Selbsthilfe bei Tinnitus - Herwig Edlinger - E-Book

Selbsthilfe bei Tinnitus E-Book

Herwig Edlinger

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mehr Lebensqualität bei Tinnitus Die wertvollen Tipps und fundierten Infos in diesem Selbsthilfebuch zeigen Tinnitus-Betroffenen, wie sie ihren Beschwerden aktiv entgegentreten und so ihre Lebensqualität deutlich steigern können. Der Autor ist HNO-Facharzt mit Schwerpunkt Tinnitus und bietet den Leser:innen bewährte Tipps zur Vorbeugung, hilfreiche Möglichkeiten zur Reduktion von Tinnitus und erklärt, wie man einen besseren Alltag mit den lästigen Ohrgeräuschen schafft. Er zeigt auf, wie positiv sich kleine Veränderungen im Lebensstil – von Ernährung über Bewegung bis hin zur Erholung – auswirken können und bietet Werkzeuge, um für mehr Wohlbefinden trotz Tinnitus zu sorgen. Neben dem kompakten, medizinischen Abriss der möglichen Ursachen des Tinnitus im Buch ist der umfassende Maßnahmenkatalog ein besonderes Highlight. Betroffene wissen dadurch rasch, wie sie ihre Ohrgeräusche in Schach halten können und erfahren, mit welchen einfachen Mitteln sie wieder mehr Lebensqualität in ihren Alltag bringen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 39

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Selbsthilfe bei TinnitusErfolgreiche Wege bei Ohrgeräuschen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Copyright © 2022 maudrich Verlag

Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, Austria

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung undder Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.Umschlaggestaltung: Facultas Verlags- und Buchhandels AGUmschlagbild: © Vektormaus – AdobeStock

Lektorat: Mag. Katharina Stadler, WienTypografie und Satz: Florian Spielauer, WienDruck: Finidr, Tschechien

ISBN 978-3-99002-142-2 (Print)

ISBN 978-3-99111-630-1 (E-Pub)

Vorwort

Der Entschluss, dieses Buch zu veröffentlichen, ist in meiner beinahe fünf Jahrzehnte langen Erfahrung im Umgang mit dem Phänomen Tinnitus begründet. Als Arzt in der Univ. Hals-, Nasen-, Ohrenklinik Graz sowie in meiner Privatklinik (mit angeschlossener Praxis) für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten in Feldbach/ Steiermark verfüge ich einerseits über einen enormen praktischklinischen Erfahrungsschatz. Andererseits konnte ich mein Ohr für das Ohr der Betroffenen auch dahingehend schärfen, dass ich durch das anamnestische „Aushören“ der Patient:innen pathogenetisch bedeutsame Hinweise und Erfahrungen sammeln konnte, welche anderenorts häufig überhört wurden. Daraus resultiert das Bedürfnis, Betroffene und Interessierte an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Unter der Bedingung, dass sie die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen umsetzen, wage ich sogar, ihnen eine Erfolgsgarantie zu geben.

Auch wenn andere Therapeut:innen möglicherweise über einen ähnlichen Erfahrungsschatz verfügen oder aber die eine oder andere von mir dargelegte Meinung nicht teilen sollten, so handelt es sich bei den Inhalten dieses Buches um meine persönlichen Erfahrungen, die sich letztlich in beinahe jedem Fall von Betroffenheit sehr positiv bemerkbar machen konnten.

Dieses Werk ist eine unverzichtbare Hilfe für Betroffene im Umgang mit Tinnitus, ist aber auch als Arbeitsunterlage für Ärzt:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Manualmediziner:innen, Musiktherapeut:innen, Logopäd:innen, Diätolog:innen, Hörgeräteakustiker:innen und Tätige in diversen Bereichen mit Tinnitus-Bezug geeignet. Der Fokus wird in diesem Buch jedoch schwerpunktmäßig auf jene Maßnahmen gelegt, die von den Patient:innen selbst zur Problemlösung beigetragen werden sollten.

In meiner jahrzehntelangen Arbeit mit leidgeprüften Betroffenen begegneten mir auch sehr viele, die unter ihrem enormen Leidensdruck ein suizidales Gedankengut entwickelten und letztlich auch Suizidversuche mit immer wieder letalem Ausgang unternahmen.

Ich möchte dieses Buch posthum den Opfern dieses Leidensdruckes widmen.

* * * * *

Es ist mir auch ein sehr großes Bedürfnis, mich bei jenen Personen herzlichst zu bedanken, die zur Entstehung dieses Werkes einen unterstützenden Beitrag geleistet haben. Ich bedanke mich sehr bei meinem Sohn, Dr. Stefan Edlinger, selbst Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie. Als Vater und HNO-Arzt konnte ich ihn motivieren, dieses wunderbare medizinische Fach der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie als Berufsbild anzustreben, nun hat mich mein Sohn Stefan in meinem Bedürfnis, dieses Buch zu veröffentlichen, zusätzlich dazu sehr motiviert. Bedanken möchte ich mich auch sehr herzlich bei Frau Dr. Sigrid Neulinger, zuständig für die Programmleitung Medizin und Naturwissenschaften im facultas Universitätsverlag, für die sehr professionelle Unterstützung in der formativen Gestaltung dieser Publikation sowie bei Frau Mag. Katharina Stadler für die engagierte Arbeit als Lektorin dieses Buches.

Feldbach, im Frühjahr 2022

Herwig Edlinger

Inhalt

Ohrgeräusche im Vormarsch

Tinnitus – häufig ein Zivilisationsphänomen

Anatomische und physiologische Grundlagen

Mögliche Ursachen des Tinnitus

Tinnitus infolge einer Innenohrschädigung

Mögliche nicht innenohrbedingte Ursachen

Wege zu einer erfolgreichen Behandlung

So können Sie sich selbst helfen

Der richtige Lifestyle für mehr Wohlbefinden

Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen

Ausreichend Schlaf ist essenziell

Stress – ein besonders häufiger Auslöser

Störungen des vegetativen Nervensystems beheben

Ein Spaziergang in der Natur

Der Opferrolle den Kampf ansagen

Das Hobby als Therapie

Der Einfluss unserer Ernährung

Blutgefäßrisikofaktoren vermindern

Vorsicht bei glutamathaltigen Nahrungsmitteln

Genuss- und Lebensmittel sorgsam wählen

Antioxidantien zuführen

Wie sich äußere Ursachen auswirken

Nikotin im Tabakrauch

Kohlenmonoxid im Tabakrauch

Lärm

Nebenwirkungen von Medikamenten

Der positive Einfluss von Bewegung

Körperliche Betätigung wirkt

Die Bedeutung der Halswirbelsäule

Halbkreise mit geradem Kopf

Halbkreise mit gebeugtem Kopf

Nachvorn- und Zurückgleiten

Beliebte Methoden der Selbsthilfe

Autogenes Training nach J. H. Schultz

Stereo-Tiefensuggestion nach T. Svoboda und A. Stein

Musiktherapeutisches Kissen

Störende Geräusche mit angenehmen Klängen überdecken

Maskieren mit Alltagsgeräuschen

Maskieren mithilfe von Geräten

Masker, Hörgeräte, Kombiinstrumente, musiktherapeutisches Kissen

Spezialthemen

Angst vor dem Fliegen

Wechselwirkung Tinnitus und Kiefergelenk

Geräuschüberempfindlichkeit als Folge

Ist Krankenstand hilfreich?

Anhang

Selbsthilfegruppen

Begriffserklärungen

Tinnitus – häufig ein Zivilisationsphänomen

Unter dem medizinischen Begriff Tinnitus versteht man ein Zustandsbild, bei dem Betroffene ein ein- oder beidseitiges Ohrgeräusch wahrnehmen. Dieses Geräusch wird unterschiedlich laut und in verschiedenen Qualitäten empfunden. So werden von Betroffenen z. B. ein Sausen, Singen, Klingen, Klirren, Brummen, Glockenläuten, Pfeifen, Klopfen, ein Wasserfallrauschen usw. beschrieben. Je nachdem, wie lange dieses Zustandsbild anhält, spricht man von einem akuten, subakuten und einem chronischen Tinnitus.