5,99 €
Essay aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Soziologie Fakultät), Veranstaltung: Grundbegriffe der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Trinkgeld ist eine weit verbreitete soziale Praxis, die in vielen Ländern als Ausdruck von Wertschätzung für erbrachte Dienstleistungen gilt. Gleichzeitig ist das Trinkgeldverhalten jedoch kein rein individueller Akt der Großzügigkeit, sondern wird maßgeblich durch soziale Normen und Interaktionen bestimmt. Warum geben Menschen in bestimmten Situationen mehr Trinkgeld als in anderen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Erwartungen, soziale Normen und Rollen in diesem Prozess? Die vorliegende Arbeit untersucht das Trinkgeldverhalten aus einer soziologischen Perspektive und geht der Frage nach, welche Bedingungen das Trinkgeldverhalten in Restaurants beeinflussen. Dabei werden insbesondere die theoretischen Ansätze von Erving Goffman und Niklas Luhmann herangezogen. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, wie Trinkgeld nicht nur eine wirtschaftliche Transaktion, sondern auch ein komplexes soziales Phänomen ist, das durch kulturelle Normen und zwischenmenschliche Beziehungen geprägt wird. Im weiteren Verlauf werden zentrale Begriffe wie soziale Normen und Interaktionen definiert und empirische Studien zu Trinkgeldpraktiken betrachtet, auch die Rolle von Gast und Servicekraft wird aufgegriffen. Geendet wird mit einer Zusammenfassung und einem möglichen Ausblick.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025