Soziale Motive und soziale Einstellungen -  - E-Book

Soziale Motive und soziale Einstellungen E-Book

0,0
149,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die grundlegenden Motive sozialen Verhaltens sowie soziale Einstellungen sind zentrale Themen der Sozialpsychologie. Mit 29 Beiträgen widmet sich der vorliegende Band diesen Bereichen. Führende Autorinnen und Autoren auf dem Gebiet stellen die Inhalte umfassend und differenziert dar. Die Kapitel behandeln zum einen die Hauptgebiete der sozialen Motive, wie Stress und Stressbewältigung, Kontrollwahrnehmung, Reaktanz, Aggression, Hilfsbereitschaft, Zivilcourage und intrinsische Motivation. Zum anderen werden grundlegende Theorien und Aspekte zu sozialen Einstellungen dargestellt, wie Balance- und Konsistenztheorie, Dissonanztheorie und Zwei-Prozess-Modelle der Informationsverarbeitung sowie Einstellungsänderung, Stereotype und Vorurteile und Werte. Weitere Themen sind Geschlechterrollen, Risikoverhalten, Bindung, interpersonale Attraktion und physische Attraktivität. Die Kapitel bieten somit einen aktuellen und mit einem Handlungsbezug versehenen Überblick über die relevanten Themen, Theorien und Methoden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Soziale Motive und soziale Einstellungen

herausgegeben von

Hans-Werner Bierhoff

Dieter Frey

ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOLOGIE

In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

herausgegeben von

Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen

Prof. Dr. Dieter Frey, München

Prof. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück

Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Würzburg

Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin

Themenbereich C

Theorie und Forschung

Serie VI

Sozialpsychologie

Band 2

Soziale Motive und soziale Einstellungen

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel.: +49 551 99950 0

Fax: +49 551 99950 111

E-Mail: [email protected]

Internet: www.hogrefe.de

Satz: ARThür Grafik-Design & Kunst, Weimar

1. Auflage 2016

© 2016Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

Format: EPUB

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-0564-3; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-0564-4)

ISBN 978-3-8017-0564-0

http://doi.org/10.1026/00564-000

Nutzungsbedingungen:

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Anmerkung:

Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

|V|Autorenverzeichnis

Mag. Dr. Dmitrij Agroskin

Paris-Lodron Universität Salzburg

Fachbereich Psychologie

Hellbrunner Straße 34

5020 Salzburg

Österreich

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Maria Agthe

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät 11 – Department Psychologie

Lehrstuhl Sozialpsychologie

Leopoldstraße 13

80802 München

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Kathrin Asal

Universität Regensburg

Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft

93040 Regensburg

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jens B. Asendorpf

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Psychologie

Unter den Linden 6

10099 Berlin

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Nilüfer Aydin

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Abteilung für Sozialpsychologie

Universitätsstraße 65 – 67

9020 Klagenfurt

Österreich

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Psychologie

Universitätsstraße 150

44780 Bochum

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Gerd Bohner

Universität Bielefeld

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Abteilung für Psychologie

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Veronika Brandstätter

Universität Zürich

Psychologisches Institut

Binzmühlestrasse 14/6

8050 Zürich

Schweiz

E-Mail: [email protected]

|VI|Prof. Dr. Herbert Bless

Universität Mannheim

Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie

Fakultät Sozialwissenschaften

68131 Mannheim

E-Mail: [email protected]

Dr. Axel M. Burger

Universität Mannheim

Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie

Fakultät Sozialwissenschaften

68131 Mannheim

E-Mail: [email protected]

Dr. Susanne Braun

Durham University Business School

Mill Hill Lane

Durham, DH1 3LB

United Kingdom

E-Mail: [email protected]

Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran

Karl-Franzens Universität Graz

Institut für Psychologie

Sozialpsychologie

Universitätsplatz 2/III

8010 Graz

Österreich

E-Mail: [email protected]

Dr. Jan Crusius

Universität zu Köln

Social Cognition Center Cologne

Richard-Strauss-Straße 2

50931 Köln

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Roland Deutsch

Universität Würzburg

Lehrstuhl für Psychologie II

Röntgenring 10

97070 Würzburg

E-Mail: [email protected]

Dr. Beate Ditzen

Psychologisches Institut der Universität Zürich

Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Binzmühlestrasse 14/Box 26

8050 Zürich

Schweiz

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Gerald Echterhoff

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Institut für Psychologie

Fliednerstraße 21

48149 Münster

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Fischer

Universität Regensburg

Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft

93040 Regensburg

E-Mail: [email protected]

|VII|Prof. Dr. Dieter Frey

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät 11 – Department Psychologie

Lehrstuhl Sozialpsychologie

Leopoldstraße 13

80802 München

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Immo Fritsche

Universität Leipzig

AG Sozialpsychologie

Institut für Psychologie

Neumarkt 9 – 19

04109 Leipzig

Dr. Tina Glaser

Universität Bielefeld

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Abteilung für Psychologie

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Verena Graupmann

DePaul University

College of Science and Health

Department of Psychology

2219 N Kenmore

Chicago, Illinois 60614

USA

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Manfred Hassebrauck

Bergische Universität Wuppertal

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Lehrstuhl für Sozialpsychologie

Gaußstraße 20

42097 Wuppertal

E-Mail: [email protected]

Dr. Ulrich von Hecker, PhD

School of Psychology

Cardiff University

Tower Building

70 Park Place

Cardiff CF10 3AT

United Kingdom

E-Mail: [email protected]

Dr. Marie Hennecke

Universität Zürich

Psychologisches Institut

Binzmühlestrasse 14/6

8050 Zürich

Schweiz

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Tanja Hentschel

Technische Universität München

TUM School of Management

Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement

Arcisstraße 21

80333 München

E-Mail: [email protected]

|VIII|M. Sc. Lauren James

DePaul University

College of Science and Health

Department of Psychology

2219 N Kenmore

Chicago, Illinois 60614

USA

E-Mail: [email protected]

Univ.-Prof. Dr. Eva Jonas

Paris-Lodron Universität Salzburg

Fachbereich Psychologie

Hellbrunner Straße 34

5020 Salzburg

Österreich

E-Mail: [email protected]

M.Sc. Fabian Kirsch

Universität Potsdam

Department Psychologie

Sozialpsychologie

Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25

14476 Potsdam

E-Mail: [email protected]

Mag. Dr. Johannes Klackl

Paris-Lodron Universität Salzburg

Fachbereich Psychologie

Hellbrunner Straße 34

5020 Salzburg

Österreich

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Karl Christoph Klauer

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Psychologie

79085 Freiburg

E-Mail: [email protected]

Dr. René Kopietz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Institut für Psychologie

Fliednerstraße 21

48149 Münster

E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Barbara Krahé

Universität Potsdam

Department Psychologie

Sozialpsychologie

Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25

14476 Potsdam

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Anand Krishna

Universität Würzburg

Lehrstuhl für Psychologie II

Röntgenring 10

97070 Würzburg

E-Mail: [email protected]

Dr. Eva Lermer

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät 11 – Department Psychologie

Lehrstuhl Sozialpsychologie

Leopoldstraße 13

80802 München

E-Mail: [email protected]

|IX|PD Dr. Daniela Niesta Kayser

Universität Potsdam

Department Psychologie

Sozialpsychologie

Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25

14476 Potsdam

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrike Petermann

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

der Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Claudia Peus

Technische Universität München

TUM School of Management

Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement

Arcisstraße 21

80333 München

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michaela Pfundmair

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät 11 – Department Psychologie

Lehrstuhl Sozialpsychologie

Leopoldstraße 13

80802 München

E-Mail: [email protected]

Dr. Martina Raue

AgeLab

Massachusetts Institute of Technology

77 Massachusetts Avenue, E40 – 249

Cambridge, MA 02139

USA

E-Mail: [email protected]

PD Dr. Elke Rohmann

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Psychologie

Universitätsstraße 150

44780 Bochum

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Beate Schuster

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät 11 – Department Psychologie

Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie

Leopoldstraße 13

80802 München

E-Mail: [email protected]

PD Dr. Sascha Schwarz

Bergische Universität Wuppertal

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Lehrstuhl für Sozialpsychologie

Gaußstraße 20

42097 Wuppertal

E-Mail: [email protected]

|X|Dr. Sarita Silveira

Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Medizinische Psychologie

Goethestraße 31

80336 München

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Gisela Steins

Universität Duisburg-Essen

Campus Essen/Weststadttürme

Institut für Psychologie

Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie

Berliner Platz 6 – 8

45127 Essen

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Fritz Strack

Universität Würzburg

Lehrstuhl für Psychologie II

Röntgenring 10

97070 Würzburg

E-Mail: [email protected]

Dr. Claudia Vogrincic-Haselbacher

Karl-Franzens Universität Graz

Institut für Psychologie

Universitätsplatz 2

8010 Graz

Österreich

E-Mail: [email protected]

Dr. Lisa Marie Warner

Freie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Oliver T. Wolf

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Psychologie

Universitätsstr. 150

44780 Bochum

E-Mail: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis

Vorwort

Literatur

1. Kapitel Intrinsische Motivation

1 Einführung und konzeptuelle Klärung

2 Definition intrinsischer und extrinsischer Motivation

3 Theoretische Verankerung und Ansätze

Die Selbstbestimmungstheorie

4 Zum Zusammenhang von intrinsischer und extrinsischer Motivation: Der Korrumpierungseffekt

4.1 Die klassischen Experimente zum Korrumpierungseffekt

4.2 Aktuelle Erweiterung: Ist der Weg oder das Ziel im Fokus?

4.3 Erklärungen für den Korrumpierungseffekt

4.4 Unter welchen Bedingungen tritt der Korrumpierungseffekt (nicht) auf?

5 Verwandte Konzepte

5.1 Flow

5.2 Interesse

5.3 Lern- versus Leistungsziele

5.4 Implizite Motive

6 Die Messung intrinsischer Motivation

7 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

8 Fazit

Literatur

2. Kapitel Psychologische Reaktanz

1 Einführung und konzeptuelle Klärung

2 Theoretische Verankerung und Ansätze

2.1 Reaktanz und Dissonanz

2.2 Reaktanz und Kontrolle

2.3 Reaktanz und Selbst

2.4 Formen von Reaktanz

3 Empirische Befunde: Klassische Studien

3.1 Weiner und Brehm (1966): Konsumentenverhalten

3.2 Brehm, Stires, Sensenig und Shaban (1966): Schallplatten

3.3 Heller, Pallak und Picek (1973): Bumerang-Effekt

3.4 Wicklund und Brehm (1967): Auswirkungen von Zensur

3.5 Driscoll, Davis und Lipetz (1972): Romeo-und-Julia-Effekt

4 Neuere Ansätze

4.1 Autonomiebedürfnis und Reaktanz als Persönlichkeitsvariable

4.2 Interkulturelle Unterschiede in der Reaktanz

4.3 Abgrenzung zu Unfairnessreaktionen

4.4 Zielorientierung des Kommunikators einer Einschränkung: Annäherungs- versus Vermeidungsorientierung

5 Angewandte Studien

5.1 Reaktanz am Verhandlungstisch

5.2 Erziehung

5.3 Zwischenmenschliche Beziehungen (forbidden fruit)

5.4 Gesundheitsbereich

5.5 Verminderung von Reaktanz

5.6 Vorteile von Reaktanz

6 Forschungsperspektiven für die Zukunft

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!