8,99 €
Der Zweite Weltkrieg dauerte vom 1. September 1939 bis zum 2. September 1945 und forderte weltweit insgesamt 70 bis 85 Millionen Todesopfer, von denen mehr als die Hälfte Zivilisten waren. Abermillionen starben bei Völkermorden, darunter der Holocaust an den europäischen Juden, sowie durch Massaker, Hunger und Krankheiten. Nach dem Sieg der Alliierten wurden Deutschland, Österreich, Japan und Korea besetzt und Kriegsverbrechertribunale gegen deutsche und japanische Staats- und Regierungschefs abgehalten. Die Serie "Tagebuch des II. Weltkriegs" behandelt diese fatalste aller militärischen Auseinandersetzungen chronologisch Tag für Tag. Zu jedem Datum erfährt der Leser, was in welchem Land der Erde gerade geschah oder geplant wurde, einschließlich aller Weltmeere. So entsteht eine einzigartige Aneinanderreihung von Fakten, die spannender zu lesen ist als manche detaillierte Abhandlung. Jeder Band ist durchgehend illustriert mit Bildern und Karten, die ebenfalls dem jeweiligen Datum zugeordnet sind. Dies ist Band drei, der die Zeit vom März bis einschließlich Mai 1940 behandelt, hauptsächlich bestimmt von der Invasion Norwegens und den Vorbereitungen für den Überfall auf Frankreich und die Benelux-Länder.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 204
Veröffentlichungsjahr: 2025
TAGEBUCH DES II. WELTKRIEGS
Band 3: März – Mai 1940
JÜRGEN BECK (HRSG.)
Tagebuch des II. Weltkriegs, Band 3
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
86450 Altenmünster, Loschberg 9
Deutschland
ISBN: 9783988682055
Druck: Bookwire GmbH, Voltastr. 1, 60486 Frankfurt/M.
www.jazzybee-verlag.de
Vorwort des Herausgebers. 1
Freitag, 1. März 1940. 2
Samstag, 2. März 1940. 4
Sonntag, 3. März 1940. 8
Montag, 4. März 1940. 10
Dienstag, 5. März 1940. 11
Mittwoch, 6. März 1940. 14
Donnerstag, 7. März 1940. 15
Freitag, 8. März 1940. 17
Samstag, 9. März 1940. 20
Sonntag, 10. März 1940. 21
Montag, 11. März 1940. 23
Dienstag, 12. März 1940. 25
Mittwoch, 13. März 1940. 28
Donnerstag, 14. März 1940. 30
Freitag, 15. März 1940. 32
Samstag, 16. März 1940. 34
Sonntag, 17. März 1940. 36
Montag, 18. März 1940. 38
Dienstag, 19. März 1940. 39
Mittwoch, 20. März 1940. 41
Donnerstag, 21. März 1940. 43
Freitag, 22. März 1940. 45
Samstag, 23. März 1940. 45
Sonntag, 24. März 1940. 47
Montag, 25. März 1940. 48
Dienstag, 26. März 1940. 49
Mittwoch, 27. März 1940. 51
Donnerstag, 28. März 1940. 52
Freitag, 29. März 1940. 54
Samstag, 30. März 1940. 55
Sonntag, 31. März 1940. 57
Montag, 1. April 1940. 59
Dienstag, 2. April 1940. 61
Mittwoch, 3. April 1940. 62
Donnerstag, 4. April 1940. 64
Freitag, 5. April 1940. 66
Samstag, 6. April 1940. 67
Sonntag, 7. April 1940. 70
Montag, 8. April 1940. 71
Dienstag, 9. April 1940. 75
Mittwoch, 10. April 1940. 81
Donnerstag, 11. April 1940. 84
Freitag, 12. April 1940. 87
Samstag, 13. April 1940. 89
Sonntag, 14. April 1940. 91
Montag, 15. April 1940. 94
Dienstag, 16. April 1940. 96
Mittwoch, 17. April 1940. 98
Donnerstag, 18. April 1940. 100
Freitag, 19. April 1940. 103
Samstag, 20. April 1940. 105
Sonntag, 21. April 1940. 108
Montag, 22. April 1940. 110
Dienstag, 23. April 1940. 111
Mittwoch, 24. April 1940. 114
Donnerstag, 25. April 1940. 117
Freitag, 26. April 1940. 120
Samstag, 27. April 1940. 122
Sonntag, 28. April 1940. 123
Montag, 29. April 1940. 124
Dienstag, 30. April 1940. 126
Mittwoch, 1. Mai 1940. 129
Donnerstag, 2. Mai 1940. 134
Freitag, 3. Mai 1940. 136
Samstag, 4. Mai 1940. 138
Sonntag, 5. Mai 1940. 140
Montag, 6. Mai 1940. 142
Dienstag, 7. Mai 1940. 143
Mittwoch, 8. Mai 1940. 146
Donnerstag, 9. Mai 1940. 149
Freitag, 10. Mai 1940. 152
Samstag, 11. Mai 1940. 159
Sonntag, 12. Mai 1940. 163
Montag, 13. Mai 1940. 168
Dienstag, 14. Mai 1940. 173
Mittwoch, 15. Mai 1940. 177
Donnerstag, 16. Mai 1940. 181
Freitag, 17. Mai 1940. 186
Samstag, 18. Mai 1940. 189
Sonntag, 19. Mai 1940. 192
Montag, 20. Mai 1940. 195
Dienstag, 21. Mai 1940. 198
Mittwoch, 22. Mai 1940. 202
Donnerstag, 23. Mai 1940. 205
Freitag, 24. Mai 1940. 208
Samstag, 25. Mai 1940. 210
Sonntag, 26. Mai 1940. 213
Montag, 27. Mai 1940. 216
Dienstag, 28. Mai 1940. 219
Mittwoch, 29. Mai 1940. 223
Donnerstag, 30. Mai 1940. 228
Freitag, 31. Mai 1940. 231
Quellen. 235
Kurz vor der Veröffentlichung dieses ersten Bandes einer Chronologie des II. Weltkrieges von bisher kaum gekanntem Umfang hat sich der Angriff der Wehrmacht auf unser Nachbarland Polen zum 85. Mal gejährt und insgesamt über 2100 Tage Kämpfe und politische Auseinandersetzungen nach sich gezogen, die bis dahin in ihrer Grausamkeit und Ausprägung einzigartig waren und es heute noch sind.
Die einzelnen Bände zeigen Tag für Tag die Ereignisse auf, die sich jeweils in den verschiedenen beteiligten und unbeteiligten Ländern ereignet haben. Dabei geht es um eine Aneinanderreihung von Fakten ohne jede Emotion, so merkwürdig sich dies bei unserer Arbeit auch anfühlte.
Natürlich kann so ein Werk keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Auch lassen sich einzelne Geschehnisse nicht immer einzelnen Daten zweifelsfrei zuordnen. Hier machen viele Quellen oft widersprüchliche Angaben. Wir haben versucht, diese fraglichen Ereignisse so gut es geht richtig zuzuordnen oder ggf. wegzulassen.
Last but not least ein Statement zu den verwendeten Bildern. Viele Bilder zeigen (oder ähneln) Symbolen, die von nationalsozialistischen oder anderen in der Deutschland wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen Organisationen verwendet wurden. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Ebenfalls strafbar ist die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung oder Verbreitung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient (§ 86 Abs. 3 StGB). Dies ist in diesen Büchern der Falle und wir selbst distanzieren uns hier noch einmal ausdrücklich von jeder antisemitischen oder nationalsozialistischen Ideologie oder Verherrlichung.
Möge uns allen ein III. Weltkrieg erspart bleiben.
Der Herausgeber.
FINNLAND: Die vordersten sowjetischen Truppen stehen nur noch sechs Kilometer vom Zentrum der Stadt Viipuri (Wyborg) entfernt, über der heftige Luftkämpfe stattfinden. *** Das sowjetische Ultimatum mit Friedensvorschlägen an Finnland läuft ab.
DEUTSCHLAND: Auf Basis der Gespräche vom Vortag erlässt Hitler die endgültige Direktive für die Invasion Norwegens und Dänemarks. *** Der deutsche Außenminister Ribbentrop empfängt Sumner Welles, den amerikanischen Staatssekretär, der sich auf einer Friedensmission für seinen Präsident Franklin Roosevelt befindet, und tut sein Bestes, um seinen Gast zu verärgern. Welles fragt Ribbentrop, unter welchen Bedingungen Deutschland bereit wäre, über einen Kompromissfrieden zu verhandeln, bevor der "Sitzkrieg" zu einem echten Krieg würde. Ribbentrop antwortet, dass nur ein vollständiger deutscher Sieg "uns den Frieden schenken könnte, den wir wollen." Welles berichtet Roosevelt später, dass Ribbentrop einen "wie vernagelt war und eine sehr dumme Geisteshaltung" habe. *** Die Wehrmacht stellt die "Panzergruppe Kleist" auf, benannt nach ihrem Oberbefehlshaber General der Kavallerie Ewald von Kleist. Dieser Panzergruppe ist der erste derartige Verband der Wehrmacht, der gepanzerte und motorisierte Truppen in Form mehrerer Korps bündelt und beim Angriff auf Frankreich den ersten operativ unabhängigen Einsatz der Panzertruppe in der Kriegsgeschichte ausführen wird.
FRANKREICH: Die französische Regierung bietet Norwegen den Kauf von "schwerem Wasser" an und verschärft die Regelung der Lebensmittelrationen.
GROßBRITANNIEN: Frauen werden dazu angehalten, helle Kleidung zu tragen, um dunklere Farben zur Herstellung von Uniformen für die Streitkräfte zu sparen. *** Laut einer BBC-Publikumsumfrage schalten etwa zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung die Sendungen von Lord Haw-Haw, einem in Amerika geborenen Propagandasprecher der Nazis, aus Hamburg ein. Jeder Sechste hört regelmäßig seine faschistischen Äußerungen. Rund 16 Millionen Hörer hören jeden Abend die 21-Uhr-Nachrichten der BBC, etwa 6 Millionen schalten danach direkt zu ihm um.
ITALIEN: Die italienische Armee formiert die 1. und 2. Libyschen Divisionen.
CHINA: Die japanische 22. Armee bereitet Verteidigungsstellungen um Nanning vor, während sich die chinesischen Streitkräfte für neue Angriffe sammeln.
ATLANTIK: Das italienische Frachtschiff "Mirella" wird in der Nordsee vor der Küste von Suffolk, Vereinigtes Königreich von U-20 torpediert und beschädigt, wobei eines ihrer 30 Besatzungsmitglieder ums Leben kommt. Nach Rettung der restlichen Überlebenden wird sie am Abend durch einen weiteren Torpedo von U-20 versenkt. *** Der norwegische Frachter "Vestfoss" wird in der Nordsee 22 Kilometer östlich von Copinsay, Orkneyinseln, von einem Heinkel He 111-Flugzeug des Kampfgeschwaders 26 der Luftwaffe bombardiert und versenkt. Alle 19 Besatzungsmitglieder werden gerettet.
Soldaten der britischen Welch Fusiliers feiern den St. David's Day in Frankreich.
Finnische Soldaten auf dem Bahnhofsvorplatz in Helsinki. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
FINNLAND: Die sowjetischen Streitkräfte beginnen unter der Leitung von General Timoschenko mit Großangriffen auf die letzte finnische Verteidigungslinie. An allen Punkten wird Druck ausgeübt, am stärksten jedoch am nördlichen und südlichen Ende. Vuosalmi im Norden wird von der sowjetischen 13. Armee angegriffen, während das Reservekorps der sowjetischen 7. Armee über das Meereis in Richtung Westseite der Bucht von Viipuri (Wyborg) vorrückt. Die Sowjets erreichen schließlich die südlichen Vororte und können dieses Mal auch die Küstenbatterie auf der Insel Tuppuransaari einnehmen, die bei vorherigen Versuchen hohe Verluste verursacht hatte. *** Die Sowjets fliegen schwere Luftangriffe auf Tampere mit über 100 Flugzeugen, ebenso auf Lahti, bei dem 70 Häuser vollständig zerstört werden. *** Die Ungarn, die sich freiwillig zum Kampf im Winterkrieg gemeldet hatten, kommen nach einer dreiwöchigen Reise in Finnland an und beginnen sofort mit der Ausbildung.
SOWJETUNION: Das Politbüro befielt die Deportation von rund 61000 Polen aus besetzten Gebieten in Polen, großenteils Angehörige der Sonderlagerinsassen.
DEUTSCHLAND: Eine hoch fliegende Spitfire der Royal Air Force fotografiert in einem einzigen Überflug die gesamte Industrieregion des Ruhrgebiets. *** Sumner Welles trifft im Kanzleramt Adolf Hitler, der behauptet, er wolle Frieden, aber darauf besteht, dass Großbritannien entschlossen sei, Deutschland zu zerstören. *** Die Regierung verabschiedet einen Personalbogenerlass, der reichsweit Gültigkeit erlangt. Er regelt das Ausleseverfahren für die Hilfsschule und liefert Vorgaben für die zu führenden Personalbögen. Dieser gliedert sich fortan in drei Teile: Vorgeschichte, Entwicklung in der Hilfsschule und Entwicklung nach der Hilfsschule. Im ersten Teil wird auch das Vorliegen einer "Erbkrankheit" festgestellt. So kann bereits bei der Aufnahme geklärt werden, ob eine Sterilisation als notwendig erachtet wird. Zugleich ist damit ein Ausschluss aus den sozialpolitischen Maßnahmen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches verbunden. "Erblich belastete" Schüler dürfen in keine NS-Jugendorganisation eintreten und werden auch im beruflichen Bereich stark eingeschränkt.
FRANKREICH: Die französische Regierung sendet erneut ein formelles Gesuch an Schweden und Norwegen mit der Bitte, alliierten Truppen die Durchreise durch die skandinavischen Länder nach Finnland zu gestatten. Die Einheiten sollen ab dem 20. März eintreffen. Daladier plant eine Streitmacht von 50000 französischen "Freiwilligen" und 150 Flugzeugen. *** Der Geheimdienst der Armee deckt einen Teil der deutschen Vorbereitungen für einen Angriff auf Skandinavien auf.
GRoßBRITANNIEN: Auch London bittet Schweden und Norwegen nochmals offiziell darum, den Transport alliierter Truppen nach Finnland durch die skandinavischen Länder zu gestatten. Die britische Streitmacht soll schließlich eine Stärke von 100000 Mann erreichen.
ATLANTIK: Das britische Passagierschiff "Queen Elizabeth" verlässt am Morgen den Clyde in Begleitung einiger Zerstörer, die sie bis etwa 400 Kilometer nordwestlich von Rathlin Island eskortieren, bevor sie abgezogen werden. Die "Queen", die riesige Entmagnetisierungskabel nach sich zieht, um Magnetminen auszuschalten, erreicht New York sicher am 7. März und beendet damit ihre Jungfernfahrt. *** Der britische Frachter "lbano" läuft auf eine Mine und sinkt in der Nordsee 7 Kilometer östlich von Hartlepool, Grafschaft Durham. Neun Besatzungsmitglieder werden getötet. *** Das britische Fracht- und Linienschiff "Domala" wird in der Nordsee vor der Küste Belgiens von einem Heinkel He 111H-Flugzeug des Kampfgeschwaders 26 der Luftwaffe bombardiert und in Brand gesetzt, wobei 108 der 291 Menschen an Bord ums Leben kommen. Die "Domala" wird zum Solent geschleppt, dort auf Grund gesetzt, vom Kriegsministerium requiriert und zu einem Frachtschiff umgebaut, das als "Empire Attendant" wieder in Dienst gestellt wird. *** Das niederländische Küstenschiff "Elziena" wird etwa 9 Kilometer vor Coquet Island, Northumberland, von einem Heinkel He 111-Flugzeug des Kampfgeschwaders 26 der Luftwaffe bombardiert und versenkt, wobei zwei seiner fünf Besatzungsmitglieder ums Leben kommen. *** Der deutsche Frachter "Heidelberg" wird in der Karibik westlich der Windward Passage vom britischen Leichten Kreuzer "Dunedin" abgefangen und von seiner Besatzung versenkt, die vollständig von der "Dunedin" gerettet wird. *** Das schwedische Frachtschiff "Lagaholm" wird 150 Kilometer westlich von Kirkwall, Orkney-Inseln, von U-32 beschossen und versenkt, wobei eines der 28 Besatzungsmitglieder ums Leben kommt. *** Der niederländische Frachter "Rijnstroom" wird in der Nordsee vor Zeebrugge, Belgien von U-17 torpediert und versenkt, wobei die gesamte zwölfköpfige Besatzung ums Leben kommt. *** Der dänische Fischtrawler "Vilhelmine" wird in der Nordsee von Heinkel He 111-Flugzeugen des Kampfgeschwaders 26 der Luftwaffe versenkt. Alle vier Besatzungsmitglieder sterben. *** Das deutsche Frachtschiff "Wolfsburg" wird nördlich von Island vom britischen Schweren Kreuzer "Berwick" abgefangen und von seiner Besatzung versenkt. Die "Berwick" rettet alle 54 Besatzungsmitglieder.
Aufräumarbeiten nach sowjetischer Bombardierung im finnischen Lappeenranta. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
Deutsche U-Boot-Besatzung dekoriert mit dem "Eisernen Kreuz." Von Bundesarchiv, Bild 101II-MW-5566-24 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5413782
Am Westwall in der Nähe von Schweighofen an der Lauter, Laufgraben und Drahtverhau. Von Bundesarchiv, Bild 146-2006-0187 / Lohmeyer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5420013.
FINNLAND: Zwei Tage nach Ablauf des angebotenen Friedensultimatums starten die sowjetischen Streitkräfte eine Großoffensive. Ein Brückenkopf an der zugefrorenen Bucht von Viipuri (Wyborg) westlich der Stadt wird verstärkt, während die Insel Uuras eingenommen werden kann. Der finnische General Wallenius wird unehrenhaft entlassen, weil er sich in diesem entscheidenden Moment der Verteidigung betrunken hat; Generalleutnant Lennart Oesch wird zu seinem Nachfolger ernannt. *** In den Vororten Viipuris kommt es zu Nahkämpfen, sowjetische Truppen erobern den Bahnhof.
DEUTSCHLAND: Sumner Welles trifft Hermann Göring in Carinhall. Wie Hitler gibt auch Göring Großbritannien und Frankreich die Schuld am Krieg. Welles berichtet später, dass Göring genauso kalt und skrupellos war wie die anderen Naziführer, aber er den Eindruck hatte, dass er in der Lage war, internationale Beziehungen aus einer breiteren Perspektive zu betrachten. *** Hitler entscheidet, die Invasion Norwegens einem Angriff auf Frankreich zeitlich vorzuziehen. Er setzt das Datum auf den 17. März, verschiebt es jedoch später in den April.
ITALIEN: Die Regierung in Rom sendet eine Note an Großbritannien, in der es gegen die britische Blockade deutscher Kohlelieferungen nach Italien protestiert.
GROßBRITANNIEN: Die Öffentlichkeit hat seit Kriegsausbruch 100 Millionen Pfund in die staatlichen Anleihen investiert.
ATLANTIK: Der britische Kreuzer "York" stoppt den deutschen Frachter "Arucas" rund 80 Kilometer südlich von Island. Die Besatzung der "Arucas" versenkt das Schiff, wobei 3 Männer ums Leben kommen. Der Rest wird von der "York" aufgenommen. Die "Arucas" war das letzte der Schiffe, die am 9. Februar in Vigo, Spanien, ausgelaufen waren, um die alliierte Blockade zu durchbrechen. *** Das britische Frachtschiff "Cato" läuft südlich von Nash Point, Glamorgan, im Bristolkanal auf eine Mine und sinkt. Dabei kommen dreizehn der fünfzehn Besatzungsmitglieder ums Leben.
Eisenbahnsperre, bestehend aus Stahlschranke, Rammpfählen und sog. Tschechen-Igel in der Nähe von Weissenburg am Westwall. Von Bundesarchiv, Bild 146-1990-102-36A / Lohmeyer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483516.
DEUTSCHLAND: Der Vorstandsvorsitzende des amerikanischen Unternehmens General Motors, James Mooney, der für seine Verdienste um Deutschland mit dem Großkreuz des Deutschen Adlers ausgezeichnet wurde, trifft sich mit Adolf Hitler, um ihn von einer Eskalation des Krieges abzubringen. *** Sumner Welles verlässt Berlin.
GROßBRITANNIEN: Das britische Innenministerium kündigt an, dass Frauen in Fabriken nicht mehr als 60 Stunden pro Woche und Jugendliche unter 16 Jahren nicht mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten müssten. Im Ersten Weltkrieg arbeiteten Frauen häufig bis zu 70 Stunden pro Woche.
ATLANTIK: Die deutsche Kriegsmarine beginnt, U-Boote für "Operation Weserübung", die Invasion Norwegens, in den Häfen zu konzentrieren und sagt alle anderen Marineoperationen ab. *** Die britischen Frachter "Pacific Reliance" und "Thurston" werden im Bristolkanal 59 Kilometer vor Trevose Head, Cornwall von U-29 torpediert und versenkt, wobei 64 der insgesamt 120 Besatzungsmitglieder sterben, darunter 30 Männer des französischen Frachters "S.N.A. 1", der zuvor mit der "Thurston" kollidiert war.
Schutzschild, der von den sowjetischen Soldaten in Viipuri (Wyborg) während des Winterkrieges verwendet wurde. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
Eine britische Krankenschwester misst den Puls eines Patienten in einer Notaufnahme in Frankreich.
FINNLAND: Trotz schwerer Verluste durch die finnische Luftwaffe erobern die sowjetischen Streitkräfte weitere Inseln in der Bucht von Viipuri und üben immer mehr Druck auf die Stadt aus. In der Zwischenzeit bombardieren sowjetische Flugzeuge Helsinki. *** Als die UdSSR erklärt, dass sie bereit ist, über die zuvor angebotenen, aber am 1. März ausgelaufenen Friedensbedingungen zu verhandeln und die Finnen zu dem Schluss kommen, dass die britischen und französischen Versprechen militärischer Hilfe wertlos sind, nimmt die Regierung in Helsinki das sowjetische Angebot an, die Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Abtretung von Grenzgebieten wieder aufzunehmen.
DEUTSCHLAND: Hermann Göring beschwert sich, dass er bei der Planung der Invasion Norwegens nicht konsultiert wurde.
GROßBRITANNIEN: Die britische Regierung kündigt eine mit drei Prozent verzinste Kriegsanleihe über 300 Millionen £ zur Unterstützung Finnlands an.
SOWJETUNION: Sechs Mitglieder des sowjetischen Politbüros – Stalin, Wjatscheslaw Molotow, Lazar Kaganowitsch, Kliment Woroschilow, Anastas Mikojan und Michail Kalinin – unterzeichnen einen Vorschlag von Lawrenti Beria, dem Chef der Geheimdienste, und geben damit den Befehl zur Hinrichtung von 25700 polnischen "Nationalisten und Konterrevolutionären" (Offiziere, Beamte, Landbesitzer, Polizisten, Gendarmen, Gefängniswärter, (militärische) Siedler und Geheimagenten), die in Lagern und Gefängnissen in Weißrussland und der westlichen Ukraine untergebracht sind.
KANADA: Die kanadische Regierung verspricht, 1000 Freiwillige zu entsenden, um mit den Finnen gegen die Sowjets zu kämpfen.
CHINA: Kommunistische chinesische Truppen belagern den Sitz des Landkreises Yanchuan in der chinesischen Provinz Guangxi; die lokalen paramilitärischen Kräfte, die den Nationalisten treu ergeben sind, ergeben sich schnell.
ATLANTIK: Das niederländische Frachtschiff "Grutto" wird in der Nordsee vor Ostende, Belgien von U-17 torpediert und versenkt, wobei die gesamte achtzehnköpfige Besatzung ums Leben kommt.
Geschützlafetten der britischen 1. Royal Irish Fusiliers werden in Marchiennes für französische Bauern als Zugtiere eingesetzt.
Der von den Unterzeichnern (u.a. Stalin) angenommene Vorschlag von Lawrenti Beria, ehemalige polnische Armee- und Polizeioffiziere in Kriegsgefangenenlagern und Gefängnissen des NKWD hinzurichten.
FINNLAND: Eine finnische Delegation unter der Leitung von Ryti und Juho Kusti Paasikivi (ein erfahrener Politiker und Diplomat) reist nach Moskau. Mannerheim, der einsieht, dass es sinnlos ist, den einseitigen Kampf gegen die Sowjetunion fortzusetzen, hat akzeptiert, dass es Gespräche geben muss. Die Delegation trifft am nächsten Tag in Moskau ein.
FRANKREICH: Frankreich und Italien schließen in Paris ein Handelsabkommen, das eine Erhöhung des Handelsvolumens zwischen den beiden Ländern vorsieht.
RUMÄNIEN: Die rumänische Regierung sagt Deutschland die Lieferung von Öl im Gegenzug für polnische Waffen zu.
OSTSEE: Der lettische Frachter "Latvis" wird von deutschen Kriegsschiffen gekapert und für den deutschen Dienst in "Edith Faulbaums" umbenannt.
ATLANTIK: Der deutsche Frachter "Uruguay", der Pernambuco am 11. Februar verlassen hat, wird vom britischen Marinetrawler "Wistan" nordwestlich von Island gesichtet. Dadurch kann der Schwere Kreuzer "Berwick" ihn auf seiner Nordpatrouille abfangen. Anstatt sich kapern zu lassen, versenkt sich die "Uruguay" selbst; die "Berwick" rettet 14 Offiziere und 40 Mannschaften. *** Das niederländische U-Boot O-11 sinkt vor Den Helder nach einer versehentlichen Kollision mit dem niederländischen Schlepper "Amsterdam." Es wird umgehend gehoben, befindet sich aber noch in Reparatur, als die Niederlande im Mai fällt.
Das niederländische U-Boot O-11.
Ein zu einer Krankenstation umgebautes, von den Engländern gespendetes De Havilland DH.86B Passagierflugzeug im finnischen Tikkakoski. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
FINNLAND: Die schweren Kämpfe um die Bucht von Viipuri (Wyborg) dauern an. Sowjetischen Truppen gelingt es, die letzte Verteidigungslinie der Finnen zu durchbrechen. *** Der finnische Ministerpräsident Ryti und seine diplomatische Delegation treffen in Moskau ein, um Friedensverhandlungen aufzunehmen.
DEUTSCHLAND: Von Frankreich aus operierende Flugzeuge der RAF werfen polnischsprachige Flugblätter über den von Deutschland besetzten polnischen Gebieten und deutschsprachige Flugblätter über Leipzig und dem Ruhrgebiet ab. *** Adolf Hitler teilt acht Divisionen für die Invasion in Norwegen und Dänemark ein.
FRANKREICH: Der amerikanische Sondergesandte Sumner Welles besucht Paris und trifft sich mit Präsident Albert François Lebrun. Welles beschreibt Lebrun als freundlich, ärgert sich aber darüber, dass dieser einen Großteil des Treffens darauf verschwendet, über Details seines Lebens zu schwadronieren, die Welles nicht im Geringsten interessieren. Welles wird schließlich zu Premierminister Édouard Daladier gebracht, der betont, dass die Wiederherstellung der Unabhängigkeit für Polen und Tschechien ein vorrangiges Ziel jeder Friedensregelung sein muss. Obwohl Daladier auch erklärt, dass er Hitler zutiefst misstraue, schließt er dennoch nicht aus, mit dem gegenwärtigen deutschen Regime zu verhandeln.
HONGKONG: Diplomatische Gesandte Chiang Kai-sheks beginnen eine viertägige Sitzung mit hochrangigen japanischen Vertretern, um erfolglos über ein Ende des Krieges zu verhandeln.
ATLANTIK: Im Ärmelkanal halten britische Kriegsschiffe sechs italienische Frachter auf, die Kohle aus Deutschland geladen haben. Diese Aktion folgt einer Warnung, dass Großbritannien alle auf See gefundene deutsche Kohle beschlagnahmen wird. Die Schiffe werden nach Kent gebracht, wo sie vor der Küste ankern, während die Regierung entscheidet, ob die Frachten entladen werden sollen. Vier weitere italienische Kohlefrachter haben von Rotterdam aus Segel gesetzt und weitere sechs werden gerade mit rheinischer, für Italien bestimmter Kohle beladen, wo eine Kohlenrationierung in Kraft ist. Viele Italiener glauben, dass die Beschlagnahmung ihrer Schiffe ein bewusster Versuch ist, sie zu zwingen, britische Kohle zu britischen Bedingungen zu kaufen. *** Der belgische Fischereitrawler "Yolande Marguerite" wird vor Noord Hinder von He 111 des deutschen KG 26 (X. Fliegerkorps) bombardiert und versenkt. Der niederländische Frachter "Confid" fällt den Maschinen etwa 10 Kilometer vor Flamborough Head zum Opfer und wird beschädigt. Gleiches gilt für den italienischen Frachter "Amelia Lauro." *** Das niederländische Frachtschiff "Vecht" wird in der Nordsee vor Knokke-Heist, Belgien von U-14 torpediert und versenkt, wobei die gesamte 22-köpfige Besatzung ums Leben kommt.
Britische 120-Pfund Nagelbomben werden in Tikkakoski, Finnland, für den Einsatz präpariert. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
Bekanntmachung über die Erfassung der Juden zur Zwangsarbeit im Generalgouvernement Polen. Von Superikonoskop - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20677064
FINNLAND: Die Sowjets erobern einen Teil von Viipuri (Wyborg). Ihr Druck auf die Verteidigungsanlagen nordöstlich der Stadt beginnt den finnischen Widerstand zu schwächen. *** Die Sowjets lehnen einen Antrag der finnischen Delegation in Moskau auf einen sofortigen Waffenstillstand ab. *** Große Mengen an französischen Waffen, Munition und Flugzeugen (175) sind auf dem Weg nach Finnland. *** Die britische Regierung informiert Helsinki über ihre Bereitschaft, sofort 50 Bomber als auch Truppen zu entsenden, falls Norwegen und Schweden kooperieren.
DEUTSCHLAND: Die nationalsozialistische Reichsregierung schafft mit den sogenannten "Polen-Erlassen" per Polizeiverordnung ein Sonderrecht für in das Deutsche Reich verschleppte polnische Zwangsarbeiter. Die rassistisch begründete Vorstellung von einer Minderwertigkeit der "Zivilarbeiter" genannten Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen aus Polen ist ein herausstechendes Merkmal dieser Anordnungen. Die "Polen-Erlasse" waren erarbeitet worden von der "Geschäftsgruppe Arbeitseinsatz" der Vierjahresplanbehörde und dem Reichssicherheitshauptamt, das eine eigene Abteilung für "Polenfragen" eingerichtet hatte. Sie wurden herausgegeben vom "Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern" Heinrich Himmler.
FRANKREICH: Sumner Welles hält separate Treffen mit Jules Jeanneney und Édouard Herriot ab, die beide darauf bestehen, dass Frankreich den Krieg fortsetzen müsse, bis Deutschland besiegt sei.
ATLANTIK: Der deutsche Frachter "Hannover" wird vom kanadischen Zerstörer "Assiniboine" und dem britischen Kreuzer "Dunedin" in der Mona-Passage zwischen Hispaniola und Puerto Rico abgefangen. Die Kanadier hindern die deutsche Besatzung daran, ihr Schiff in dominikanischen Gewässern zu versenken, indem sie ein Prisenkommando entsenden. Während der Jagd auf die "Hannover", an der auch der französische Kreuzer "Jeanne d'Arc" beteiligt war, können die deutschen Frachter "Mimi Horn" und "Seattle", die mit der "Hannover" aus Curacao ausgelaufen waren, entkommen. *** Das britische Frachtschiff "Counsellor" läuft auf eine Mine und sinkt in der Liverpool Bay elf Kilometer vor dem Feuerschiff "Bar" (Trinity House). Alle 78 Besatzungsmitglieder werden gerettet.
Ruinen des Stadtteils Havi im finnischen Viipuri. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
Vickers-Maschinengewehre des 1/7. Manchester-Regiments, 3. Division, in Stellung gebracht vor Geschäften in St. Pol, Frankreich.
Faksimile von einem der Polen-Erlasse vom 8. März 1940: "Pflichten der Zivilarbeiterund -arbeiterinnen polnischen Volkstums während ihres Aufenthaltes im Reich."
FINNLAND: Obwohl die sowjetischen Truppen einen Brückenkopf am Nordwestufer der Bucht von Viipuri (Wyborg) errichtet haben, heißt es in einer Mitteilung der Finnen, dass die Verteidigungsanlagen entlang der restlichen Karelischen Landenge intakt seien. Finnland läuft nun Gefahr, von der sowjetischen Offensive überrollt zu werden.
DEUTSCHLAND: Großadmiral Raeder teilt Hitler mit, dass die Briten und Franzosen Norwegen und Schweden unter dem Vorwand, den Finnen helfen zu wollen, besetzen könnten, und empfiehlt eine Invasion Norwegens zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
GROßBRITANNIEN: Die Regierungen in London und Rom erzielen eine Kompromisslösung für die "Coal Ship Affair" vom 7. März. Die von den Briten festgehaltenen italienischen Kohlenschiffe werden freigegeben und Italien erklärt sich bereit, eine alternative (Land-)Versorgungsroute von den deutschen Kohlerevieren zu finden.
ATLANTIK: Der britische Kohlenfrachter "Abbotsford" wird südwestlich von Cornwall von U-14 torpediert und versenkt, wobei die gesamte Besatzung von 19 Mann ums Leben kommt. Das deutsche U-Boot versenkt am gleichen Tag noch das britische Küstenschiff "Akeld", bei dem alle 13 Besatzungsmitglieder ihre Leben verlieren, und den britischen Frachter "Borthwick", dessen 21 Besatzungsmitglieder gerettet werden können. *** Das britische Frachtschiff "Chevychase" läuft auf eine Mine und sinkt in der Nordsee vor der Nordküste von Norfolk. Alle 21 Besatzungsmitglieder werden gerettet. *** Der irische Fischtrawler "Leukos" wird vor Tory Island, County Donegal, von U-38 beschossen und versenkt, wobei alle elf Besatzungsmitglieder ums Leben kommen. *** Der griechische Frachter "P. Margaronis" wird im Bristolkanal vor der Nordküste von Cornwall von U-28 torpediert und versenkt, wobei die gesamte 30-köpfige Besatzung stirbt. *** Der belgische Fischtrawler "Santa Godelieva" wird in der Nordsee vor Ostende durch eine Mine oder durch Flugzeuge des Kampfgeschwaders 26 der Luftwaffe versenkt, wobei vier Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
Finnische 76-mm-Feldkanone, getarnt in schneebedecktem Gelände, in der Nähe von Viipuri. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
FINNLAND: Sowjetische Truppen erobern Repola nordöstlich von Viipuri (Wyborg) sowie Karppila und Ruhela am Nordufer der Viipuri-Bucht. *** Marschall Mannerheim, der Oberbefehlshaber der Truppen, drängt die Regierung in Helsinki, sich mit der UdSSR zu einigen, da seine Männer völlig erschöpft sind.
GROßBRITANNIEN: Sumner Welles trifft in London ein, wo er Gespräche führt mit Lord Halifax.
ITALIEN: Der deutsche Außenminister Joachim Ribbentrop trifft sich mit dem italienischen Staatschef Mussolini in Rom und lädt ihn zu einem Treffen mit Hitler ein. Darüber hinaus informiert er ihn über die Pläne einer Invasion Frankreichs und bittet ihn, mit seinen Truppen daran teilzunehmen. Mussolini sagt Unterstützung zu, aber erst, wenn Italien bereit sei.
Das finnische Küstenschutzschiff "Ilmarinen" ankert während des Winterkriegs im Hafen von Turku. Aus dem Archiv von SA-Kuva.
Heldengedenktag in Berlin. Hitler schreitet vor der Kranzniederlegung im Ehrenmal das Ehrenbataillon der Wehrmacht ab. Hinter ihm von links: Generaloberst Keitel, Generaloberst von Brauchitsch, Großadmiral Raeder und Generalfeldmarschall Göring (verdeckt), hinter Generaloberst Keitel General der Infanterie Reinhardt. Von Bundesarchiv, Bild 183-L02368 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5365501
SOWJETUNION: Die endgültigen Bedingungen des Waffenstillstands zwischen der UdSSR und Finnland werden in Moskau ausgehandelt. Angesichts der jüngsten militärischen Erfolge der Sowjets sind deren Forderungen vergleichsweise moderat.
FRANKREICH: In einem letzten Versuch, die Zustimmung der Finnen zu einem Waffenstillstand zu verhindern, kündigen Chamberlain und Daladier an, Finnland Hilfe zu schicken. Der Plan wird auf Eis gelegt, als die Finnen ihr Abkommen mit den Sowjets abschließen. Damit ist auch das Vorhaben vom Tisch, die Lieferung von schwedischem Eisenerz an Deutschland blockieren zu können.