129,99 €
Die Sozialpsychologie bietet mit ihren einflussreichen Theorien und produktiver Forschung einen vielfältigen Anwendungsnutzen. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über die Psychologie des Selbst, die soziale Urteilsbildung und soziale Wahrnehmung. Ausgewiesene Expertinnen und Experten bringen die theoretischen Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse in verständlicher Form auf den Punkt. Die einzelnen Kapitel decken zum einen die Hauptgebiete der Psychologie des Selbst ab, wie Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Selbstdarstellung, Selbstwert und Narzissmus. Zum anderen werden die wichtigsten Themen der sozialen Wahrnehmung behandelt, wie Priming, Urteilsheuristiken, Eindrucksbildung, Personwahrnehmung, soziale Schemata und Achtsamkeit und Optimismus. Zusätzlich werden Methoden der Sozialpsychologie unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung dargestellt. Das Ergebnis ist eine weitgreifende und in die Tiefe gehende Darstellung der einzelnen Themen. Der Band stellt somit eine unverzichtbare Quelle für Studierende, Lehrende und Forschende im Bereich der Sozialpsychologie und benachbarter Disziplinen dar.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Selbst und soziale Kognition
herausgegeben von
Hans-Werner Bierhoff
Dieter Frey
ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOLOGIE
In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
herausgegeben von
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Prof. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Würzburg
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Themenbereich C
Theorie und Forschung
Serie VI
Sozialpsychologie
Band 1
Selbst und soziale Kognition
Copyright-Hinweis:
Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
Deutschland
Tel.: +49 551 99950 0
Fax: +49 551 99950 111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hogrefe.de
Satz: ARThür Grafik-Design & Kunst, Weimar
1. Auflage 2016
© 2016Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
Format: EPUB
(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-0563-6; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-0563-7)
ISBN 978-3-8017-0563-3
http://doi.org/10.1026/00563-000
Nutzungsbedingungen:
Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.
Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.
Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.
Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.
Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.
Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.
Anmerkung:
Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.
Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.
Prof. Dr. Andrea E. Abele
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Anja Achtziger
Zeppelin Universität
Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Am Seemooser Horn 20
88045 Friedrichshafen
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Maria Agthe
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Nilüfer Aydin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
E-Mail: [email protected]
Herbert Bless
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie
A5, Bauteil A, 4. OG
68131 Mannheim
E-Mail: [email protected]
Jun.-Prof. Dr. Susanne Bruckmüller
Universität Koblenz-Landau
Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
E-Mail: [email protected]
Jun.-Prof. Dr. Andreas B. Eder
Universität Würzburg
Institut für Psychologie
Röntgenring 10
97070 Würzburg
E-Mail: [email protected]
|VI|Dipl-Psych. Thorsten M. Erle
Universität Würzburg
Institut für Psychologie
Röntgenring 10
97070 Würzburg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dieter Frey
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
PD Dr. Ina Grau
Universität Bonn
Institut für Psychologie
Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie
Kaiser-Karl-Ring 9
53111 Bonn
E-Mail: [email protected]
M. Sc. Stephanie Hanke
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Alexandra Hauser
LMU Center for Leadership and People Management
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Thomas Heidenreich
Hochschule Esslingen
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
E-Mail: [email protected]
Dr. Christine Hofheinz
Universität Hildesheim
Institut für Psychologie
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
E-Mail: [email protected]
Dr. Alexander Jaudas
Zeppelin Universität
Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Am Seemooser Horn 20
88045 Friedrichshafen
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Matthias Jerusalem
Humboldt-Universität zu Berlin
Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Unter den Linden 6 (GS 7)
10099 Berlin
E-Mail: [email protected]
Dr. Angela Kuonath
LMU Center for Leadership and People Management
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: [email protected]
|VII|Dr. Eva Lermer
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
Prof. em. Dr. Helmut E. Lück
FernUniversität
Institut für Psychologie
58084 Hagen
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Johannes Michalak
Universität Witten/Herdecke
Department für Psychologie und Psychotherapie
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
E-Mail: Johannes.michalak@ uni-wh.de
Dr. Michaela Pfundmair
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
Dr. Julie Remus
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
PD Dr. Elke Rohmann
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Psych. Martin Rüdiger
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie
Markusplatz 3
96047 Bamberg
Dr. Lisa Katharin Schmalzried
Universität Luzern
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Schweiz
E-Mail: [email protected]
|VIII|Dr. Marion Schmidt-Huber
LMU Center for Leadership and People Management
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: [email protected]
Elisabeth Schneider, M. Sc.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail: [email protected]
Dr. Sabine G. Scholl
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie
A5, Bauteil A, 4. OG
68131 Mannheim
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Astrid Schütz
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie
Markusplatz 3
96047 Bamberg
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Bernd Six
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Institut für Psychologie
Emil-Abderhalden-Str. 26–27
06108 Halle (Saale)
E-Mail: [email protected]
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Streicher
UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
E-Mail: [email protected]
Bastian Ullrich, M. A.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11 – Department Psychologie
Lehrstuhl Sozialpsychologie
Leopoldstraße 13
80802 München
Autorenverzeichnis
Vorwort
Literatur
Teil 1 Geschichte, Hintergründe und Methoden: Der Weg zur Sozialpsychologie
1. Kapitel Wissenschaftstheorie und Sozialpsychologie
1 Einleitung
2 Der Klassische Empirismus und Positivismus
3 Der Logische Positivismus des Wiener Kreises
3.1 Das Verifikationsprinzip der Logischen Positivisten
3.2 Die empirische Basis der Wissenschaften
3.3 Kritische Würdigung des Logischen Positivismus
4 Der Kritische Rationalismus
4.1 Das Induktionsproblem und das Prinzip der Falsifikation
4.2 Die empirische Basis der Wissenschaften
4.3 Informationsgehalt als Kriterium für die Güte von Theorien
4.4 Funktionen von Theorien
4.5 Modifikationen der „strengen“ Falsifikationstheorie
4.6 Folgen der Nichtexistenz deterministischer Gesetzesaussagen in den Sozialwissenschaften
4.7 Ein anspruchsvolles Wissenschaftsbild
4.8 Ausblick
Literatur
2. Kapitel Geschichte der Sozialpsychologie
1 Anfänge
2 Zwei mögliche Wurzeln: Völkerpsychologie und Massenpsychologie
2.1 Völkerpsychologie
2.2 Massenpsychologie
3 Frühe Sozialpsychologie – gereift durch Fragen aus dem Alltag
4 Die Entwicklung der experimentellen Methode
5 Erste Untersuchungen von Gruppenprozessen
6 Anfänge der Einstellungsforschung
7 Amerikanische Sozialpsychologie in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg
8 Sozialpsychologie in Westdeutschland
8.1 Willy Hellpach: Sozialpsychologie in historischen Bezügen
8.2 Kripal S. Sodhi: Rezeption der amerikanischen Sozialpsychologie gegen den Strom der Zeit
8.3 Peter R. Hofstätter: Popularisierung sozialpsychologischer Themen
8.4 Martin Irle und der Sonderforschungsbereich 24
9 Sozialpsychologie in der DDR
10 Eine europäische Entwicklung: Die EASP
11 Krise der Sozialpsychologie?
Literatur
3. Kapitel Was die Psychologie im Innersten zusammenhält: Leben und Werk des Kurt Lewin
1 Einführung
2 Biografie und Meilensteine
2.1 Kindheit und Schulbildung
2.2 Promotion und Erster Weltkrieg
2.3 Forschung in Berlin
2.4 Zweiter Weltkrieg und Immigration in die USA
3 Kurt Lewins Wesen und seine (Führungs-)Kultur
4 Kurt Lewins Vision
4.1 Fächerübergreifende Relevanz von Forschung
4.2 Praktische Relevanz von Forschung
4.3 Soziale Relevanz von Forschung
5 Schriften und Werke
5.1 Die Feldtheorie in den Sozialwissenschaften
5.2 Aktionsforschung
5.3 Konflikt- und Entscheidungsforschung
5.4 Gruppenentscheidungen
5.5 Führungsforschung
6 Fazit: Kurt Lewins Erbe
Literatur
4. Kapitel Experimentelle Planung in der Sozialpsychologie
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!