15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur 2), Veranstaltung: Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Gewalt in der Schule beherrscht die Medien und beschäftigt die Pädagogen. Streitschlichtung ist ein Modell, ein Lernfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, indem soziale Kompetenzen erworben werden können, die dazu beitragen sollen, das Schulklima zu verbessern und kognitives Lernen möglichst störungsfrei zu ermöglichen. Mit dieser Hausarbeit behandle ich die Mediation in der Schule. Das Modell der Streitschlichtung ist in vielen Schulen seit Jahren erfolgreich etabliert mit dem Ziel, Gesprächskompetenzen für Verhaltensänderung und Neuorientierung in der Kommunikation zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, mit den Ursachen ihrer Konflikte konstruktiver umzugehen bzw. bestenfalls sie zu verhindern. Nur durch eine gelungene Kommunikation kann der Streit zu einer Chance werden. Im ersten Teil meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem theoretischen Hintergrund von Streit und Streitschlichtung als Formen der Kommunikation. Dazu gehe ich explizit auf die Bedeutung der Kommunikation für Gesprächs- und Konfliktlösungskompetenzen ein. Der erste Teil wird abgeschlossen durch eine Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale und Schritte eines Mediationsverfahrens in Form einer graphischen Übersicht. Im zweiten Teil der Arbeit analysiere und bewerte ich das Transkript einer Videoaufzeichnung einer Streitschlichtung in einer Realschule mit Schülern einer fünften Klasse auf Grundlage der vorhergegangenen theoretischen Erläuterungen und meiner persönlichen Einschätzung.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen: Streit und Konflikt
2.1 Streit als Form der Kommunikation
2.2 Streit, Konflikt und Schule
3 Streitschlichtung
3.1 Mediation: Konfliktkultur in der Schule
3.2 Peer-Mediation: Konfliktbewältigung durch Schülerinnen und Schüler
3.3 Die Rolle des Mediators
3.4 Kompetenzen im Schlichtungsverfahren: Gespräch und Konfliktlösung
3.5 Ablauf einer Mediation
4 Transkriptanalyse
4.1 Inhalt
4.2 Analyse
4.3 Bewertung der Mediation: Abweichungen von der Theorie in der Praxis?
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Das Thema Gewalt in der Schule beherrscht die Medien und beschäftigt die Pädagogen. Streitschlichtung ist ein Modell, ein Lernfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, in dem soziale Kompetenzen erworben werden können, die dazu beitragen sollen das Schulklima zu verbessern und kognitives Lernen möglichst störungsfrei zu ermöglichen.
Mit dieser Hausarbeit behandle ich die Mediation in der Schule. Das Modell der Streitschlichtung ist in vielen Schulen seit Jahren erfolgreich etabliert mit dem Ziel, Gesprächskompetenzen für Verhaltensänderung und Neuorientierung in der Kommunikation zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, mit den Ursachen ihrer Konflikte konstruktiver umzugehen bzw. bestenfalls sie zu verhindern. Nur durch eine gelungene Kommunikation kann der Streit zu einer Chance werden.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem theoretischen Hintergrund von Streit und Streitschlichtung als Formen der Kommunikation. Dazu gehe ich explizit auf die Bedeutung der Kommunikation für Gesprächs- und Konfliktlösungskompetenzen ein.
Der erste Teil wird abgeschlossen durch eine Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale und Schritte eines Mediationsverfahrens in Form einer graphischen Übersicht.
Im zweiten Teil der Arbeit analysiere und bewerte ich das Transkript einer Videoaufzeichnung einer Streitschlichtung in einer Realschule mit Schülern einer fünften Klasse auf Grundlage der vorhergegangen theoretischen Erläuterungen und meiner persönlichen Einschätzung.