Teamentwicklung im Projektmanagement. Phasen und Persönlichkeits- und Kompetenzprofil - Anna Petzold - E-Book

Teamentwicklung im Projektmanagement. Phasen und Persönlichkeits- und Kompetenzprofil E-Book

Anna Petzold

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Kultur- und Medienmanagement), Veranstaltung: Methoden des Projektmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Der stetige technische Wandel, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können, wird immer häufiger auch in wirtschaftlichen Einrichtungen auf die Durchführung von Projekten gesetzt. Zweifelsohne übersteigen die in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der Teammitglieder hervorgebrachten Ergebnisse eindeutig die Summe der von jedem einzelnen Mitarbeiter erzielbaren Leistungen. Bis die Gruppe allerdings ein effizient arbeitendes, leistungsstarkes Team darstellt, müssen zumeist diverse Entwicklungsphasen durchlaufen werden und sowohl der Teamleiter als auch die Mitgliedern über zahlreiche Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. In der vorliegenden Arbeit werden die Phasen dieses Prozesses, die Anforderungsprofile wie auch mögliche Methoden dargestellt und in diesem Zusammenhang die Frage nach der eigentlichen Bedeutung der Teamentwicklung im Rahmen des Projektmanagements in Unternehmen geklärt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1 Einleitung

2 Definitionen

2.1 Teamentwicklung

2.2 Projektmanagement

3 Phasen

3.1 Forming

3.2 Storming

3.3 Norming

3.4 Performing

3.5 Adjourning

4 Persönlichkeits- und Kompetenzprofil

4.1 Projektleiter

4.2 Teammitglieder

5 Methoden

5.1 Coaching

5.2 Supervision

5.3 Andere

6 Fazit

 

1 Einleitung

Der stetige technische Wandel, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können, wird immer häufiger auch in wirtschaftlichen Einrichtungen auf die Durchführung von Projekten gesetzt. Zweifelsohne übersteigen die in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der Teammitglieder hervorgebrachten Ergebnisse eindeutig die Summe der von jedem einzelnen Mitarbeiter erzielbaren Leistungen. Bis die Gruppe allerdings ein effizient arbeitendes, leistungsstarkes Team darstellt, müssen zumeist diverse Entwicklungsphasen durchlaufen werden und sowohl der Teamleiter als auch die Mitgliedern über zahlreiche Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. In der vorliegenden Arbeit werden die Phasen dieses Prozesses, die Anforderungsprofile wie auch mögliche Methoden dargestellt und in diesem Zusammenhang die Frage nach der eigentlichen Bedeutung der Teamentwicklung im Rahmen des Projektmanagements in Unternehmen geklärt.

2 Definitionen

 

Zur besseren Verständlichkeit werden die Begriffe „Teamentwicklung“ sowie „Projektmanagement“ im Folgenden kurz erläutert.

 

2.1 Teamentwicklung

 

Der Begriff Teamentwicklung beschreibt die in der Regel zu einem bestimmten Zweck organisierte Zusammenarbeit der über möglichst einander ergänze Fähigkeiten verfügenden Mitglieder einer Gruppe. Die durch gegenseitiges Vertrauen sowie gemeinsame Verantwortung gekennzeichnete Arbeitsgruppe engagiert sich hierarchieübergreifend für die Erreichung des gemeinsamen Zieles[1]. Zu den Zielen der Teamentwicklung im beruflichen Kontext zählt neben der auf der Sachebene angesiedelten Effizienz- und damit verbundenen Produktivitätssteigerung des Unternehmens insgesamt ebenso die Erweiterung der hierfür erforderlichen persönlichen Kompetenzen, wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, der Kreativität, Problemlösekompetenz usw.[2] Die Unterstützung eines unternehmensinternen oder -externen Beraters kann zur Verbesserung der Erfolgsaussichten in diesem Prozess beitragen.

 

2.2 Projektmanagement

 

Der Begriff Projektmanagement wird definiert als die „Gesamtheit von Führungsaufgaben [… zur] Planung, Steuerung und […Beendigung] von Projekten“[3], wobei die Einhaltung der vom Auftraggeber vorgegebenen qualitativen Anforderungen sowie zeitlichen und finanziellen Beschränkungen im Vordergrund steht. Die Wahl der zur Erreichung des Projektzieles erforderlichen Methoden und Techniken, aber ebenso die Motivation der Beteiligten, das Informations- sowie Risikomanagement, Konfliktlösung und Verhandlungsführung fallen in den Aufgabenbereich des Projektmanagers. Dieser verfügt daher im Idealfall nicht nur über hohe methodische Kompetenz und umfassendes fachliches Wissen[4], sondern ebenfalls über ausgeprägte soziale Fähigkeiten.