Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit dem Ressourcenbegriff werden heute neue Sichtweisen und methodische Ansätze in Sozialpolitik, Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie verbunden, ins Zentrum rücken die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Klienten. Der Band vermittelt ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem "Kapital" als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. Vermittelt werden Möglichkeiten der Zuteilung, Förderung und Nutzbarmachung von Ressourcen, der Zusammenhang mit dem Capability-Ansatz, dem Konzept der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit. Weiterhin werden ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende, wissenschaftlich fundierte Projekte aus der Praxis ausführlich vorgestellt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 633
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Mit dem Ressourcenbegriff werden heute neue Sichtweisen und methodische Ansätze in Sozialpolitik, Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie verbunden, ins Zentrum rücken die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Klienten. Der Band vermittelt ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem 'Kapital' als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. Vermittelt werden Möglichkeiten der Zuteilung, Förderung und Nutzbarmachung von Ressourcen, der Zusammenhang mit dem Capability-Ansatz, dem Konzept der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit. Weiterhin werden ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende, wissenschaftlich fundierte Projekte aus der Praxis ausführlich vorgestellt.
Dr. Alban Knecht ist Lehrbeauftragter der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Professor Dr. Franz-Christian Schubert lehrte am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung, Psychotherapie und Beratung.
Alban Knecht, Franz-Christian Schubert (Hrsg.)
Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit
Zuteilung - Förderung - Aktivierung
Alle Rechte vorbehalten © 2012 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany
ISBN 978-3-17-021810-9
E-Book-Formate
pdf:
978-3-17-023528-1
epub:
978-3-17-027862-2
mobi:
978-3-17-027863-9
Einführung
I Konzeptionelle Zugänge
Ressourcen – Einführung in Merkmale, Theorien und KonzeptionenFranz-Christian Schubert, Alban Knecht
Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und Folgen der Handlungsfähigkeit: Eine salutogenetische PerspektiveHeiner Keupp
Ressourcentheoretische Erweiterungen des Capability-Ansatzes von Amartya SenAlban Knecht
II Ressourcenzuteilung im Sozialstaat: Soziologische Analysen
Ressourcenzuteilung im Wohlfahrtsstaat – Sozialpolitische PerspektivenAlban Knecht
Gesundheit als RessourcePeter Kriwy, Natascha Nisic
Vergebene Chancen – Die Ressource Bildung und akkumulierte soziale UngleichheitAnja Gottburgsen, Michaela Sixt
Sozialkapital als individuelle Ressource und Produkt gesellschaftlicher RahmenbedingungenChristiane Gross, Monika Jungbauer-Gans
Rush Hours of Life – Die Ressource Zeit im Lebensverlauf aus Gender- und FamilienperspektiveUta Klammer
Ressourcenorientierung in der Armutsforschung – Perspektiven zu Familien- und KinderarmutWalter Hanesch
Young Urban Poor: Ressourcenausstattung und Tauschbedingungen im transformierenden WohlfahrtsstaatMatthias Drilling
Ressourcen der öffentlichen Hand: Finanzielle Abhängigkeit von Non-Profit-Organisationen und ihre FolgenMichaela Neumayr
III Ressourcen in Psychologie und Sozialer Arbeit
Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit – Einführung in Theorie und professionelle MethodikDieter Röh
Psychische Ressourcen – Zentrale Konstrukte in der RessourcendiskussionFranz-Christian Schubert
Netzwerkarbeit: Förderung sozialer RessourcenFlorian Straus
Förderung der Ressource Bildung in der Sozialen ArbeitJanne Fengler, Jörg Fengler
Ressourcenorientierte Erziehung und Bildung zur Bewältigung von Transitionen im ElementarbereichChristina Jasmund, Astrid Krus
Ressourcenorientierte Erziehung. Ein grundbedürfnisorientiertes ErziehungsmodellBodo Klemenz
Ressourcenorientierte DiagnostikRolf Glemser, Silke Birgitta Gahleitner
Ressourcenorientierte BeratungJillian Werner, Frank Nestmann
RessourcenaktivierungGünther Wüsten, Holger Schmid
Ressource Sinnerleben und SpiritualitätKarl-August Adams
IV Ressourcenorientierung in spezifischen Handlungsfeldern
Ressourcenorientierte Soziale Arbeit bei Personen mit AbhängigkeitsproblemenHolger Schmid, Günther Wüsten
Wohlbefinden im Alter – Ressourcen zum Umgang mit LebensveränderungenIris Schubert
Ressourcenförderung bei langzeitarbeitslosen Menschen – Das Projekt arbeit & gesundheitKatrin Horns, Mechthild Heinmüller, Heribert Limm
Ressourcenorientierte ArbeitsvermittlungGert-Holger Klevenow
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Der Begriff Ressourcen ist in Mode gekommen. Im Alltag der Sozialen Arbeit spielt er vor allem eine Rolle im Konzept der Ressourcenorientierung, worunter die Abwendung von einer defizit-orientierten Sichtweise verstanden wird. Ressourcen werden als Stärken, Kraftquellen oder Potenziale verstanden, die zumeist als psychische Kategorie gedacht werden. Eine ganz andere Tradition hat der Begriff der Ressourcen in der Sozialpolitik. Hier wurden unter dem Begriff lange Zeit nur monetäre Ressourcen verstanden. So bezeichnet der Begriff Ressourcenansatz in der sozialpolitischen Forschung eine Methode, die eine Lebenssituation alleine durch die vorhandenen materiellen Mittel beschreibt.
In diesem Buch werden die sozialpolitische und die sozialarbeiterische/sozialpädagogische Betrachtungsweise miteinander verbunden. Das geschieht über eine Erweiterung des bisher vorrangig betrachteten Spektrums von Ressourcen. Neben der Ressource Geld und den psychischen Ressourcen werden die relevanten Bereiche Bildung, Gesundheit und soziale Netzwerke als Ressourcen behandelt, und die Zeit. Denn wie andere Ressourcen, so ist auch Zeit nötig, aber knapp; man braucht Zeit, um handlungsfähig zu sein, transformiert sie also in andere Ressourcen (→ Klammer). Die Beseitigung von Ressourcenmängeln, bzw. die Hilfe bei der Entwicklung und Aktivierung von Ressourcen, ist eine gemeinsame Aufgabe von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit, auch wenn beide Disziplinen diese Aufgabe auf unterschiedliche Weise angehen: Sozialpolitik teilt Ressourcen zu – und häufig sind dabei monetäre Mittel gemeint. Anders wird die Tätigkeit der Sozialen Arbeit verstanden: Hier stehen Bildungsaspekte, psychische, soziale und kontextuelle Ressourcen, soziale Integration und Gesundheit im Vordergrund. Methodisch wird die Ressourcenorientierung als Förderung und Aktivierung von Ressourcen umgesetzt, also mit dem Ziel, schlummernde Potenziale zu erwecken und zugänglich zu machen.
Die Mauer zwischen dem psychosozial orientierten Blick der Sozialen Arbeit und dem auf Geld fixierten Blick der Sozialpolitik bröckelt und ermöglicht eine erweiterte Perspektive auf die Frage, welchen Einfluss die Sozialpolitik auf das gesamte Spektrum der Ressourcen hat – und das gilt ebenso für die Soziale Arbeit. Beispielsweise wird Bildung nicht nur dadurch zum Teil der Sozialpolitik, dass sie in Form von „Sozialinvestitionen“ in das „Humanvermögen“ junger Menschen monetarisiert wird, sie wird insbesondere dann ein sozialpolitisches Thema, wenn klar wird, dass die staatlich forcierte ungleiche Zuteilung von Bildung immense Auswirkungen auf die Ausstattung mit anderen Ressourcen hat – anders formuliert: auf die individuellen und gesellschaftlichen Chancen auf Einkommenserzielung, auf Gesundheit und auf soziale Teilhabe hat (→ Gottburgsen & Sixt, → Röh). Auch die Dichte des sozialen Kapitals erweist sich als Ergebnis von Sozialpolitik, wenn nicht nur gefragt wird, was bürgerliches Engagement zur Gesellschaft beitragen kann, sondern wenn umgekehrt gefragt – und ländervergleichend untersucht – wird, welche Voraussetzung bürgerliches Engagement und dichte soziale Netzwerke haben (→ Gross & Jungbauer-Gans). Denn: Engagement braucht Sozialstaat. Dieser (makro-)soziologischen und sozialpolitischen Fragestellung der Zuteilung von Ressourcen und der Verteilung von Ressourcen ist Teil II des Buches gewidmet.
Auch die breite Rezeption des Capability-Ansatzes von Amartya Sen weist darauf hin, dass sich der Blick auf die Sozialpolitik geändert hat. Sen (2000) betont die Wichtigkeit der Entwicklung individueller Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten und bietet damit auch Anknüpfungspunkte zu den Themen Erziehung und Gesundheit (→ Knecht, „Ressourcentheoretische Erweiterungen ...“). Wir folgen seiner Perspektive, wenn wir nicht danach fragen, welcher Nutzen aus Gütern resultiert, sondern wenn gefragt wird, wie ein Bündel von Ressourcen in konkrete Bedürfnisbefriedigung, in Wohlbefinden, in Gesundheit, Lebensqualität und Lebenszeit umgesetzt werden kann. Sein Ansatz macht – in ähnlicher Weise wie das sozial-ökologische und das systemische Denken – klar, dass die Entwicklung der individuellen Ressourcenausstattung (wie auch der Capabilities) abhängig ist von gesellschaftlichen, sozialpolitisch geformten Gegebenheiten. Sens Theorie darf bei ressourcentheoretischen Betrachtungen nicht außer Acht gelassen werden. In diesem Buch spielt sie in mehreren Beiträgen, insbesondere im Teil I, eine wichtige Rolle.
Auch in der Sozialen Arbeit ist ein Blick auf alle Ressourcenarten gefordert. Das resultiert nicht nur aus der Tatsache, dass die Sorgen der Klientinnen und Klienten sich wieder verstärkt ums Geld drehen. „Geld oder Liebe?“ fragte Peter Bünder im Jahr 2002 noch im Titel seiner Studie zur Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Seitdem hat sich die Bedarfslage weiterentwickelt, eher hin zu „Geld und Liebe“. Der breite Blick auf fehlende und vorhandene Ressourcen ist ein Spezifikum der Sozialen Arbeit: Untersucht man den Sozialstaat darauf hin, wie er den Bürgerinnen und Bürgern Ressourcen zuteilt bzw. an deren Ressourcenausstattung (mit)arbeitet, dann zeigt sich, dass er dafür zahlreiche helfende Berufsgruppen und ein Heer an Helfenden einsetzt. Viele dieser Berufe definieren sich durch die Arbeit an einer bestimmten Ressource: Psychologinnen arbeiten an den psychischen Ressourcen, Ärztinnen an der Gesundheit, Erzieherinnen, Pädagoginnen und Professorinnen vermitteln (u.a.) Bildung, Angestellte in den Behörden verwalten Leistungen und Schuldnerberaterinnen helfen bei Problemen im Umgang mit Geld. Die Bedeutung Sozialer Arbeit definiert sich dagegen zumeist über die Arbeit mit Klientinnen und Klienten, deren Probleme komplex und unübersichtlich sind und viele Ressourcen gleichzeitig betreffen: Einkommensarmut trifft dann auf Bildungsarmut, Gesundheitsarmut, Netzwerkarmut etc. Häufig ergeben sich Ressourcendefizite und Probleme aus einer Verkettung von Wechselwirkungen mit weiteren Ressourcenverlusten, woraus eine Ressourcenverlustspirale entsteht: Geldprobleme führen zu Beziehungsproblemen, führen zu psychischen Problemen, führen zu gesundheitlichen Problemen, führen zu weiteren Einkommensproblemen. Diese Zusammenhänge werden von den auf einen Ressourcenbereich spezialisierten Berufsgruppen häufig unterschätzt. Qualitätsvolle Soziale Arbeit muss die komplexen bio-psycho-sozialen Zusammenhänge im Blick behalten und entsprechend interdisziplinär denken und handeln.
Dieser Perspektive folgt Teil III. Neben einer Einführung in die theoretische und methodische Bedeutung des Ressourcenbegriffs und der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit sind zwei Beiträge einzelnen Ressourcen gewidmet: den psychischen Ressourcen und den sozialen Ressourcen. Weitere Beiträge befassen sich mit Ressourcenorientierung in den Bereichen Bildung und Erziehung und mit methodischen Fragen zur Ressourcenorientierten Diagnostik, Ressourcenorientierten Beratung und Ressourcenaktivierung.
Teil IV stellt eine Auswahl von Projekten und Studien vor, die Ergebnisse aus der Ressourcenforschung für die Praxis nutzbar machen und zumeist die Ressource Gesundheit als Querschnittsthema haben. Es sind Beiträge zur Arbeit mit Menschen mit Abhängigkeitsproblemen, mit alten Menschen, zur Gesundheitsförderung von langzeitarbeitslosen Menschen und zu ressourcenorientierten Perspektiven in der Arbeitsvermittlung. Zwei Themen sind aufgenommen worden, die u.E. im Rahmen sozialwissenschaftlicher Diskussionen zu selten behandelt werden: ein Beitrag zu Ressourcenzuteilung und -nutzung für Wohlbefinden und menschwürdige Lebensführung im höheren Alter und bei Schwersterkrankung sowie ein weiterer über Spiritualität und Religiosität, der eine alltagsrationale Ressourcenperspektive überschreitet.
Soziale Arbeit diagnostiziert Ressourcen, orientiert sich an Ressourcen, aktiviert und fördert Ressourcen. Als Bildungsarbeit, als Gesundheitsarbeit, als Netzwerkarbeit oder als Zeit-Ressource (z. B. bei der Übernahme von Kinderbetreuung) ist sie für die Klientinnen und Klienten Teil des sozialstaatlichen Hilfesystems und Teil sozialstaatlicher Mechanismen der Ressourcenzuteilung. Daraus ergeben sich Gerechtigkeitsfragen, da die Gewährung verschiedener Ressourcen die Handlungs- und Lebenschancen ihrer Empfängerinnen und Empfänger verändert. Die Verbindung einer abstrakteren sozialpolitischen, aber auch soziologischen Betrachtung von Ressourcen und einer konkreteren sozialarbeiterischen und psychologischen Perspektive bringt die Chance für neue theoretische und handlungsleitende Einblicke mit sich, denn zwischen diesen disziplinär ausgerichteten Sichtweisen fehlt bisher eine tragfähige Brücke in der Praxis wie in der Theorie. Während soziologische Ressourcentheorien stärker die Ungleichverteilung von Ressourcen in den Mittelpunkt stellen, thematisieren psychologische Ressourcentheorien, welche Ressourcen zur Bewältigung von Belastungs- und Stresssituationen oder zur Stabilisierung von Gesundheit eingesetzt oder welche Ressourcen in sozialen Beziehungen ausgetauscht werden. Unter den psychologischen Ressourcentheorien hat Antonovskys Salutogenese (1997) eine besondere Bedeutung erhalten (→ H. Keupp, → F.-C. Schubert). Ihre Einsichten zu der Frage, was gesund erhält, stellen einen weitreichenden Schritt in der Ablösung eines defizitorientierten Blickes hin zu einer präventiven und fördernden Betrachtungs- und Handlungsweise im Gesundheits- und Sozialwesen dar.
Dieses Buch verbindet die verschiedenen Analyseebenen und gibt damit Impulse für ein integriertes Verständnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit. Unter einer Ressourcenperspektive kann die gemeinsame Praxis besser reflektiert und die theoretische Analyse der Disziplinen besser miteinander verbunden werden. Ein besonderes Anliegen des Bandes ist es, die Impulse, die relevante Ressourcentheorien auf die gegenwärtigen Ressourcendiskussionen haben, inhaltlich und perspektivisch zu verfolgen. Unsere Hoffnung ist, dass die Beiträge Anregungen für weitere interdisziplinäre Diskussionen und Konzeptentwicklungen liefern und auch zu einer interdisziplinären Vernetzung von ressourcenorientierter Forschung und Praxis beitragen.
Zum Abschluss sei den zahlreichen Autorinnen und Autoren ganz herzlich gedankt, die alle ohne Zögern und mit viel Engagement unserer Anfrage nachgekommen sind und mit ihren Beiträgen zum Gelingen dieses Bandes entscheidend beigetragen haben – trotz der umfangreichen zeitlichen Einbindung, in der sie alle standen und weiterhin stehen. Ohne ihren Ressourceneinsatz wäre dieser Band nicht entstanden. Im Rahmen dieses Projektes ist uns, den Herausgebern, deutlich geworden, dass – im Gegensatz zur alltäglichen Berufs- und Lebenspraxis – die oft knappe Ressource Zeit noch wenig Aufmerksamkeit in der Forschung findet. Für die Herausgeber war es eine anstrengende und durch die Auseinandersetzung mit der Thematik und den disziplinär unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunktsetzungen zugleich eine persönlich wie inhaltlich außerordentlich bereichernde Zeit. Auch dafür sei den Autorinnen und Autoren gedankt.
Wien und Mönchengladbach im Oktober 2011
Alban Knecht und Franz-Christian Schubert
Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (dt. Ausgabe von Franke, A.). Tübingen: dgvt.
Bünder, P. (2002): Geld oder Liebe? Verheißungen und Täuschungen der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Münster u. a.: LIT.
Sen, A. (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Carl Hanser.
Franz-Christian Schubert, Alban Knecht
Der Begriff „Ressource“ ist vieldeutig und seine Geschichte weist darauf hin, dass das seit langem so ist. Das aus dem Lateinischen abgeleitete Wort bezeichnete ursprünglich die Wiederherstellung eines Zustandes, das Wieder-Aufrichten, das Sich-Erheben. Im Französischen stand das Wort „Ressource“ für hilfreiche Mittel und Möglichkeiten, für dienliche psychische und physische Fähigkeiten oder schlicht für Hilfe (Robert 1986). Im Deutsch des 19. Jahrhunderts bezeichnete „Ressource“ bürgerliche Unterhaltungs- und Erholungsvereine (Pfeiffer 1989; siehe z.B. Graf 1868). Mitte der 1970er Jahre erhielt der Begriff im Zusammenhang mit der ökologischen Krise zuerst die Bedeutung von Hilfsmitteln und Rohstoffen. Mit der Verbreitung der interdisziplinär entwickelten human- und sozialökologischen Denkansätze, die die Lebens- und Erlebnisweise des Menschen als Ausdruck von komplexen Wechselwirkungen mit seiner sozialen, gesellschaftlichen und materiellen Umwelt und den darin enthaltenen Belastungen und Ressourcen verstand (vgl. Schubert 2011; Wendt 2010), erweiterte sich auch die Bedeutung des Ressourcenbegriffs. Heute werden mit dem Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre noch immer allein materielle Güter bezeichnet, wohingegen die Soziologie den Begriff auf soziale und sozialökologische Merkmale und die Psychologie schließlich auf personale oder psychische Merkmale erweitert hat. In der Sozialen Arbeit wird mit dem Begriff häufig auch die Gleichwertigkeit von materiellen und immateriellen Hilfsmitteln betont (z. B. Bünder 2001).
Während der Begriff anfangs sehr vage und unbestimmt verwendet wurde (s. hierzu Nestmann 1996, 362), hat vor allem die Psychologie eine differenzierte theoretische Ausarbeitung zum Gegenstand „Ressourcen“ vorgenommen (s.u.) und ein fruchtbares Verständnis von Ressourcen zur Handhabung in Beratung und Therapie geschaffen (z.B. Schemmel & Schaller 2003).
Eine psychosoziale Zugangsweise zum Ressourcenbegriff besteht darin, die Aufgaben und Funktionen von Ressourcen in der Lebensführung des Menschen zu betrachten. Allgemein formuliert beruht eine gelingende Lebensführung auf einer erfolgreichen Bewältigung von Lebensanforderungen und -bedingungen. Darunter sind zwischenmenschliche, gesellschaftliche und physikalisch-umweltliche Anforderungen zu verstehen, wie auch Anforderungen, die sich aus den biologischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen des Menschen und aus den vom Individuum selbst entwickelten Zielsetzungen ergeben. Zur Bewältigung dieser verschiedenen Anforderungen ist der Mensch auf Mittel, Eigenschaften und Gegebenheiten, d. h. auf Ressourcen angewiesen, die von anderen Menschen oder der Umwelt (z. B. staatliche Institutionen, Kultur, Technik, Natur) zur Verfügung gestellt oder vom Individuum selbst entwickelt werden (vgl. auch Becker 2006; Feger & Auhagen 1987). Ressourcen sind somit personale, soziale und materielle Gegebenheiten, Objekte, Mittel und Merkmale, die das Individuum nutzen kann, um die externen und internen Lebensanforderungen und Zielsetzungen zu bewältigen. In ähnlicher Weise formuliert Willutzki (2003, 91; 2008, 254), „[...] dass Ressourcen für die Bewältigung alltäglicher und besonderer Anforderungen bzw. Lebensaufgaben von zentraler Bedeutung sind und somit letztlich unsere psychische und physische Gesundheit sowie unser Wohlbefinden von ihrer Verfügbarkeit und ihrem Einsatz abhängig sind“. In den Vordergrund gerückt wird hier die Gesundheit des Menschen. Vorwiegend auf die Entwicklung des Individuums ausgerichtet, betrachten auch Brandtstädter, Meiniger und Gräser (2003) Ressourcen als Hilfen zur Bewältigung von Lebensaufgaben. Ressourcen sind „Merkmale oder Attribute, welche über die Lebensspanne hinweg die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, kritischen Lebensereignissen oder belastenden Entwicklungsübergängen erleichtern oder zu einer positiven Bilanz von Entwicklungsgewinnen und -verlusten beitragen“ (ebd., 49f.). Zusammenfassend können Ressourcen definiert werden als positive personale, soziale und materielle Gegebenheiten, Objekte, Mittel, Merkmale bzw. Eigenschaften, die Personen nutzen können, um alltägliche oder spezifische Lebensanforderungen wie auch psychosoziale Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, um psychische wie physische Bedürfnisse und eigene Wünsche zu erfüllen, Lebensziele zu verfolgen und letztlich Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten bzw. wieder herzustellen. In ausführlicher Weise haben Willutzki (2003, 94f.), zum Teil auch Schiepek und Cremers (2003, 152f.), konzeptionelle Grundlagen zur Bestimmung von Ressourcenmerkmalen erörtert. Es ergeben sich folgende Merkmale.
Ressourcen dienen dazu, individuelle Bedürfnisse, Interessen und Zwecke zu erfüllen oder für die Lösung anstehender Aufgaben und Anforderungen hilfreich zu sein. Ihr Nutzen erweist sich anhand ihrer Zweckdienlichkeit. Das wiederum ist von der Einschätzung und dem emotional-kognitiven Bewertungssystem des Individuums wie auch von gruppenspezifischen und kulturellen Bewertungen abhängig. Nur wenn solche Gegebenheiten als dienlich und hilfreich erfasst werden, werden sie zu Ressourcen. Vorher sind sie lediglich als Potenziale zu betrachten. „Ressourcen müssen [...] als solche erkannt und bewertet werden“ (Schiepek & Cremers 2003, 152). Die Einschätzung erfolgt nicht allein durch den Ressourcennutzer, auch sozial relevante Personen (z.B. Ehepartner, Berater) können dazu beitragen, vorhandene Potenziale als dienlich zu erkennen. Eine Übersicht zu möglichen allgemeinen Funktionen von Ressourcen bringt Klemenz (2009): Sie können dazu dienen, persönliche Ziele oder Wohlbefinden zu erreichen (Diener & Fuijta 1995), Ressourcen zu erhalten oder zu erweitern (Hobfoll 1998; s.u.), Ressourcen gegen andere Ressourcen zu tauschen (Foa et al. 1993; s.u.), oder werden zur Befriedigung der persönlichen physischen und psychischen Grundbedürfnisse eingesetzt (Grawe 1998; Smith & Grawe 2003).
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!