Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht - Matthias Buchholz - E-Book

Rhythmus als Problemfeld im Musikunterricht E-Book

Matthias Buchholz

0,0
36,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften - Institut für Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem auf eigenen Erfahrungen (als Schüler, als Student der Schulmusik und als freiberuflicher Musiker) beruhenden Anspruch, Schülern Rhythmus und den Spaß daran in bestmöglichem Maße zu vermitteln, entstand das Ziel, herauszufinden, welche Aspekte in einem meinem Rhythmusbild gerecht werdenden Vermittlungsprozess von Bedeutung sind. Dafür ist es zunächst unerlässlich, sich auf theoretischer Ebene ausführlich mit dem Rhythmus auseinanderzusetzen. Aus meiner Beobachtung heraus kann und möchte ich Rhythmus als ein Phänomen bezeichnen, und anhand eines in seinen Blickwinkeln vielschichtigen Analyseprozesses werden verschiedene Erscheinungsformen dessen betrachtet und ergründet. Der Ansatz meines Vorgehens bezieht sich auf die Tatsache, dass die Felder Rhythmus, Musik und Mensch eng miteinander verknüpft sind. Ich möchte versuchen, den Rhythmus zu erschließen, indem ich ihn zunächst in seinen Wechselbeziehungen zum Menschen und zur Musik betrachte bzw. untersuche, wie sich alle drei Felder gegenseitig bedingen. Der kulturelle Kontext und die Sicht der Musikpädagogik sind weitere Aspekte, die analysiert werden. Sich an den theoretischen und musikdidaktischen Erkenntnissen orientierend wird dann der Transfer zu entsprechenden Unterrichtskonzepten vollzogen, die als Anleitung für die Vermittlung des Rhythmus in allgemeinbildenden Schulen geschrieben wurden. Ein Vergleich dieser Konzepte hinsichtlich auf den theoretischen Erkenntnissen aufbauender Kriterien bildet einen zweiten Hauptteil der Arbeit. Die übergeordneten Fragestellungen dieser Analyse weisen dabei in zwei Richtungen: Auf welche Weise spiegeln sich die inhaltlichen Schwerpunkte der theoretischen Analyse sowie aktuelle musikpädagogische Positionen in den vorliegenden Unterrichtskonzepten wieder, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus hinsichtlich der Sichtweise bzw. des rhythmischen Wissens und rhythmischer Kompetenzen, die die Schüler als Ergebnis des Lernprozesses erhalten? Anhand der dabei gewonnenen Erkenntnisse werden inhaltliche und methodische Anforderungen ausgelotet, die an zeitgemäße rhythmische Vermittlungskonzepte gestellt werden müssen. Ich möchte mich selbst und andere Berufstätige im musikpädagogischen Feld in die Lage versetzen, den Musikunterricht im Fach Rhythmus didaktisch optimal aufbereiten zu können, und sehe den Gebrauchswert dieser Arbeit darüber hinaus auch in einer generellen Motivierung, sich der spannenden Welt des Rhythmus durchdacht und intensiv zu widmen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49
Seite 50
Seite 51
Seite 52
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 90
Seite 91
Seite 92
Seite 93
Seite 94
Seite 95

Page 1

s^ ^< >>>^ D

Page 2

'/

Š›–Š—•—†‡™‡‰—‰ Š›–Š—•—†’”ƒ…Ї

—•‹—†Š›–Š—•‡–”——Ž• ƒ– ‡’‘

—•‹—†Š›–Š—•—†‡•…Š‹‡”‡Ž‡‡–‡—•‹—†‡™‡‰—‰ ‹”—‰‡˜‘—•‹—†Š›–Š—•ƒ—ˆ†‡‡•…Ї •‰”‘‘˜–

‹‡•‘œ‹ƒŽ‡‹‡•‹‘

Š›–Š—•—†—Ž–—”

Š›–Š—•‹—•‹’¡†ƒ‰‘‰‹•…ЇŽ‹…ˆ‡Ž† ‹‡”Š›–Š‹•…Š—•‹ƒŽ‹•…Ї”œ‹‡Š—‰

Page 3

‡‡”—‰‡œ—–‡”•—…Š—‰•˜‡”ˆƒŠ”‡”ƒ‰‡‘’Ž‡š‡œ—”‘œ‡’–ƒƒŽ›•‡ ›’‘–Ї•‡

Š›–Š—•†‡”‘…Ї‹Žƒ••‡—•‹  ”‘‘˜‡†‡”ƒ†ƒŽƒ•‹—•‹‹Ž†—‰

‡ƒ–‹Žƒ••‡—•‹ ”‡‹”ƒ—†‡•Š›–Š—•‹—•‹—†–‡””‹…Š–

Page 4

‹ˆòŠ”—‰

Š›–Š—•”ˆƒŠ”—‰‡—†’‡”•ÚŽ‹…Ї‘–‹˜ƒ–‹‘

: Z K ' />dZ

EKW > t m E ' ^ Z ^ & , >dZ

W/ < d ^ ,/

ZW E ^ Z>>d d /

Z >

/ DWZD ' h ^

Page 5

^ W ^ ZDt 'D <ZD Zs Z Z ' h Y DZ>D

' D Z < DDZ Z & DZdD D

&&D'D ' >

^D Z s '

—”„‡‹–•‹–‡”‡••‡

^^ ^ W dZD s Z ^ Z & h

Page 6

^>ZD <& Z h  h

'sZ

^ Z ^ D  Z s Z d d Z W ^ Z W tZ>Ws d &

t D D & < ^D ^ d h