15,99 €
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,6, 2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick, Veranstaltung: Fachseminar Englisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch der RLP schlägt vor, dass Rollenspiele geeignete Sprechanlässe sind, um die Basisstrategien: auswendig gelernte Sprachmuster verwenden; Raster als Sprechhilfe benutzen; vorgegebene Strukturen mit eigenem Wortschatz mischen [Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin et al. 2006: 20.] zu üben, den Anteil der aktiven Sprechzeit zu erhöhen, die SuS durch reale Alltagssituationen zum Sprechen zu motivieren und schließlich die Kompetenz des mündlichen Sprachgebrauchs zu festigen und zu verbessern. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, am Beispiel des Rollenspieleinsatzes in einer 5. Klasse der Beatrix-Potter-Grundschule der Frage nachzugehen, ob Rollenspiele im Englischunterricht tatsächlich eine geeignete Methode sind, um die SuS zum aktiven, freien Sprechen zu motivieren, die aktive Redezeit im Gegensatz zum traditionellen Englischunterricht zu erhöhen und letzten Endes die kommunikative Kompetenz der SuS anzuregen, zu fördern und zu verbessern.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2011
Impressum
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelorund Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Bestimmung und Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
2.1 Kommunikative Kompetenz und das Primat des Mündlichen – Begriffsklärung, theoretische Hintergründe und die Bedeutung des Sprechens für den Fremdsprachenunterricht
2.2 Rollenspiele – Begriffsklärung, Ablauf und Formen der Unterrichtsmethode
2.3 Ziele und Vorbzw. Nachteile des Rollenspieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht
3 Der Einsatz von Rollenspielen im Englischunterricht – Beschreibung und Analyse einer Unterrichtseinheit zur Förderung der kommunikativen Kompetenz
3.1 Beschreibung der Unterrichtsvoraussetzungen und der Lerngruppe
3.2 Überblick über die Unterrichtseinheit
3.3 Schwerpunkt der Einheit – angestrebte Kompetenzen und Standards
3.4 Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen – Beschreibung, Begründung der Lehr-/Lernstruktur und Beobachtungen bzw. Auswertung
3.4.1 Video und Fragebogen zum Einstieg
3.4.2 Erarbeitung des Rollenspiels
3.4.3 Die Auswertung des Rollenspiels und des Fragebogens zur Selbsteinschätzung (danach)
4 Gesamtreflexion
Literatur
Anhang
Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Globalisierungsprozesses unserer heutigen Informationsund Wissensgesellschaft ist die Kommunikation nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Alltag und in den Medien zunehmend mehrsprachig geprägt. Aus diesem Grund muss es eine der zentralen Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts sein, bei den heranwachsenden Schülerinnen und Schülern[1] die Entwicklung einer interkulturellen fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit zu fördern und schrittweise auszubauen, um auf ein Leben in einer immer weiter zusammenwachsenden Welt vorzubereiten, in der Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationalitäten auf engstem Raum zusammenleben. [vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin et al. 2006: 9f.]. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen des Europarats weist darauf hin, dass durch den Erwerb einer Fremdsprachenkompetenz die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Muttersprachen erleichtert wird, wodurch „gegenseitiges Verstehen und die Zusammenarbeit gefördert und Vorurteile und Diskriminierung überwunden werden können“ [Europarat 2001: 15].
Besonders in einer multikulturell geprägten Weltstadt wie Berlin wird die Ausbildung einer interkulturellen fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit eine immer wichtigere Voraussetzung für ein friedliches und harmonisches gesellschaftliches Zusammenleben. Auf Grund der Tatsache, dass Englisch den offiziellen Status der Weltsprache inne hat und somit als wichtigste Vermittlungssprache bzw. Kommunikationsbrücke zwischen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen fungiert, muss dem Englischunterricht an den Berliner Schulen besondere Bedeutung beigemessen werden.