Ruhm von Daniel Kehlmann - Textanalyse und Interpretation - Daniel Kehlmann - E-Book

Ruhm von Daniel Kehlmann - Textanalyse und Interpretation E-Book

Daniel Kehlmann

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben.

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- ausführliche Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

In Ruhm geht es um die Kommunikation mit dem Telefon, Computer und Internet sowie um die Frage, was fiktiv und was real ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 351

Textanalyse und Interpretation zu

Daniel Kehlmann

Ruhm

Rüdiger Bernhardt

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2010, 43. Auflage 2022, Nr. 24926 (seitenidentisch mit der Hardcoverausgabe von 2009).

Über den Autor dieser Erläuterung:Prof. Dr. sc. phil. Rüdiger Bernhardt lehrte neuere und neueste deutsche sowie skandinavische Literatur an Universitäten des In- und Auslandes. Er veröffentlichte u. a. Studien zur Literaturgeschichte und zur Antikerezeption, Monografien zu Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, August Strindberg, Peter Hille und Julius Mosen, gab die Werke Ibsens, Peter Hilles, Hermann Conradis und anderer sowie zahlreiche Schulbücher heraus. Von 1994 bis 2008 war er Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee. 1999 wurde er in die Leibniz-Sozietät gewählt, 2018 erhielt er den Vogtländischen Literaturpreis.

1. Auflage 2023

978-3-8044-7088-0

© 2023 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Heino Ferch als Ralf Tanner in der Verfilmung von 2012© Little Shark Entertainment

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Daniel Kehlmann: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Daniel Kehlmanns Verhältnis zur Geschichte

Revolution der Medien

Literarische Traditionen

Kehlmanns Meinung zu Bertolt Brecht

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Die Romankapitel in ihrer Abfolge

1. Geschichte: Stimmen

2. Geschichte: In Gefahr

3. Geschichte: Rosalie geht sterben

4. Geschichte: Der Ausweg

5. Geschichte: Osten

6. Geschichte: Antwort an die Äbtissin

7. Geschichte: Ein Beitrag zur Debatte

8. Geschichte: Wie ich log und starb

9. Geschichte: In Gefahr

Dreiergruppen der Geschichten unter dem Aspekt des Spiels

1. Gruppe: Geschichten 1, 4, 8: das Spiel mit Identitäten

2. Gruppe: Geschichten 2, 5, 9: das Spiel mit Wirklichkeiten

3. Gruppe: Geschichten 3, 6, 7: das Spiel mit Biografien

3.3 Aufbau

Gattung und Titel

Der Prolog und der erste Satz

Der Erzähler

Handlungsablauf

Spiegel, Spiegelbild, Kaleidoskop

Zahlensymbolik, Zahlenmystik

Romantik und romantische Requisiten

Ironie

Satire und Karikatur

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Ebling (Techniker)

Leo Richter (Schriftsteller)

Elisabeth (Ärztin)

Rosalie (ehemalige Lehrerin, fiktive Figur Richters)

Ralf Tanner (Schauspieler)

Maria Rubinstein (Krimiautorin)

Miguel Auristos Blancos (Bestsellerautor)

Mollwitz (Blogger und Troll)

„Boss“ von Mollwitz (Ehebrecher)

Lara Gaspard (Ärztin und fiktive Figur Richters)

Ein dünner Mann

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Wortfelder

Klimax

Sprachgeschehen

Sprachliche Versatzstücke

Stilistik des Widerspruchs

3.7 Interpretationsansätze

Wirklichkeits- und Identitätsverlust durch mobile Kommunikation

Der Begriff Ruhm

Identitätstausch, Technik und Kunst

Doppelbilder und Doppelgänger

Ruhm – Die Suche nach dem literarischen Format

3.8 Schlüsselstellenanalysen

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 **

Aufgabe 2 ***

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 ***

Aufgabe 5 ***

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgabe

Primärliteratur

Interviews und Reden Daniel Kehlmanns

Sekundärliteratur

Verfilmung

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich die Leser:innen in diesem Band zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, folgt eine Übersicht.

 

Im 2. Kapitel wird Daniel Kehlmanns Biografie beschrieben und auf denzeitgeschichtlichen Hintergrund verwiesen:

Daniel Kehlmann wurde 1975 in München geboren und wuchs in Wien auf. Mit dem Roman Die Vermessung der Welt (2005) schrieb der deutsch-österreichische Autor einen Weltbestseller, es folgte Ruhm mit einem ebenfalls überwältigenden Erfolg.

Seine Gestalten in Ruhm leiden nicht an vergangenen Ereignissen oder ihrer Familiengeschichte, sondern an der überbordenden Herrschaft der medialen Kommunikation (Internet, Handy, E-Mail, iPod) über den Menschen in der Gegenwart, der damit verbundenen Fragwürdigkeit von Ort und Zeit und der Austauschbarkeit der Individualität.

Ruhm beschreibt die zunehmende Verunsicherung des Menschen und wie sich unter dem Einfluss der medialen Techniken nachdrücklich das Leben ändert.

Der Mensch erlebt dadurch einen Höhepunkt der Entfremdung, da er nicht mehr die ihm übertragene und anvertraute Arbeit durchschaut, versteht und bewältigen kann; Ergebnisse sind Zufall.

Symbole der Entfremdung sind Spiegel (Wandspiegel) und Doppelgänger.

Die Technik beginnt, den Menschen zu beherrschen.

Ruhm – Entstehung und Quellen:

Vier Jahre nach dem Welterfolg Die Vermessung der Welt erschien 2009 Daniel Kehlmanns Roman Ruhm, der sich auf den Umgang mit Wirklichkeit, Fiktion und Kunst unter dem Einfluss der modernen Kommunikationstechnik konzentriert. Die verwirrenden technischen Möglichkeiten führen bis zum Zerfall bzw. zur Verdopplung von Gestalten. Eine Vorstufe war die Geschichte Sein Porträt (2008). In dem Roman beschäftigt sich Kehlmann mit literarischen Traditionen von Franz Kafka bis Ernest Hemingway.

Inhalt:

Neun Geschichten „ohne Hauptfigur“ (25) sind miteinander durch „Komposition“ (Handlungselemente), „Verbindungen“ (Personen) und einen „Bogen“ (die Austauschbarkeit der Individualitäten) verbunden. Indem Gestalten und Vorgänge auf hervorstechende Merkmale konzentriert wurden, entstehen statt plastischer Menschen und Handlungen Spielfiguren und -abläufe.

Chronologie und Schauplätze:

Die Handlungszeit der neun Geschichten ist um das Jahr 2000 – die Ärzte ohne Grenzen sind seit 1971 im Einsatz, Sterbehilfe in der Schweiz gibt es seit 1998 –, die realen Handlungsorte befinden sich in Deutschland, Südamerika, der Schweiz, Asien und Afrika. Es werden auch fiktive Handlungen verbreitet (aus Paris, Madrid, Berlin, Chicago, Caracas; 174), um ein anderes Leben führen zu können

Aufbau:

Traditionelle Gattungsbegriffe (Roman, Erzählung) werden in Frage gestellt.

Die neun Geschichten sind vielfältig miteinander verzahnt und durch einen Prolog Stimmen eröffnet.

Mit zahlreichen künstlerischen Mitteln (Spiegelbild, Doppelgänger, Zahlensymbolik usw.) werden Beziehungsgeflechte und Parallelgesellschaften entwickelt.

Ironie, Satire und Karikatur spitzen Vorgänge zu.

Bezüge zur Romantik und Verwendung romantischer Requisiten mit Gegenposition

Personen:

Ebling, Techniker

Leo Richter, Schriftsteller

Elisabeth, Ärztin

Rosalie, Lehrerin und fiktive Figur Richters

Ralf Tanner, Schauspieler

Maria Rubinstein, Krimiautorin

Miguel Auristos Blancos, Schriftsteller von Lebensratgebern

Mollwitz, Mitarbeiter in einer Telekommunikationsfirma

„Boss“ von Mollwitz, Abteilungsleiter in einer Telekommunikationsfirma, lebt mit zwei Frauen

Lara Gaspard, Ärztin und fiktive Figur Richters

ein dünner Mann, merkwürdige Gestalt mit teuflischen Attributen

Stil und Sprache in Ruhm:

Wortfelder begleiten die Texte.

Einzelne Sprachporträts fallen aus dem Rahmen (Mollwitz u. a.)

Die Sprache ist nüchtern, klar und objektbezogen.

Interpretationsansätze:

Technik beunruhigt, ist „kompliziert und rätselhaft“, „niemand durchschaute sie ganz“ (9 f.).

Ein Höhepunkt der Entfremdung wird erreicht, da der Mensch nicht mehr die ihm übertragene und anvertraute Arbeit völlig beherrscht; Ergebnisse sind Zufall.

Ein weiteres Thema ist die Begegnung von Technik (Kom-munikationstechnik) mit Kunst (vorwiegend Literatur und darstellende Kunst).

Diese Themen werden in einem Spannungsrahmen von Doppelbildern und Doppelgängern behandelt.

Rezeptionsgeschichte:

Der Roman stellt die Bedrohung des Menschen durch eine technische Lebenswelt dar, „der wir nicht entkommen können“[1].

Ruhm wurde zuerst weitgehend zustimmend aufgenommen, doch stellten sich auch kritische bis ablehnende Stimmen ein.

Eine orientierende Überschau gab Felicitas von Lovenberg, in der sensibel die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bewertung angesprochen wurden.

2. Daniel Kehlmann: Leben und Werk

2.1 Biografie

Daniel Kehlmann

(geb. 1975)© picture alliance / Arne Dedert/dpa | Arne Dedert

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1975

München

Daniel Kehlmann am 13. Januar als Sohn des in Wien geborenen Regisseurs Michael Kehlmann (1927–2005) und der Schauspielerin Dagmar Mettler geboren. K. besitzt die deutsche und die österreichische Staatsangehörigkeit. Kindheit in einem großbürgerlichen Künstlerhaushalt. „Großvater väterlicherseits, Eduard Kehlmann, ein getaufter Jude“, war der Autor zweier expressionistischer Romane.[2]

 

1981

Wien

Umzug der Familie, da der Vater das Theater in der Josefstadt leiten soll, Intrigen verhindern das.

6

1991

Wien

Begeisterung für E. L. Doctorows Roman Billy Bathgate; beginnt seine Romanvorstellungen zu entwickeln.

16

Wien

Schulabschluss am Kollegium Kalksburg, eine Jesuitenschule.

 

Wien

Studium der Philosophie und Germanistik. Promotion über Immanuel Kant abgebrochen.

 

1997

Wien

Erster Roman: Beerholms Vorstellung. Darin beschreibt er sein Verhältnis zur Zauberkunst.

22

2001

Mainz

Gastdozent für Poetik an der Universität.

26

2003

 

Ich und Kaminski. Roman.

28

2005

Reinbek bei Hamburg

Der Roman Die Vermessung der Welt wird ein Welterfolg, allein im deutschsprachigen Raum ca. 2,5 Millionen Exemplare. Übersetzungen in 40 Sprachen.

30

 

Berlin-Kreuzberg

Zweiter Wohnsitz neben Wien.

 

2005/06

Wiesbaden

Poetik-Dozentur an der Fachhoch-schule.

31

2006

 

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, Heimito von Doderer-Literaturpreis, Kleist-Preis. Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen an der Universität Göttingen 2006.

31

2007

Astana

Über Weihnachten zu Besuch bei seiner Frau, einer spanischen Diplomatin, in Kasachstan, wo sie seinerzeit arbeitete. WELT-Literaturpreis.

32

2008

Augsburg

Per-Olov-Enquist-Preis, Thomas-Mann-Preis.Die Vermessung der Welt (Hörspiel –Regie: Alexander Schuhmacher, Sprecher: Michael Rotschopf u. a.). Juli: Eröffnungsrede des Festivals Augsburg Brecht Connected.Requiem für einen Hund. Ein Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt.

33

2009

Reinbek bei Hamburg

19. Januar: Der RomanRuhmerscheint. Wird in kurzer Zeit ebenfalls zum Bestseller: Mitte Februar bereits 300.000 verkaufte Exemplare.

34

 

Salzburg

Festrede zu den Salzburger Festspielen: K. wendet sich gegen das Regietheater und bis zur Unkenntlichkeit verfremdete Stoffe und fordert stattdessen „Enthüllung“, große Diskussion.Leo Richters Porträt sowie ein Porträt des Autors von Adam Soboczynski.

 

2010

Tübingen

Gast der Poetik-Dozentur (mit Jonathan Franzen und Adam Haslett).

35

2010

Reichenau

Festspiele: Uraufführung der Dramatisierung vonRuhm. Bearbeitung: Anna Maria Krassnigg.

35

 

Köln

Dezember: Literatordozent für Weltliteratur am IK Morphomata der Universität.

 

2011

Frankfurt a.M.

In der F.A.Z. bekennt er sich zu E. L. Doctorow, Verfasser von Billy Bathgate und Ragtime.Geister in Princeton. UA am Schauspielhaus Graz.

36

2012

New York

Gastprofessur am German Department der Universität, Nestroy-Theaterpreis für Geister in Princeton.

37

2013

 

Roman F, wird schnell zum Bestseller.

38

2014

Frankfurt a.M.

Poetik-Vorlesungen an der J.-W.-Goethe-Universität. Erscheinen unter dem Titel Kommt, Geister.

39

 

Mainz, Hamburg, Darmstadt

Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur, der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Deutschen Akademie für SpracheSprache und Dichtung.

 

2016

 

Du hättest gehen sollen. Erzählung. Heilig Abend. Theaterstück. UA im Theater in der Josefstadt Wien.

41

2017

Reinbek bei Hamburg

Roman Tyll; Lesereise damit in Frankfurt a. M., Köln, Lüneburg, Hamburg, München, Berlin und Göttingen.

42

2018

New York

Frank-Schirrmacher-Preis. Fellow am Cullman Center for Writers and Scholars der New York Public Library.

43

 

Wien

6. September, Theater in der Josefstadt, Uraufführung: Die Reise der Verlorenen.

 

 

Homburg

Friedrich-Hölderlin-Preis.

 

 

Linz

Brucknerfest – Festrede; K. kritisiert die Regierung des österreichischen Bundeskanzlers Kurz wegen ihrer Flüchtlingspolitik und erinnert an die im Dritten Reich geflüchteten Österreicher.

 

Titelbild

Titelseite

Impressum

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Daniel Kehlmann: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Daniel Kehlmanns Verhältnis zur Geschichte

Revolution der Medien

Literarische Traditionen

Kehlmanns Meinung zu Bertolt Brecht

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Die Romankapitel in ihrer Abfolge

1. Geschichte:

Stimmen

2. Geschichte:

In Gefahr

3. Geschichte:

Rosalie geht sterben

4. Geschichte:

Der Ausweg

5. Geschichte:

Osten

6. Geschichte:

Antwort an die Äbtissin

7. Geschichte:

Ein Beitrag zur Debatte

8. Geschichte:

Wie ich log und starb

9. Geschichte:

In Gefahr

Dreiergruppen der Geschichten unter dem Aspekt des Spiels

1. Gruppe: Geschichten 1, 4, 8: das Spiel mit Identitäten

2. Gruppe: Geschichten 2, 5, 9: das Spiel mit Wirklichkeiten

3. Gruppe: Geschichten 3, 6, 7: das Spiel mit Biografien

3.3 Aufbau

Gattung und Titel

Der Prolog und der erste Satz

Der Erzähler

Handlungsablauf

Spiegel, Spiegelbild, Kaleidoskop

Zahlensymbolik, Zahlenmystik

Romantik und romantische Requisiten

Ironie

Satire und Karikatur

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Ebling (Techniker)

Leo Richter (Schriftsteller)

Elisabeth (Ärztin)

Rosalie (ehemalige Lehrerin, fiktive Figur Richters)

Ralf Tanner (Schauspieler)

Maria Rubinstein (Krimiautorin)

Miguel Auristos Blancos (Bestsellerautor)

Mollwitz (Blogger und Troll)

„Boss“ von Mollwitz (Ehebrecher)

Lara Gaspard (Ärztin und fiktive Figur Richters)

Ein dünner Mann

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Wortfelder

Klimax

Sprachgeschehen

Sprachliche Versatzstücke

Stilistik des Widerspruchs

3.7 Interpretationsansätze

Wirklichkeits- und Identitätsverlust durch mobile Kommunikation

Der Begriff Ruhm

Identitätstausch, Technik und Kunst

Doppelbilder und Doppelgänger

Ruhm

– Die Suche nach dem literarischen Format

3.8 Schlüsselstellenanalysen

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 **

Aufgabe 2 ***

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 ***

Aufgabe 5 ***

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgabe

Primärliteratur

Interviews und Reden Daniel Kehlmanns

Sekundärliteratur

Verfilmung

Orientierungsmarken

Inhaltsverzeichnis