133,99 €
Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation. Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen. Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 "Bemessung von Anschlüssen" auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 - Ermüdung - Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1853
Veröffentlichungsjahr: 2021
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
1 Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
1 Allgemeines
2 Grundlagen der Tragwerksplanung
3 Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen
4 Schweißverbindungen
5 Tragwerksberechnung, Klassifizierung und statische Modelle
6 Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten
7 Anschlüsse mit Hohlprofilen
Anhang NA.A (normativ)
Anhang NA.B (normativ)
Literaturhinweise
Literatur zu den Kommentaren
2 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau
1 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
2 Normen und Richtlinien für den Stahlbau
3 Bescheide des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt (Stand: September 2020)
3 Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken
1 Einleitung
2 Ziel und Anlass
3 Brückenbestand
4 Planungshilfen
4.1 Konstruktionsdetails für dichtgeschweißte Hohlkästen (DHK, FS)
4.2 Konstruktions- und Bemessungsgrundsätze für Unterstützungskonstruktionen von Fahrbahnplatten (ADG, BRU, QRD, QRK)
4.3 Konstruktionsdetails für Querrahmenanschlüsse von Verbundbrücken (QRA)
5 Fazit
6 Literatur
4 Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken
1 Einleitung
2 Ersatzneubau der Talbrücke Heidingsfeld
3 Neckarbrücke Neckarsulm im Zuge der BAB A6
4 Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark in München
5 Stadtbahnbrücke
6 Fachwerkbrücken über die BAB A45
7 Kin-Chaung-Bridge in Myanmar
8 Literatur
5 DASt-Richtlinie für geschweißte K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung – Kommentar
1 Einleitung
2 Konstruktive Empfehlung zur Planung von K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen
3 Bemessung von K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen
4 Ausführung der Schweißknoten
5 Anwendungsbeispiel Fachwerkträger
6 Zusammenfassung
7 Literatur
6 Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9
1 Einleitung
2 Datenbank
3 Einflüsse auf die Ermüdungsfestigkeit
4 Statistische Auswertung
5 Ausgewählte Konstruktionsdetails für den Brückenbau
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Literatur
7 DASt-Richtlinie zum höherfrequenten Hämmern
1 Einleitung1)
2 Höherfrequente Hämmerverfahren
3 Experimentelle Untersuchungen
4 Hintergrund des Bemessungsansatzes nach DASt-RiLi
5 Absicherung beeinflussender Faktoren durch numerische Untersuchungen – Einfluss der Blechdicke
6 Bemessung HFH-behandelter Kerbdetails nach DASt-Richtlinie
7 Anwendung der DASt-Richtlinie
8 Qualitätssicherung von HFH-Verfahren
9 Zusammenfassung
10 Danksagung
11 Literatur
8 A Brückenlager nach Europäischer Norm
1 Einführung
2 Brückenlager nach DIN EN 1337
3 Gesetzliche und normative Vorschriften
4 Europäische technische Bewertungsverfahren
5 Bemessung und Konstruktion
6 Dauerhaftigkeit
7 Einbau und Inspektion
8 Aktuelle Forschungsergebnisse
9 Sonderlager
10 Literatur
8 B Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung
1 Einführung
2 Fahrbahnübergänge
3 Gesetzliche und normative Vorschriften
4 Einwirkungen
5 Tragfähigkeit
6 Bewegungskapazität und Reinigungsfähigkeit
7 Wasserdichtheit
8 Dauerhaftigkeit
9 Lärmschutz und Ausstattung
10 Einbau, Instandsetzung und Austausch
11 Aktuelle Forschungsergebnisse
12 Sonderkonstruktionen
13 Literatur
9 Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020
1 Einleitung
2 Grundlagen für die Tragwerksplanung
3 Mittragende Breite
4 Plattenbeulen unter Längsnormalspannungen
5 Schubbeulen
6 Querbelastung
7 Interaktion Biegung, Querkraft und Querbelastung
8 Steifen und Detailausbildung
9 Flanschinduziertes Stegblechbeulen
10 Nicht rechteckige Beulfelder
11 Bauteile mit profilierten Stegblechen
12 Methode der reduzierten Spannungen
13 Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode
14 Beispiele
15 Zusammenfassung und normative Perspektive
16 Literatur
10 Brückenseile
1 Einleitung
2 Seilverspannte Brücken
3 Vollverschlossene Seile
4 Litzenbündelseile
5 Entwurf und Bemessung
6 Prüfung und Erhaltung
7 Zusammenfassung
8 Literatur
11 Stahlverbundbrücken – Berechnung, Bemessung und Konstruktion
1 Einführung
2 Berechnung von Überbauten in Stahlverbundbauweise
3 Bemessung von Stahlverbundbrücken
4 Konstruktive Regeln
5 Kompaktbeispiel Zweifeldträger
6 Literatur
Stichwortverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Kapitel 1
Tabelle 2.1. Teilsicherheitsbeiwerte für Anschlüsse
Tabelle 3.1. Nennwerte der Streckgrenze
f
yb
und der Zugfestigkeit
f
ub
von Schrau...
Tabelle 3.2. Kategorien von Schraubenverbindungen
Tabelle 3.3. Grenzwerte für Rand- und Lochabstände
Tabelle 3.4. Beanspruchbarkeit einzelner Verbindungsmittel mit Scher- und/oder Z...
Tabelle 3.5. Werte für
β
und
t
b,resin
Tabelle 3.6. Zahlenwerte
k
s
Tabelle 3.7. Reibungszahl
μ
für vorgespannte Schrauben
Tabelle 3.8. Abminderungsbeiwerte
β
2
und
β
3
Tabelle 3.9. Geometrische Anforderungen an Augenstäbe
Tabelle 3.10. Bemessungsregeln für Bolzenverbindungen
Tabelle 4.1. Korrelationsbeiwert
β
w
für Kehlnähte
Tabelle 4.2. Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen und Umgeb...
Tabelle 5.1. Anschlussmodelle
Tabelle 5.2. Anpassungsbeiwert
η
für die Steifigkeit
Tabelle 5.3. Berücksichtigung von Biegemomenten
Tabelle 5.4. Nährungswerte für den Übertragungsparameter
β
Tabelle 6.1. Grundkomponenten eines Anschlusses
Tabelle 6.2. Tragfähigkeit
F
T,Rd
eines T-Stummelflansches bei Zugbeanspruchung
Tabelle 6.3. Abminderungsbeiwert
ω
für die Interaktion mit Schubbeanspruchung
Tabelle 6.4. Wirksame Längen für nicht ausgesteifte Stützenflansche
Tabelle 6.5. Wirksame Längen für ausgesteifte Stützenflansche
Tabelle 6.6. Wirksame Längen für Stirnbleche
Tabelle 6.7. Biegetragfähigkeit
M
j,Rd
von Stützenfüßen
Tabelle 6.8. Werte für den Beiwert
ψ
Tabelle 6.9. Anschlüsse mit geschweißten Verbindungen oder geschraubten Flanschw...
Tabelle 6.10. Anschlüsse mit geschraubten Stirnblechverbindungen und Fußplattenv...
Tabelle 6.11. Steifigkeitskoeffizienten für Grundkomponenten
Tabelle 6.12. Rotationssteifigkeit
S
j
von Stützenfüßen
Tabelle 7.1. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP-Streben an KH...
Tabelle 7.2. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von KHP-Streben an KHP-G...
Tabelle 7.3. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von Blechen an KHP-Baute...
Tabelle 7.4. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von I-, H- oder RHP-Stre...
Tabelle 7.5. Biegetragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von KHP-Streben an ...
Tabelle 7.6. Bemessungskriterien für spezielle geschweißte Anschlüsse von KHP-St...
Tabelle 7.7. Abminderungsbeiwerte für räumliche Anschlüsse
Tabelle 7.8. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Str...
Tabelle 7.9. Zusätzliche Bedingungen für die Verwendung von Tabelle 7.10
Tabelle 7.10. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen mit quadratischen Hohlp...
Tabelle 7.11. Tragfähigkeit von geschweißten T-, X- und Y-Anschlüssen von RHP- o...
Tabelle 7.12. Tragfähigkeit von geschweißten K- und N-Anschlüssen von RHP- oder ...
Tabelle 7.13. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von Blechen oder von I-...
Tabelle 7.14. Biegetragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP-Streben an...
Tabelle 7.15. Bemessungskriterien für spezielle geschweißte Anschlüsse von RHP-S...
Tabelle 7.16. Bemessungskriterien für geschweißte Rahmeneckanschlüsse und abgekn...
Tabelle 7.17. Tragfähigkeit von geschweißten verstärkten T-, Y- und X-Anschlüsse...
Tabelle 7.18. Tragfähigkeit von geschweißten verstärkten K- und N-Anschlüssen vo...
Tabelle 7.19. Abminderungsbeiwerte für räumliche Anschlüsse
Tabelle 7.20. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-St...
Tabelle 7.21. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP- oder KHP-Streb...
Tabelle 7.22. Biegetragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP-Streben an...
Tabelle 7.23. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-St...
Tabelle 7.24. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP- oder KHP-Streb...
Kapitel 2
Tabelle 1. Korrosionsbeständigkeitsklassen
Tabelle 2. Kriechdehnungen ε
k
in %
Kapitel 4
Tabelle 1. Einflüsse auf die Anforderung Z
ED
(Tabelle 3.2 aus DIN EN 1993-1-10)
Tabelle 2. Im Haupttragwerk der Kin Chaung Bridge verbaute Stahltonnage
Kapitel 5
Tabelle 1. Definitionsgrenzen von Dickwandigkeit bei Hohlprofilen (Bilder aus [2...
Tabelle 2. Empfohlene geometrische Parameterbereiche in Anlehnung an [22], Tab. ...
Tabelle 3. k
1
-Faktoren für K-Knoten aus Rundhohlprofilen mit Spalt
Tabelle 4. Aktuelle Kerbfalltabelle für K- und N-Knoten aus Rundhohlprofilen mit...
Tabelle 5. Kerbfalleinstufung von K-Knoten aus Rundhohlprofilen mit Spalt für da...
Tabelle 6. Kerbfalleinstufung von K-Knoten aus Rundhohlprofilen mit Spalt für da...
Tabelle 7. Ermittlung der SCF-Werte an Position 1
Kapitel 6
Tabelle 1. Enthaltene Informationen einer Serie, je nach Informationskategorie (...
Tabelle 2. Bezeichnung verschiedener Versagenskriterien
Tabelle 3. Empfehlungen für γ
Mf
-Faktoren für die Ermüdungsfestigkeit [2]
Tabelle 4. k
n
-Faktor für charakteristische Werte mit 95 % Überlebenswahrscheinli...
Tabelle 5. Datensatz für statistische Auswertung
Tabelle 6. Kerbfalleinstufung geschweißter, zusammengesetzter Querschnitte nach ...
Tabelle 7. Übersicht Datengrundlage für die jeweiligen Details der Tabelle 8.2
Tabelle 8. Kerbfallempfehlungen für die Details der Tabelle 8.2 der DIN EN 1993-...
Tabelle 9. Im Schweißzustand belassene Stumpfstöße, kerbfrei bearbeitete Stumpfs...
Tabelle 10. Kerbfallempfehlungen für Stumpfstöße
Tabelle 11. Kreuz- und T-Stöße mit bisheriger Kerbfalleinstufung nach DIN EN 199...
Tabelle 12. Kerbfallempfehlung für Kreuzstöße (Tabelle 8.5 von DIN EN 1993-1-9 [...
Tabelle 13. Kerbfallempfehlungen für kerbfrei bearbeitete Gurtlamellenenden
Tabelle 14. Varianten von Quersteifen in Trägern
Tabelle 15. Kerbfallempfehlungen für das Konstruktionsdetail Quersteife
Tabelle 16. Versuchsergebnisse der Großprobekörper in [28]
Tabelle 17. Versuchsergebnisse der Kleinprobekörper in [28]
Tabelle 18. Kerbfallvorschlag Stirnplattenverbindung mit vorgespannten Schrauben...
Tabelle 19. Kerbfalleinstufung von orthotropen Platten mit Hohlrippen nach DIN E...
Tabelle 20. Übersicht Datengrundlage für die jeweiligen Details der Tabelle 8.8 ...
Tabelle 21. Kerbfallempfehlungen für die Details der Tabelle 8.8 in DIN EN 1993-...
Kapitel 7
Tabelle 1. Überblick über Schweißnahtnachbehandlungsverfahren und deren derzeiti...
Tabelle 2. HFH-geeignete und ungeeignete Konstruktionsdetails [36]
Tabelle 3. Übersicht der von der DASt-Richtlinie 026 [7] behandelten Konstruktio...
Tabelle 4. Versuchsprogramm aus dem DASt-AiF-Projekt Nr. 17886 [36]
Tabelle 5. Übersicht über die ausgewerteten HFH-Versuchsdaten
Tabelle 6. Tabellarische Ermittlung der durch qualifizierte HFH-Verfahren verbes...
Tabelle 7. Tabellarische Ermittlung der durch qualifizierte HFH-Verfahren verbes...
Tabelle 8. Tabellarische Ermittlung der durch qualifizierte HFH-Verfahren verbes...
Tabelle 9. Hinweise zu geeigneten und ungeeigneten Ausführungsvarianten der Kons...
Kapitel 8a
Tabelle 1. Einordnung und Ausgestaltung nach ÖNORM B 4021 [42] und ÖNORM B 4022 ...
Tabelle 2. Europäische Technische Bewertungen für Kalotten- und Zylinderlagern m...
Tabelle 3. Charakteristische Werte der Querkrafttragfähigkeit D
k
mit h/d ≥ 4 [29...
Tabelle 4. Beschichtungssysteme für Lager (Quelle: ZTV-ING [101])
Tabelle 5. Untersuchte Brücken [108]
Tabelle 6. Messwerte der Temperatur, der Lagerwege und der Wärmeausdehnungskoeff...
Kapitel 8b
Tabelle 1. Begriffe zu Fahrbahnübergängen
Tabelle 2. Übersicht der Leistungscharakteristika verschiedener Typen von Dehnfu...
Tabelle 3. Zuordnung der überführten Teile von ETAG 032 zu den EADs
Tabelle 4. Europäische technische Bewertungen für Belagsdehnfugen
Tabelle 5. Europäische technische Bewertungen für einprofilige Dehnfugen nach ET...
Tabelle 6. Einordnung und Ausgestaltung nach TL/TP FÜ 2021 [51]
Tabelle 7. Einordnung und Ausgestaltung nach ÖNORM B 4031 [55] und ÖNORM B 4032 ...
Tabelle 8. Anforderungen gemäß ASTRA-Richtlinie RiLi Nr. 12 004 [65]
Tabelle 9. Abweichungen und Ergänzungen durch RTD 1007-2 [66]
Tabelle 10. Radlasten gemäß ETAG 032 [8]
Tabelle 11. Durch Überrollversuche zu ermittelnde dynamische Faktoren
Tabelle 12. Beschichtungssysteme für Fahrbahnübergänge [93]
Tabelle 13. Regelungen durch nationale Anwendungsdokumente
Tabelle 14. Relevante Schäden [116]
Kapitel 9
Tabelle 1. Gliederung von prEN 1993-1-5:2020
Tabelle 5.1. Abminderungsfaktor
β
für die mittragende Breite
Tabelle 6.1. Zweiseitig gestützte druckbeanspruchte Querschnittsteile
Tabelle 6.2. Einseitig gestützte druckbeanspruchte Querschnittsteile
Tabelle 7.1. Beitrag des Steges
χ
w
zur Schubbeanspruchbarkeit
Tabelle 12.1. Werte für und
α
p
Tabelle 3. Berechnungsarten, die von prEN 1993-1-14 behandelt werden
Tabelle 4. Geometrische Ersatzimperfektionen
Tabelle 5. Vergleich der Ausnutzungsgrade der Nachweismethode für Beispiel 1
Tabelle 6. Schnittgrößen
Tabelle 7. Querschnittwerte und modifizierte Querkraft
Kapitel 10
Tabelle 1. Renaissance der seilverspannten Brücken in Deutschland
Tabelle 2. Gruppen von Zuggliedern [39]
Tabelle 6.1. Gruppen der Zugglieder und maßgebender charakteristischer Wert der ...
Tabelle 6.2. Empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte γ
R
Tabelle 6.3. Verlustfaktor k
e
Tabelle 7.1. Spannungsbegrenzungen f
const
für die Montage
Tabelle 9.1. Kerbfalleinstufungen für die Ermüdungsfestigkeit nach EN 1993-1-9
Kapitel 11
Tabelle 1. Stahlgüten für den Brückenbau mit charakteristischen Werten für Strec...
Tabelle 2. Blechdickenbegrenzung für Straßenbrücken, Auszug aus EC3-2/NA [39]
Tabelle 3. Blechdickenbegrenzung für Eisenbahnbrücken, Auszug aus EC3-2/NA [39]
Tabelle 4. Kennwerte der Betoneigenschaften [N/mm
2
] nach EC 2-1-1 [33] (hellgrau...
Tabelle 5. Zuordnung der Berechnungsverfahren zu den Querschnittsklassen
Tabelle 6. Grenzwerte für c/t für zweiseitig gestützte Querschnittsteile, nach E...
Tabelle 7. Grenzwerte für c/t für einseitig gestützte Gurte, nach EC 3-1-1 [34]
Tabelle 8. Zusammenstellung von Kriechbeiwerten
Tabelle 9. Gurtkraft N
s
und Steifigkeit EI
eff
in Abhängigkeit des Biegemoments
Tabelle 10. Gurtkraft N
s
und Steifigkeit EI
eff
in Abhängigkeit des Biegemoments
Tabelle 11. Ermittlung der Steifigkeiten im Innenstützenbereich für die 1. Itera...
Tabelle 12. Ergebnisvergleich für Beispiel 3
Tabelle 13. Ergebnisvergleich für das System nach Bild 80
Tabelle 14. Vergleich der Verformungen u
z
für verschiedene Bautechnologien
Tabelle 15. Grenzwerte zur Umlagerung (%) von Stützmomenten im Hochbau nach EC 4...
Tabelle 16. Mindestgrenzwerte der Steifemoduln E
s
in Abhängigkeit von der Gründu...
Tabelle 17. Maximal zulässige c/t-Werte für druckbeanspruchte Flansche von teilw...
Tabelle 18. Kriechbeiwerte für Doppelverbundquerschnitte, nach DIN-Fb 104 [51]
Tabelle 19. Ermittlung der Steifigkeiten im Innenstützenbereich für die 1. Itera...
Tabelle 20. Ergebnisvergleich für Beispiel 5
Tabelle 21. Statistische Größen für die Charge der hier betrachteten Versuche
Tabelle 22. Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte der Einwirkungen von Straß...
Tabelle 23. Materialteilsicherheitsbeiwerte im GZT
Tabelle 24. Momentenbeiwert k
c
nach [34]
Tabelle 26. Momentenbeiwerte ξ, siehe z. B. [119]
Tabelle 27. Parameter zur Berechnung von M
cr
, abhängig vom Momentenverlauf, nach...
Tabelle 28. Querschnittswerte für den Beispielträger
Tabelle 29. Beulabminderungskurven für Schubspannungen nach EC 3-1-5 [36]
Tabelle 30. Zulässige Betonstahlspannung σ
s
[N/mm
2
] in Abhängigkeit vom gewählte...
Tabelle 31. Zulässige Betonstahlspannung σ
s
[N/mm
2
] in Abhängigkeit vom gewählte...
Tabelle 32. Beziehung von Betonstahlspannung und Grenzdurchmesser bei zugbeanspr...
Tabelle 33. Bezogene Werte für die Verkehrsart bei Massivbauteilen nach EC 2-2 [...
Tabelle 34. Widerstandsseitige Teilsicherheitsbeiwerte γ
MF
Tabelle 35. Grenzwerte für die Achsabstände der Dübel bei druckbeanspruchten Ver...
Tabelle 36. Blechdickenverteilung für Haupt- und Querträger
Tabelle 37. Querschnittswerte für Haupt- und Querträger
Tabelle 38. Wirksame Kriech- und Schwindbeiwerte für die Tragwerksberechnung
Tabelle 39. Spannungen im Feldquerschnitt (Zustand I) unter ständigen Lasten
Tabelle 40. Spannungen im Feldquerschnitt (Zustand I) unter veränderlichen Laste...
Tabelle 41. Spannungen im Stützquerschnitt (Zustand II) unter ständigen Lasten
Tabelle 42. Spannungen im Stützquerschnitt (Zustand II) unter veränderlichen Las...
Tabelle 43. Schubspannungen in den Hauptträgerstegen und erforderliche Schweißna...
Tabelle 44. Grenzspannungen für den Betonstahl im GZG zur Begrenzung der Risswei...
Tabelle 45. Grenzwerte für die Betonstahlspannung im GZG zur Begrenzung der Riss...
Tabelle 46. Überlagerung der Betonstahlspannung [N/mm
2
] im GZG zur Begrenzung de...
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Inhaltsübersicht
1 Stahlbaunormen
Stichwortverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
VII
I
II
III
IV
V
VI
VIA
VIB
VIII
IX
X
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
276a
276b
277
278
279
280
280a
280b
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
438a
438b
439
440
441
442
442a
442b
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9
A10
A11
A12
A13
A14
A15
A16
944