Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement - Martin Trinker - E-Book

Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement E-Book

Martin Trinker

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, FH Joanneum Graz (Informationsmanagement), Veranstaltung: Digitale Medien Technologien, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangen Jahren gewann die digitale Verbrauchserfassung, das so genannte „smart Metering“ mehr und mehr an Bedeutung. Diese Arbeit bietet einen generellen Überblick über dieses Thema und legt den Fokus auf das Datenmanagement. Zunächst wird in einem einführenden Kapitel das Verständnis für die Thema- tik Strom, Energie und die Verbrauchs-Erfassung geschaffen. In einem weiteren Kapitel wird die technische Umsetzung des Smart Mete- rings behandelt. Im Speziellen wird auf das Daten Management der Verbrauchsdaten einge- gangen. Von der Daten Erfassung über das Sammeln der Daten bis hin zur Auswertung, Analyse und Visualisierung der Daten wird der Umgang mit den Datenmengen behandelt. Fallbeispiele und Pilotprojekte werden in dieser Arbeit analysiert und geben Einblick in die Praxis des Smart Metering. Abschließend bekommt der Leser einen Ausblick auf weitere Anwendungs- möglichkeiten, welche durch die digitale Verbrauchserfassung ermöglicht werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

Danksagung

Abstract

Kurzfassung

Abkürzungsverzeichnis

Schlüsselwörter

1 Einleitung

1.1 Grundlegendes zur Energieversorgung

1.2 Grundlegendes zum Stromnetz

1.3 Grundlagen des elektrischen Stroms

1.3.1 Elektrische Ladung

1.3.2 Elektrische Leiter

1.3.3 Stromstärke

1.3.4 Elektrische Spannung

1.3.5 Elektrischer Widerstand

1.3.6 Kraft

1.3.7 Mechanische Arbeit

1.3.8 Mechanische Leistung

1.3.9 Elektrische Arbeit

1.4 Stromverbrauch von Haushaltsgeräten:

1.5 Motivation für Intelligente Stromzähler:

1.5.1 Tarifanreize:

1.5.2 Zeitvariable Tarife:

1.5.3 Energie-Berater:

2 Smart Metering

2.1 Die Technik des intelligenten Zählers

2.2 Der Elektronische Haushaltszähler

2.3 Power Line Communication

3 Daten Erfassung

3.1 Erfassbare Daten

3.2 Datenmanagement:

3.3 Gefahren des Smart Metering

4 Auswertung der Daten

4.1 Auswertung und Visualisierung der Daten

4.2 Softwareanwendungen und Tools zur Auswertung

4.2.1 Beispiel: Energie-Steiermark

4.2.2 Beispiel Verbund

4.2.3 Beispiel Google PowerMeter

5 Weitere Möglichkeiten

6 Literaturverzeichnis

7 Quellenangaben zu Abbildungen

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Vernetzung von Haushalt und Umfeld [Singh:2010]

Abbildung 2: System-Umfeld und Schnittstellen des MUC [FNN:2011]

Abbildung 3: Tages Strom-Verbrauch eines Haushalts [Molina: 2010]

Abbildung 4: Energie-Verbrauch eines Haushalts über mehrere Wochen [Molina: 2010]

Abbildung 5: Auswertung nach Geräten [Molina: 2010]

Abbildung 6: Verbrauchs-Zähler mit Kunden-Display [E-Steiermark]

Abbildung 7: Das Energie-Portal der E-Steiermark [E-Steiermark]

Abbildung 8: Verbrauchs-Auswertung nach Tarifen [E-Steiermark]

Abbildung 9: Das Energie-Tagebuch [E-Steiermark]

Abbildung 10: monatliche Verbrauchs-Information [E-Steiermark]

Abbildung 11: Schaltbare Aktoren können per App gesteuert werden [VERBUND:2012] Fotovoltaik-Anlagen:

Abbildung 12: Auswertung am Smart-Phone [VERBUND:2012]

Abbildung 13: Real-time Darstellung im online-portal [VERBUND:2012]

Abbildung 14: online-portal [VERBUND:2012]

Abbildung 15: Darstellung- Stromverbrauch - Einspeisung in das Netz [VER- BUND:2012]

Abbildung 16: Funktionen des Power Meter (Bommes R:2011)

Abbildung 17: Schematischer Aufbau des Smart Grids [T-System:2011]

 

Danksagung

Bei der Erstellung dieser Arbeit standen mir mehrere Menschen helfend zur Seite. An dieser Stelle möchte ich mich bei diesen Persönlichkeiten herzlich bedanken.

Bei meinem Betreuer, Herrn DI Dr. Nischelwitzer möchte ich mich für die gute Betreuung und zielführende Leitung durch dieses umfangreiche Themengebiet herzlich bedanken.

Ein spezieller Dank gilt den beiden Interview-Partnern, Herrn Mag. Schröck von der Energie-Steiermark und Herrn DI Weiss vom Verbund. Durch diese Interviews wurde für mich das Thema „angreifbarer“ und praxis-naher. Für die Bemühungen und das großzügige Entgegenkommen möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken.

Abstract

In recent years smart metering of energy demand gained more and more attention. This paper offers a general overview on the subject and focuses on managing the enormous amount of data.

Firstly, the reader gets some general information on energy, electricity and energy monitoring.

Next, the technical aspects of smart metering are discussed.

This paper focuses on the data management cycle. The whole process, starting from data gathering to analysing and visualisation is briefly discussed. The handling of the enormous data amounts is the main focus of this paper. Case studies and pilot projects are analysed in this paper and show practical experiences.

Kurzfassung

In den vergangen Jahren gewann die digitale Verbrauchserfassung, das so genannte „smart Metering“ mehr und mehr an Bedeutung. Diese Arbeit bietet einen generellen Überblick über dieses Thema und legt den Fokus auf das Datenmanagement.

Zunächst wird in einem einführenden Kapitel das Verständnis für die Thematik Strom, Energie und die Verbrauchs-Erfassung geschaffen.

In einem weiteren Kapitel wird die technische Umsetzung des Smart Meterings behandelt.

Im Speziellen wird auf das Daten Management der Verbrauchsdaten eingegangen. Von der Daten Erfassung über das Sammeln der Daten bis hin zur Auswertung, Analyse und Visualisierung der Daten wird der Umgang mit den Datenmengen behandelt.

Fallbeispiele und Pilotprojekte werden in dieser Arbeit analysiert und geben Einblick in die Praxis des Smart Metering.