8,99 €
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Facharbeit habe ich mich für das Thema Partizipation entschieden, da ich merkte, dass die Kinder in meiner Einrichtung zwar teilweise in Aufgaben mit einbezogen werden, aber dies nicht konstant geschieht. Da eine wichtige Kompetenz die Selbstwirksamkeit ist, habe ich dies mit in das Thema einbezogen. Selbstwirksamkeit ist die innere Überzeugung von sich selbst, schwierige/herausfordernde Situationen meistern zu können. Durch diese Kompetenz lernen die Kinder, dass sie selbst etwas bewirken und verändern können. Selbstwirksamkeit entsteht, wenn Kinder aktiv, also durch Partizipation, in den Kindergartenalltag einbezogen werden. Daher möchte ich durch diese Facharbeit den Kindern die Möglichkeit geben, sich aktiv am Alltag zu beteiligen und zu verstehen, dass auch ihre Meinung zählt und wichtig ist. Nur durch das eigenständige Erledigen von Aufgaben oder Diensten erfahren die Kinder, dass sie etwas bewirken können. Werden Kinder nicht mit einbezogen, so können sie keine Fähigkeiten entwickeln und erfahren nicht, dass sie in der Lage sind Veränderungen herbeizuführen. Kurz gesagt: Kindern mit niedriger Selbstwirksamkeit fällt es schwer, Gefühle und Handlungen zu steuern. Sie erleben sich hilflos gegenüber äußeren Umständen und können nicht die eigene Motivation aufbringen, schwierige Situationen als machbare Herausforderungen zu sehen. Selbst kleinere Aufgaben erscheinen als nicht überwindbare Hürde. Viele Eltern, auch sogenannte „Helikopter-Eltern“, oder „Rasenmäher-Eltern“ trauen ihren Kindern meist nur wenig zu. Sie haben Angst, dass sich ihr Kind bei einer Aufgabe verletzen könnte, und deshalb beseitigen sie „jegliche Gefahren“. Dabei merken sie nicht, dass zu viel Hilfe der Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit entgegensteht. Deshalb ist es umso wichtiger, den Kindern in der Einrichtung Aufgaben zuzugestehen, die sie bewältigen, aber auf die sie auch stolz seien können. Im Folgenden beschäftige ich mich mit Partizipationsprozessen, Selbstwirksamkeit, rechtlichen Grundlagen, der Rolle der pädagogischen Fachkraft, der Frage, bei welchen Themen man Kinder beteiligen kann, sowie mit der Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025