Roter Riesling - Ulrike Dömkes - E-Book

Roter Riesling E-Book

Ulrike Dömkes

3,8

Beschreibung

Lebenslust und Todesgefahr Karl Petit, Spitzenwinzer aus Mesenich, ist mit der Produktion des ›roten Rieslings‹ ein Wagnis eingegangen, das ihn an den Rand des Ruins führt. Die Bank will ihm die Kredite kündigen. Da entdeckt er die lange vergessenen Tagebücher seines Ahnherrn Carlo Boffa, der im 19. Jahrhundert als italienischer Wanderarbeiter beim Bau des Kaiser-Wilhelm-Tunnels in Cochem mithalf. Petit zeigt seinen Fund dem Weinjournalisten Boris de Beers, den die Recherche für einen Artikel an die Mosel geführt hat. Boris macht sich gleich an die Übersetzung und liest dort nicht nur Geheimnisvolles über Kisten voller Dynamit und kostbarer Sakralgegenstände, die im Felsenkeller der alten, verlassenen Brauerei am Moselufer versteckt sind, sondern er stößt auch auf das dunkle Geheimnis der Familie. Gemeinsam mit Ispettore Claudio und seiner Freundin Marlene gräbt Boris eifrig weiter in der Vergangenheit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 261

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,8 (16 Bewertungen)
5
6
2
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrike DömkesRoter Riesling

Von der Autorin bisher bei KBV erschienen:

Chablis

Ulrike Dömkes, geb. in St. Tönis, wohnt in Wachtendonk. Sie absolvierte das Studium Textil-Design mit Diplomabschluss an der FH Niederrhein und eröffnete 1994 eine Buch- und Weinhandlung in Wachtendonk. 1998 besuchte sie die Wein- und Sommelierschule Koblenz und machte dort den Abschluss als Weinfachberaterin. Im Jahr 2000 verbrachte sie einen längeren Arbeitsaufenthalt im Weingut Aldo Vajra im Piemont und ist seit 2008 schriftstellerisch tätig. Ihre profunden Weinkenntnisse und ihr erzählerisches Talent fließen in ihre unterhaltsamen Weinkrimis ein.

www.ulrikedoemkes.de 

Ulrike Dömkes

Roter Riesling 

Originalausgabe © 2015 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheim www.kbv-verlag.deE-Mail: [email protected]: 0 65 93 - 998 96-0 Fax: 0 65 93 - 998 96-20 Umschlaggestaltung: Ralf Kramp unter Verwendung von: © diadis – www.fotolia.deRedaktion: Volker Maria Neumann, Köln Print-ISBN 978-3-95441-253-2 E-Book-ISBN 978-3-95441-267-9

Für Sonny, Miff und Paula,ohne die die Mosel nur halb so schön wär.

Vorwort

Die Rebsorte »Roter Riesling«

Er wird als Urform des Rieslings angesehen, der rote Riesling, aus dem die weiße Variante durch Mutation entstanden ist. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert wurde er angebaut, doch danach verdrängte ihn der ertragreichere weiße Riesling erfolgreich aus den Weinbergen. Aber er überlebte unbemerkt und still bei Rebenzüchtern und Weinbauversuchsanstalten. So arbeitet die Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim seit 1991 mit dieser Sorte und entdeckte Erstaunliches. Er ist weniger anfällig für Fäulnis, und in der Praxis zeigt sich die Rebsorte widerstandsfähiger.

Während der weiße zu viel Wärme übel nimmt und Gefahr läuft, sein typisches Aroma zu verlieren, stellten die Rheingauer Weinbaubetriebe, die ihn angebaut haben, fest, dass er toleranter gegenüber der Klimaerwärmung ist.

Für den Winzer, der sich dem Weinklassiker der mitteldeutschen Regionen verpflichtet fühlt, kann der rote Bruder eine Beruhigung sein, denn mit ihm lässt sich das speziellen Säure-Süßespiel dieser Sorte erhalten, auch wenn die Temperaturen steigen.

Die Vermehrung erfolgt bis heute auf vegetativem Wege, d. h. durch Stecklinge, sodass man mit Recht von einer historischen Sorte sprechen kann, die in dieser Form schon vor Hunderten von Jahren angebaut wurde. Alleine das macht den roten Riesling zu einem Geschmackserbe, das bewahrt werden muss.

Leider geben die hellroten Trauben ihre Farbe nur ungern preis. Der Wein zeigt sich in kräftigem Gelb, der Winzer kann ihm aber durch bestimmte Kellertechniken eine dunkel- bis rotgoldene Färbung, ähnlich einer betagten Auslese, entlocken. Im Geschmack gleicht er der weißen Sorte, voller sommerlicher Fruchtaromen, aber fülliger und konzentrierter.

Im Rheingau wird er seit 2004 wieder angebaut, und aus Rheinland-Pfalz zeigen über hundert Betriebe Interesse. Noch ist der Anbau in diesem Bundesland nicht erlaubt, der Antrag auf Klassifizierung aber schon gestellt. In ca. zwei Jahren ist mit der Genehmigung zu rechnen, sodass auch im traditionsreichen Gebiet der Mosel die alte Sorte angebaut und gekeltert werden darf.

Im vorliegenden Roman habe ich der Zeit etwas vorgegriffen. Die Wingerte an der Mosel sind schon bepflanzt, und der erste Wein wird eingefahren. Ich bin allerdings fest überzeugt, dass die Zukunft diese Geschichte bald eingeholt hat.

Juni 2015, Mesenich

1. Kapitel

1877, Anfang Juni

D ie Luft war voller Staub.

Er zog seine Jacke fester um sich und hielt den Kragen zu. Zwang sich, ruhig zu atmen. Was unmöglich war, weil es sofort Hustenreiz auslöste. Er zog ein Taschentuch aus der Hose und hielt es vor seine Nase. Atmete flach, bis sich die Schmutzwolke etwas gelegt hatte. Stille und Dunkelheit drangen in sein Bewusstsein. Sofort stieg die Panik an.

Langsam, dachte er, langsam. Eins, zwei, drei, Luft holen, eins, zwei, drei, ausatmen. So, jetzt denk nach. Was hast du?

Er fuhr mit den Händen in die Hosentaschen. Ein Taschenmesser, eine Tüte Nägel, ein Stück dünnes Seil, vielleicht ein Meter, ein Klumpen Kautabak in einer Blechdose und das Taschentuch.

Der Fels war abgerutscht, als er in die hintere Höhle wollte. Nachsehen, was der Vorarbeiter hier immer zu suchen hatte. Neugier ist der Katze Tod.

Die ganze Woche über hatte er beobachtet, wie Alois Zimmer in die Höhle schlich. Spät in der Nacht, wenn er dachte, dass alle schliefen. Er bewegte sich verstohlen, zündete die Kerze erst im Keller an. Carlo war ihm einmal gefolgt, kam aber nicht nahe genug heran, um zu sehen, was Alois trieb. Er hatte nur leises Strohrascheln gehört.

Alois hatte klargemacht, dass keiner der Arbeiter in der letzten Höhle etwas zu suchen hatte. Er war Sprengmeister, lagerte hier die Sprengstoffe, und die gingen nur ihn etwas an. Er konnte unangenehm werden, wenn seine Männer nicht spurten. Oder wenn ihm danach war.

Der Blick seiner hellgrauen Augen hatte etwas Verwaschenes, er schien sein Gegenüber nicht fixieren zu können und war deshalb umso beunruhigender. Dauernd schnippte er die Fingernägel aneinander, zusammen mit dem unsteten Blick ein nervtötendes Verhalten, das die Männer reizbar und unsicher machte. Beim Heer war er Obergefreiter gewesen, das kam durch.

Er allein hatte Zugang zum Lager. Er ließ keinen in die Nähe seines Arbeitsmaterials. Zu gefährlich, womit er recht hatte, aber auch eine gute Möglichkeit, Anderes, Illegales zu verstecken. Was sonst hätte er Nacht für Nacht dort tun sollen? Dynamitstangen zählen?

Carlos Neugierde hatte ihm keine Ruhe gelassen, er musste wissen, was hier versteckt war. Heute war die Gelegenheit gekommen. Ein Stützbalken in dem schmalen Gang zum Felsenkeller war gebrochen und musste verstärkt werden. Er hatte sich freiwillig gemeldet. Alois hatte ihn angeblafft, sich nicht unnötig aufzuhalten. Carlo sägte Bohlen zurecht und legte sie neben den Balken, dann holte er Nägel und den Hammer. Zwei Bohlen waren angenagelt, als die Wand wegbrach. Der Gang wurde zugeschüttet, die ganze Luft mit modrigem Geruch durchsetzt. Aber er hatte Glück gehabt, die Steine hatten ihn nicht getroffen. Und er hielt den Hammer noch in der Hand. Sein kostbarster Besitz.

Die Kerze war erloschen. Wenn er sie wiederfand, konnte er sie anzünden und sich die Bescherung ansehen.

Manchmal ist es besser, wenn man sofort tot ist. Denk das nicht! Carlo, hör auf, such die Kerze, du hast Streichhölzer. Doch, die hast du. In der Jacke, linke Tasche, da sind sie immer. Ja. Deine Kameraden werden dich suchen. Hat ja genug Krach gemacht.

Carlo hielt die Luft an, als er das Streichholz anriss. Aber er war zu fahrig und ließ es fallen. Beim zweiten konzentrierte er sich. Er schützte die Flamme mit der Hand, bis sie ruhig brannte. Doch sie war wieder aus, bevor er die Kerze entdeckte. Er hockte sich auf den Boden und tastet umher. Er musste Streichhölzer sparen, suchte systematisch den Boden ab. Nichts. Ein paar Steine rollte er zur Seite, griff dahinter in die Dunkelheit. Ein seltsames Gefühl überkam ihn, als seine Hände so nackt im Ungewissen tappten. Als Kind hätte er gedacht, dass jetzt jemand oder etwas zubeißt.

Große, spitze Zähne, und du bist ganz allein.

Da, die Kerze! Er stöhnte vor Erleichterung, wartete bis er ruhiger war, redete sich gut zu.

Jetzt machst du sie vorsichtig an, pass auf!

Er tropfte etwas Wachs auf einen flachen Stein und stellte den Kerzenhalter in sicherer Entfernung ab. Im Kerzenschein sah er, wie knapp er den Steinen entgangen war. Verdammt viel, was da runtergekommen war. Vom Durchgang war nichts mehr zu sehen, er konnte nur hoffen, dass der Einbruch nicht den ganzes Tunnel verstopfte.

Das wären dann acht, neun Meter. Unsinn, so viel lockeres Gestein war da nie.

Er horchte auf Stimmen von der anderen Seite. Es blieb still. Er begann, die Steine wegzuräumen. Ab und zu gab er mit dem Hammer Klopfzeichen, hörte aber keine Antwort. Sie mussten doch da drüben sein! Er warf die Steine hinter sich, doch immer neue rollten nach. Erschöpft hockte er sich auf den Boden. Er war bestimmt schon eine Stunde hier eingeschlossen. Zeit war relativ, wenn man keine Anhaltspunkte hatte.

Vielleicht bin ich erst zehn Minuten hier drin.

Wo blieben die anderen? Als er mit der Reparatur angefangen hatte, waren sie gerade von der Arbeit gekommen. Sicher saßen sie draußen, es war Hochsommer, eine brütende Hitze, da lud die Mosel zum Baden ein. Wer den ganzen Tag im Stollen arbeitete, war dankbar für jede Stunde Tageslicht. Sie waren an die dreißig Männer. Die meisten aus Italien, ein paar aus Bayern. Der Kaiser-Wilhelm-Tunnel, der seit drei Jahren im Bau war, war von zwei Seiten aus dem Berg gehöhlt worden. Von Cochem und von Eller aus bohrten und sprengten die Männer. Carlo gehörte zur Eller-Truppe, die in einer früheren Brauerei, gegenüber der Ortschaft Mesenich untergebracht war. Die Bierbrauerei, 1850 erbaut, war nur einige Jahre betrieben worden. Gleich in der Anfangszeit ertranken die drei Kinder der englischen Besitzer in der Mosel. Ein Schicksalsschlag, der in den Ruin führte. In den Lagerräumen der Brauerei, die direkt in den Fels gehauen und vom Haus aus zu begehen waren, befand sich Carlo jetzt.

Vielleicht hatten sie gar nichts gehört. Carlo sagte sich, dass er nur etwas Geduld brauchte. Er beschloss, den hinteren Raum zu inspizieren. Das wollte er sowieso, und jetzt würde es ihn ablenken.

Er setzte vorsichtig einen Fuß vor den anderen, darauf bedacht, nicht über die herumliegenden Steine zu stolpern. Vor dem Eingang hing ein Stück Sacktuch. Er klappte es zur Seite und hielt die Kerze in die Finsternis. Auf dem Boden lag Stroh verstreut, im Hintergrund standen Kisten. Er schob sich in den Raum, die Luft war hier besser, der Vorhang hatte einiges an Staub abgehalten. Allein das war Grund genug, sich hier aufzuhalten.

Carlo stand jetzt vor einer Kiste, die mit einer Zahlenreihe und ein paar Buchstaben beschriftet war. Die Kennzeichnung kam ihm bekannt vor. So sahen die preußischen Waffenkisten aus, die er beim Militär gesehen hatte. Damals, Ende der Sechzigerjahre, hatte Italien mit den Preußen gegen Österreich gekämpft und endlich das Veneto und Friaul in italienischen Besitz bringen können. Carlo stammte aus dem schon lange eigenständigen Piemont, er konnte sich keine Fremdherrschaft vorstellen und war stolz darauf gewesen, für die Freiheit seiner Regionen zu kämpfen. Durch die Machtverschiebungen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 fiel dann auch endlich Rom, der Rest des verhassten Kirchenstaates, an das jetzt vereinte Italien. Carlo hatte, so wie Tausende Italiener, an eine leuchtende Zukunft geglaubt. Aber die Jahre waren vergangen, ohne dass die erhofften Besserungen eingetreten waren. Die einfachen Menschen blieben arm wie zuvor. Die Mächtigen prassten wie eh und je. Die Kirche huldigte der Bigotterie wie einem Sakrament.

Carlo war enttäuscht gewesen und schloss sich einem Zug Wanderarbeiter an, die nach Preußen gingen, um sich bei Tunnelbauten zu verdingen. Die Italiener hatten Erfahrung auf diesem Gebiet und wurden gerne genommen.

Und jetzt saß er hier in einem preußischen Felskeller an der Mosel und sah auf die alten Waffenkisten. Er gestattete seiner Erinnerung einen kleinen Ausflug, der durchzogen war von Pulverdampf, dem Geruch nach schimmeligem Brot und Schlimmerem.

Vielleicht lagerte Alois das explosive Material in diesen Kisten.

Carlos Respekt vor dem Teufelszeug war groß – erst in der Vorwoche hatte es zwei Jungs erwischt, die nicht schnell genug in Deckung waren. Einer war sofort tot, doch der andere lebte lange genug, bis der Schock nachließ. An den Rest mochte er nicht denken, an die Schreie, den Beinstumpf … Er war weggelaufen, feige. Hatte die Bergung den anderen überlassen, er schämte sich und schob die Gedanken beiseite. Er hätte doch nicht helfen können, und jetzt hatte er ganz andere Probleme. Es war kühl und trocken hier im Berg, er zitterte. Trotzdem lief Schweiß über seinen Nacken, er fühlte ihn kitzelnd unter dem Kragen.

Nur ein schmaler Haken sicherte den Deckel. Er schob ihn beiseite, hob ihn an und lehnte ihn nach hinten. Er sah auf Holzwolle, die er vorsichtig beiseiteschob. Dynamitstangen, aber ohne Zündschnüre. Er öffnete noch fünf weitere Kisten – immer das Gleiche. Er war enttäuscht. Er wusste nicht, auf was er gehofft hatte, jedenfalls nicht nur auf Sprengstoff.

Die Anspannung hatte ihn von seiner Situation abgelenkt, jetzt fiel sie in ihrer ganzen bleiernen Schwere auf sein Gemüt. Er war plötzlich wie ausgelaugt, völlig kraftlos, sein Puls brauste in den Schläfen, seine Panik war größer, als direkt nach dem Unglück. Eine Hoffnungslosigkeit ergriff ihn, die mit kalten Krallen sein Herz zerquetschte. Wie Wasser aus einem Schwamm troff sein Lebenswille aus ihm, sammelte sich auf dem kalten Boden und wurde von der Dunkelheit aufgesogen.

Dio mio, sie müssen mich finden. Oder mach, dass ich sofort sterbe. Dio mio.

Er sackte schluchzend zusammen.

2. Kapitel

2012, Mitte Juli

Die Glocke schallte durch das ganze Haus. Sie riss Boris de Beers aus einem Albtraum, in dem er, herbeizitiert von Gott persönlich, die Messweine jeder einzelnen Kirche Irlands verkosten musste. Die irischen Priester hatten ein Faible für Bier, null Ahnung von Wein – und entsprechend schmeckten die Proben. Womit er diese Strafe verdient hatte, verpasste er, die Glocke kam dazwischen. Dass sie im Kirchturm hing, empfand Boris als besonders perfide. Gott missgönnte ihm die Auflösung, das war ausgesprochen gemein. Boris nahm das übel.

Er rappelte sich vom Sofa auf und schlurfte in die Küche. Seine kurzen Haare standen in alle Richtungen, das Weiß darin wurde immer deutlicher, bemerkte er, als er im Vorbeigehen in einen Spiegel sah. Der Mittagsschlaf hatte sich bis fünf Uhr ausgedehnt. Er fühlte sich benommen und ließ das kalte Wasser laufen. Er spritzte es ins Gesicht, fuhr mit den nassen Händen über den Kopf und trank direkt aus dem Kran. Dann ging er zum Kühlschrank, holte eine angebrochene Flasche Riesling Hochgewächs heraus und goss einen Schluck in eine Teetasse, die umgedreht im Abtropfgitter gestanden hatte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!