Struktur-Funktionsanalyse der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller - Rebecca Mahnkopf - E-Book

Struktur-Funktionsanalyse der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller E-Book

Rebecca Mahnkopf

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Anfang an hat das Publikum

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2004

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Inhaltsskizze
3. Das Motiv
4. Der Stoff
5.1. Zeit
5.1.1. Ordnung
5.1.2. Dauer
5.1.3. Frequenz
5.2. Modus
5.2.1. Distanz
5.2.2. Fokalisierung
5.3. Stimme
5.3.1. Zeitpunkt des Erzählens
5.3.2. Ort des Erzählens
5.3.3. Stellung des Erzählers zum Geschehen
6.1. Segmentierung des Textes und Feststellung des Konflikts
6.2. Charakterisierung des Konflikts
6.3. Motivierung
6.4. Struktur der wiederkehrenden Motive
6.5. Die Tragik in „Romeo und Julia auf dem Dorfe“
7. Literaturverzeichnis

Page 1

Grundkurs (systematisch):

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft WS 2002/2003

Page 3

1. Einleitung

Von Anfang an hat das Publikum <Romeo und Julia auf dem Dorfe> als eine Art <Stichwort und Rosine> aus dem Zusammenhang der <Leute von Seldwyla> herausgeklaubt. Trotz Kellers Abschätzigkeit gegenüber dem <großen Haufen>, [...] ist zu sagen: mit einigem Recht. Die Geschichte ragt hervor durch Geschlossenheit, Stimmigkeit und einem äußersten Grad an Objektivierung (Kaiser in Keller 1987, S. 649).

Das Ziel meiner Arbeit ist es, diese und andere Besonderheiten des literarischen Textes „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller herauszufinden und mithilfe der Struktur-Funktionsanalyse zu untersuchen. Hierbei beschäftige ich mich nach Betrachtung des Motivs und des Stoffs zunächst ausführlich mit der Analyse des <Wie> von Erzähltexten und anschließend mit der des <Was>.

2. Inhaltsskizze

In einem Dorf nahe der Stadt Seldwyla in der Schweiz leben zwei Bauern mit ihren Familien, welche beide jeweils einen Ackerstreifen besitzen, die auf der linken und rechten Seite eines brachliegenden, verwilderten Feldes liegen. Beide versuchen ihren Acker zu vergrößern, indem sie mit ihren Pflügen Furchen vom mittleren Acker abtrennen, so dass dieser von Ernte zu Ernte schmäler wird.