Spanische Sprachkultur, Sprachplanung und Sprachpflege - Christina Guggi - E-Book

Spanische Sprachkultur, Sprachplanung und Sprachpflege E-Book

Christina Guggi

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Real Academia Española und der Asociación de la Lengua Española im Hinblick auf die spanische Sprachkultur und Sprachpflege. Hierbei wird es von Bedeutung sein zu klären, welche Rolle der RAE innerhalb der Asociación zukommt und mit welcher Zielsetzung Sprachpflege in den Institutionen betrieben wird. Abschließend soll anhand der im Verlauf der Arbeit erlangten Erkenntnisse die Kernfrage dieser Arbeit, ob es sich um eine monozentrische oder plurizentrische spanische Sprachkultur handelt, geklärt werden. In Abschnitt 2 werde ich mich mit dem Thema Sprachkultur, Sprachplanung und Sprachpflege auseinandersetzen. Hierbei wird es von Bedeutung sein zunächst eine kurze Einführung in die Begrifflichkeiten vorzunehmen, weil sie von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Arbeit sind. Nachfolgend wird in Abschnitt 2.1 die Real Academia Española behandelt. Hierbei werde ich zunächst auf die Gründungsgeschichte der RAE eingehen und erläutern aus welchem Grund mit welchen Zielsetzungen diese Institution in Leben gerufen wurde( 2.1.1), um daraufhin in Abschnitt 2.1.2 die Aufgaben der RAE zu erläutern. In Abschnitt 2.1.3 soll noch einmal gesondert auf die heutigen Sprachpflegeaktivitäten der RAE eingegangen werden, um daraufhin in Abschnitt 2.1.4 die Sprachpflegeinstrumente der RAE vorzustellen. Im weiteren Verlauf wird in Abschnitt 2.2 die Asociaión de Academias de la Lengua Española behandelt. Hierbei beschäftigt sich Abschnitt 2.2.1 mit der Geschichte und der Gründung der Asociación, Abschnitt 2.2.2 mit den Sprachpflegeaktivitäten. Um den Hauptteil der Analyse abzuschließen werde ich mich zuletzt mit der Frage beschäftigen, ob unterschiedliche Machtverhältnisse zwischen der RAE und der Asociación bestehen und wie diese zu werten sind. In Abschnitt 3 soll schlussendlich die Frage geklärt werden ob es sich beim Spanischen um eine monozentrische oder plurizentrische Sprachkultur handelt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 SPANISCHE SPRACHKULTUR UND SPRACHPFLEGE.
2.1 DIE REAL ACADEMIA ESPAÑOLA (RAE)
2.1.1 Die Geschichte der RAE.
2.1.2 Aufgaben der RAE - die Kodifikation
2.1.3 Heutige Sprachpflege durch die RAE.
2.1.4 Sprachpflegeinstrumente der RAE - veröffentlichte und demnächst erscheinende Werke
2.2 DIE ASOCIACIÓN DE ACADEMIAS DE LA LENGUA ESPAÑOLA
2.2.1 Die Geschichte der Asociación
2.2.2 Sprachpflegeaktivitäten der Asociación de Academias de la Lengua Española
2.3 DIE RAE UND DIE ASOCIACIÓN DE ACADEMIAS- UNGLEICHE MACHTVERHÄLTNISSE?
3 SPANISCHE SPRACHKULTUR - MONOZENTRISCH ODER PLURIZENTRISCH?
4 BIBLIOGRAFIE.

Page 3

1 Einleitung

Im Folgenden möchte ich kurz erläutern mit welchen Inhalten im Allgemeinen und mit welcher Fragestellung im Besonderen sich diese Arbeit beschäftigen wird. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle derReal Academia Españolaund derAsociación de la Lengua Españolaim Hinblick auf die spanische Sprachkultur und Sprachpflege. Hierbei wird es von Bedeutung sein zu klären, welche Rolle derRAEinnerhalb derAsociaciónzukommt und mit welcher Zielsetzung Sprachpflege in den Institutionen betrieben wird. Abschließend soll anhand der im Verlauf der Arbeit erlangten Erkenntnisse die Kernfrage dieser Arbeit, ob es sich um eine monozentrische oder plurizentrische spanische Sprachkultur handelt, geklärt werden. Um die Einleitung abzuschließen, möchte ich kurz die von mir geplante Gliederung genauer erläutern.

In Abschnitt 2 werde ich mich mit dem Thema Sprachkultur, Sprachplanung und Sprachpflege auseinandersetzen. Hierbei wird es von Bedeutung sein zunächst eine kurze Einführung in die Begrifflichkeiten vorzunehmen, weil sie von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Arbeit sind. Nachfolgend wird in Abschnitt 2.1 dieReal Academia Españolabehandelt. Hierbei werde ich zunächst auf die Gründungsgeschichte derRAEeingehen und erläutern aus welchem Grund mit welchen Zielsetzungen diese Institution in Leben gerufen wurde( 2.1.1), um daraufhin in Abschnitt 2.1.2 die Aufgaben derRAEzu erläutern. In Abschnitt 2.1.3 soll noch einmal gesondert auf die heutigen Sprachpflegeaktivitäten derRAEeingegangen werden, um daraufhin in Abschnitt 2.1.4 die Sprachpflegeinstrumente derRAEvorzustellen. Im weiteren Verlauf wird in Abschnitt 2.2 dieAsociaión de Academias de la Lengua Españolabehandelt. Hierbei beschäftigt sich Abschnitt 2.2.1 mit der Geschichte und der Gründung derAsociación,Abschnitt 2.2.2 mit den Sprachpflegeaktivitäten. Um den Hauptteil der Analyse abzuschließen werde ich mich zuletzt mit der Frage beschäftigen, ob unterschiedliche Machtverhältnisse zwischen derRAEund derAsociaciónbestehen und wie diese zu werten sind. In Abschnitt 3 soll schlussendlich die Frage geklärt werden ob es sich beim Spanischen um eine monozentrische oder plurizentrische Sprachkultur handelt.

Page 4