5,49 €
"Rethinking Avatare – Wie ihr eure Kundenverachtung automatisiert" ist eine radikale Abrechnung mit der digitalen Fassade moderner Kundeninteraktion. Dieses Buch zerlegt die naive Euphorie rund um Avatare im Marketing, Vertrieb und Kundenservice – und entlarvt sie als Ausdruck kollektiver Kommunikationsfeigheit. In einer Zeit, in der Technik denkt, aber keiner mehr zuhört, fordert dieses Werk: Schluss mit Interface-Theater – beginnt, für Klarheit zu stehen. Für alle, die glauben, Nähe digitalisieren zu können, ist dieses Buch ein Schlag in die Denkgewohnheit – und ein Weckruf für eine neue Ethik des echten Kontakts.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Rethinking Avatare
Wie ihr eure Kundenverachtung automatisiert
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1 IGNITE: Das digitale Lächeln der Denkverweigerung
2.1 Reflect: Ihr ersetzt Dialog durch Design – und merkt nicht, wie ihr verschwindet
2.2 Analyze: Technologie löst keine Denkarmut – sie vervielfältigt sie
2.3 Advance:
3.1 Reflect: Wenn alles verfügbar scheint – aber nichts mehr berührt
3.2 Analyze: Avatare sind keine Kommunikationshilfe – sondern eine Kontaktverweigerung
3.3 Advance: Brecht mit der KI-Höflichkeit – und denkt für eure Kunden
4.1 Reflect: Kunden wollen keine Stimme – sie wollen Denkresonanz
4.2 Analyze: Baut keine Avatare – baut Denkarchitektur
4.3 Advance: Trainiert Klarheitsbotschafter – keine Avatar-Attrappen
5.1 Unlearn: Verabschiedet euch vom Service als Kulisse
5.2 Disrupt: Brecht eure Automatisierungsgewohnheiten
5.3 Reinvent: Baut echte Denkarchitektur statt Avatare
6 EMBODY: Wenn ihr nicht mehr verkauft, sondern klärt
Die Erklärung der kognitiven Kundenwürde
2 UNLEARN – Was du über Avatar-Kommunikation verlernen musst
3 DISRUPT: Wie ihr euch selbst durch Avatarisierung abschafft
4 REINVENT: Wie echte Kundenkommunikation neu gedacht wird
5 EMPOWER: So baut ihr Kundeninteraktion neu
Impressum neobooks
Stell dir vor, du wirst in einen Raum geführt. Der Boden glänzt. Die Wände sind mit futuristischen Screens tapeziert. Dir begegnet jemand – freundlich, makellos, immer verfügbar. Es ist niemand da. Und trotzdem wirst du angelächelt. Begrüßt. Bedient.
Du redest. Er antwortet.Du fragst. Er lächelt.Du verzweifelst. Er bleibt freundlich.
Doch eines fehlt: Verstehen.
Denn was dir da gegenübersteht, ist kein Mensch. Es ist ein Avatar. Ein animiertes Placebo. Eine digitale Illusion von Service. Und du bist nicht in einem Raum der Begegnung – du bist in einer Denk-Attrappe gefangen.
Willkommen im neuen Standard des Kundenkontakts. Willkommen in der Ära, in der eure Unternehmen sich stolz auf Interfaces verlassen, während sie intellektuell bankrott gehen. Ihr verkauft Nähe, wo ihr Entfremdung erzeugt. Ihr feiert Verfügbarkeit, wo ihr Verantwortung verweigert. Ihr preist eure Chatbots und Sales-Avatare als Durchbruch – und merkt nicht, dass ihr euch längst selbst ersetzt habt.
Ihr automatisiert eure Kundenverachtung.
Nicht aus Bosheit. Sondern aus Denkfaulheit.
Nicht, weil ihr Maschinen liebt. Sondern weil ihr nicht mehr wisst, wie man denkt, wenn keiner applaudiert.
Du behauptest, er sei empathisch?Dann sag auch: Er kennt kein echtes Mitgefühl.
Du willst Kundenbindung skalieren?Dann sag auch: Du willst Beziehung simulieren, ohne sie führen zu müssen.
Denn genau das ist die Wahrheit hinter eurem Avatar-Hype:Ihr wollt Präsenz vortäuschen, ohne kognitive Verantwortung zu übernehmen.
Und das ist nicht Zukunft – das ist Denkverweigerung in High-End-UX verpackt.
Dieses Buch ist kein Beitrag zur Technologiediskussion.Es ist eine Kampfansage an eure Denkfeigheit.
Es wird keine Tools vergleichen, keine Benchmarks liefern, keine Best-Practice-Fallstudien zeigen. Weil euer Problem kein Tool ist – sondern euer unterentwickeltes Verständnis davon, was Kommunikation eigentlich sein muss:
Kein Austausch. Kein Klick. Kein Ablauf.
Sondern: eine Form der geteilten Klarheit.
Ihr könnt zehn Avatare auf eurer Webseite tanzen lassen – wenn keiner davon wirklich denkt, bleibt es eine Choreografie aus Datenstaub. Ihr könnt eure Servicehotlines durch KI ersetzen – wenn dabei keine erkenntnislogische Interaktion entsteht, bleibt es digitale Geräuschkulisse.
Dieses Buch wird euch provozieren, beschämen, aufrütteln.Weil ihr Kundenverbindungen mit Interface-Animationen verwechselt.Weil ihr Dialog als Designaufgabe missversteht.Weil ihr aus digitaler Zugänglichkeit ein Denkersatzprogramm macht.
Und weil ihr längst aufgehört habt, euch selbst in Frage zu stellen.
Im Zentrum dieses Buches steht die RethinkMatrix – ein Denkrahmen, der deine avatarisierte Kommunikationskultur nicht nur dekonstruiert, sondern neu strukturiert. Sie ist kein Modell. Kein Werkzeug. Kein Konzept.
Sie ist ein Denkraum. Ein Spiegel. Eine Zumutung.
Die Matrix besteht aus drei geistigen Bewegungen:
UNLEARN: Was du verlernen musst, um nicht länger Teil des Problems zu sein.
DISRUPT: Was du unterbrechen musst, um nicht in Denkautomatismen zu ertrinken.
REINVENT: Was du neu denken musst, um überhaupt eine Zukunft zu haben.
Diese drei Bewegungen treffen auf drei Denkachsen:
REFLECT: Wo du dich und deine Rolle radikal infrage stellen musst.
ANALYZE: Wo du verstehst, wie deine Systeme eigentlich funktionieren – oder eben nicht.
ADVANCE: Wo du nicht mehr redest, sondern beginnst, zu handeln.
Diese Matrix ergibt neun Felder – neun Kapitel – neun Zumutungen. Und jedes einzelne kratzt an deinem Bild von Fortschritt, Innovation und Servicequalität.
REFLECT
ANALYZE
ADVANCE
UNLEARN
Ihr ersetzt Dialog durch Design – und merkt nicht, wie ihr verschwindet
Technologie löst keine Denkarmut – sie vervielfältigt sie
Entzieht euren Tools das Dogma – nicht die Intelligenz
DISRUPT
Wenn alles verfügbar scheint – aber nichts mehr berührt
Avatare sind keine Kommunikationshilfe – sondern eine Kontaktverweigerung
Brecht mit der KI-Höflichkeit – und denkt für eure Kunden