Schülervorstellungen zum Blutkreislauf. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien -  - E-Book

Schülervorstellungen zum Blutkreislauf. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien E-Book

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, Universität Münster (Zentrum für Didaktik der Biologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich, basierend auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, der Conceptual Change Theorie und dem Ansatz des Konstruktivismus, mit der Frage, ob und inwiefern Unterrichtsmaterialien auf Schülervorstellungen Bezug nehmen. Dazu wurden drei verschiedene Unterrichtskonzepte zum Thema Blutkreislauf des Menschen, die in der Sekundarstufe 1 eingesetzt werden können, auf ihr didaktisches Vorgehen untersucht. Als Kriterium für die Analyse wurde zum einen das Erkunden der Schülervorstellungen gewählt, um zu untersuchen, ob die Materialien die Möglichkeit bieten vorunterrichtliche Vorstellungen der Lernenden zu erfassen. Zum anderen wurde mithilfe des Kriteriums der Umstrukturierung der Vorstellungen analysiert, in welcher Weise die Materialien zu einer Veränderung der Schülervorstellungen beitragen. Das dritte Kriterium diente zur Beantwortung der Frage, ob die Materialien affektive und situative Kontextfaktoren in die Unterrichtsgestaltung miteinbeziehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, durch die Untersuchung von Unterrichtsmaterialien am Beispiel des Blutkreislaufs, neue Erkenntnisse bezüglich der Frage zu gewinnen, inwiefern Schülervorstellungen in Unterrichtsmaterialien tatsächlich aufgegriffen werden. Die Arbeit umfasst die Analyse von drei ausgewählten Unterrichtsreihen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Ein Einblick in reale Unterrichtsverläufe wird nicht gewährleistet. Nachfolgende wird zunächst eine Definition des Begriffs Schülervorstellung gegeben. Außerdem werden die Hintergründe zum Ursprung der Vorstellungen und deren Merkmale dar-gelegt. Als Basis für die Analyse werden das Modell der didaktischen Rekonstruktion, die Conceptual Change Theorie und die theoretischen Grundlagen zum konstruktivistisch orientierten Unterricht erläutert. Zudem wird anhand von zwei Studien auf den aktuellen Forschungsstand zu Schülervorstellungen zum Thema Blutkreislauf eingegangen. Im Anschluss erfolgt die theoretische Beschreibung der Analysekriterien. Daran schließt sich die Analyse der Unterrichtsmaterialeien an.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.