Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Horst Siebert - E-Book

Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung E-Book

Horst Siebert

0,0

  • Herausgeber: ZIEL
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

"Selbstgesteuertes Lernen" ist ein Konzept, das derzeit in Bildungspolitik, Bildungswissenschaft und Bildungspraxis diskutiert wird. Grundlegend ist die konstruktivistische Annahme, dass Lernende ihre Lernprozesse aktiv gestalten und dass die Lernberatung an Bedeutung gewinnt.Hintergrund für diese neuen Sichtweisen des Lehrens und Lernens sind soziokulturelle Veränderungen der Lern- und Wissenskulturen sowie der Lernmentalitäten, in einer Zeit, die als postmodern interpretiert werden kann. Das Buch wendet sich an Studierende und Praktiker der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Es enthält didaktisch-methodische Impulse und Anstöße zur Reflexion der Bildungsarbeit. Neu sind in dieser 3. Auflage u.a. die Kapitel über Kollegiale Beratung in Lerngruppen und Lernende Organisationen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 222

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Horst Siebert

Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung

Konstruktivistische Perspektiven

Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich

ISBN 978-3-940 562-37-1

Sie finden uns im Internet unter

www.ziel-verlag.de

Herausgegeben von

RA Jörg E. Feuchthofen

Prof. Dr. Michael Jagenlauf MA

Prof. Dr. Arnim Kaiser

Die Reihe Grundlagen der Weiterbildung bietet Raum für

Theorien, die das berufliche Handeln anregen und vertiefen.

praktische Grundlagen und Tools.

Ausarbeitungen, die konkurrierende Theorien, Praxen, Modelle und Ansätze gedanklich und empirisch weiterführen.

Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung des Autors.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-944 708-41-6 (eBook)

eBook-Herstellung und Auslieferung: HEROLD Auslieferung Service GmbHwww.herold-va.de

Verlag:

ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH Zeuggasse 7–9, 86150 Augsburg, www.ziel-verlag.de 3. Auflage 2013, Nachdruck 2016

Grafik und

Stefanie Huber, Friends Media Group GmbH

Layoutgestaltung:

Zeuggasse 7, 86150 Augsburg

Gesamtherstellung:

Friends Media Group GmbH

www.friends-media-group.de

©

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1.   Selbstgesteuertes Lernen – zur Geschichte einer reformpädagogischen Idee

1.1  Paradigmenstreit in der Weimarer Volksbildung

1.2  Die Siebzigerjahre: Selbstorganisation statt Verschulung

1.3  Mitte der Neunzigerjahre: Von der Weiterbildung zum lebenslangen Lernen

2.   Theoretische Aspekte

2.1  „Selbstgesteuertes Lernen“ – eine Wende der Wahrnehmung

2.2  Selbstorganisation und die Modellierung des Selbst

2.3  Selbstinstruktion und Selbstevaluation

2.4  Entkopplung von Lehren und Lernen

3.   Empirische Befunde zum selbstgesteuerten Lernen

3.1  Subjektive Lerntheorien Erwachsener

3.2  Kognitive und emotionale Lernvoraussetzungen

3.3  Selbstgesteuertes Lernen in der Lehr-Lernforschung

3.4  Stile selbstgesteuerten Lernens

3.5  Selbstgesteuertes Lernen im Internet

3.6  Lernen in der Wissensgesellschaft

4.   Lernberatung

4.1  Lernen in einer Ratgebergesellschaft

4.2  Systemisch-konstruktivistische Grundlagen der Lernberatung

4.3  Ein Stufenmodell der Beratung

4.4  Kompetenzen und Verhaltensweisen des Beraters

4.5  Lernberatung: die Frage nach Sinn

4.6  Lernberatung durch Metakognition

4.7  Moderation als Lernhilfe

4.8  Lernarrangements

4.9  Lerndiagnosen

4.10  Kollegiale Beratung in Lerngruppen

5.   Lernkulturen

5.1  Lernkulturen als Wissenssysteme

5.2  Milieuspezifische Lernkulturen

5.3  Lernende Organisationen

5.4  Erwachsenenbildung in Zeiten der Postmoderne

6.   Literaturverzeichnis

Einleitung

Lebenslanges Lernen erfüllt unterschiedliche Funktionen: es fördert die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit und berufliche Karrieren, es ermöglicht gesellschaftliche Partizipation, es erleichtert eine kluge Lebensführung und unterstützt eine reflexive Identitätsentwicklung. Lebenslanges Lernen findet nicht nur in institutionalisierten seminaristischen Formen statt. Gelernt wird ebenso in informellen Kontexten und auch „en passant“. Lebenslanges Lernen ist umso effektiver, je vielfältiger die Selbstlernkompetenzen sind. Nachhaltiges Lernen ist selbstgesteuertes Lernen – diese These wird von der konstruktivistischen Erkenntnistheorie bestätigt. Aber: auch selbstgesteuertes Lernen will gelernt sein und erfordert Unterstützung. Deshalb ist es konsequent, das Plädoyer für selbstgesteuertes Lernen mit der Forderung nach Lernberatung und nach unterrichtsbegleitenden Lernhilfen zu verbinden.

Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen macht institutionalisierte Erwachsenenbildung nicht überflüssig, aber neue Lehr-Lernkulturen erscheinen erforderlich. Diese Kulturen des Lernens sind Bestandteil postmoderner Gesellschaften: sie sind erlebnisintensiv, kreativ, multikulturell, mehrperspektivisch, handlungsorientiert, nichtnormativ und vernetzt.

In den folgenden Kapiteln wird versucht, diese Zusammenhänge theoretisch, empirisch und bildungspraktisch zu verdeutlichen.

2. Theoretische Aspekte

2.1  „Selbstgesteuertes Lernen“ – eine Wende der Wahrnehmung

2.2  Selbstorganisation und die Modellierung des Selbst

2.3  Selbstinstruktion und Selbstevaluation

2.4  Entkopplung von Lehren und Lernen

2.1

„Selbstgesteuertes Lernen“ – eine Wende der Wahrnehmung

Lernen – ein beobachtungsrelatives Konstrukt

Praxisist ein Handlungsfeld: Ein Kursleiter betritt einen Seminarraum, findet eine Gruppe vor und trifft Entscheidungen – hier und jetzt, möglichst eindeutig, möglichst plausibel, möglichst effektiv. Zu Gute kommt ihm sein implizites Wissen, seine pädagogische Erfahrung, sein „geschulter Blick“, seine Routine.

Theorie