Schön Lisbeth - Frances Hodgson Burnett - E-Book

Schön Lisbeth E-Book

Frances Hodgson Burnett

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Schön Lisbeth" ist eine Erzählung von Frances Hodgson Burnett. Die Erzählung ist in 20 Kapitel unterteilt.Frances Hodgson Burnett (* 24. November 1849 in Manchester, England; † 29. Oktober 1924 in Plandome, New York; gebürtig Frances Eliza Hodgson) war eine britische Schriftstellerin. Frances Hodgson Burnett wurde als Tochter eines Goldschmieds im englischen Manchester geboren. Nach dem Tod ihres Vaters wanderte die Familie 1865 nach Knoxville (Tennessee) in die USA aus. Dort begann sie für amerikanische Zeitungen zu schreiben. 1873 heiratete sie Dr. Swan Burnett, mit dem sie zwei Söhne, Lionel (* 1874) und Vivian (* 1876), hatte. 1890 starb ihr älterer Sohn. 1898 ließ sie sich von ihrem Ehemann scheiden. Im Februar 1900 heiratete sie Stephen Townsend, der nur zwei Jahre später starb. Nach 1901 lebte Frances Hodgson Burnett in Long Island und auf Bermuda. Dort interessierte sie sich verstärkt für das Christentum, Gärtnern und Spiritualität. Wenige Wochen vor ihrem 75. Geburtstag starb Burnett im Jahr 1924. Bekannt und geliebt ist Burnett wegen ihrer drei Kinderbücher "Der kleine Lord" ("Little Lord Fauntleroy"), "Eine kleine Prinzessin" ("A Little Princess") sowie "Der geheime Garten" ("The Secret Garden"). Alle drei Bücher wurden teilweise mehrfach verfilmt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frances Hodgson Burnett

Schön Lisbeth

Erzählung

Übersetzt von Walter Eichner.

Leipzig. Greßner & Schramm

Erstes Kapitel. Ein verstörtes Gemüt

»Eine neue Gesellschaft?« fragte Mrs. Despard.

»O freilich!« sagte Lisbeth, »und natürlich ein bißchen Musik und dann ein kleines Abendessen und ein kleines Tänzchen, und was sonst noch alles dazu gehört –« und ungeduldig zog sie die Stirn kraus.

Mrs. Despard sah sie mit einigem Mißbehagen an.

»Sie sind wieder in einem von Ihren grilligen Augenblicken, Lisbeth,« sagte sie schroff.

»Warum sollt' ich denn auch nicht?« gab Miß Crespigny zur Antwort, nicht im geringsten eingeschüchtert durch die Worte ihrer Anstandsdame, »Grillen und Schrullen sind doch Vorrechte der Menschheit. Ich möchte die meinen nicht missen, wenn ich könnte. Mir sind sie ganz recht, weil sie mein Privatbesitztum sind, und niemand anders auf sie Anspruch erheben kann.«

»Ich möchte auch kaum meinen, daß jemand Verlangen darnach spüren könnte, sie für sich zu beanspruchen,« sagte Mrs. Despard trocken, wobei sie aber das Mädchen mit einem gewissen Grad von neugierigem Interesse ansah.

Lisbeth Crespigny zuckte die Achseln, jene so seltsam ausdrucksfähigen Achseln, die eine Besonderheit von ihr bildeten.

Ein »merkwürdiges Mädchen«, so nannten sie sogar Leute, die sich in ihren Anschauungen der größten Milde befleißigten – und was ihre Widersacher anbetrifft: nun, was redeten die nicht von ihr? Und ihre Widersacher befanden sich nicht in der Minorität. Aber »merkwürdig« war nicht eine Bezeichnung, deren Anwendung auf sie etwa unnatürlich gewesen wäre. Sie war »merkwürdig«. Wer sie so hätte knieen sehen an diesem Winterabend dicht vor dem Feuerrost, dessen erster Gedanke würde gewesen sein, daß sie von anderen Mädchen in der That ganz besonders abstäche. Sie war ein Typus für sich, und noch nie hatte jemand von einem anderen Weibe sagen hören: »die ist wie Lisbeth Crespigny.« Sie kauerte in wunderlicher Haltung auf dem Leopard-Felle. Sie war ziemlich klein von Gestalt, hatte aber herrliches Haar: ihre schwarzen Brauen und Wimpern waren ein Wunderwerk der Schönheit; ihre Augen waren dunkel, geheimnisvoll überschattet und von einer tatsächlich ganz ungeheueren Größe. Sie jagte den Leuten oft Furcht oder gar Schrecken ein. Schlichte Leute erschreckte sie durch ihre Kraft und Kälte – kecke Leute durch ihren zügellosen Sarkasmus – friedliche Leute durch ihre Mucken und Launen. Sie setzte Mrs. Despard bisweilen in die heftigste Unruhe in der ersten Zeit, als sie ihr Zusammenleben mit ihr anfing; nach Verlauf von drei Jahren aber hatte sich Mrs. Despard, die wie sie über recht starke Nerven gebot, an ihre Launen gewöhnt, wenn sie auch trotz allem Bemühen nicht darüber hinaus hatte kommen können, sich dann und wann über das Mädchen zu verwundern.

Sie war eine Witwe, diese Mrs. Despard. In ihrer Jugend war sie ein ambitiöser Niemand gewesen, und nachdem sie das Glück gehabt hatte, einen verhältnismäßig reichen Mann zu heiraten, war ihr Ehrgeiz mit ihrem guten Glück gewachsen. Sie gebot, wie Lisbeth, über einen scharfen Witz, war nichts weniger als schüchtern, gönnte sich keine Ruhe und war nicht übermäßig weltklug. Sie hatte keine Kinder, keine Sorgen, und da ihr das Leben kein besonderes Ziel gesteckt hatte, schuf sie sich selbst eins dadurch, daß sie sich in der Gesellschaft auf angenehme Weise auffällig zu machen strebte. Es war ihre persönliche Schrulle aufzufallen: indessen nicht in alltäglicher Weise; denn dazu war sie zu gescheit. Ihr Wunsch ging dahin, für ihre Person einen kleinen gesellschaftlichen Hof zu haben und im Bereich desselben das Scepter der Herrschaft zu schwingen. Nicht reiche Leute waren es, die sie zu ihrer persönlichen Unterhaltung heranzuziehen wünschte, auch nicht tonangebende Leute; aber talentierte Leute, Leute, die, wenn wir es denn sagen sollen, ihren asketischen Soireen Bewunderung zollten und hinterher ein bißchen über sie schwatzten und die Auszeichnung zu würdigen wußten, die ihnen dadurch zu teil wurde, daß man sie mit Einladungen bedachte. Und eben darum, weil Lisbeth Crespigny »merkwürdig« war, hatte sie ihr Aufnahme in ihrem Hause gewährt.

Gelegentlich eines Sommeraufenthalts in einem wunderlichen, malerischen Dorfe an der Küste von Wales hatte sie die Bekanntschaft von Leuten gemacht, die dort eine wunderliche, malerische Villa besaßen, deren interessante Lage und Bauweise ihre Phantasie gefangen genommen hatte. Drei ältere jungfräuliche Damen waren die Misses Tregarthyn, und Lisbeth war ihre Nichte und der Augapfel einer jeglichen der drei alten Jungfern. »Des armen lieben Philipps Tochter« – und der arme liebe Philipp, der ihr Halbbruder und der Götze ihres Heims gewesen war, der arme liebe Philipp war in die Fremde hinausgezogen und »hatte sich die Welt angesehen« und war, nachdem er einem Mädchen aus Frankreich die Hand zum Bunde fürs Leben gereicht hatte – die in früher Jugend gestorben war – selbst gestorben und hatte ihnen Lisbeth als Legat hinterlassen. Und daraus hatten die drei alten Jungfern ihre Bewunderung und ihre Pflichttreue und Hingebung auf Lisbeth übertragen, und Lisbeth, wie sie nun einmal war, hatte diese Gaben hingenommen als ihr Recht und, nun ja! ziemlich kühl aufgefaßt.

Mrs. Despard hatte sie gefunden, als sie siebzehn Jahre zählte – als junges Frauenzimmer von unruhigem, unbändigem Wesen und einem maßlosen Ehrgeiz, als Mädchen, die schon ein junges Weib war in einem Alter, wo jedes andere Mädchen noch fast ein Kind gewesen sein würde. Sie fand ein kluges, belesenes, unternehmendes Wesen in ihr – ein Wesen, das indifferent war bis zur Keckheit, das des malerischen kleinen Dörfchens überdrüssig war, das es insgeheim ziemlich satt hatte, von den drei alten Jungfern abgöttisch verehrt zu werden, und sich innerlich darnach sehnte, Gelegenheit zum Leben in der großen Welt zu finden. Sodann hatte sie auch einen weiteren Grund noch, der es ihr wünschenswert erscheinen ließ, dem zahmen, althergebrachten Leben, das sie führte, zu entrinnen. Im Drange nach Zerstreuung hatte sie sich der Schwachheit schuldig gemacht, sich in eine Beziehung einzulassen, die sie jetzt als eine »verrückte Liebelei« hinstellte – eine Beziehung, die tatsächlich in einem ganz ebenso verrückten Verlöbnis ihr Ende gefunden hatte, dessen sie nun, und zwar, wie sie meinte, diesmal ohne Verrücktheit, satt und müde war.

»Ich weiß kaum, wie das so gekommen ist,« sagte sie mit kalter Verächtlichkeit zu Mrs. Despard, als sie einander gut genug kannten, um sich Vertrauen zu schenken. »Ich nehme an, daß es meine Schuld gewesen ist. Hätte ich ihn seiner Wege gehen lassen, so hätte er mich meiner Wege gehen lassen. Ich meine, ich bin zuweilen, wenn ich nichts zu thun habe, von einer Art Teufel besessen. Und er ist noch gar so sehr Junge,« fuhr sie fort mit Achselzucken, »wenn er auch thatsächlich schon dreiundzwanzig Jahre alt ist. Und dann hatten meine Tanten Bekanntschaft mit seiner Mutter, als sie noch ein Mädchen war. Und darum mußte er denn, wenn er nach Pen'yllan kam, mit hierher kommen, mußte hier wohnen, und sie mußten ihn anspornen dazu, mich mit seiner Bewunderung zu beehren. Und ich – ich möchte wissen, welches Weib dann dagegen gewappnet sein würde! – (»Weib freilich!« dachte Mrs. Despard bei sich.) – Und dann hat er natürlich seinerseits auch eine gewisse Empfindung und Meinung – oder doch so etwas, was mit der Zeit einmal als Empfindung und Meinung zu gelten haben dürfte. Und nach Verlauf von einiger Zeit fing er an, eine ziemliche Unterhaltungsgabe zu entwickeln, und wir fuhren zusammen im Kahn und machten zusammen Spaziergänge und plauderten zusammen und lasen zusammen, und endlich war ich thatsächlich so ein bißchen vernarrt geworden, daß ich die Geschichte ihr Ende in einer Art von Verlöbnis finden ließ, um das es mir leid that in derselben Minute, in der es zur Hälfte gemacht war. Hätte er es für sich behalten, so würde die Sache nicht so schlimm gewesen sein; natürlich hat er's aber, da er ein so kindliches Schaf ist, Tante Millicent anvertrauen müssen, und Tante Millicent hat's natürlich den andern anvertrauen müssen, und dann haben sie natürlich alle weinen und schreien und mich küssen müssen, als wenn alles schon klippeklar wäre und ich binnen zehn Minuten unter der Haube sein und ihnen binnen fünfzehn Minuten ein Lebewohl für ewige Zeiten zurufen müßte. Von diesem Moment an habe ich denn angefangen, ihn abzukanzeln, und habe es seitdem nicht anders mehr gemacht, in der Hoffnung, er werde mich alsbald so satt bekommen, wie ich ihn satt hatte. Aber das fiel ihm gar nicht ein. Er redet seitdem nichts weiter als albernes dummes Zeug und sagt, er wolle alles ertragen um meinetwillen. Und nun ist's thatsächlich so weit, daß er mir anfängt, verhaßt zu werden – und das, das geschieht mir ganz recht.«

Sie hatte Mrs. Despard immer Interesse eingeflößt; aber seit dieser Eröffnung war dieses Interesse weit stärker geworden, denn je vorher. Sie fascinierte Mrs. Despard thatsächlich: und das Ende von allem war, daß, als die Dame Pen'yllan verließ, sie Lisbeth mit sich nahm. Die drei Misses Tregarthyn vergossen Thränen über Thränen und flehten um Erbarmen und fügten sich schließlich unter Protest einzig und allein deshalb, weil Lisbeth stärker war als das ganze Trio.

Sie hätte nun einmal den Wunsch, sagte sie, sich in der Welt umzusehen. Mrs. Despard hatte sie in ihr Herz eingeschlossen. Sie hatte Grund genug, sich eine solche Unabhängigkeit zu leisten – und Geld genug, um jederzeit, wenn ihr die Laune dazu ankam, wieder zurückkehren zu können, und Pen'yllans war sie nun einmal sattsam überdrüssig. Warum sollte sie also nicht fortgehen? Sie konnte ja bloß vier Wochen bleiben oder acht Tage; aber ob so oder so: der Entschluß, sich im Leben umzusehen, stand bei ihr fest. Während die vier Damen ihren Kampf ausfochten, sah Mrs. Despard zum Fenster hinaus und lächelte. Sie wußte, baß Lisbeth den Sieg davontragen würde, und natürlicherweise that das Lisbeth auch. Sie packte ihre sieben Sachen zusammen und ging ihrer Wege. Aber am Abend vor ihrer Abreise hatte sie eine Unterredung mit dem armen Hektor Anstruthers, der in den Garten hinunterkam, um mit ihr zu sprechen; sein knabenhaftes Gesicht war blaß und eingefallen: seine meerblauen Augen lagen verstört und verzweifelt in den Höhlen und selbstisch, herzlos, kalt, wie die kleine Jöhre war, machte sie seinen Reden und Verwahrungen ein für allemal ein Ende.

»Nein!« sagte sie. »Es würde mir lieber sein, Sie schrieben mir nicht. Ich habe das Verlangen, allein zu sein, und eben darum, weil ich das Verlangen habe, allein zu sein, wende ich Pen'yllan den Rücken. Ich habe niemals etwas von dem versprochen, was Sie mir mit solcher Hartnäckigkeit als ein Versprechen einreden wollen. Sie mögen mir noch soviel harte Namen geben wollen, wie's Ihnen beliebt, aber leugnen können Sie nicht, daß –«

»Nein!« polterte der arme Bursche in einem Anfall von Raserei heraus – »versprochen haben Sie nichts, aber zu verstehen gegeben haben Sie mir – –«

»Zu verstehen gegeben?« wiederholte seine jugendliche Despotin. »Ich habe es mich doch wohl Mühe genug kosten lassen, Ihnen verständlich zu machen, daß ich das Verlangen hätte allein zu sein. Wären Sie richtig bei Verstand gewesen, so hätten Sie sehen müssen, was ich im Schilde führte. Sie haben mich fast um meinen Verstand gebracht und müssen nun die Folgen über sich ergehen lassen.« Und darauf drehte sie sich um und ließ ihn verblüfft und hilflos stehen.

Während sie durch das Gras hinschritt, zwischen den Rosenhecken hin, und der Mondschein auf ihr weißes Kleid fiel und auf das schmale hellblaue Band, das über ihr langes, loses, dichtes Haar herniederflatterte, sah er ihr nach – lange – lange –

Das hatte sich alles zugetragen vor drei Jahren, und sie war noch immer bei Mrs. Despard, wenn sie auch natürlicherweise Pen'yllan von Zeit zu Zeit einmal einen Besuch abgestattet hatte. Sie war ihrer Beschützerin nicht lästig geworden – wenn das Wort »Beschützerin« sich auf die Dame anwenden ließ.

Sie war nicht das Mädchen darnach, Personen beschwerlich zu fallen, die eine Laune für sie gefaßt hatten. Sie war dazu zu gescheit, zu kaltblütig, hatte sich zu sehr in der Gewalt. Sie gewann Mrs. Despard noch ebensoviel Interesse ab, wie sie ihr in der ersten Woche ihrer Bekanntschaft abgewonnen hatte. Sie war für die Dame in ganz demselben Maße ein Objekt des Studiums, selbst wenn sie die allerunangenehmsten Launen hatte.

»Haben Sie Kopfschmerzen?« fragte Mrs. Despard nach einer Weile.

»Nein,« gab Lisbeth zur Antwort.

»Haben Sie unangenehme Nachrichten von Pen'yllan bekommen?«

Lisbeth blickte auf und antwortete Mrs. Despard mit Schärfe:

»Auf welche Weise haben Sie denn erfahren, daß ich Nachrichten von Pen'yllan bekommen habe?«

»O!« sagte Mrs. Despard, »ich habe daraus geschlossen aus der Thatsache, daß Sie keinen anderen Grund zu haben scheinen, Ihre gute Laune zu verlieren: und in der letzten Zeit ist doch das immer ein ausreichender Grund gewesen.«

»Ich kann nicht einsehen, warum sich das so verhalten sollte,« sagte Lisbeth kurz angebunden. »Was kann denn Pen'yllan mit meiner Laune zu thun haben?«

»Aber einen Brief haben Sie bekommen?« sagte Mrs. Despard.

»Ja! von Tante Clarissa. Indessen meldet er keine schlimme Nachrichten. In der That meldet er nichts, gar nichts. Wie habe ich je dort existieren können?« Dabei senkte sich ihr kleines, trotziges Gesichtchen.

»Zurück dorthin würden Sie nicht wollen?« deutete Mrs. Despard an.

Lisbeth zuckte mit den Achseln.

»Möchten Sie, daß ich zurück dorthin ginge?« fragte sie.

»Ich?« lautete die Antwort, die von einer gewissen Ungeduld diktiert war – »Sie wissen so gut wie ich, daß ich nicht ohne Sie zurecht kommen kann. Sie würden mich niemals so vermissen, Lisbeth, wie ich Sie vermissen würde. Es ist nicht Ihre Art, sich mit ganzem Herzen an jemand zu hängen.«

»Wieso wissen Sie das?« fiel ihr Lisbeth in die Rede. »Was können Sie von mir und über mich wissen? Was kann ein Mann oder ein Weib von einem anderen Mann oder Weib wissen? Das ist Unsinn.«

»Es ist nichtsdestoweniger die Wahrheit,« lautete die Erwiderung. »An wem haben Sie denn je gehangen? Etwa an den Misses Tregarthyn, die Sie vergötterten? Etwa an dem armen Jungen, der vor Liebe zu Ihnen so närrisch war? Etwa an einem von den Männern, die sich zu Narren an sich selbst machten, weil Sie seltsame, schöne Augen und eine seltsame weiche Stimme haben und besser als jedes andere Weib aus Erden wußten, wie man sie am Gängelbaude führen muß? Nein! Sie wissen, daß es der Fall gewesen ist bei keinem einzigen, den ich Ihnen nannte.«

Lisbeth zuckte wieder die Achseln.

»Nun, ich meine, daß dies meine Art so ist,« sagte sie; »und meine Art ist halt, wie meine Schrullen sind: so belieben Sie es ja zu nennen! Also: lassen wir die Sache auf sich beruhen!«

Auf diese Worte folgte eine Pause. Dann stand Lisbeth auf und trat zum Tische, wo sie anfing, die Pakete zusammenzulegen, die sie dort hatte liegen lassen, als sie von ihrem Ausgange zurückgekehrt war.

»Sie haben sich das Kleid nicht angesehen?« fragte sie.

»Nein.«

Es ist ein Kunstwerk. Die Maiblümchen darauf sehen aus, als wenn sie wirklich in Blüte standen; sie könnten eben erst gepflückt worden sein. Wie gut doch diese Frau ihre Arbeit versteht!«

Zweites Kapitel. Zusammentreffen mit einer alten Liebe

Sie begab sich hierauf die Treppe hinauf nach ihrem Zimmer: einem behaglichen, üppig ausgestatteten kleinen Räume neben den Zimmern, die Mrs. Despard bewohnte. Ein helles, lustiges Feuer brannte auf dem Roste, und ihr tiefer, zum Schlafen so recht animierender Lehnstuhl war dicht vor das Feuer gerückt. Als sie ihren Hut abgenommen und sich ihres Überwurfs entledigt hatte, trat sie zu diesem Stuhle hin und setzte sich hinein. Dann zog sie den aus Pen'yllan eingetroffenen Brief aus der Tasche und legte ihn auf ihren Schoß und ließ ihn dort liegen, während sie die Hände faltete und sich zurücklehnte, träumerisch in das Feuer starrend und ihren Gedanken nachhängend.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!