Stahlbau-Kalender 2024 -  - E-Book

Stahlbau-Kalender 2024 E-Book

0,0
142,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Stahlbau-Kalender 2024 dokumentiert wiederum verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu den Eurocode 3 Teilen 1-11 und 1-14 sowie Teil 2 und Teil 5 werden auszugsweise in deutscher Übersetzung wiedergegeben und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen. Darüber hinaus werden Hinweise und Beispiele zur Berechnung typischer Stahlkonstruktionen, wie z. B. Windenergieanlagen oder Strukturen aus Winkelprofilen mit geschraubten Anschlüssen, gegeben. In bewährter Weise bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben aktuelle praxisbezogene Einführungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1640

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Abdeckung

Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Copyright-Seite

Vorwort

Autor:innenverzeichnis

1 Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

1 Allgemeines

2 Grundlagen für die Tragwerksplanung

3 Werkstoffe

4 Dauerhaftigkeit

5 Tragwerksberechnung

6 Grenzzustände der Tragfähigkeit

7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit

Literatur zu den Kommentaren

2 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Metallbau

1 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

2 Normen und Richtlinien für den Metallbau

3 Bescheide des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt (Stand: Juli 2023)

3 Drucktragfähigkeit von Winkelprofilen mit Erfassung baupraktischer geschraubter bzw. geschweißter Anschlüsse und zutreffendes Bemessungsmodell

1 Einleitung und Inhaltsübersicht des Beitrags

2 Drucktragfähigkeit – allgemein

3 Darstellung des Bemessungsmodells für geschraubte Anschlüsse sowie Voraussetzungen und Anwendungsgrenzen

4 Hintergründe zum Bemessungsmodell und Validierung

5 Erweiterung des Bemessungsmodells auf beidseitig geschweißte Anschlüsse von Winkelprofilen

6 Anwendungsbeispiele für das neue Bemessungsmodell anhand von Detail 2a und 3a mit beidseitig geschraubten Anschlüssen

7 Auswirkung des neuen Bemessungsmodells auf die Ingenieurpraxis

Literatur

4 Anwendung numerischer Methoden bei der Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Die neue prEN 1993-1-14:2023

1 Einleitung

2 Grundlagen für die Tragwerksplanung und Modellierung

3 Modellierung

4 Berechnung

5 Validierung und Verifizierung

6 Bemessungsmethodik

7 Modellfaktor

𝛾

FE

8 Spannungskonzentrationen

9 Grenzwerte für maximale Dehnungen für Balkenelemente

10 Dokumentation

11 Berechnungsbeispiele

12 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

5 Erweiterte Konzepte der Betriebsfestigkeit

1 Einleitung

2 Betriebsfestigkeit

3 Spannungsbasierte Nachweiskonzepte zur Lebensdauerprognose

4 Erweiterte Konzepte für die Lebensdauerprognose geschweißter und ungeschweißter Bauteile

5 Mehraxiale Spannungszustände

6 Anwendungsbeispiele

7 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

6 Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-11:2024

1 Einleitung

2 Vorstellung und Kommentierung von prEN 1993-1-11:2024

3 Vorstellung und Kommentierung der Anhänge von prEN 1993-1-11:2024

Literatur

7 Neue Entwicklungen in prEN 1993-2:2023

1 Einleitung

2 Grundlagen für die Tragwerksplanung

3 Tragwerksberechnung

4 Teilsicherheitsbeiwerte und Querschnittsbeanspruchbarkeit

5 Stabilitätsnachweise für Bauteile

6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit

7 Ermüdung

8 Anhang A – Bemessung von Hängern bei Stabbogenbrücken

9 Anhang B – Ergänzende Regeln für die Bemessung von im Grundriss gekrümmten Hauptträgern mit steifer Lagerung des Druckflansches

10 Anhang C – Empfehlungen für die bauliche Durchbildung von Stahlfahrbahnen

11 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

8 Ermittlung der Beanspruchungen in Stahlbrücken beim Heißeinbau des Fahrbahnbelags

1 Einleitung

2 Systeme für Fahrbahndecken und Einbaubreiten der Fertiger

3 Messungen an Bauwerken und Schlussfolgerungen für eine rechnerische Erfassung der Beanspruchungen aus dem Aus- und Einbau des Belags

4 Numerische Simulation der Temperaturfelder aus klimatischen Temperatureinwirkungen in Kombination mit den Temperaturfeldern aus dem Heißeinbau des Belags

5 Vereinfachte Temperaturfelder und Modelle zur Berechnung der Beanspruchungen beim Heißeinbau des Asphaltbelags bei Stahlbrücken

6 Besondere Aspekte bei der Ermittlung der Beanspruchungen aus klimatischen Temperatureinwirkungen in Kombination mit dem Ausbau des Asphaltbelags

7 Einwirkungen aus Arbeitsbetrieb beim Ein- und Ausbau des Asphalts

8 Einwirkungskombinationen in der vorübergehenden Bemessungssituation des Ein- und Ausbaus des Belags

9 Teilsicherheitsbeiwerte für die Auswirkungen aus dem Heißeinbau des Belags

10 Berechnungsbeispiel

11 Erfahrungen mit dem Heißeinbau des Belags bei ausgeführten Bauwerken

12 Zusammenfassung, Danksagung und Ausblick

Literatur

9 Neue Entwicklungen in prEN 1993-5:2023

1 Einführung

2 Bruchzähigkeit der Spundwände

3 Tragwerksmodellierung

4 Festigkeitsnachweise nach prEN 1993-5:2023

5 Verankerungen und Zugpfähle

Literatur

10 Tragstrukturen für Windenergieanlagen

1 Einleitung

2 Übersicht über Varianten der Tragstruktur

3 Einwirkungen

4 Schnittgrößenermittlung

5 Bemessung

6 Fertigung und Montage

7 Offshore-Windenergie

8 Forschung

9 Zusammenfassung und Ausblick

10 Formelzeichen

Literatur

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Guide

Abdeckung

Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Copyright-Seite

Vorwort

Autor:innenverzeichnis

Begin Reading

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Pages

I

II

III

IV

V

VI

XIX

XX

XXI

XXII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

15

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

620

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

634

635

636

637

638

639

640

641

642

643

644

645

646

647

648

649

650

651

652

653

654

655

656

657

658

659

660

661

662

663

664

665

666

667

668

669

670

671

672

673

674

675

676

677

678

679

680

681

682

683

684

685

686

687

688

689

690

691

692

693

694

695

696

697

698

699

700

701

702

703

704

705

706

707

708

709

711

712

713

714

715

716

717

718

719

720

721

722

723

2024STAHLBAU KALENDER

Eurocode 3 – neue Anwendungsnormen

Herausgegeben von

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

26. Jahrgang

Hinweis des Verlages

Die Recherche zum Stahlbau-Kalender abJahrgang 1999 steht im Internet zur Verfügungunter www.ernst-und-sohn.de

Cover: A40 Rheinbrücke Duisburg-NeuenkampFoto: DEGES, HTI & MCE

Bauunternehmen: ARGE A40 Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp (HOCHTIEF Infrastructure GmbH/MCE GmbH)Bauherr: Bundesrepublik DeutschlandAuftragsverwaltung: Autobahn GmbH des BundesProjektdurchführung: DEGES, Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbHEntwurf: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AGGestalterische Beratung: André Keipke, Rostock

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2024 Ernst & Sohn GmbH, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind.

Umschlaggestaltung: Sonja Frank, BerlinHerstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, BerlinSatz: le-tex publishing services GmbH, LeipzigDruck und Bindung:

Printed in the Federal Republic of Germany.Gedruckt auf säurefreiem Papier.

ISSN 1438-1192Print ISBN 978-3-433-03415-6ePDF ISBN 978-3-433-61171-5ePub ISBN 978-3-433-61177-7oBook ISBN 978-3-433-61172-2

Vorwort

Im Stahlbau-Kalender 2024 wird die Vorstellung der Normenentwürfe der zweiten Generation von Eurocode 3 fortgesetzt, die in den vergangenen Jahrgängen mit dem Schwerpunkt in den Bemessungsgrundlagen begonnen wurde. Inzwischen sind auch die neuen Anwendungsnormen soweit, dass konsolidierte Fassungen vorliegen, die jetzt im Zuge des CEN Enquiry der Fachwelt zur Abstimmung vorgelegt werden. Der Stahlbau-Kalender 2024 konzentriert sich dabei auf die Normen für Infrastrukturobjekte wie Brücken, zum Beispiel mit dem neuen Eurocode 3 Teil 1-11 für Zugglieder aus Stahl, Teil 2 für Stahlbrücken oder Teil 5 für Pfähle und Spundwände. Diese neuen Entwürfe sind auszugsweise in deutscher Übersetzung wiedergegeben, wobei die Änderungen gegenüber den gültigen Fassungen hervorgehoben und erläutert werden. Dazu werden die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse wiedergegeben und durch praxisnahe Beispiele ergänzt.

Weitere Beiträge vervollständigen den Themenbereich Brückenbau und ähnliche Tragwerke: In Ergänzung zum Beitrag über den zukünftigen Grundlagenteil zur Ermüdung prEN 1993-1-9 im Stahlbau-Kalender 2023 wird im vorliegenden Jahrgang die Anwendung der erweiterten Betriebsfestigkeitskonzepte vorgestellt, die zum ersten Mal mit dem neuen Entwurf prEN 1993-1-9 als reguläre Nachweiskonzepte für Ermüdung eingeführt werden. In direktem Zusammenhang damit wurden mit dem neuen Eurocode 3 Teil 1-14 „Bemessung mithilfe von Finite-Element-Berechnung“ die Voraussetzungen für den simulationsgestützten Nachweis der Betriebsfestigkeit auf der Grundlage des Nennspannungs-, des Strukturspannungs- (Hot-Spot-Methode) und des Kerbspannungskonzepts geschaffen. Ein Beitrag zur Ermittlung der Beanspruchungen in Stahlbrücken beim Heißeinbau des Fahrbahnbelags greift eine sehr aktuelle Diskussion im Stahlbrückenbau auf. Tragstrukturen für Windenergieanlagen unterliegen ähnlichen Bedingungen wie Brücken, sodass dieser anwendungsorientierte Beitrag den Stahlbau-Kalender 2024 abrundet.

Der Abdruck der Grundnorm DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang sowie ergänzenden, an den jeweiligen Stellen aktualisierten Kommentaren von Ulrike Kuhlmann und Fabian Jörg, Universität Stuttgart, ermöglicht in der täglichen Arbeitspraxis den unmittelbaren Zugriff auf die aktuellste Fassung der Norm und ihre Auslegungen, wie sie sich zum Teil durch aktuelle Anfragen und Entwicklungen u. a. bei der zurzeit laufenden Überarbeitung der Norm für die zweite Generation der Eurocodes ergeben haben.

Karsten Kathage und Christoph Ortmann, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin erläutern in ihrem Beitrag Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Metallbau die zur Zeit der Beitragsbearbeitung noch aktuelle Version MVV TB 2023/1 im Hinblick auf den Metallbau. Die überarbeitete Version MVV TB 2024/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist erst für Mitte 2024 vorgesehen. Zusätzlich werden die aktuellen Normen und Richtlinien für den Metallbau aufgelistet und eine Zusammenstellung der für den Stahl- und Verbundbau relevanten Bescheide des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt (Stand: September 2023) gegeben.

Über die Drucktragfähigkeit von Winkelprofilen mit Erfassung baupraktischer geschraubter bzw. geschweißter Anschlüsse und zutreffendes Bemessungsmodell berichten Harald Unterweger, Markus Kettler und Paul Reinhold Zauchner, Technische Universität Graz. Geschraubte Winkelprofile werden aufgrund ihrer einfachen Herstellung und schnellen Montage häufig als Verbandsdiagonalen in Freileitungsmasten, Industriebauten und Hochbauten eingesetzt. Der Anschluss der Winkelenden an nur einem Winkelschenkel führt zu einer exzentrischen Lasteinleitung, aber auch zu Anschlusssteifigkeiten, die sich wegen dieser zusätzlichen Endeinspannungen positiv auf das Biegeknicken auswirken. Durch Forschung an der Technischen Universität Graz konnten für verschiedene baupraktische Anschlussformen Formeln zur Ermittlung äquivalenter Drehfedersteifigkeiten abgeleitet und daraus ein Bemessungsmodell zur Ermittlung der Drucktragfähigkeit entwickelt werden, welches im Zusammenhang mit dem aktuellen Eurocode 3 Teil 1-1, aber auch mit der zukünftigen Norm einen optimierten und realistischeren Nachweis für dieses sehr verbreitete Bauteil ermöglicht.

Der erstmals veröffentlichte Entwurf prEN 1993-1-14: 2023 wird von Markus Knobloch, Faranak Faghihi, Mehmed Numanovic´ und Anna-Lena Bours, Ruhr-Universität Bochum, erläutert. Darin werden wesentliche Abschnitte des neuen Eurocode 3 Teil 1-14 für die FE-gestützte Bemessung und deren Hintergründe vorgestellt und kommentiert. Ergänzende Beispiele tragen zudem zum besseren Verständnis bei. Gleichzeitig wurde auszugsweise mit dem grau hinterlegten Text auch der zurzeit vorliegende Normenentwurf prEN 1993-1-14 von den Autoren in die deutsche Sprache übertragen. Mit diesem völlig neuen Normenteil wird der Anwendung der numerischen, FE-gestützten Berechnung und Nachweisführung ein Rahmen in der Normung gegeben, der verpflichtend ist und Anwendungsoptionen für die Zukunft eröffnet.

Der Nachweis der Ermüdung im Sinne der Betriebsfestigkeit wird in dem Beitrag Erweiterte Konzepte der Betriebsfestigkeit von Markus Knobloch, Stefanie Röscher, Simon Steinhoff, Ruhr-Universität Bochum, Marc Seidel, Siemens Gamesa und Marion Rauch, Hochschule Kaiserslautern, behandelt. Als Ergänzung zum Beitrag über zukünftige Entwicklungen in prEN 1993-1-9 im Stahlbau-Kalender 2023 werden zunächst die Hintergründe und Anwendung der erweiterten Konzepte der Betriebsfestigkeit sowie die wesentlichen Grundlagen der Betriebsfestigkeit wiedergegeben, wie sie in den Anlagen B und C des Entwurfs prEN 1993-1-9 implementiert sind. Weiterhin wird ein Überblick über die spannungsbasierten Nachweiskonzepte zur Lebensdauerprognose gegeben und es wird das Kerbspannungskonzept dargestellt. Auch das Kerbdehnungs- und Rissfortschrittskonzept sowie ihre Verknüpfung im Zwei-Phasen-Modell sind Gegenstand der erweiterten Konzepte. Wichtig sind Anmerkungen zur Berücksichtigung mehraxialer Spannungszustände im Betriebsfestigkeitsnachweis, da das vielfach eine offene Frage ist. Im Rahmen dreier Beispiele wird schließlich die Anwendung der erweiterten Konzepte erläutert.

Auch die Neuen Entwicklungen in prEN 1993-1-11:2024 werden von Heinz Friedrich, Bundesanstalt für Straßenwesen, Thomas Misiek, Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH, José Oliveira Pedro, Universität Lissabon und Daniel Ruff, Karlsruher Institut für Technologie, dargelegt. Der Eurocode 3 Teil 1-11 beinhaltet Regeln für die Bemessung und Konstruktion von Zuggliedern aus Stahl für die Verwendung in Bauwerken aus Stahl oder anderen Materialien wie z. B. Stahlbeton, Stahl-Beton-Verbund und Holz. Mit Einführung der zweiten Eurocode-Generation wird auch bei diesem Normenteil die bisher gültige Fassung durch eine Neuausgabe ersetzt. Im Zuge der Erstellung der Neuausgabe erfolgte eine grundlegende Überarbeitung der Inhalte, sodass sich nahezu durchgängig mehr oder weniger ausgeprägte Änderungen und Ergänzungen ergeben haben. In dem vorliegenden Beitrag wird der Normentext von prEN 1993-1-11:2024 mit Erläuterungen und Hintergrundinformationen wiedergegeben. Dazu wurde der zurzeit lediglich im Englischen vorliegende Normenentwurf von den Autoren fast vollständig ins Deutsche übertragen. Bei der Bearbeitung wurde auch deutlich, dass es an der einen oder anderen Stelle Änderungsbedarf gibt, der im folgenden Normungsprozess als Kommentare eingereicht und in der endgültigen Fassung voraussichtlich berücksichtigt wird.

Von Lisa-Marie Gölz, Ulrike Kuhlmann, Universität Stuttgart, José Oliveira Pedro, Universität Lissabon, Wolfram Schleicher, Ingenieurbüro Dr. Schleicher, Michael Schmidmeier, Mensinger Stadler Ingenieure, Ralf Schubart, Meyer+Schubart Partnerschaft Beratender Ingenieure VBI mbB und Ulrike Spiegelhalder, Bürogemeinschaft Kuhlmann-Gerold-Eisele-Zipperlen, werden die Neuen Entwicklungen in prEN 1993-2:2023 zu Stahlbrücken wiedergegeben. Wie alle europäischen Bemessungsnormen befindet sich zurzeit auch DIN EN 1993-2 zur Bemessung von Stahlbrücken in einer Überarbeitungsphase. Seit 2023 liegt ein englischsprachiger Norm-Entwurf prEN 1993-2 vor, über den in naher Zukunft die Eurocode-Mitgliedsländer abstimmen müssen. Dieser Beitrag stellt dem Fachpublikum im deutschsprachigen Raum erstmals auszugsweise eine deutsche Übersetzung des englischsprachigen Norm-Entwurfs vor und kommentiert diesen an den wichtigsten Stellen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Änderungen gegenüber der jetzt gültigen Norm, womit dem interessierten Fachpublikum eine erste Auseinandersetzung mit den geplanten Änderungen ermöglicht und eine fachöffentliche Diskussion angeregt werden soll. Hinweise, Anregungen, kritische Kommentare sowie Empfehlungen zur deutschen Übersetzung des Norm-Entwurfs sind daher ausdrücklich erwünscht, um bei der Überarbeitung der Eurocodes die Bemessungsregeln noch besser den Anforderungen und Belangen der Praxis anzupassen.

Der Heißeinbau des Asphalts führt bei Brückentragwerken zu nichtlinearen Temperaturfeldern, die erhebliche Zwangsschnittgrößen hervorrufen können. Diesem Thema widmet sich der Beitrag Ermittlung der Beanspruchungen in Stahlbrücken beim Heißeinbau des Fahrbahnbelags von Gerhard Hanswille, HRA Ingenieurgesellschaft mbH und Ingbert Mangerig, Mangerig und Zapfe Beratende Ingenieure GmbH. Die Beanspruchungen werden bei einer Bemessung auf der Grundlage der harmonisierten europäischen Regelwerke derzeit nicht berücksichtigt. An einzelnen Beispielen konnte in den letzten Jahren beobachtet werden, dass mit einem zeitlichen Versatz nach dem Austausch des Fahrbahnbelags an orthotropen Fahrbahnplatten und an den Querrahmen von Verbundbrücken Ermüdungsschäden auftraten. Es kann daher vermutet werden, dass der Heißeinbau des Asphaltbelags zu Tragwerksbeanspruchungen führt, die Vorschädigungen der Konstruktion hervorrufen und somit zu einer Reduzierung der Lebensdauer führen können. Dieser Beitrag beschreibt die Grundlagen für die Ermittlung der nichtlinearen Temperaturfelder aus dem Heißeinbau des Asphalts unter Berücksichtigung der Interaktion mit den klimatischen Temperatureinwirkungen. Darauf aufbauend werden vereinfachte Berechnungsmodelle für die Praxis vorgestellt, die eine Berechnung der sekundären und primären Beanspruchungen infolge des Heißeinbaus von Asphalt für Stahlbrücken mit orthotropen Fahrbahnplatten ermöglichen. Für den Nachweis der vorübergehenden Bemessungssituation „Heißeinbau des Belags“ werden ergänzende Regelungen zu den klimatischen Temperatureinwirkungen für diese spezielle Bemessungssituation sowie Festlegungen für Einwirkungen aus dem Arbeitsbetrieb und Kombinationsregeln bei einem späteren Wechsel des Belags unter Verkehr behandelt.

Auf die Neuen Entwicklungen in prEN 1993-5:2023, Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 5: Pfähle und Spundwände, gehen Cécile Prüm, ArcelorMittal Global R&D, Jacobs Colin, Anker Schroeder ASDO GmbH, Dirk Jan Peters, Technische Universität Delft und Alexander Enders, Universität Stuttgart, in ihrem Beitrag ein. Stahl-Pfähle und Stahl-Spundwände werden schon seit einem Jahrhundert für Infrastrukturbauwerke wie Kaimauern, Schleusen, Trockendocks, Baugruben und andere Stützbauwerke verwendet. Diese werden zurzeit nach DIN EN 1993-5:2010 bemessen. Inzwischen werden im Vergleich zum ursprünglichen Stand der Technik in geometrischer Hinsicht größere und breitere Spundwände und -bohlen sowie immer öfter kombinierte Wände (Rohrpfähle und H-Pfähle) verwendet. Zur Unterstützung dieser Entwicklungen wurden Forschungsprojekte durchgeführt, um das Verhalten der breiteren Spundwände zu analysieren, aber auch um die Bemessung der kombinierten Wände zu optimieren. Im Zuge der Entwicklung der zweiten Generation von Eurocode 3 galt es als Hauptaufgabe, national festgelegte Parameter zu überprüfen und auf notwendige Parameter zu reduzieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die EN 1993-5 mit den anderen Eurocode-Teilen zu harmonisieren. Auch wurden die Regeln für kombinierte Wände (Rohrpfähle und H-Pfähle) aktualisiert und die Regeln für Anker geklärt. Der Beitrag stellt anhand einer deutschen auszugsweisen Übersetzung der neuen Normentexte und ausführlichen Erläuterungen vor allem diese Änderungen des Normenentwurfs vor.

Der Beitrag Tragstrukturen für Windenergieanlagen von Peter Schaumann, Manuela Böhm, Leibniz Universität Hannover, Sebastian Kelma, Jörss – Blunck – Ordemann GmbH, Tim Rutkowski, TÜV NORD Sys-Tec GmbH & Co. KG und Christopher Schierl, Leibniz Universität Hannover, behandelt die Tragstrukturen von Windenergieanlagen (WEA) sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Konstruktionen. Die Windenergie hat eine noch vor Jahren nicht für möglich gehaltene Entwicklung genommen. Das betrifft sowohl die Anlagengrößen als auch die Anzahl der weltweit installierten Anlagen. Für Bauingenieure und insbesondere für den Stahlbau bringt diese Technologie eine Reihe von Herausforderungen durch die Dimensionen und die extremen Ermüdungsbeanspruchungen mit sich. Bei Offshore-Windenergieanlagen kommen die widrigen Umweltbedingungen im Hinblick auf die Korrosion und die aufwendige Installation hinzu. Im bautechnischen Bereich setzen insbesondere die hohen dynamischen Lasten, die Verknüpfung der Lastermittlung mit dem gesteuerten Betrieb der Anlagen und die Tatsache, dass es sich meist um Großserienprodukte handelt, neue Maßstäbe. Infolgedessen erfordert die Erstellung von WEA eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen. Der Beitrag behandelt Kernthemen wie die Tragstrukturvarianten, die besonderen Einwirkungen, die Verfahren zur Schnittgrößenermittlung für die Turmstruktur, die Besonderheiten bei der Bemessung von Rohrtürmen vor allem auch in Hinblick auf die Ermüdung sowie die Konstruktion und Montage.

Ich darf mich im Namen des Verlags Ernst & Sohn bei allen Autoren ganz herzlich für ihre qualitativ hochwertige Arbeit bedanken. Den Mitarbeiter:innen des Verlags und im Institut danke ich besonders für ihren großen Einsatz, der trotz aller Schwierigkeiten ein pünktliches Erscheinen des Kalenders möglich macht.

Am Freitag, 05. Juli 2024 wird der diesjährige Stahlbau-Kalender-Tag in der FILDERHALLE in Leinfelden-Echterdingen stattfinden. Dazu möchten wir alle Interessierten ganz herzlich einladen. Die Autoren dieser Ausgabe werden ihre Themen vorstellen, wobei besonderer Wert auf die Diskussionen nach den Vorträgen gelegt wird. Auch Möglichkeiten für persönliche Fachgespräche werden geschaffen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Stuttgart, Januar 2024

Ulrike Kuhlmann

Herausgeberin

Prof. Dr.-Ing. Ulrike KuhlmannUniversität StuttgartInstitut für Konstruktion und EntwurfPfaffenwaldring 770569 Stuttgart

Verlag

Ernst & Sohn GmbHRotherstraße 21, 10245 BerlinTel. (030) 47031-200E-Mail: [email protected]

Autor:innenverzeichnis

Böhm, Manuela, M.Sc.

2012–2019 Bauingenieurstudium Leibniz Universität Hannover, seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Stahlbau.

Institut für Stahlbau, Appelstr. 9A, 30167 Hannover

Bours, Anna-Lena, M.Sc.

Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum; 2013–2018 Studium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum, Vertiefungsrichtung: KIB Bemessung und Konstruktion.

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

Enders, Alexander, M.Eng.

2008–2012 Bauingenieurstudium an der Hochschule Biberach und 2012–2014 an der Hochschule München, 2014–2017 Tragwerksplaner bei der Firma Peri GmbH, seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart.

Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf, Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart.

Faghihi, Faranak, Dr.-Ing.

2022 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum; 2012–2015 Studium des Computational Engineerings an der Ruhr-Universität Bochum (M.Sc.); 2007–2011 Studium des Bauingenieurwesens an der Isfahan University of Technology (IUT) im Iran, Isfahan (B.Sc.).

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

Friedrich, Heinz, Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium TU München, seit 1999 Mitarbeiter in der Bundesanstalt für Straßenwesen, 2022 Promotion an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, seit 2023 Leiter des Referats Stahlbau, Korrosionsschutz, Brückenausstattung in der Bundesanstalt für Straßenwesen, Convenor CEN/TC 250/SC 3/WG 11 „Tension Components“.

Bundesanstalt für Straßenwesen, Brüderstr. 53, 51427 Bergisch Gladbach

Gölz, Lisa-Marie, M.Sc.

Bauingenieurstudium an der Universität Stuttgart und der University of Calgary, Kanada, 2017–2018 Statikerin bei Max Bögl Bauservice GmbH & Co.KG, seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2022 stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Konstruktion und Entwurf.

Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf, Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart

Hanswille, Gerhard, Prof. Dr.-Ing.