Seelenjagd - Alec J. Archer - E-Book

Seelenjagd E-Book

Alec J. Archer

0,0

Beschreibung

Skeyra ist eine halsabwärts gelähmte junge Frau, die von der Regierung für tödlich verlaufende Bewusstseinsexperimente missbraucht werden soll. Unerwartet findet sie Helfer, die sie befreien wollen. Auf das Treffen mit dem ungewöhnlichen Fischer Laric, der sie aus ihrer Lethargie holt, war sie nicht gefasst. Doch das ist noch nicht alles, denn vieles deutet auf das Erwachen fantastischer Urwesen und die Tradition der alten Paladine hin. Überraschende Wendungen mit Tempo werfen immer wieder die Frage auf: Wer bin ich?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 693

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alec J. Archer

Seelenjagd

Die Rückkehr der Paladine

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

KAPITEL EINS - Das Ministerium

KAPITEL ZWEI - Professorenehre

KAPITEL DREI - Der Widerstand

KAPITEL VIER - Flucht

KAPITEL FÜNF - Kritische Zustände

KAPITEL SECHS - Hilfe

KAPITEL SIEBEN - Nystavanger

KAPITEL ACHT - Altes Erbe

KAPITEL NEUN - Ein neuer Körper

KAPITEL ZEHN - Schlafende Kräfte

KAPITEL ELF - Bootsreise

KAPITEL ZWÖLF - Rückschläge

KAPITEL DREIZEHN - Identitätskrise

KAPITEL VIERZEHN - Gegenschlag

KAPITEL FÜNFZEHN - Wettlauf gegen die Zeit

KAPITEL SECHZEHN - Pherans Hort

KAPITEL SIEBZEHN - Relikte

KAPITEL ACHTZEHN - Drachen und Paladine

KAPITEL NEUNZEHN - Luftschlacht

KAPITEL ZWANZIG - Alte Feindschaft

KAPITEL EINUNDZWANZIG - Das Ende der Schlacht

KAPITEL ZWEIUNDZWANZIG - Private angelegenheiten

KAPITEL DREIUNDZWANZIG - Eine neue Regierung

KAPITEL VIERUNDZWANZIG - Skeyra und Laric

Epilog

Glossar und Dramatis Personae

Impressum neobooks

KAPITEL EINS - Das Ministerium

Bionetic

- Seelenjagd -

Für Andrea.In Liebe.

Für Lukas, meinen Sohn und ersten Probeleser.

#

Dank an: Pentatonix

Wenn dieses Buch ein Film wäre,

Würde als Soundtrack Natural Disaster laufen.

Ungebetener Besuch

Ich sauge den Duft des Badeöls tief in mich ein. Der Geruch gehört zu den wenigen Dingen, die ich vier Jahre nach dem Unfall immer noch genieße. Im Hintergrund läuft ein Song von Offshore, der Band, die ich am liebsten höre. Gothic Rock ist genau das, was ich brauche.

Damals war ich 19, als mein Leben endete; mehr oder weniger. Ich war eine Bodenturnerin mit Leib und Seele. Parcours war meine Leidenschaft.Wie Blitze schießen die Erinnerungen durch mein Bewusstsein: Mein Vater, den Hals aufgerissen. Blut, überall Blut. Die geschlossenen Augen meiner Mutter, als ich mich nach hinten drehe. Dann ein scharfes Knacken in meiner Wirbelsäule. Kraftlos sacke ich gegen meinen Vater.

Auch mit 23 ist es nicht erträglicher, ein Krüppel zu sein.Tante Liv ist nach unten gegangen. Mein Kopf hängt in einer Vorrichtung aus Kunstleder und Plastik, die ihn über Wasser hält. Ansonsten könnte ich ertrinken. Vielleicht wäre es besser so.Liv wird in zehn Minuten wieder da sein.

Das Gesicht meines Onkels erscheint. Hakon schließt die Tür hinter sich."Ich soll ein wenig nach dir sehen, Skeyra."

Eine Lüge. Wir wissen es beide.Er kommt näher, tritt an die Wanne. Es ist nicht genug Schaum da. Nie ist genug Schaum da, wenn Männer wie er ungebeten im Bad erscheinen.Der weiße Sichtschutz fällt immer weiter in sich zusammen. Mit leisen zischenden Geräuschen werden immer mehr Details meines Körpers seinen sezierenden Blicken enthüllt.Ich kann nicht einmal die Beine anziehen. Ich kann Hakon nur bitten, zu gehen.

"Das kann ich nicht. Du könntest ertrinken", gibt er zurück.Er fasst ins Wasser, unter meine Knie. Er zieht sie hoch, so dass sie knapp aus dem Wasser ragen. Die Gummimatte am Boden der Wanne verhindert, dass meine Füße wieder nach vorn rutschen. Zum Glück fühle ich nichts. Einer der wenigen Vorteile, wenn man vom Hals ab gelähmt ist.

Er beginnt mein linkes Knie zu streicheln. Seine Hand streicht langsam den Oberschenkel entlang, bis unter die Wasserlinie.

Mit dem Laserstift zwischen den Zähnen kann ich Buchstaben auf die Wasseroberfläche schreiben. Eigentlich waren sie für mein Tagebuch gedacht. Der Computer, den Tante Liv zu meiner Kleidung gelegt hat, kann die Buchstaben, die ich mit dem Mund male, in Worte verwandeln. "Hände weg", schreibe ich. Mit einer kurzen Verzögerung ertönt die monotone Computerstimme des Sprachdekoders, der auf meinen Sachen liegt. Es klingt, als würde ein müder Roboter aus dem Telefonbuch vorlesen; fast so, als wäre es mir egal.

Hakon zuckt nicht mal. Seine Hand fährt weiter nach unten. Gleich wird er das Ziel seiner Bemühungen erreichen.Ich bin wütend. Und beschämt. So ein perverses Schwein!

Ich versuche zu schreien, wobei mir der Laserstift aus dem Mund fällt. Platsch. Das wars dann mit der Kommunikation. Mein Schrei bleibt stumm. Nur mein vegetatives Nervensystem kann auf meine Lunge zugreifen. Ich kann immer noch atmen. Sprechen oder schreien nicht. Lachen geht auch, was meine Ärzte und Psychologen vor ein Rätsel stellt.

Ich wünsche mir, dass sofort jemand kommt, um mir zu helfen. Aber wer soll das sein? Liv ist für zehn Minuten unten.

Die Tür geht dennoch auf. Tante Liv steht im Türrahmen. Hinter ihr im Flur erkenne ich zwei Agenten des Ministeriums.Jeder würde sie erkennen, an ihren dunklen, fast bis zum Boden reichenden Wollmänteln und den schwarzen, blank polierten Stiefeln.Ihre ebenso schwarzen Barette auf den Köpfen lassen sie wenig sympathisch erscheinen.

Sympathisch und Agenten des Ministeriums: Das sind zwei Begriffe, die so garnicht zusammen gehen.

Fast muss ich lachen. Ja, lachen kann ich seltsamer Weise, wie schon gesagt, obwohl ich immer traurig bin, seit dem Unfall.

Lachen: Eine Fähigkeit, die ich genauso dringend brauche, wie die Landeshymne furzen zu können. Das hat neulich jemand in einer Talentshow im Holoprogramm gemacht. Ich weiß nicht, weshalb sich Liv so etwas antut - und damit mir.

Ich lache also nicht. Weil ich nicht will und weil ich Liv nicht in Gefahr bringen werde.

Livs Augen werden rund, als sie sieht, wo Hakons Hand sich gerade befindet. Fast sind seine Finger am oberen Ende meines linken Beines angekommen."Ich wasche sie nur ein wenig", gibt er schulterzuckend zu verstehen und nimmt die Hand ohne Hast aus dem Wasser.

"In fünf Minuten werden wir Ladri Feralov mitnehmen. Mit oder ohne Kleidung", teilt einer der Agenten des Ministeriums kurz angebunden mit.Sie könnten ja mit mir reden. Das tun sie nie, wenn sie nicht müssen. Sie sind immer unpersönlich.Geduld und Menschlichkeit findet man weder bei Mitgliedern des Ministeriums noch bei den Kräften des Bürgerschutzes.

Tante Liv nickt."Raus hier, Hakon." Ihre Stimme wird zu einem Grollen. So kenne ich sie nicht. Jetzt erinnert sie mich an meine Mutter, wenn sie verärgert war. Ich werde traurig bei dem Gedanken an meine Mutter. Nie wieder werde ich ihre Wutausbrüche erleben. Sie ist tot. Seit vier Jahren.

Mein Onkel trollt sich.Wer hätte gedacht, dass mich das Ministerium einmal vor Hakon rettet?

Ich bin nicht überrascht, dass sie auftauchen. Vielleicht ist der Zeitpunkt etwas unpassend, oder die Umstände. Die Reichsverwalterin hat bereits vor Wochen alle im Alter zwischen 16 und 24 dazu aufgerufen, sich zu Befragungen im Ministerium einzufinden. Natürlich ist so gut wie niemand hingegangen. Nicht mal die Streber, die später selbst zum Ministerium wollen; meist die Kinder derer, die dort arbeiten.Wer bei den Befragungen die falschen Antworten gibt, darf an haarsträubenden Bewusstseinsexperimenten teilnehmen — als Versuchskaninchen, das aller Wahrscheinlichkeit nach einen mehr oder weniger qualvollen Tod stirbt. Bewusstseinstransfer nennen sie die Technologie. Man soll unsterblich werden können. Die Ersten, bei denen das gelingt, sollen berühmt werden, sagt die Staatspropaganda. In Wahrheit werden die Opfer früh sterben. Alle wissen es.

Auch das Volk hat seine Informationsmaschinerie. Von Mund zu Mund. Initiiert vom sogenannten Widerstand, dessen Gesichter niemand kennt.Es gibt ihn, den zivilen Ungehorsam, den die Reichsverwalterin so gern in ihren Reden anprangert. In Reden voll von protziger, verlogener Selbstdarstellung der Regierung, denen jeder zuhören muss; deren Inhalt freilich niemanden interessiert.

Nun stehen die Agenten im Flur. Die Tatsachen sind geschaffen. Vielleicht ist der Tod bei den Experimenten garnicht so qualvoll. Selbst wenn, hätte ich es endlich hinter mir. Vielleicht sehe ich meine Eltern wieder. Meine schöne Mom, Olivia. Johannes, meinen Dad. Vielleicht.

#

Der Transport

Mit Unterstützung der Bürgerschutzbehörde werde ich in einem Hovercar zur Befragung ins Ministerium transportiert. Unterwegs beobachte ich Szenen, die mir Angst einjagen. Dinge, die ein Kribbeln auf meiner Kopfhaut verursachen: Altmodische Truppentransporter mit sechs Rädern halten mit quietschenden Reifen vor Holokinos, Kneipen, Diskotheken, Sportzentren, Jugendeinrichtungen und auch an Arbeitsplätzen.

Frauen und Männer in meinem Alter, viele jünger, werden von Bürgerschützern und Agenten des Ministeriums in Gewahrsam genommen und abgeführt, wie Schwerverbrecher. Manche werden mit Schlagstöcken traktiert.Ich sehe Bürgerschützer mit Gasmasken, die Reizspray einsetzen und ihre benommenen Opfer in die Transporter verfrachten, als wären sie Schlachtvieh.Ein Mädchen, vielleicht gerade 16 wird von zwei Männern abgetastet. Dann wird ihr brutal ein Arm auf den Rücken gedreht und sie wird vorwärts geschubst. Dann ist unser Hovercar um die Ecke gebogen.

Ein Stein knallt auf die Windschutzscheibe des Cars. Ein Sprung wie ein Spinnennetz entsteht darauf. Unbeirrt gibt der Fahrer Gas.Seltsam. Dieser Ausdruck ist bis heute erhalten geblieben, obwohl es seit dem Fallout vor 136 Jahren nur noch Elektromotoren gibt. Verbrennermotoren mit Luft und Petroleum hat niemand, der heute lebt, je in Aktion gesehen. Nicht mal die Motoren im technischen Museum der Stadt dürfen zu Vorführzwecken in Betrieb genommen werden.Es heißt, die Hoverjets der Luftwaffe verfügen über sogenannte Turbinen. Für die Macht des Staates wird alles getan. Selbstverständlich.

Dann sind wir da. Der Gebäudekomplex aus Stahl und Glas erhebt sich wie ein kühler abweisender Riese vor uns.

An der Vorderseite des Baus prangt groß das allgegenwärtige Zeichen: ein großes F neben einem S in einem Kreis.Das Ministerium für Forschung und Sicherheit: Jeder nennt es einfach Das Ministerium.

#

Im Ministerium

Ich werde in meinen Rollstuhl verfrachtet."Bürgerin, machen sie sich bereit zur Befragung. Sagen sie immer die Wahrheit."Mit diesen Worten schiebt mich ein Bürgerschützer in einen großen Raum, in dem mich eine sogenannte Expertenkommission erwartet.

Vor mir sitzen vier Frauen und drei Männer an einem halbrunden Tisch. Er ist von der Tischkante abwärts verkleidet. Ich sehe nur ihre Oberkörper, die in grauschwarze Sakkos und Kostüme gekleidet sind. Die Frauen tragen meist strenge Steckfrisuren, bis auf eine, deren Haare so kurz sind, wie Streichhölzer. Die Männer sind kurzgeschoren oder haarlos. Ich sitze in der Mitte des Halbrunds; ich muss den Rollstuhl drehen, um die Beamten an den Enden sehen zu können.

Sie sprechen darüber, wessen Tochter ich bin: Meine Mutter war Olivia Feralov. Die führende Wissenschaftlerin der Bionetic. Angeblich stand sie bereits kurz vor einem Durchbruch in der Forschung zur Bewusstseinsübertragung.

"Was weißt du darüber, junge Feralov?"Ein Mann mit rappelkurzen Haaren, die wirken wie die Borsten eines Ebers, beugt sich hinter dem großen halbrunden Tisch vor. Seine Schweinsäuglein wirken hinter seiner runden Brille seltsam klein.

"Worüber?", erkundige ich mich.

"Über die Arbeit deiner Mutter", antwortet ein Glatzkopf, der am Ende des Tisches auf der anderen Seite sitzt, sodass ich den Rollstuhl erst in die eine, dann in die andere Richtung drehen muss.

"Nichts", antworte ich. "Sie hat nie darüber mit uns gesprochen. Weder mit meinem Vater, noch mit mir."Es geht also nicht um mich, sondern um meine Mutter.

Die Befragung geht ewig weiter. Immer wieder fragen sie dasselbe mit anderen Worten. Sie glauben mir nicht.

Es reicht."Warum haben sie meine Mutter getötet, wenn sie so wichtig war?", will ich schreien. Ich schaffe es gerade noch, den Satz mit dem Laserstift zwischen den Zähnen zu Ende zu schreiben, bevor das Schreibgerät aus meinem Mund fällt. Klickend prallt es auf kaltweiße Steinfliesen.Die Töne hallen gespenstisch in dem klinisch weißen Raum, in dem alles zu grell für die Sinne ist.

Auch wenn die Stimme meines Sprachcomputers die Verärgerung monoton verschluckt hat, haben sie doch den Zorn in meinem Gesicht gesehen. Ich glaube, ich habe sie erschreckt. Es ist mir recht.

Die Befragung ist zu Ende. Jemand schiebt mich aus dem Raum.

Auf dem Gang in Richtung Wartezimmer, den ich allein entlangfahre, begegnet mir eine blondgelockte stämmige Frau in weißem Kittel. Sie bleibt stehen und sieht mich an."Du musst Olivias Tochter sein." Sie geht auf mich zu und streckt mir die Hand hin.

"Ich kann nur meinen Kopf bewegen", antwortet ihr der Computer.

Verschämt zieht sie die Hand zurück. Sie schlingt ihre Arme um sich."Ich bin Magrit Storsk. Ich habe mit deiner Mutter zusammengearbeitet. Ich habe sie sehr geschätzt.

Ich lächle verkniffen. "Guten Tag, Ladri Storsk."

"Magrit", beharrt sie. "Wenn ich irgendwas für dich tun kann..."

Ich glaube nicht, dass sie das kann."Ich werde es sie wissen lassen", lüge ich.

Sie nickt.

Ich fahre weiter und lasse sie in dem fahlen Licht der Neonröhren stehen. Im Rückspiegel meines Rollstuhls verfolge ich, wie sie mir unschlüssig hinterhersieht.

Als ich darauf warte, abgeholt zu werden, sitze ich mit anderen in einem Raum, der in kaltes blauweißes Licht getaucht ist.

"He, Rollstuhlfreak. Du hast es gut. Wirst wohl nicht in die engere Wahl kommen."Ein Kerl, vielleicht 18.

"Wir können ja tauschen", sagt meine monotone Computerstimme, nachdem ich die Buchstaben auf der Holotastatur angeleuchtet habe.

"Nein danke." Er tut, als wenn er ausspuckt. Auch Typen wie er trauen sich das nicht in den Räumen des Ministeriums."Lieber bin ich tot, als spackig und behindert."

Das wäre ich manchmal auch lieber.

"Spackig. Sagt man das heute noch, wenn man älter als 14 ist?"Mein Sprachcomputer scheint sarkastisch zu klingen. Endlich macht er mal, was er soll."Du bist doch älter als 14? Müsstest du sein, wenn du befragt wirst, aber ich bin mir nicht sicher", giftet es aus dem Lautsprecher in meinem Rollstuhl.

Er kommt näher. Stützt sich auf der Armlehne meines Rollstuhls ab. Senkt seinen Kopf bis an mein Ohr. Er flüstert. "Und ich bin mir sicher, dass dich keiner haben will. Du warst sicher mal ganz ansehnlich. Aber du stirbst einsam und verlassen."

Er grinst überheblich. Dann, ohne Vorwarnung, kippt er den Rollstuhl um.

Mein Körper fällt unkontrolliert heraus. Ich liege am Boden, das Gesicht zur Seite gedreht. Schutzlos und ausgeliefert.

"Ich würde dir ja aufhelfen", spottet er. "Aber ich muss los. Ich werde abgeholt."

Erst nachdem er aus dem Raum ist, trauen sich andere, mir aufzuhelfen. Zwei Jungs und eine junge Frau.

"So ein Arsch", sagt die Frau. "Du meinst, er hat dir gefallen?", scherzt einer der Jungs, die vielleicht 17 oder 18 sind. Er hat rote Locken und ist dürr wie ein Haferkeks.

Ich muss lachen. Keinem von uns hat er gefallen.Ehe wir Freundschaft schließen können, kommt Liv hereingestürmt und fällt mir um den Hals. Es ist immer ein wenig kompliziert, mich im Rollstuhl sitzend zu umarmen. Die anderen treten beiseite.

Ich will protestieren, als sie mich in den Flur hinausschiebt. Meinen Laserstift hat sie in die Halterung gesteckt. Rasch ziehe ich ihn mit dem Mund heraus.Ich schaffe es gerade noch, "Danke" zu schreiben, ehe die Türen hinter uns zufallen.

Auch Liv macht es mir nicht gerade leicht, Freunde zu finden. Dafür fährt sie mich nach Hause. Geradewegs zu Onkel Hakon.

#

Die engere Auswahl

Vier Wochen sind vergangen. Vor drei Tagen habe ich einen Brief erhalten. Herzlichen Glückwunsch. Ich bin der engeren Wahl. Ob den Leuten vom Ministerium die Ironie ihres Schreibens bewusst ist?

Oder können sie dort garnicht mehr zwischen ihrem menschenverachtenden Umgang und den eigentlich geltenden Bürgerrechten unterscheiden?Wie diese Menschen wohl ihre Kinder großziehen?Vielleicht so, wie Liv und Hakon, meine Tante und mein Onkel.

Ich sitze mit 20 weiteren Schicksalsgefährten in einem sterilen Gang. Nicht alle haben einen Sitzplatz. Ich schon: meinen Rollstuhl.

Wie es aussieht, bin ich die Älteste mit 23. Alle anderen sind jünger. Viele sehen aus, als wären sie erst 16.

Aus jeder der vier Städte haben sie fünf Personen ausgewählt; so viel wissen wir. Ich habe mitbekommen, wie einer der Beamten mit einer Kollegin sprach. Er wollte sie augenscheinlich beeindrucken. Er sprach von einer Unterhaltung zwischen der Reichsverwalterin und ihrer rechten Hand, dem Leiter des Bürgerschutzes, Collen Rievers.Demnach sollen unsere Nachnamen dazu geführt haben, dass wir ausgewählt worden sind. Wir seien Nachfahren alter Clans. Was zum Geier ist das für ein Auswahlverfahren?Vielleicht hat er sich die Geschichte auch einfach ausgedacht, um die Frau zu einem Date zu bewegen.

Auch, dass die beiden führenden Forscher der Bionetic vom Ministerium gebeten wurden, ihre Experimente zum Abschluss zu bringen, hat man uns erzählt — als ob das Ministerium je um etwas bitten würde.Die Namen der beiden werden in jedem Propaganda-Holo bis zum Erbrechen erwähnt: Professor der Bionetic Sander Marrado und Professor Dr. Nimor Thorsmid.Zum Ruhme des Landes sollen sie einen neuen revolutionären Meilenstein im Namen der Wissenschaft Norgenons setzen.Bionetic: die Wissenschaft um den Transfer des menschlichen Bewusstseins in einen anderen Körper.Das Ministerium unterstützt ihre Forschung, um die geeignetsten Kandidaten hervorzubringen. Den "Auserwählten" winkt Ruhm und im tatsächlichen Sinne: Unsterblichkeit.

In allen vier Städten Norgenons, Tylaris, Trømos, Stava und Hetmark wurden alle Einwohner im Alter zwischen 16 und 24 gebeten, sich einer Befragung zu unterziehen.In den Propaganda-Holos, oder P-Holos, wie sie kurz heißen, wurde nicht erwähnt, dass nur wenige sich zu den Befragungen freiwillig meldeten, wie es befohlen war. Deshalb wurden überall die infrage kommenden Schüler, Studenten und Arbeiter abgeholt.Ich erinnere mich, dass ich auf der Fahrt ins Ministerium vor vier Wochen an vielen Stellen Beamte ausschwärmen sah. Der Rest wurde zu Hause abgeholt. So wie ich.

Besser und zynischer geht es nicht mehr. Wir haben keine Wahl. Wir werden gezwungen, wie gezüchtete Laborratten.Was manche über Flugblätter des Widerstands erfahren haben wollen, macht in der Stadt die Runde. Onkel Hakon hat es erzählt: Man will junge, beeinflussbare Leute, um sie militärisch einsetzen zu können.

Auch ein Junge im Rollstuhl ist hier; wahrscheinlich 16. Aber er kann seine Hände gut einsetzen; er wirkt sportlich.

Man meidet mich, Skeyra, die Behinderte, als sei ich eine Aussätzige. Ich bin es gewohnt.Nur einer fragt, ob ich etwas brauche. Ich erkenne ihn wieder. Er hat mir geholfen, als mich das Ekelpaket vor vier Wochen aus dem Rollstuhl beförderte. Er wirkt, als wäre er höchstens 18. Vermutlich ist er ein wenig älter."Ich bin Magnus", stellt er sich vor. Er greift nach meiner Hand und schüttelt sie mit beiden Händen. Dann legt er meine vorsichtig auf den Oberschenkel, wo sie vorher lag, zurück.Er hat rote Locken, Sommersprossen und ist dürr wie Spargel. Seine runde Brille vermittelt den Eindruck, er sei der Sohn eines Professors. Ein netter Kerl, wie man ihn gern als Nachbarssohn hat.

"Skeyra", erwidere ich einfach. Es klingt monoton und langweilig aus dem Sprachcomputer.

Ich könnte in der Tat etwas zu trinken brauchen. Er holt mir Wasser aus einem Automaten.

"Ich passe auf dich auf", macht Magnus mir Mut. Wenn dich nochmal einer aus dem Rollstuhl hauen will, kriegt er es mit mir zu tun."Er zieht einen Elektroschocker ein stückweit aus der Jackentasche und grinst mich an.

Ich trinke die klare perlende Flüssigkeit. Dafür, dass wir im Ministerium sind, schmeckt das Wasser ziemlich gut.

"Immerhin soll die Forschung für einen guten Zweck sein." Er lächelt. Für mich. Ich merke, dass er selbst auch Angst hat und nicht glaubt, was er sagt. Allein dafür hätte er eine Medaille für besondere Tapferkeit verdient.

"Ganz bestimmt", antwortet meine Roboterstimme. "Ich denke, das glaubt niemand hier."

Magnus senkt den Kopf. "Ich bin ein schlechter Lügner."

"Das bist du", antwortet mein Sprachcomputer. "Und ein guter Freund."Wie mir allmählich bewusst wird, hören die anderen im Gang gebannt zu.

Nun werden wir einzeln hereingerufen. Magnus Ericson ist der erste Name, der genannt wird. Er geht. Alle anderen strecken ihre Hände nach vorn. Er streift mit seinen Fingern die unserer Leidensgenossen. Eine stumme Geste der Gemeinschaft. Unsere Situation schweißt uns zusammen.

Ein letztes Mal sieht Magnus zu mir zurück. Dann verschwindet er durch die Tür.

Einer nach dem anderen kommt nach der Befragung zurück in den Gang. Legt mir die Hand auf die Schulter. Schleicht sich linkisch aus dem Gang, auf dem Weg nach Haus.Der Rollstuhlfahrer fehlt. Ihn sehe ich nicht mehr.Magnus kommt auch nicht heraus. Ewig warte ich, und werde nicht aufgerufen. Selbst wenn, hätte ich auf ihn gewartet.

Dann sind alle drin gewesen. "Sie sind fertig", sagt der Letzte, der herauskommt. Ein gutaussehender Typ, braune halblange Haare, hübsches Gesicht, etwa 20. Jeans und Collegejacke.

Erleichtert, dass ich nicht aufgerufen worden bin, und enttäuscht, weil Magnus nicht kommt, will ich aufbrechen — mit einem schlechten Gewissen.Eine Frau, blond, langbeinig, ein Männertraum. Vielleicht hat sie sich bis zu ihrem Posten hochgeschlafen. Nicht allzu weit für ihr Aussehen.Sie streckt den Kopf aus der Tür, durch die alle anderen rein sind. Sie sieht mich. "Ach da haben wir noch eine. Dich haben wir ja fast vergessen, mein Engel", säuselt sie.

Ich bin niemandes Engel. Schon garnicht ihrer.

#

Simulation

Ich bekomme von einem Weißkittel ein Interface aufgesetzt, ein Elektrodenstirnband, das mich in eine Simulation entführt.Kameras sind auf mich gerichtet, blinkende rote Lichter zeigen an, dass sie alles aufzeichnen werden.Bestimmt sieht jemand zu. Sind die Beamten zu feige, um mir ihre Gesichter zu zeigen? Kommen sie mit meinen Kommentaren nicht klar?

Ich sehe Gebäude vor mir, die eindeutig von einem Computer erzeugt sind. Unecht, zu regelmäßig. Kalt, digital,Ich fühle meine Hände, bewege die Finger.Ich kann aufstehen und umherlaufen. Wann habe ich so etwas zum letzten Mal gespürt?

Ich weiß es. Auf der Fahrt ins Holokino. Während der letzten Minuten im Leben meiner Eltern.

Ich habe Arme und Beine, die ich bewegen kann.

Ich höre eine Stimme, die von überall her zu kommen scheint.

"Lauf!", flüstert sie mir zu.

Hinter mir erscheint ein Finder. An seiner Seite sind zwei Agenten. Als sie mich sehen, streifen sie ihre dunklen Mäntel ab und spurten los.

Ohne nachzudenken, renne ich in die entgegengesetzte Richtung.Ich setze über makellose Mauern, rutsche Geländer langer Treppen herunter, lande auf einem Hoverboard, das von meinem Schwung getragen den Weg eines Parks entlang schwebt.

Ich wage einen kurzen Blick zurück. Die Agenten holen auf.

Ich steuere das Board mit kurzen Schlangenbewegungen, die es beschleunigen, über einen See.

Die Agenten müssen außen herum laufen. Einer entscheidet sich, durch das Wasser zu waten.

Ich gelange an einen Häuserblock. Wieder sind beide Agenten hinter mir. Eindeutig eine Simulation. Der andere müsste klatschnass sein. Er hat sich falsch entschieden. Niemals hätte er so schnell zu seinem Kollegen aufschließen können.

Hinter ihnen hastet der Finder durch die Straßen. Mein Puls beschleunigt auf das Doppelte. Meine Instinkte übernehmen. Mit Findern ist nicht gut Kirschen essen. Sie sollen die Wahrheit aus einem herausholen, egal wie.

Ich springe vom Hoverboard auf eine Feuerleiter. Eine Wendeltreppe aus Eisen. Ich springe im Zickzack hinauf, während ich mich mit den Händen am Handlauf in der Mitte festhalte.

Die Agenten sind hinter mir auf der Treppe. Zwei Windungen weiter unten. Sie holen auf.Ich bin Skeyra die Unfassbare - so nannten sie mich vor dem Unfall. Ich bin zu schnell. Diese Agenten sind nicht echt. So schnell ist niemand.

Ich sehe ein Stromkabel, das vom Dach herabhängt. Funken schlagen daraus hervor.

Der Finder ist unten an der Treppe angelangt und kommt herauf.

Es ist eine Simulation.Ich packe das Kabel und halte es an das eiserne Treppengeländer.

"Ist ihr Hass auf uns wirklich so groß", höre ich eine Stimme.

Ich spüre meine Arme und Beine nicht mehr, nur noch meinen Kopf.Ich öffne die Augen. "Das könnte ich glatt noch einmal machen."

Ich bin stolz auf mich: Ich habe nicht vergessen, wo ich mich gerade befinde, was meine Zweck ist: als Versuchskaninchen zu dienen. Mit meinem Leben.

"Ausgezeichnet." Ein Mann im weißen Kittel zieht mir die Elektroden von der Stirn. "Du wirst von uns hören."

Meine Hochstimmung verflüchtigt sich augenblicklich.

#

Trockenes Fazit

Moranna Angstorm wandte sich von den Monitoren ab. "Auch das Mürbemachen scheint nicht so funktioniert zu haben, wie du dachtest, Collen", kommentierte sie trocken.Sie stieß den Rauch ihrer Zigarette mitten in sein Gesicht. Collen blinzelte nicht. Er tat ihr auch nicht den Gefallen, zu husten.

"Das Erbe der alten Dynastie", entgegnete Collen Rievers. Sie schätzte ihn sehr. Er fungierte als ihre rechte Hand,als Leiter des Bürgerschutzes sowie als Vorsitzender des Ministeriums für Forschung und Sicherheit."Sie könnte eine Nachfahrin der alten Behüter sein. Vielleicht erwacht eines Tages eine schlafende Kraft in ihr, wenn sie erweckt wird."

"Ich mag dich, Collen, das weißt du", entgegnete Moranna, die Reichsverwalterin, mit samtweicher, vom vielen Rauchen angerauter Stimme. "Aber ich fürchte, dass dein Hirn von der vielen Arbeit an Intrigen und Gegenspionage ein wenig Schaden genommen hat."Sie wedelte mit einer Hand, als würde sie lästige Insekten verscheuchen. "Das sind doch alles Ammenmärchen. Legenden primitiver Völker, die vor tausenden von Jahren entstanden sind."

"Wenn sie es sagen, Moranna."

"Nicht so förmlich, Collen. Ich schätze dich wirklich sehr. In jeder Hinsicht."Moranna Angstorm zwinkerte anzüglich."Aber mit dem Zeug aus grauer Vorzeit brauchst du mir wirklich nicht zu kommen. Es ist schon genug, dass du mich dazu gebracht hast, die Kandidaten per Nachnamen auswählen, statt nach anderen Kriterien."Ihr Blick wanderte über seinen trainierten Körper, der trotz seiner Jahre immer noch stahlharte Muskeln aufwies."Ich habe so eine Ahnung, wie du es anstellst", lachte sie.

"In Ordnung, Moranna. Ich werde kein Wort mehr darüber verlieren, wenn du es wünscht."

"Ach, nun sei nicht gleich beleidigt, Collen. Sagen wir, ich lasse dir freie Hand in dieser Hinsicht. Wenn du beweisen kannst, dass es so etwas wie Sagengestalten gibt oder wirklich je gab, werde ich der Sache Gehör schenken."

"Bis ich Beweise habe, könnte es zu spät sein", entgegnete Collen.

"Dann streng dich an", gurrte die Herrscherin Norgenons. "Vorher habe ich noch eine andere Aufgabe für dich."

Collen Rievers rollte mit den Augen, als sie ihm den Rücken zuwandte. Er folgte ihr bis in die privaten Räume der Reichsverwalterin. Es war notwendig, ihr zu Willen zu sein, bis er endlich sein wahres Gesicht zeigen konnte. Nicht mehr lange, und der Zeitpunkt war gekommen. Dessen war er sich sicher.

#

Die Auserwählten

Zwei Wochen später: Ich sitze neben Magnus mit seinen 19 Jahren. Er ist beim letzten Test durch einen anderen Ausgang entlassen worden, wie ich auch. Davor erfolgten weitere Tests. Wir wurden von einem Wahrheitsfinder befragt.Man setzte uns unter Drogen. Doch man tat uns keine Gewalt an. Ich sollte besser sagen: Man schlug uns nicht.Der Anblick und die Fragen des Finders, seine Spritzen. Das alles jagt mir noch heute ein Kribbeln über die Kopfhaut.

Ein weiterer Junge namens Kristian Bronsdal befindet sich neben Magnus. Er ist gerade 16 Jahre alt und sitzt wie ich im Rollstuhl. Auch er kam nicht in den Flur zurück.Neben mir steht ein verschüchtertes Mädchen, Emma Stidal. Sie ist 18. Emma wirkt deutlich jünger als 18. Körperlich und seelisch. Es könnte sein, dass sie das hier nicht durchsteht.Was will das Ministerium von ihr? Was hat sie an sich, dass sie hier neben mir stehen muss?Genauso gut kann ich fragen, was ich hier soll. Ein Krüppel. Qualifiziert es mich etwa, dass meine Mutter die führende Forscherin in der Bionetic war?

Mehrere Personen treten ein und setzen sich an den großen Tisch in der Mitte des Raumes.Bürgerschützer mit Schlagstöcken an ihren Gürteln platzieren uns auf Stühlen direkt davor. Wir haben keine Barriere, keine Tische, die ein wenig Schutz vor den sezierenden Blicken des Komitees bieten würden.

Vor uns sitzt Collen Rievers, der sich uns als Leiter des Bürgerschutzes vorstellt. Ihm gehorcht das Ministerium für Forschung und Technik — das Ministerium. Rievers zur Seite sitzen eine Reihe Sportärzte, Neurologen, Psychologen und Techniker. Auch Thorsmid und Marrado, die ich zum ersten Mal außerhalb eines Propaganda-Holos sehe. Sie werden sich also aus unseren Reihen zwei auswählen und dann höchstwahrscheinlich im Verlaufe eines misslungenen Experiments töten. Dann folgen die nächsten zwei, bis sie vielleicht irgendwann Erfolg haben — oder auch nicht.Es ist absurd. Wie soll man das Bewusstsein eines Menschen in einen anderen Körper bekommen? Was ist mit der Seele?

Die Priester der geheimen Sekte der sieben Urdrachen behaupten, die Seele sei unsterblich. Sie könne im Leben nie vom Geist getrennt werden. Über den Körper und die Trennung der Geistes haben sie nie berichtet. Das weiß ich, weil Liv, meine Tante, den Sieben anhängt. Auch meine Mutter hatte ein Faible dafür gehabt.

Thorsmid und Marrado sehen deprimiert aus. Alle anderen wirken so, als wären sie stolz; willige Helfer des Systems.

Rievers erhebt sich. "Ihr vier habt in den Tests am besten abgeschnitten. Fürs Erste wollen wir eine männliche und eine weibliche Person. Gibt es Freiwillige?

Keiner will.

"Also gut. Nach eingehender Beratung wählen wir Kristian..."

Magnus steht auf. "Ich melde mich freiwillig."

Rievers hebt eine Braue. "Ach wirklich? Was sagt man dazu — wir haben einen Freiwilligen."

Applaus der Jury brandet auf, als hätte Magnus etwas Besonderes vollbracht. Hatte er ja auch. Er hat sich für Kristian geopfert, der kalkweiß um die Nase ist. Ein zitterndes Häuflein Elend im Rollstuhl.

"Und bei den Damen fällt unsere Wahl auf... "Meine Computerstimme meldet sich. Ich gebe es zu: Ich bin inspiriert von Magnus' Mut. Er hatte auch den Mumm, sich zu mir zu gesellen. Jetzt bin ich dran, etwas für Emma zu tun. Mein Leben ist ohnehin verpfuscht."Ich melde mich freiwillig."

Emma, die neben mir sitzt, sieht mich an. Tränen laufen in Bächen über ihre Wangen. "Danke", sagt sie und umarmt mich plötzlich. Sie ist augenscheinlich tief bewegt. Ich schwanke zwischen Stolz auf mich selbst und dem Gefühl, dass es mir peinlich ist.

"Beruhige dich Mädchen. Sie wäre ohnehin ausgewählt worden."

Emma muss mich loslassen. Sie wird weggebracht. "Das werde ich dir nie vergessen", ruft sie. "Du konntest es nicht wissen und hast dich gemeldet."

Dann ist auch Emma weg.

Magnus und ich werden nach Hause gebracht. Man wird uns in ein paar Tagen abholen. Mich zuerst; die Tochter von Olivia Feralov.

KAPITEL ZWEI - Professorenehre

Saufkumpane

Sander Marrado saß bei seinem Kollegen, Professor Doktor Nimor Thorsmid.

Er tippte mit dem Zeigefinger auf das Holopad an seinem Unterarm. Schon projizierte die Hololinse das Bild in den Raum.

"Ein Scargoyle S 990. Mein Traum." Versonnen betrachtete Sander das knallrote Hovercar, das auf einer Straße entlang eines Fjordes den Kurven folgte. Eine schlanke Blondine mit wehenden Haaren und nicht minder aufregenden Kurven saß neben einem gutaussehenden sportlichen Typ mit kurzen schwarzen Haaren und Dreitagebart.

"Der S 990. Perfektion, Beschleunigung, Spurtreue. Für alle, die Leidenschaft genießen."

"Nun kommt das Beste." Begeistert wies Sander Marrado mit dem Whiskyglas auf das Holo.Das Hovercar driftete quer über die Straße, drehte sich in vier präzisen Schritten, während es weiterhin perfekt der kurvigen Strecke folgte, um anschließend wieder vorwärts in rasendem Tempo weiterzuschweben.

"Beeindruckend", gab Nimor zu und schob sich die Brille zurecht.

Das Werbe-Holo pries im Anschluss die technischen Finessen an: Sechs Auftriebsrotoren, acht schwenkbare kraftvolle Manövrier-Rotoren, je zwei an den Seiten und je zwei vorne und hinten zum sicheren Lenken und Bremsen.

Kurz zeigte das Holo ein Bewegtbild eines vierzehnjährigen Mädchens und einer hübschen rassigen Frau. Dunkelhaarig, oliver Teint.

"Hack dich gefälligs' nich' in mein Haus", beschwerte sich Nimor. "Das is' mein Bild. Außerdem fehlt Cortus, mein Fili... Fidi... Filius."

"Tut mir leid, dassie dich verlassen ham. Isn hübschess Mädchen", lallte Sander.

"Wer?" Schwerfällig setzte sich Nimor Thorsmid auf.

"Beide", grinste Sander. "Wobei", er hob den Zeigefinger und stierte ihn an. Er versuchte ihn erfolglos zu fokussieren, damit er nur noch einen Finger sah, statt der zwei, die vor seinen Augen tanzten.

"Wobei", wiederholte er, "die eine ssu alt is', un' die annere viel ssu klein."

"Lassie Finger von meinen Mädels."Nimor erhob sich, fiel auf Sander zu und hielt sich im letzten Moment am Vorhang fest, der zur Hälfte aus den vielen kleinen Halterungen an der Gardinenstange gerissen wurde.Fragend richtete er den Blick dorthin, woher das reißende Geräusch erklang. "Auch keine Wertarbeit mehr."

"Ich würd sie schützen. Deine Tochter. Niemals tu ich ihr was. Ich schwörs, bei den Sieben."

"Du klings wieder nüchterner", meinte Nimor. "Nochn Whisky?"

"Nur, wenn du zahls", nickte Sander.

"Wir sin' doch nich' inner Bar, du Nase. Is' alles bessahlt."

Professor Doktor Nimor Thorsmid zog den Glasstopfen mit den Zähnen heraus und goss noch einmal ein. Die Hälfte tränkte den teuren Flokati aus den fernen Ländern jenseits Norgenons.

"Auf was solln wir anstossn?", fragte Nimor über den Rand seiner Brille hinweg.

"Hmm", brummte Sander, der Schwarm ganzer Legionen von Studentinnen war. Dessen war er sich nicht nur in angetrunkenem Zustand bewusst. Er war nur deshalb nicht von der Universität von Tylaris geflogen, weil er einer der zwei brillantesten Wissenschaftler der Bionetic von ganz Norgenon war. Die andere Hälfte des genialen Duos saß vor ihm und versuchte, den Glaskorken wieder in die Flasche zu bekommen. Nach etlichen Versuchen gab er auf und ließ ihn zu Boden plumpsen.

Sander rieb sich das stoppelige Kinn. "Ich weiß was: Wer von uns Olivias Tochter ins Bett kricht — Thor hab sie selig. Olivia mein' ich. Wir wolln dafür sorgen, das ssuminnest die kleine Feralov nochn bissi Spaß hat, bevor das arme Ding abtritt."

"Ich binnoch verhei... ratet", kam es unterbrochen von einem herzhaften Rülpser von Thorsmid, der mit einer Hand versuchte, dem Vorhang etwas Würde zurückzugeben, was ihm eindeutig misslang.

"Es is' fürn gutn Sweck", warf Sander ein. "Du kanns' nich' ewich deiner Ollen nachhängen. Außerdem hassu nur Angs', dass ich gewinn. Der Sieger kricht ne Woche in der Luxusschwiet vom Primaton."

"Ssuit, heissdas, du Primat! Süß is' nur die Kleine vonner Feralov. Dassis eine Hotelschwie... ssui... 'n Ssimmer halt."Nimor starrte in sein Glas. Nach einer Weile sah er auf."Du und gewinn'?", lachte Nimor, "dass ich nich' lache."

"Dann isses besiegelt. Darauf trink' ich."Sander Marrado hob sein Whiskyglas, das zur Hälfte gefüllt war. Wenige kleine Eiswürfel schwammen darin.Er leerte es ohne abzusetzen.

Nimor hob sein Glas. Seine Bewegung erfolgte zu schnell. Der Inhalt schwappte aus dem Glas und benetzte Haare und Gesicht.Missmutig besah er sich das Glas, ließ es auf den Teppich fallen und setzte den Kristallglaskrug an die Lippen.Nach einem kräftigen Zug nickte er. "Es sei."Mit einem Seufzen ließ er sich auf die Couch fallen und schlief augenblicklich ein.

"Das Mädel is' so gut, wie mein", nuschelte Professor der Bionetic Sander Marrado. Dann versank auch er in nebelhafte Träume, aus denen er Stunden später mit einem Brummschädel erwachen sollte.

#

Die Wette gilt

Nimor rieb sich die Augen.

Nach einer Weile traute er sich, den Kopf zu heben. Seine Wohnung sah aus, als hätte eine wilde Orgie stattgefunden. Offensichtlich ohne Frauen, denn nur Sander Marrado war zugegen. Er schnarchte und sabberte auf seinen teuren Sessel aus Büffelleder.

Der Kaffeeduft weckte Nimors Gegenüber. Dankend nahm sein Kollege und Freund die Tasse mit dem dampfenden Gebräu entgegen.

"Hast du Zucker?", brummte er mit rauer Stimme.

"Schon drin", gab Nimor zurück.

Sie stießen an, als würden sie Whiskygläser in der Hand halten.

Nimor schloss die Augen. Er genoss es, wie der dunkle Muntermacher heiß seine Kehle herabrann. Fast augenblicklich erwachten seine Lebensgeister.

"Was wir da gestern gewettet haben, vergessen wir aber wieder ganz schnell."

Sander verzog das Gesicht. "Mann ist der stark."Er schüttelte den Kopf. "Eine Wette ist Ehrensache. Suff hin oder her."Der fünf Jahre jüngere Freund Nimor Thorsmids grinste verschlagen. "Wir werden sie nicht sterben lassen, ohne ihr noch einmal alle Freuden des Daseins geboten zu haben. Von bewundernden Worten und Blicken bis hin zu einer rauschenden Nacht mit einem von uns: Sie soll noch einmal alle lebenswerten Facetten dieser Welt kosten."

"Ich weiß nicht", protestierte Nimor. "Sie ist Olivias Tochter. Ich will ihr Andenken nicht beschmutzen."

"Unter normalen Umständen würde ich dir recht geben", stimmte Sander Marrado zu. "Doch die Kleine wird sterben. Das wissen wir beide. Es ist so gut wie unmöglich, dass wir es gleich beim ersten Mal hinbekommen. Wir brauchen noch mindestens zwei Jahre, bis wir soweit sind. Die Synapsen werden sowas von instabil, wenn die Bots andocken."

"Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mit ihr..." Nimor sah über den Rand seiner Brille. "Ich meine, sie sitzt im Rollstuhl. Selbst wenn es dir gelingt, sie zu verführen, wird sie nichts spüren."

Sander setzte wieder dieses verschlagene Grinsen auf, das für ihn so typisch war. "Dann verlierst du eben. Eine Wette ist eine Wette: Wer sie zuerst verführt, hat gewonnen."Sander sank gemütlich in den Ledersessel zurück. "Außerdem: Die Frau, die nichts fühlt, wenn sie neben - oder unter mir - liegt, muss erst noch geboren werden. Sie haben immer ihren Spaß.""Und", fügte er an und wies mit dem von der Tasse abgespreizten Zeigefinger auf seinen Kollegen, "du wirst mir dann eine Nacht im Primaton schulden. Die Rundumsicht über die Stadt soll einmalig sein. Eigentlich wäre das ein schöner Ort für eine Nacht mit dieser Skeyra — wenn es nicht so verdammt teuer wäre, selbst für einen von uns."

"Wir sind ganz schön zynisch geworden, mein alter Freund." Nimor sah zu Boden.

"Wir lassen es mit uns machen. Wir arbeiten für die Regierung", Sander wies mit der Tasse in die Runde. "Und genießen einen hohen Lebensstandard. Wir sind Huren der Wissenschaft."

"Wir sollten das ändern", murmelte Nimor Thorsmid.

"Dann sind wir tot", stellte Sander nüchtern fest. "Die Regierung wird das nicht hinnehmen. Insbesondere Reichsverwalterin Angstorm."

"Collen Rievers, ihr Bluthund, ebenso wenig. Ich hasse das. Wir brauchen eine Alternative." Nimor betrachtete wehmütig den whiskygetränkten Flokati zu seinen Füßen. "Wir sind die brillantesten Köpfe der Wissenschaft und finden keinen anderen Weg, als einer menschenverschleißenden Regierung zu dienen, die unsere Rechte mit Füßen tritt? Soll das alles sein?"

Sander sah auf. "Du hast ausnahmsweise Recht. Wir sollten uns was einfallen lassen."

"Der Widerstand?"Sander nickte. "Das wäre ein Abenteuer nach meinem Geschmack."

Nimor seufzte. "Wäre zu schön, um wahr zu sein. Lass uns einfach die Ohren offen halten."

Sander erhob sich und schlug seinem Freund auf die Schulter. "Darauf könnte ich einen guten Schluck gebrauchen."

Nimor stöhnte. "Nächste Woche vielleicht. Man, ich habe einen Kater, der für ein ganzes Jahr reicht."

Sander grinste. "Du wirst eben alt."

#

Die Vorladung

Professor Dr. Nimor Thorsmid sitzt vor mir: Ein Mittdreißger, volles dunkelblondes Haar. Er trägt es kurz. Seine eckige Brille lässt ihn intellektuell aussehen. Fehlt nur noch eine Pfeife. Doch Rauchen ist auf dem Universitätskomplex von Tylaris verboten.Fast ehrfürchtig sieht er mich an. Er weiß es: Ich bin die Tochter der Frau, die seine Wissenschaftsdisziplin vorangetrieben hat.Er sagt nichts dazu. Wir beide wissen auch so, wer ich bin.

"Du hast die Chance darauf, einen neuen Körper zu bekommen.", erklärt er mir. "Jung, sportlich, ein richtiges Leben."Seine Stimme straft seine Worte lügen. Er wirkt nicht überzeugt. Aber er muss sie aussprechen. Neben ihm steht ein bewaffneter Posten vom Bürgerschutz. Er trägt eine Automatikwaffe. Sie bedeutet wohl eher Drohung als Schutz.

"Was ist das Risiko?", erkundige ich mich und schere mich nicht darum, dass er mich einfach so duzt. Mit 23 bin ich froh, wenn nicht jemand sie zu mir sagt. Selbst wenn es mein Henker ist.

Er weicht meinem Blick aus. Meine Augen sind das wenige wirklich Lebendige an mir. Ich sitze in einem Rollstuhl, den ich mit dem Mund steuere. Eine spezielle Apparatur an einem Stab, der kurz vor meinem Gesicht endet, macht es möglich.

Ich kann schlucken und muss nicht sabbern, wie ein Kleinkind. Zumindest nicht oft. Ich kann den Kopf ein wenig drehen. Und essen und trinken. Ist doch toll.Wenn ich meinen Körper sehe, wenn jemand mich wäscht, schaue ich meist weg. Er ist entweder schwabbelig, gerade der Bauch, oder spargeldürr, wie die Beine und Arme.Ich war immer dünn. Schlank. Als Bodenturnerin ist das Voraussetzung und auch das Ergebnis des intensiven Trainings.

Bei Thor — oder den Sieben, wie Mom immer sagte. Ich habe diesen Sport geliebt. Bodenturnen, Geräteturnen. Und später Parkour. Auch wenn meine Eltern das nicht gerne sahen.Jetzt bin ich ein Wrack. Geistig, seelisch (wo ist da der Unterschied?) und körperlich erst recht. Und eine Waise. Aber mit 23 bin ich ja kein Kind mehr. Meine Eltern sind tot. Weil sie bei mir im Auto saßen.Klingt, wie der Traum eines jeden jungen Mädchens oder? Der Alptraum wohl eher.

"Worin besteht das Risiko?", frage ich noch einmal.

"Der Tod", murmelt der Professor. "Dein Verstand könnte beim Transfer im Nirwana bleiben. Dein alter Körper, genauer gesagt das Gehirn, kann beim Übergang überlastet werden. Neurologische Schäden als Folge bedeuten ein sofortiges Versagen des Gehirns. Es könnte aber auch gutgehen."

"Habe ich eine Wahl?", frage ich.

"Nein", sagt Prof. Thorsmid tonlos. "Ich wünschte, wir beide hätten eine."

#

Eine Chance

Ich brüte in dem sterilen Zimmer, in das ich gebracht werde, vor mich hin.

Die Tür geht auf. Prof. Thorsmid kommt herein."Ich habe den Wächter bestochen. Wir können ungestört reden.

Ich bin überrascht. Seine Worte klingen freundlich, er scheint es ehrlich zu meinen. Dennoch warnt mich meine innere Stimme, vorsichtig zu bleiben."Woran arbeiten sie?", will ich wissen.

"Ich züchte Körper. Aus DNS von lebenden oder toten Menschen kann ich einen Klon züchten. Er kann mit Maschinen am Leben gehalten werden, doch immer sind die Klone hirntot."

Thorsmid fährt sich mit der Hand durch das kurze dunkelblonde Haar. Seine eckige Brille ohne Rand nimmt er ab. Er wirkt ein wenig fahrig, als hätte er ein schlechtes Gewissen. Das macht ihn menschlich — anders, als die anderen Mitarbeiter des Ministeriums."Bei Mäusen hat es funktioniert. Wie es aussieht, können wir Bewusstsein von einer Maus auf die andere übertragen."

"Woher wissen sie das?"

"Weil die Maus nach dem Transfer keine Hirnaktivitäten mehr zeigt. Die andere hingegen auf einmal schon. Und manchmal bewegen sich die Mäuse sogar und laufen herum."

"Gibt es einen Weg zurück?"

Er schaut auf. "Du steckt voller Fragen." "Das ist gut", beeilt er sich zu sagen. "Ich wünschte, meine Studenten wären so wissbegierig.""Manchmal schaffen sie es zurück", antwortet er auf meine Frage. "Mehr als einmal aber nicht. Bisher. Zumindest nicht bei Mäusen."

"Was passiert, wenn der Geist mehr als einmal zurückgebracht wird?"

Er zuckt die Schultern. Es ist ihm nicht egal. Das sehe ich an seinen Augen. Damit kenne ich mich aus. Er will Zeit schinden. Mir einen Moment geben, um die Wahrheit zu verdauen, die gleich folgen wird."Der Kreislauf spielt verrückt, das Herz versagt. Epileptische Anfälle. Schaum vor dem Mund."

Ich nicke. "Das klingt nicht gut."

Wir unterhalten uns lange über bionetische Wissenschaft weiter; es wird spät. Er bittet mich, ihn zu duzen.Ich tue ihm den Gefallen.

#

Übernachtung

Prof. Thorsmid bietet mir an, bei mir im Zimmer zu übernachten. Er will mir Trost spenden.Welche Absichten hat er wohl bei einer jungen Frau, die sich nicht wehren kann? Hat er mir deshalb das Du vorgeschlagen?

Ich glaube, ich tue ihm Unrecht. Doch ich kann nicht anders. So bin ich nunmal. Es ist ein Teil von mir, den ich nur schwer ändern kann — ich will es auch nicht.

Er hat ein Holokom. Eigentlich bin ich von aller Kommunikation isoliert. Die Regierung will nicht, dass ich mit der Außenwelt Kontakt aufnehme.

Ich wähle die Kombination meiner Tante an. Sie geht ran.Ich versuchte sie zu beruhigen, obwohl ich hier gefangen bin. Tante Liv ist außer sich."Du musst ruhig bleiben, Tante", beruhige ich sie. "Sonst werdet ihr eingesperrt."Für ihn wäre es vielleicht nicht verkehrt - meinen Onkel. Aber das sage ich ihr nicht.

"Also gut", antwortet Liv. "Du informierst uns, sobald sich was tut. Keinesfalls lasse ich zu, dass sie dich uns für Experimente wegnehmen."Genau das ist passiert, Tante. Aber du kannst nichts für mich tun. Auch das sage ich nicht.

Im Hintergrund höre Ich meinen Onkel. "Dann haben wir wenigstens wieder unsere Ruhe. Und ein Eheleben. Sie ist uns nur eine Last. Eine Behinderte obendrein."

"Das meint er nicht so", beschwichtigt Tante Liv."Er meint es genau so. "Sicher", sage ich und lege auf.

Nach kurzem Schweigen fragt Thorsmid mich, ob ich gut behandelt werde bei Onkel und Tante.Ich sage es ihm. Es könnte schlimmer sein — aber nicht viel.

Dann klingelt sein Holo. Er entschuldigt sich und geht ran."Ja? Ja. Natürlich winde ich mich nicht heraus. Du hast was? Eine Simulation?"Sein Gesicht wird rot. Ob vor Zorn oder Scham kann ich nicht sagen."Ja, ich werde sie einsetzen. Ich habe versprochen, alles zu tun, was ich kann. Ja. Ja, ich weiß, was die Suite im Primaton kostet. Zu viel."Ein Seitenblick. Redet er mit der Person am anderen Ende über mich?"Ja." Er wirkt genervt. "Natürlich. Du kannst sicher sein, ich bleibe an der Sache dran, wie vereinbart."Er legt auf.

"Entschuldige. Ein Kollege."

Um ihn von weiteren Fragen über meine Familie abzuhalten, frage ich ihn, warum er bei der Regierungssache mitmacht.

Er erzählt mir von seiner Frau Lilly, seiner Tochter Brendina, sie ist 14, und seinem 8-jährigen Sohn Cortus.Seine Frau hat eines Tages gesagt, sie liebe ihn nicht mehr. Sie hat die beiden gemeinsamen Kinder mitgenommen und ist verschwunden. Er hat seine Familie seit einem Jahr nicht mehr gesehen. Tränen.Er fährt fort. Die Regierung habe ein Bild der drei geschickt. Zumindest vermutet er, dass es die Regierung war. In der Nachricht stand, dass er Ergebnisse in der Bewusstseinsforschung, der Bionetic, erzielen soll. Dann würden alle ein sicheres Leben führen.

Ich generiere Worte mit dem Laserstift in meinem Mund auf der Tastatur, die auf dem Brett über meinen Schenkeln angezeigt wird; mit der monotonen Computerstimme, die ich so sehr hasse: "Ich würde Sie jetzt trösten, aber ich habe nur meinen Kopf. Den Rest kann ich nicht bewegen."Das klingt anzüglich, wie es die Roboterstimme ausgibt. So hatte ich es nicht gemeint. Ich hoffe, er versteht es richtig.

Ich bitte ihn, mich von dem Rollstuhl auf das Bett zu legen. Und sich an mich zu lehnen. So hat es meine Mutter immer mit mir gemacht, wenn ich traurig war. Bis auf den Vorteil, dass sie nicht im Rollstuhl saß.

Tatsächlich tut er, was ich ihm anbiete. Keine Versuche, meine Lage auszunutzen. Nur ein sanftes Streicheln über meinen Kopf; dort, wo ich noch etwas spüren kann. Wieso kann er nicht mein Onkel sein? Bei Thorsmid fühle ich mich geborgen. Ich bin zufrieden, dass ich jemanden gefunden habe, der es ehrlich meint. Nicht, dass es in den letzten vier Jahren jemand versucht hätte, bei mir zu landen. Im Gegenteil. Die Leute meiden mich, als hätte ich Krätze. Dabei bin ich einfach nur gelähmt.

Thorsmid wirkt friedlich, als ich in seinen Armen einschlafe. Im Halbschlaf spüre ich, wie er meine Stirn küsst. "Du magst im Rollstuhl sitzen, Kleines. Aber wenn ich es irgendwie hinbekomme, werde ich dafür sorgen, dass du der schärfste Feger von ganz Norgenon wirst, so wahr ich Nimor Thorsmid heiße."

Ich träume von ihm. Ich trage ein sexy rotes Kleid und er sitzt mit mir in einem Café. Flirtet mit mir. Wir fahren zu ihm. Mehr weiß ich nicht von diesem Traum. Aber er hinterlässt ein gutes Gefühl. Warum, ist mir nicht ganz klar.

#

Beobachtungsposten

Reichsverwalterin Moranna Angstorm wandte sich zufrieden von dem Überwachungsmonitor ab, der Thorsmid und die junge Frau zeigte."Gut gemacht, Rievers. Sie haben mich überzeugt. Die beiden werden kooperieren. Allein mit diesen Aufzeichnungen habe ich Thorsmid endgültig in der Hand."

Dann erhob sich die Reichsverwalterin. "Ich will über alles auf dem Laufenden gehalten werden."

"Jawohl, Ladri Angstorm."

Collen Rievers: ein willfähriger Untergebener. Manches Mal zu eifrig, obwohl er sich stets kühl gab — außer während ihrer sehr privaten Treffen. Über ihn würde sie sich später Gedanken machen, wenn sie ihr Ziel erreicht hatte: einen eigenen starken Körper. Moranna Angstorm machte sich nichts vor. Das Mädchen würde sterben. Noch waren Marrado und Thorsmid nicht soweit. Doch der Tod einer unschuldigen jungen Frau — dazu noch der Tochter einer Frau, die beide verehrten — sollte sie anspornen.Die Reichsverwalterin gestattete sich ein Lächeln, während sie im Fahrstuhl den Knopf für ihr privates Büro drückte. Vielleicht sollte sie doch zuerst diesen rothaarigen Jungen sterben lassen. Skeyra Feralov stellte ein weitaus besseres Druckmittel als Ansporn dar, als jeder andere junge Mensch. Außerdem schien sich etwas zwischen der jungen Feralov und Thorsmid zu entwickeln. Liebe: Welch eine Triebfeder für die Kreativität des Professors. Bereits einmal hatte sie ihn damit manipuliert.

#

Im Bett beim Professor

Als ich aufwache, hat Professor Thorsmid einen Arm um mich gelegt. Mein Traum fällt mir ein. Ich schrecke auf. Zumindest mein Kopf bewegt sich. Der Rest nicht, wie immer. Was mache ich hier?

Dann fällt es mir wieder ein. Ich habe ihn getröstet.

Was will er auch von einem behinderten Mädchen? Und er ist alt: 35. Nicht das, was ich wollte, wenn ich gesund wäre. Dann würde ich mir einen knackigen Turner suchen. Oder einen anderen gut trainierten Sportler. Ich tue ja geradewegs so, als hätte ich vor dem Unfall viel Erfahrung mit Kerlen gesammelt. Ich muss mir eingestehen, dass ich so sehr mit meiner Karriere im Sport beschäftigt war, dass für Jungs kaum Zeit übrig blieb.Mein erstes Mal hat nie stattgefunden. Lisa, meine Freundin von damals, meinte, ich würde eines Tages als Jungfrau sterben. Sie hat sich - wie viele andere nach dem Unfall - von mir abgewandt.Wie es aussieht, wird sie recht behalten. Es sei denn, diese Profs haben mehr drauf, als nur die Regierung beeindrucken zu wollen. Sollte ich nicht bei ihren mehr als fragwürdigen Experimenten sterben, sondern tatsächlich einen neuen Körper bekommen, gibt es vielleicht noch Hoffnung für mich und mein Liebesleben — eine äußerst schwache Hoffnung.Was hatte Thorsmid gestern geflüstert? Ich würde der schärfste Feger des Landes werden?Der Kerl hat mir weisgemacht, seine Frau zu vermissen. Wie soll ich seine Bemerkung deuten?

Thorsmid kümmert sich um mich. Er verfrachtet mich wieder in den Rollstuhl. Bietet mir Hilfe an, die ich annehme. Wie könnte ich auch anders?Er putzt mir die Zähne, kämmt mein Haar.

Schließlich leert er den Beutel an meinem Blasenkatheter. Das ist mir besonders peinlich.Er macht keine große Sache daraus. Er scheint sich damit auszukennen.

Thorsmid fährt mich mit seinem Hovercar ins Büro; begleitet von Einheiten des Bürgerschutzes, die vor und hinter uns fahren, versteht sich. Ich bin jetzt Staatseigentum.

Thorsmid lässt die Posten nicht mit herein. Er setzt sich durch. Sie bleiben murrend an der Tür zurück.

Er macht ein einfaches Frühstück aus Toast und Spiegeleiern. Wer hätte gedacht, dass die Forschungseinrichtung über eine gut ausgestattete Küche verfügt?

Ich bekomme ein Spezial-Interface. Eine Art aus Elektroden geflochtenes Stirnband."Ich starte jetzt eine Computersimulation", höre ich Nimor Thorsmid sagen.

Ich fühle ich mich, wie in einem richtigen Körper. Als könnte ich wieder laufen.Ich lache. Schlage Purzelbäume und Saltos.

Thorsmid erscheint in der Simulation. Ein französisches Restaurant. Er fordert mich zum Tanzen auf. Ich zögere. Er bittet mich und fällt auf ein Knie. Was habe ich zu verlieren? Ein Tango wird aufgespielt. Von einer kleinen Kapelle virtueller Musiker."Ich kann keinen Tango tanzen", maule ich."Aber ich", gibt Thorsmid zurück. "Lass dich einfach von der Musik tragen. Ich führe dich. Dann wirst du sehen, dass du eine fantastische Tänzerin bist."Dann tanzen wir. Hüfte an Hüfte. Seine Hand — ich spüre sie auf meinem Rücken. Wie ist das möglich? Mein Kleid ist dort so tief ausgeschnitten, dass seine Finger auf meiner bloßen virtuellen Haut liegen. Ich habe eine Rose im Mund, ein rotes Kleid, das bis zur Hüfte an der Seite geschlitzt ist; er trägt einen Smoking.

Ich fühle mich lebendig. Während wir tanzen, habe ich die ganze Zeit den Duft der Rose in der Nase. Er wirkt betörend.Es ist das erste Mal seit dem Unfall, dass ich Spaß habe.

Ich lege eine Einlage hin mit Flic Flac, Salto und Schraube. Parkour an der Wand laufend. Mein Kopf weiß noch, wie es sich anfühlte, als ich nicht gelähmt war.Ich stoße einen spitzen Freudenschrei aus. Virtuelle Zuschauer, die fast aussehen, als wären sie echt, applaudieren.

Thorsmid umarmt mich stürmisch. Hält mich am Ende des letzten Takts fest, wie ein Liebhaber. So, wie es der Tanz vorsieht.Ich lache und werfe den Kopf in den Nacken. Die Rose fällt zu Boden.Es endet mit einem Kuss auf den Mund, den Thorsmid mir verpasst. Ich öffne die Lippen und verliere mich.Der Typ ist definitiv hinter mir her. Und was mache ich? Werfe mich ihm an den Hals, wie das nächstbeste Flittchen. Wie Lisa, meine ehemalige Freundin. Sie ließ nichts und niemanden aus. Auch vor Mädchen machte sie nicht halt. Auch mich hatte sie versucht, ins Bett zu kriegen — vor dem Unfall.

Verwirrt finde ich mich im Rollstuhl wieder.

Thorsmid senkt beschämt den Kopf. Es tue ihm leid, murmelt er. Er entschuldigt sich wortreich.Er hat die Simulation abgebrochen. Er habe meine Freude ausgenutzt, sagt er.

Ich will nach Hause. Ich bin durcheinander. Zählt ein Kuss in der VR - der Virtuellen Realität - genauso viel wie ein echter? Macht mich das zu einer Schlampe? Oder traue ich mich einfach nicht, die Liebe eines anderen anzunehmen, wie es Dr. Mikles, meine Psychologin, so oft behauptet?

Er fährt mich zu meiner Tante zurück. Wieder unter Bewachung.

Posten werden vor dem Haus von Tante Liv zurückgelassen, als sich Thorsmid von mir verabschiedet.

Ich erzähle Liv nichts von dem Tango und dem Kuss.Onkel Hakon schon garnicht.

#

Einladung an den Fjord

Ich habe am nächsten Tag einen Termin, diesmal bei Professor Sander Marrado, dem Bionetic-Experten.

Die Posten nehmen mich mit. Tante Liv bleibt fassungslos zurück. Onkel Hakon ist wieder einmal froh, mich loszuwerden. Seit der Sache im Bad scheint er erleichtert zu sein, wenn ich gehe. Er wird doch nicht etwa ein schlechtes Gewissen entwickeln?

Ein Flug mit dem Hoverjet bringt mich in einem halbstündigen Flug nach Westen bis an die Küste. Wir landen in Horsund, einem Dorf am Fjord. Der Jet geht direkt vor dem Anwesen von Professor Sander Marrado runter, nachdem die Rotoren in die Waagerechte rotiert sind.Marrado empfängt mich in seinem Wochenendhaus. Ich bin beeindruckt. So viel Aufwand für mich.

Prof. Bion. Sander Marrado, ist 29. Das habe ich irgendwo gelesen. Vielleicht ist er auch schon 30. Er begrüßt mich. Er trägt lange blonde Haare, zum Pferdeschwanz gebunden. Sein Haar weist einen leicht rötlichen Einschlag auf, wie Feuer. Er ist ein ungemein gut aussehender Typ. Selbst für mich, die ich gute sechs oder sieben Jahre jünger bin. Das macht keinen Unterschied. Er würde mich sowieso nicht wollen. Ich bin ein Versuchskaninchen. Eine Unberührbare im Rollstuhl; mehr nicht.Auch wenn ihm sein Ruf als Verführer vorauseilt, der selbst bei den eigenen Studentinnen nicht halt macht; eines will er garantiert nicht: Eine Romanze mit mir. Und ich nicht mit ihm.

Wieso denke ich überhaupt darüber nach? Ich glaube, die Simulation bei Professor Thorsmid hat mich durcheinandergebracht. Hat er mir irgendwelche Drogen verabreicht?Ich bin nicht ich selbst - so viel ist klar.

Ich fahre mit meinem Rollstuhl in sein Haus. Die Wachen postieren sich am Eingang.

Er ist freundlich. Marrado begrüßt mich als Tochter der Frau, die er immer bewundert hat. Einer Mutter, die Dinge getan hat, an denen er und Thorsmid immer noch verzweifeln.Also hat Thorsmid ihm bereits über unsere Gespräche berichtet. Diskretion — Fehlanzeige.

Marrado findet es schade, dass ausgerechnet ich für die Forschung herhalten soll.

Offen erzählt er von sich. Er ist Single. Fährt gern schnelle Autos. Besitzt einen Scorpid - das schnellste Hovercar.Als er mir anbietet, mich auf eine Spritztour mitzunehmen, erzähle ich von meinem Unfall. Es ist wie eine Obsession. Ich muss die Leute vor den Kopf stoßen. Mitleid erregen.Es ist ihm peinlich. Er entschuldigt sich für seine Gedankenlosigkeit. Er kennt die Geschichte aus den Nachrichten. Er hat alles darüber verfolgt, sagt er. Zum ersten Mal erfahre ich, dass das ganze Land daran Anteil nahm, weil meine Mom eine berühmte Persönlichkeit war. Jeder wusste, woran sie forschte. Manche hassten sie, andere dachten, sie könnte die Menschen vom Joch der Regierung befreien. Sie sei eine tolle Frau gewesen, sagt er. Ich könne stolz sein.

Ich weine.Tröstend nimmt er meinen Kopf zwischen seine großen Hände, als wollte er mich küssen. Lange blickt er mich an und gibt mir schließlich einen Kuss auf die Stirn."Verzeih mir, Skeyra", sagt er mit belegter Stimme. "Manchmal bin ich ein echter Hohlkopf."

Ich blinzle meine Tränen weg und bringe ein kleines Lächeln zustande. "Ich dachte, sie wären Professor."

Er grinst schelmisch. "Du hast wirklich viel von deiner Mutter. Sie war wunderschön."

Sein Spezialgebiet ist — neben der Programmierung von Nanobots — der Gefühlsaustausch über Distanzen. Ein unerklärliches Phänomen, das mit Pheromonen, vielleicht auch mit Quantenmechanik erklärbar ist. Die Forschung steht immer noch am Anfang. Praktische Forschung gibt es - wie ich von ihm erfahre - nur durch Marrado, der erste Durchbrüche erzielt hat, und Thorsmid. Die beiden arbeiten eng zusammen. Ob sie auch auf dieselben Frauen stehen? Ob sie sich über das, was Thorsmid getan hat, die Simulation, der Kuss... Die Simulation! Darüber haben sie telefoniert. Hier läuft doch eine abgekartete Nummer.Na wartet, ich werde euch schon drankriegen.

In Marrados Haus ist es angenehm. Helle Wände, Holos von anderen Gegenden. Auf einem ist nur Sand zu sehen, soweit das Auge reicht. Dünen aus Sand, eine weite Ebene und klarer blauer Himmel. Ein anderes Holo zeigt einen Eisberg im Meer. Kein Wind geht. Das Wasser ist tiefblau und ruhig. Ich mache eine Bewegung auf dem Eisberg aus. Es ist ein Eisbär, der dahintrottet.

Noch ein Holo mit viel Sand. Ein dreieckiges Gebilde nimmt einen großen Teil der Szene ein. Eine Pyramide. Ich habe davon gehört. Sie soll Ceon zu ehren gewidmet sein, hat Mom immer gesagt. Heute sei das in Vergessenheit geraten. Früher hieß sie die Ceonspyramide. "Faszinierend, nicht wahr? Ich besitze eine ganze Reihe solcher Holos."Er hat zu jedem Holo eine Geschichte parat. Ich höre ihm fasziniert zu. Schon bald vergesse ich meine Rachepläne.Der Ausblick auf das Meer und die langen Ausläufer des Fjords faszinieren mich. Die Eindrücke und die Persönlichkeit Marrados ziehen mich in ihren Bann.

Wenig später sitzt der Professor mit mir draußen auf der Terrasse. Die Sonne steht hoch über dem Horizont.In der Ferne bläst ein Buckelwal. Eine ganze Schule wird sichtbar.Ich fühle mich lebendiger. Es ist schön hier.

Marrado möchte mir ein Interface anlegen. Es ist genau so eins, wie im Ministerium, während der Simulation. So eins, wie Thorsmid verwendet hat. Ein Stirnband mit Elektroden.Ich zögere.Er erklärt es mir: Die Buckelwale sind eine spezielle Züchtung. Mit dem Interface kann ich spüren, wie sich die Tiere fühlen. Mehr nicht.

Ich setze es auf.

Ich fühle Wasser. Vertrauen. Eine Gruppe, die sich mag. Zwei der Wale balzen. Ich konzentriere mich und spüre die Gefühle des Weibchens.

Der Bulle nähert sich. Reibt sich an mir. Na klar. Die beiden haben sich da was tolles für mich ausgedacht.

Ich nehme die Gefühle der Kuh wahr. Augenblicklich verraucht meine Wut. Ich fühle, was sie fühlt. Sie weiß, dass sie empfängnisbereit ist. Ich bin es — ich bin die Walkuh. Ich habe das Gefühl, als wäre mein Körper wieder heil. Lust breitet sich in meinem Unterleib aus; eine Empfindung, die ich seit vier Jahren nicht mehr gespürt habe.Wie aus weiter Ferne höre ich etwas protestieren. Ich sollte mich diesem Gefühl nicht hingeben. Ich werde manipuliert. Dann ist der Protest aus meinem Kopf verschwunden.

Es ist faszinierend. Durch das Interface fühle ich die Liebe der Walkuh und auch, wie die Berührungen des Bullen mich erregen.Gleich beginnt der praktische Teil des Liebesspiels. Ich weiß es, woher auch immer.

Ich spüre, wie mir das Blut in den Kopf schießt. Solch ein Gefühl hatte ich nie, seit meinem Unfall...

Dann spüre ich meinen eigenen Körper. Hände, Arme, Beine. Einen Körper, der sich an meinen schmiegt. Lippen auf meinen. Samtig. Eine Zunge fordert mich auf, den Kuss zu erwidern. Ich öffne meinen Mund und verliere mich. Ich will mehr, doch außer meinem Kopf gibt es nichts, dass ich spüren kann.

Ich öffne die Augen. Marrado sitzt mir gegenüber, ein Elektrodenband auf der Stirn.Er grinst mich an.

Verlegen senke ich den Kopf. Ich kann nichts sagen, weil ich erst umständlich meinen Stift mit dem Mund aus der Halterung meines Rollstuhls fischen muss.

Ich bitte Marrado, mir das Interface abzunehmen. Es ist ein bisschen viel. Es prickelt noch. Will ich mehr?Ich beiße mir auf die Unterlippe.

Er lächelt geheimnisvoll. "Ich kann dir helfen, Dinge zu erleben, die du dir nie mehr erträumt hättest."

Er will wissen, was ich genau gespürt habe.

Ich erzähle es ihm in Grundzügen. Gebe auf sein Nachfragen geniert und errötend zu, dass es seltsam prickelnd war.Obwohl ich das Gefühl des Kusses nicht erwähne, weiß ich, dass er genau im Bilde ist. Spielt er mit mir?

"Wieso haben sie mich geküsst", will ich wissen."Weil es das einzig Richtige in der Situation war." Er grinst. "Du bist eine willensstarke Frau. Du weißt, was du willst." Seine Zähne blitzen auf, als sein Grinsen breiter wird. "Du hast den Kuss erwidert."

Verärgert runzle ich die Stirn. Ich fixiere ihn und schmolle. Am liebsten würde ich jetzt demonstrativ die Arme verschränken und diesem selbstverliebten Arsch die kalte Schulter zeigen.

Er lächelt. "Es gibt Hoffnung für dich, Skeyra Feralov."

Als ich ihn fragen will, wie er das meint, nimmt er den Stift aus meinem Mund und klickt ihn wieder in seine Halterung. Er tritt hinter meinen Rollstuhl. "Ich möchte dir noch etwas zeigen. Dies war nur ein Anfang."