4,99 €
Die tiefste Tiefe von Elend, das Äußerste an Qual trifft immer den Einzelnen, nicht eine Anzahl von Menschen. Das unheimliche Schmerzensübermaß des Todeskampfes muss der Mensch einzeln ertragen, nie wird es der Masse der Menschen zuteil. Edgar Allan Poe
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 130
Veröffentlichungsjahr: 2016
Svea Kerling
S. Kerling meets E. A. Poe
Svea Kerling, als Sonntagskind anno 1974 in Kroatien geboren, verbrachte ihre Kindheit in einer kleinen Gemeinde inmitten der hügeligen Landschaft im österreichischen Weinviertel. Auf der Suche nach Freunden und Akzeptanz fand sie ihre treuesten Begleiter: Bücher.
Heute lebt die Autorin mit Kind & Katz unweit der österreichischen Bundeshauptstadt.
Ihr Erstlingswerk »Schwarz oder weiß: Borderliner kennen kein Grau« erschien im September 2014. Kein Buch über Borderline per se. Es ist vielmehr die Auseinandersetzung mit der Normalität und den verschiedenen Blickwinkeln auf die scheinbar erlebte Realität.
Auch mit ihrem neuen Buch »S. Kerling meets E.A. Poe« entführt Svea Kerling ihre Leser hinter die Tore vermeintlicher Wirklichkeiten.
Svea Kerling
S. Kerling meetsE. A. Poe
© 2016 Svea KerlingIllustration: F. Mattetat
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback:
978-3-7345-3593-2
Hardcover:
978-3-7345-3594-9
e-Book:
978-3-7345-3595-6
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Für Euch.In Dankbarkeit.
Ich war schon anders in frühesten Kinderjahren; ich sah nicht das, was andere sahen.
– Edgar Allan Poe
Ich verliere den Halt und falle zu Boden. Diese verdammten Steine. Meine Lunge brennt. Ich bekomme kaum noch Luft. Ich muss weiter. Nur nicht umdrehen. Auf gar keinen Fall umdrehen.
Wenn es doch so offensichtlich ist, warum dann dem Grauen ins Angesicht blicken?
Ich weiß es. Kein Zweifel. Ich spüre es. Das Monster. Es ist hinter mir. Ganz nah. Sein modriger Gestank dringt in meine Nase und füllt meine Lunge mit fauligem Atem. Ekel steigt in mir empor; nimmt Besitz von meinem ganzen Körper. Ich möchte raus. Raus aus mir. Raus aus meinem Körper. Nicht mehr gegen das Unvermeidliche ankämpfen. Es wäre ein Leichtes, stehen zu bleiben.
Ein kurzer Augenblick; für die Dauer eines Wimpernschlages und alles wäre vergessen. So leicht. Eigentlich. Doch etwas in mir möchte nicht. Möchte nicht aufgeben und kämpft. Dieses eine Etwas kämpft weiter um ein Sein, das es noch zu finden gilt.
Meine Beine laufen, angetrieben vom Urinstinkt, der allem Leben innewohnt. Nackter Überlebenswille zwingt mich dazu, nicht aufzugeben. Zwingt mich zu laufen. Quer durch diese Wüste, geschaffen aus Sand und Geröll. Es ist heiß. Unerbittliche Sonnenglut ist ernsthaft darauf aus, Gestein zum Schmelzen zu bringen.
Ich brenne. Meine Lungen. Meine Haut. Flammen lodern. Ich rieche verkohltes Fleisch. Es ist mein Fleisch. Ich kann nicht mehr. Ich kann nicht mehr weiterlaufen. Ich will nicht mehr weiterlaufen.
Ich will ...
Ja, ich will den Zeitpunkt meines Todes selbst wählen. Ich will sterben. Jetzt.
Meine Augen spielen mir zum wiederholten Male einen Streich. Ein weißes Haus, unmittelbar vor mir. So, als hätte es niemals etwas anderes getan, als mitten in dieser gottverdammten Steinwüste zu stehen und zu warten.
Warten worauf?
Vielleicht ist es nur meine Einbildung. Eine Fata Morgana. Ganz sicher sogar. Worauf könnte das Haus denn schon warten? Hier. Mitten im Nirgendwo. Ich muss träumen.
Ist womöglich alles nur ein Traum? Ist der Tod selbst nur ein einziger Traum? Soll das alles gewesen sein? Ein Haus. Sonst nichts. Wartet der Tod persönlich darin? Auf mich. Ja, bitte warte auf mich. Ich will mich beeilen. Meine Beine tragen mich nicht schneller, aber ich bin gleich da. Nur noch diese Stufen zur Veranda hoch. Jetzt nicht stolpern.
Ein monströser Schatten über mir. Das Maul öffnet sich. Die Kreatur macht sich dazu auf, mich zu verschlingen; doch gerade ihr widerlicher Atem ist es, der mich anspornt und mir die nötige Kraft verleiht, die Tür aufzureißen. Ich stolpere ins Innere des Hauses. Mit einem lauten Knall fällt die Tür hinter mir zu.
Ich lausche. Um mich herum ist es still. Das Ungeheuer scheint keine Anstalten zu machen, die Tür eindrücken zu wollen. Ich lehne mich dagegen. Nichts. Ich lausche erneut. Alles ruhig. Kein Kratzen an der Tür. Kein Schnaufen. Nichts. Gibt es so leicht auf? Bin ich ihm nichts wert? Mehr ist nicht dahinter? Bin ich nur eine Beute von vielen? Ein seltsames Gefühl von Eifersucht beschleicht mich.
»Hast du das Monster gesehen?«
»Nur den Schatten. Ich habe seinen Schatten gesehen. Das Monster hat mich in keinster Weise berührt und doch habe ich es gespürt. Ganz nah. Zu nah.«
»Umso erleichtert bin ich, dass du es hierher geschafft hast. Nicht allen Menschen ist so viel Erfolg beschienen.«
»Hierher? Was meinst du?«
»Hierher, zu mir. Sie schaffen es nicht, sich in Sicherheit zu bringen. Sie scheitern. Menschen scheitern an ihrem eigenen Verstand. Besser, was davon noch übrig ist.«
»An meinem Verstand zweifle ich schon lange.«
»Hast du dich gar nicht nach der Kreatur umgedreht?«
»Nein, wozu? Ich wusste doch, dass sie da war, dass sie mich verfolgte. Keinen Augenblick lang habe ich mir misstraut. Sie ließ es mich spüren. Ich wusste es einfach. Ich spürte ihren Atem auf meiner Haut. Ich wusste von ihrem gierigen Blick und ich fürchtete das, was dahinter verborgen lag.«
»Komm, setz dich doch.« Er zeigt auf das Sofa hinter mir. »Du musst erschöpft sein. Ich bekomme nicht viel Besuch. Nicht, dass ich eine große Gästezahl schätzen würde, doch auch mir sind die Tücken der Einsamkeit nicht fremd.«
Nur allzu gern komme ich seinem Angebot nach. »Danke, ich bin wirklich furchtbar müde. Und? Kommt es wieder?«
»Das Monster? Ja, natürlich. Es wird wiederkommen. Doch es fürchtet das Haus. Bleib solange es dir richtig erscheint. Hier sind wir sicher.«
»Wir?«
»Wir, meine Liebe. Auch ich bin geflohen. Einst. Aber das ist eine andere Geschichte.«
»Aber ...«
»Aber? Du musst wissen, diese Kreatur da draußen ändert ihre Gestalt. Sie lässt dich in dein innerstes Selbst blicken. Sie kennt viele Wege, um an deine Ängste zu gelangen und noch mehr kennt sie ihre Opfer. Zunächst erscheint sie als kaum wahrnehmbarer Schatten. Sie zeigt sich in der Dämmerung und offenbart sich in der Nacht. Sie wächst mit jedem Funken Angst und gewinnt somit an Macht. Sie schleicht sich in deine Träume. Auch am Tage. In deinen Träumen siehst du wahrhaftig. Du erkennst die Brücke. Erfährst, dass es keine starren Grenzen zwischen den Welten gibt. Alles ist anders und doch dasselbe, sobald es wieder gleich ist. Du findest keinen Namen für das, was mit dir geschieht. Ringst um Worte. Suchst nach Worten, die Erklärungen versprechen und Hoffnungen vorgaukeln. Deine Wirklichkeiten verschwimmen. Sie verschwinden während andere das Licht deiner Welt erblicken. Einer Welt, die du nunmehr für die richtige hältst. Viele Menschen gebären viele Wirklichkeiten. Jede davon ist unterschiedlich. Anders als meine. Anders als deine. Anders als unsere. Und doch ist alles eins.«
»Meine Wirklichkeit.«
»Natürlich, oder denkst du, deine ist weniger wirklich, nur weil sie unerkannt von anderen existiert? Sei dir gewiss, du bist mit deiner gar nicht so schlecht dran. Wir sind hier gut aufgehoben.«
Mein Blick geht ins Leere. Eindeutig zu viel Information.
»Bitte, bediene dich.« Er verweist auf das Glas Wasser, das auf dem kleinen Tischchen vor mir steht. »Alles, was du siehst und spürst ... Nimm es ruhig.«
Dankbar nehme ich den ersten Schluck, nur um daraufhin den Rest der kühlen Flüssigkeit gierig in mich hineinzuschütten.
»Das Ding da draußen ...«, stottere ich.
»Dieses – wie du es nennst – ›Ding da draußen‹; jeder andere hätte sich nach diesem Ding umgedreht. Sie haben sich bisher alle umgedreht. Was hat es ihnen gebracht?«
»Sind sie tot? Diese ›Anderen‹.«
»Tot – Ja, tot.«
»Alle?«
»Sagen wir, sie haben sehr wohl darum gekämpft, der Bestie zu entkommen. Allein der Versuch jedoch war zum Scheitern verurteilt. Du fragst nach dem Warum? Sie waren schon längst gestorben, ohne es selbst bemerkt zu haben. Sie waren so darauf erpicht zu leben, dass das Leben selbst auf der Strecke geblieben war. Sie waren damit beschäftigt, unnötigen Ballast mit sich zu schleppen. Sie gingen an der Last zugrunde, ohne auch nur die Möglichkeit in Betracht gezogen zu haben, Gewichte zu verlagern. Kein Gedanke daran, Ballast abzuwerfen. Stetige Angst vor dem Sterben ließ sie erblinden. Es war ihnen unmöglich, den Tod zu erkennen oder auch nur wahrzunehmen. Sie empfanden nichts. Während sie dem Leben hinterherliefen, hatte sie der Tod doch schon längst eingeholt.«
»Wenn ich nicht schon verrückt wäre, dann ...«
»Natürlich bist du es. Du bist verrückt. Fernab von ihren Linien. Verrückt von ihren Wegen, die nicht die deinigen sind. Wir haben alle unseren Weg; verrückt und fernab von anderen Wegen. Nur wenige beschreiten ihren eigenen Weg. Wenige finden den Mut dazu. Lieber trampeln sie zwanghaft auf fremden Wegen herum, die sie für ihre angestammten und einzig richtigen halten. Sie erklären dich für geistesgestört und krank, weil du nicht in ihre Welt passt. Sie haben nur eine Welt. Und diese beschützen sie mit all ihrer Engstirnigkeit und ihrem vernichtenden Hass. Hass auf das Unbekannte. Hass auf ihre Angst. Angst vor ihrer Angst. Hass darauf, dass sie nicht sehen. Nicht wissen. Wir müssen nicht hinsehen, um zu wissen. Wir müssen uns nicht nach unserem Jäger umdrehen. Wir selbst sind Jäger. Und wir selbst sind auf der Jagd. Auf der Jagd nach unserem Selbst.«
»Aber will nicht jeder frei sein in seiner Entscheidung und in seinem Tun? Frei darüber bestimmen dürfen, welche Wege er geht?«
»Wie frei ist denn ein Goldfisch, wenn du ihn in einen See wirfst?
»Ich weiß es nicht. Zumindest hat er ein anderes Leben. Er ist frei. Er war doch nicht glücklich in seinem Wasserglas.«
»Oder das, was er für sein Leben hält. Er hat nur dieses eine Leben. Für ihn bedeutet diese vermeintliche Freiheit den sicheren Tod. Im Übrigen wurde ihm erneut die Entscheidung genommen. Just in dem Moment, als er von dir in den See geworfen wurde.«
»Ich war aber schon immer auf der Suche nach einem anderen Leben. Ich war immer schon irgendwie ... Ich weiß nicht; irgendwie anders.«
»Anders als wer?«
»Auf jeden Fall anders als die anderen. Nicht anders als ich. Selbst kann ich ja unmöglich anders sein als ich selbst. Oder so.«
»Bist du dir da sicher?«
»Ja, natürlich. Nein. Irgendwie bin ich aber oft anders als ich. «
»Wir alle sind oft anders als unser Selbst. Wir sind alle oft viele. Viele in uns. Das macht uns aus. Darum sind wir den anderen überlegen. Während sie auch nur den Versuch starten, eine Ecke weiter zu denken, sind wir ihnen längst unzählige Ecken und Straßen voraus. Viele sehen mehr. Sehen anders.«
»Als Kind wollte ich unbedingt weg von hier. Von der Erde. Diesem Leben. Weg von mir. Weg; wohin auch immer. Ich war mir sicher: Ich gehörte nicht hierher. Ich wartete vergeblich. Nichts geschah. Verzweiflung und Wut wechselten sich ab, bis ich schließlich resignierte. Niemand kam. Niemand suchte nach mir. Nicht einmal dort wollten sie mich. Wo immer auch dort war und dort ist.«
»Bist du dir da sicher? Schau dich um. Du bist schon dort. Du bist genau da, wo du zu sein hast. Genau hier.«
»Manchmal denke ich, es ist wirklich alles nur in meinem Kopf.«
»Nur? Nur weil es in deinem Kopf ist, existiert es nicht? Macht es deine Monster weniger real, nur, weil die Menschen da draußen sie nicht sehen? Diese Menschen sind blind und taub. Fremde Vorstellungen manifestieren sich zu ihrer unumstößlichen Wahrheit. Mit aller Macht halten sie die Illusion ihres Lebens aufrecht. Ihre Selbstlügen mutieren zum einzig wahren Glauben.«
»Alle diese Dinge passieren nur in meinem Kopf.«
»Was für Dinge?«
»Dinge eben. Dinge wie diese. Dinge, die nicht normal sind. Dinge, die ich fühle. Dinge, die ich sehe. Dinge eben. Dinge, die niemand sonst verstehen kann. Dinge. Du. In seltenen Momenten weiß ich, dass mein ganzes Leben und mein ganzes Sein nicht hierher passen. Doch ich bin kein Kind mehr. Es wird mich niemand retten; niemand holen. Ist doch so, nicht wahr?«
»Retten wovor? Du musst nicht gerettet werden. Du hast dich selbst gerettet. Mein Haus steht mitten im Hier und Jetzt. Ich sitze nur da. Du hast den Weg gefunden – ganz allein. Du hast die Tür geöffnet – ganz allein.«
»So viele Gedanken. So viele Fragen. Keine Antwort. So viele Antworten auf nie gestellte Fragen. Warum? Warum? Warum? Warum? Ich wollte nie hierher und auch nie dorthin.«
»Überall der gleiche Wahnsinn. Egal, wo wir das Licht der Welt erblicken und unter welchen Umständen wir aufwachsen. Anders abgeschmeckt vielleicht; ganz sicher sogar. Eine Prise mehr hiervon und etwas weniger davon. Du hast gelernt, deine Seele zu füttern. Du hast ihr die nötige Nahrung gegeben, damit sie weiterleben konnte und du weiterleben kannst. Es schmeckt anderen nicht? Das soll dich nicht bekümmern. Du bist wählerisch? Das musst du. Du lernst, um zu wissen. Lernst zu verstehen. Du weißt, was dir schmeckt. Du hast alles probiert und von allem gekostet. Etliches hast du ausgespuckt und dir so manche Magenverstimmung geholt. Zu süß, zu bitter, zu salzig, zu heiß, zu kalt ... Du bist es, die in die Töpfe schaut. Du wählst die Zutaten. Koche! Lasse dich nicht bekochen. Lasse dich nie einkochen.«
»Klingt alles sehr nach einem Kochbuch. Ich weiß oft nichts mehr. Nicht mal mehr, dass ich nichts weiß. Habe keine Ahnung mehr. Ich weiß oft nicht, was ich will, aber ...«
»Aber du weißt, was dir nicht schmeckt.«
»Ja, ich mache Fortschritte. Ja, ich weiß mitunter Dinge, die ich nicht will. Das stimmt. Ich weiß nicht immer, was mir schmeckt. Immer öfter aber, was mir nicht schmeckt. Und ich weiß, welche Zutat fehlen könnte, damit es besser schmeckt.«
»Gut, also weißt du auch, was du willst. Nicht nur, was du nicht willst.«
»Verwirr mich nicht! In mir ist kein Platz mehr für noch mehr Irrsinn.«
»Irrsinn?«
»Ich bin nicht verrückt, klar? Nicht, dass du das von mir denkst. Manchmal sind die Grenzen schwer auszumachen, doch das ist in Ordnung. Irgendwie. Ich lote gerne meine Grenzen aus. Oft. Auch wenn es nicht meine Art ist, überschreite ich sie manchmal. Aus Jux und Tollerei. Oder …, lassen wir das. Anders. Nicht anders. Alles unwirklich. Diese Wirklichkeit? Eine Einbildung? Soll das wirklich alles gewesen sein? Ist das der Grund für mein Misstrauen Menschen gegenüber? Ist das der Grund für so viele Dinge? Wollte ich es? Will ich es? Diese Grenzen, die ich für mich nicht so starr ziehen konnte und kann; gar nicht will. Es gibt so viele Dinge zu entdecken. Dinge, die andere nicht sehen können. Für mich sind sie fühlbar. Sichtbar. Diese Dinge sind ein Teil meiner Welt. Hast du doch gesagt.«
»Meiner, deiner, unserer … Ist doch vollkommen egal. Einerlei. Wo hört denn deine Welt auf? Wo fängt meine an? Wer sagt, dass es nicht eine Welt ist. Zusammengesetzt aus vielen Teilen; unzähligen Teilen. Einige beherrschen das Ziel und sind in der Lage, diese Teile zusammenzusetzen. Zu einem großen Ganzen. «
»Segen oder Fluch? Wie auch immer. Ich glaube nämlich, dass alles nur Einbildung ist. Auch du. Das ist es, was gerade passiert. Nicht wahr? Ganz bestimmt. Ich bilde mir alles ein. Bist du real?«
»Natürlich bin ich real. Für dich.«
»Damals, als Kind … Ich kann es nicht verneinen. Ich habe mir damals eine eigene Welt geschaffen – wie das Kinder nun mal so tun. Und diese Welt war umgeben von Mauern, von Minenfeldern, von Monstern und den grässlichsten Kreaturen, die ich in der Hölle vorgefunden und aus der Hölle mitgenommen hatte. Sie ließen keinen an mich ran.«
»Haben sie dir etwas angetan?«