29,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg (FOM Hochschule für Oekonomie & Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Digitalisierung bringt nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch neue Risiken mit sich. Während technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls oder Virenscanner stetig weiterentwickelt werden, bleibt der Mensch die größte Schwachstelle – aber auch eine zentrale Verteidigungslinie. Diese Bachelorarbeit widmet sich der Frage, wie risikobehaftetes Verhalten von Mitarbeitern die Cybersicherheit gefährdet und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um dieser Bedrohung wirksam zu begegnen. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse werden typische Verhaltensweisen wie Phishing-Opfer, unsichere Passwörter oder fahrlässiger Umgang mit Endgeräten systematisch untersucht. Psychologische Verzerrungen, soziale Normen sowie organisatorische Defizite werden als entscheidende Einflussfaktoren herausgearbeitet. Anhand realer Praxisbeispiele – von Microsofts erfolgreicher Secure Future Initiative bis hin zum Scheitern von National Public Data – zeigt die Arbeit, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen gestärkt oder geschwächt aus Sicherheitsvorfällen hervorgehen. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt: - Integration von Normen wie ISO/IEC 27001 oder dem BSI-IT-Grundschutz in bestehende Managementsysteme, - organisatorische Maßnahmen wie klare IT-Sicherheitsrichtlinien, Notfallmanagement und die Rolle des CISO, - technische Ansätze von Zugriffskontrollen über Zwei-Faktor-Authentisierung bis hin zu Backup-Strategien, - sowie Sensibilisierungs- und Schulungsprogramme, die Verhalten langfristig verändern. Die Arbeit zeigt: Cybersicherheit ist keine rein technische Aufgabe, sondern erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Mitarbeitende können durch bewusstes Handeln von einem Risiko zu einem entscheidenden Schutzfaktor werden. Unternehmen, die ihre Sicherheitskultur nachhaltig verankern, gewinnen nicht nur an Resilienz gegenüber Angriffen, sondern auch an Vertrauen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Mit fundierter Analyse, aktuellen Studien und praxisnahen Empfehlungen richtet sich diese Arbeit an Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Studierende, die den menschlichen Faktor als Schlüssel zur erfolgreichen Cybersicherheitsstrategie verstehen wollen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025