18,99 €
Über 12.000 thematisch gruppierte Wörter und Wendungen vermitteln einen praxisnahen Wortschatz, den Französischlernende versiert und idiomatisch anwenden lernen. Die 3., gründlich neu bearbeitete Auflage basiert auf aktuellen Ergebnissen der Wortfrequenzforschung: Damit enthält sie die wichtigsten Wörter und Ausdrücke des Französischen: so wie es heute gesprochen und geschrieben wird. - schnell auffinden durch Gliederung in lebensnahe Themen - leicht erfassen durch lernerfreundliches Layout - erfolgreich lernen durch gedächtnisfreundliche Lernportionen - korrekt anwenden durch Orientierung an Redewendungen, Beispielsätzen und präzisen Übersetzungen - nachhaltig festigen dank vielfältiger Lerntipps und -hilfen - wiederholen und ausbauen durch zwei Lernstufen (Grund- und Aufbauwortschatz) - topaktuell ergänzen durch viele neue Wörter und Wendungen, besonders zu den Themen Beruf/Arbeit, Reisen, Technik, Computer/Medien, Umwelt/Ökologie - Hundertausendfach bewährt beim Schreiben von Aufsätzen sowie bei der Vorbereitung auf Referate, Klausuren und Prüfungen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 884
Veröffentlichungsjahr: 2014
Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz
Französisch
Thematischer
Grund- und Aufbauwortschatz
Französisch
von
Wolfgang Fischer und
Anne-Marie Le Plouhinec
Ernst Klett Sprachen Stuttgart
3. aktualisierte Auflage (Stand 09/2014)
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in das Internet oder ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2000. Alle Rechte vorbehalten.
www.klett.de / www.lektueren.com
Redaktion: Sylvie Cloeren
Herstellung: Christian Schlag
Layoutkonzeption: Marion Köster, Stuttgart
Illustrationen: Glückssachen, Nena Dietz, 70197 Stuttgart
Umschlaggestaltung: Marion Köster, Stuttgart
E-Book-Erstellung und Satz: Dörr & Schiller GmbH, Stuttgart
ISBN E-BOOK: 978-3-12-909016-9
ISBN Print: 978-3-12-519516-5
Auf einen Blick
Einleitung
Zielgruppen und Zweck dieses Lernwortschatzes
Der Thematisch Grund- und Aufbauwortschatz Französisch (TGAWF), d. h. das Buch mit integrierter CD-ROM, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ausgehenden Sekundarstufe I, die das bis dahin gelernte Grundvokabular gezielt und thematisch ausgerichtet wiederholen wollen. In der Sekundarstufe II kämpfen die Lernenden zuallererst mit der gewaltigen und weitgehend ungeordneten Wortschwemme, die auf sie beim angeleiteten oder selbständigen Umgang mit authentischen Textsorten, mit akustischen oder filmischen Dokumenten hereinbricht. Die Gliederung des TGAWF in Grund- und Aufbauwortschatz ermöglicht es, das bereits Vorhandene zu festigen oder zu vertiefen, neue lexikalische Elemente zu systematisieren und zu kontextualisieren sowie Wichtiges von Sekundärem abzugrenzen. Der TGAWF ist darüber hinaus ein verlässliches Hilfsmittel zur Sprach- und Textproduktion, z. B. bei der Erstellung von Textanalysen und Kommentaren, Referaten bzw. Facharbeiten, bei der Durchführung von Projekten sowie bei der zielbewussten Vorbereitung von Klausuren, Prüfungen(Abitur) oder Sprachdiplomen (DALF, DELF).
Französischstudentinnen und -studenten erleichtert diese Lernwörterbuch die fortführende, breiter und tiefer angelegte lexikalische Arbeit mit besonderem Blick auf Übersetzungen und Lektüre, die auf die Analyse und Interpretation anspruchsvoller landeskundlicher oder literarischer texte, doch auch auf kompetente und differenzierte fremdsprachliche Kommunikation.
Nicht allein seiner zahlreichen berufsbezogenen Sachthemen wegen eignet sich der TGAWF ebenso für Erwachsene, die etwa ein VHS-Zertifikat anstreben, sich zu beruflichen Zwecken im Selbststudium mit Französisch befassen, einen Frankreichaufenthalt planen oder sich in der Freizeit mit französischsprachiger Lektüre, mit Fernsehsendungen und Filmen in Originalversion beschäftigen.
Die Grundlagen dieses Lernwörterbuches
Bei der Erstellung dieses umfassenden und gebrauchsgerechten Grund- und Aufbauwortschatzes wurden u. a. folgende Quellen kritisch gesichtet und ausgewertet:
• Vokabellisten der neuesten Lehr- und Lesebücher aus dem schulischen Bereich und der Erwachsenenbildung;
• der neueste VHS- Zertifikatwortschatz;
• Teile des elektronischen EU-Wörterbuchs (im Internet unter dem Suchbegriff EURODICAUTOM);
• themenrelevante landeskundliche Artikel und Dossiers;
• Listen mit Neologismen aus neueren Lexika.
Ausgangspunkt war die nicht markierte Gegenwartssprache, die sog. langue courante, bei besonders geläufigen oder aktuellen Begriffen wurde aber auch das français familier oder populaire, die zwangslose, volksnahe Umgangssprache, mit einbezogen.
Aufbau und Präsentation des Wortschatzes
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen thematischen Wortschatz zu strukturieren, das vorliegende Buch geht bei seiner Systematik vom Menschen und den ihn umgebenden Bereichen aus. So entstanden 24 Großthemen, die sich wiederum in 121 weit gefächerte Unterkapitel aufteilen. Eine sinnvolle themenbezogene Bündelung der einzelnen Worteinträge sorgt innerhalb dieser Untereinheiten für Übersichtlichkeit und gestattet Lernen in kleinen zusammenhängenden Häppchen.
Ein lernpsychologisch begründetes und benutzerdefiniertes Layout soll eine rasche Orientierung ermöglichen und den Behaltenseffekt fördern:
• Der Aufbauwortschatz hebt sich vom Grundwortschatz durch farbliche Unterlegung ab.
•DieHaupteinträgeerscheinen in dunkelrotem Druck und unterscheiden sich so von den schwarz gedruckten Untereinträgen. Wichtige oder typische Wendungen sowie signifikante Unterschiede zwischen Fremd- und Muttersprache sind halbfett hervorgehoben.
•Linien begrenzen die jeweiligen Lernportionen. →Auf einen Blick
• Für jeden Haupteintrag wird die phonetische Umschrift angegeben. →Übersicht über die verwendeten Lautzeichen
• Verben, die das passé composé mit être bilden, sind mit dem Symbol (*) versehen (außer bei den reflexiven Verben).
• Abweichungen vom français courant werden durch fam (familier) oder pop (populaire) angezeigt. →Übersicht über die verwendeten Symbole und Abkürzungen
• 133 auf die Themen verteilte Infoboxen enthalten Tipps zur Erhellung spezieller Lernschwierigkeiten. →Übersicht über die Infoboxen
• Am Ende der Kapitel schließlich hilft eine Auflistung eventueller „Falscher Freunde“ aus dem jeweiligen Thema besonders ärgerliche Fehler zu vermeiden. →Register der Falschen Freunde
Das zentrale Anliegen
Effektives Wörterlernen ist das übergeordnete Ziel des TGAWF. Aus diesem Grund wurde z. B. auf eine rein alphabetische Anordnung des Wortmaterials innerhalb der Teilkapitel verzichtet.
Das Gedächtnis speichert Vokabeln und deren Bedeutungen in „Netzen“, d. h. alles, was Beziehungen zwischen den fremdsprachlichen Begriff und seiner Entsprechung herstellen kann, fördert das Verstehen, stärkt das Behalten. Dieser lernpsychologischen Erkenntnis entspricht das TGAWF in seiner inhaltlichen Gliederung: das Wortgut wurde zu überschaubaren semantischen (inhaltlich nahe liegenden) Einheiten, sog. Lernportionen, verknüpft, die sich um einen bestimmten Sachkern gruppieren. Innerhalb dieser semantischen Blöcke schaffen beispielsweise Synonyme(terrible; horrible; épouvantable) und Antonyme(chaud – froid), Subordination(meuble – siège – chaise) oder Wortfelder(une rue; une route; une chaussée; une avenue) bzw. Wortfamilien(dessiner; un dessin; un dessinateur, une dessinatrice) Zusammenhänge, die zu anhaltenden Eindrücken führen und das Memorieren unterstützen.
Eine derartige, auf inhaltliche und sprachliche Kohärenz abzielende Gliederung bedingt, dass Vokabeln nicht mehr ausschließlich nach ihrer statistischen Häufigkeit dem Grund- bzw. Aufbauwortschatz zugeordnet werden. Daraus ergibt sich ebenfalls, dass mehrdeutige Begriffe in ihrer vorrangigen Bedeutung im Grundwortschatz, in einer Sekundärbedeutung jedoch im Aufbauwortschatz erscheinen können (une action etwa wird als „Handlung“ im Grung-, aber als „Aktie“ im Aufbauwortschatz geführt).
Wie wird den Gefahren isolierter zweisprachiger Wortgleichungen begegnet?
Wortgleichungen sind bei sprachrezeptiven Prozessen durchaus bedeutsam, sie bergen allerdings v. a. im produktiven Bereich etliche Gefahren in sich. So fördern sie permanentes Übersetzen und Konstruieren, führen also nicht selten dazu, dass muttersprachliche Gewohnheiten der Fremdsprache übergestülpt werden.
Um diesen Risiken vorzubeugen, legt der TGAWF besonderes Gewicht auf eine syntagmatische Einbettung der meisten aufgeführten Wörter:
• Relevante Verbergänzungen (z. B. demanderqc à qn) erleichtern den syntaktischen Anschluss.
•Beispielsätze sorgen für situative Bezüge, ermöglichen kontextuelles Verstehen und Behalten. Sie zeigen, wie sich das Zielwort mit anderen Satzteilen verbindet und machen eventuelle Unterschiede zwischen dem französischen und deutschen System erkennbar.
• Bei der Sprachproduktion sind Wörter nicht immer frei verknüpfbar. Vielfach gehen sie festgelegte Kombinationen mit Substantiven, Adjektiven oder Verben ein (Beispiel: prendre du poids – zunehmen; faire attention à – Obacht geben). In eben diesen Verbindungen unterscheiden sich die Sprachen am deutlichsten voneinander; sie bereiten dem sprachaktiven Lerner größte Schwierigkeiten und erfordern daher gezieltes Üben. Der Berücksichtigung dieser Tatsache fühlen sich die Autoren des TGAWF besonders verpflichtet.
•Idiomatische Redensarten(locutions) und Sprichwörter (proverbes) zeigen, wie stark Fantasie und spielerischer Witz eine Sprache prägen können. Sie entfernen sich zwar in vielen Fällen von den Grundbedeutungen des einschlägigen Zielwortes, ihre Beherrschung gehört jedoch mit zur sprachlichen und interkulturellen Kompetenz.
Übersicht über die verwendeten Symbole und Abkürzungen
adj
adjectif
Adjektiv, Eigenschaftswort
adv
adverbe
Adverb, Umstandswort
etw.
etwas
f
féminin
feminin, weiblich
fam
familier
umgangssprachlich
fpl
féminin pluriel
weiblich, Mehrzahl
inv
invariable
unveränderlich
jdm
jemandem
jdn
jemanden
jds
jemandes
loc
locution
Redensart
m
masculin
maskulin, männlich
mpl
masculin pluriel
männlich, Mehrzahl
n
nom
Nomen, Substantiv, Hauptwort
péj
péjoratif
abwertend
pl
pluriel
Plural
pop
populaire
sehr umgangssprachlich
prov
proverbe
Sprichwort
qc
quelque chose
etwas
qn
quelqu’un
jemand
s.
siehe
S.
Seite
subj
subjonctif
Subjonctif
v
verbe
Verb, Zeitwort
*
Verben, die das passé composé mit être bilden (außer bei den reflexiven Verben)
Übersicht über die verwendeten Lautzeichen
Die in diesem Buch verwendeten Lautzeichen folgen dem aktuellen Petit Robert und Vereinfachungen in den gängigen Lehrwerken.
Vokale
[a]
madame ; âge
[e]
café ; manger
[ɛ]
il fait ; il met ; adresse
[i]
il ; amie
[ɔ]
domicile ; passeport
[o]
numéro ; boulot
[ø]
monsieur ; Europe
[œ]
heure ; cœur ; jeune
[ə]
le ; repas
[u]
route ; époux
[y]
tu ; rue
Nasalvokale
[ɑ̃]
dans ; continent
[ɛ̃]
italien
[œ̃]
un
[ɔ̃]
on ; nom
Konsonaten
[f]
frère ; photo
[v]
boulevard ; wagon
[s]
sœur ; station ; adolescent
[z]
phrase ; zéro
[ʒ]
jeune ; religion
[ʃ]
chose ; shampoing
[ɲ]
magnifique ; signe
[ŋ]
parking ; camping
[ʀ]
prénom ; Russie
Halbkonsonaten
[j]
bien ; famille
[w]
oui ; toi
[ʯ]
huit ; bruit
Vor h aspiré steht ein ˈ ; dies bedeutet, dass nicht gebunden werden darf, z. B. le héros[ləˈheʀo], aber l’héroïne[leʀɔin].
Kapitel
Titel
1
Monsieur
1
une rue – une route
1
se marier (avec qn), marier qn à/avec qn, épouser qn
1
Bewohner – Sprache
1
être – aller – venir + Ländernamen
2
cheveu – poil
2
avoir + Körpermerkmale
2
la mort etc.
2
entendre – écouter
2
sentir
2
Verben auf -ir
2
gehen
2
monter, descendre, sortir, rentrer, retourner
2
voler, le vol
2
avoir l’air + adjectif
2
propre…
2
Friseur
2
Pluralbegriffe
3
gravement/grièvement
3
Blase
3
Spritze
4
Angst
4
rappeler
4
demander
4
humeur – humour
4
-age
4
tache – tâche
5
le foie – la foi – la fois
5
le(s) légume(s)
5
dessert – désert
5
kochen
5
Maskulin/Feminin
5
Mehrzahl
5
Mit und ohne Henkel
5
Womit man sich kleidet
5
mode
5
Neu ≠ neu
5
Wo man Wurst und Fleisch einkauft
5
Les erreurs se paient cher
6
Wie man sich bettet…
6
vase
7
Es bleibt in der Familie.
7
Achtung Plural!
7
Faisons du sport !
7
Verlan
7
Fortune – chance – bonheur
7
besuchen
7
Wenn man jdn/etw. mitnehmen/mitbringen möchte
8
cour(s/t,e/se/ses)
8
Keine Experimente!
9
Ouvrier
9
Homme ou femme ?
10
jouer à/de
10
Was man mit den Händen macht
10
le/la tour
11
Was man woraus trinkt
13
Wem und woran man glaubt
13
Doppelmoral
14
Wahlen und wählen
15
Banken, zu denen man geht – Bänke, auf die man sich setzt
16
Telefonieren in Frankreich
17
Wie man sich fortbewegt
18
Vorsicht bei Gleichklang!
18
matière – matériel – matériau
18
Nichts für Vegetarier!
18
jambe – patte
19
Die Präposition in bei Zeitangaben
19
(
le
)
dimanche
19
Wie man nach dem Wochentag/Datum fragt und antwortet
19
Wie man nach der Uhrzeit fragt und Auskunft gibt
19
le matin, ce matin, le lendemain
20
Farbe bekennen
20
Farben
21
Mehr oder weniger
21
Die Grundzahlen
21
Die Ordnungszahlen
21
Leichter gesagt als getan
22
schnell
22
Gut, besser, am besten
22
de manière que etc.
22
Können
22
commencer – finir
23
Über jeden Zweifel erhaben?
23
Briefe erhalten die Freundschaft
23
Geschäftsbriefe
24
Sprach- und Stilebenen
Französisches Wort
un aliment
une ambulance
un appartement
un, une artiste
un, une artiste
un baiser
une batterie
une blouse
brave
un café
un car
un car
une chaise longue
un coffre
un compas
un concours
un costume
un couvert
une dose
la démonstration
une démonstration
une démonstration
une démonstration
une démonstration
une endive
la fantaisie
le feuilleton
fidèle
la figure
un fonctionnaire
la garde-robe
le gymnase
le gymnase
un, une gymnaste
impotent, impotente
une infusion
la misère
misérable
ordinaire
le parterre
un parterre (de fleurs)
une raquette
une raquette
un rendez-vous
un régisseur, une régisseuse
un régisseur, une régisseuse
la toilette
le tricot
un trésor
Falscher Freund
Alimente
Ambulanz
(Einzimmer) Apartement
Artist(in)
Artist(in)
Auto
Auto
Baiser
(Taschenlampen) Batterie
Bluse
Café
Chaiselongue
Demonstration
Demonstration
Demonstration
Demonstration
Demonstration
Dose
Endivie
Fantasie
Feuilleton
Figur ; Figur
Funktionär
Garderobe
Gymnasiast(in)
Gymnasium
Gymnasium
Infusion
Koffer
Kompass
Konkurs, Pleite
Kostüm
(Brief)Kuvert
Misere
Parterre
Parterre, Erdgeschoss
Rakete
Rakete
Regisseur(in)
Regisseur(in)
Rendezvous
Toilette
Tresor
Trikot
brav
fidel
impotent
miserabel
ordinär
le
nom
[nɔ̃]
Name
le
nom de famille
Nach-, Familienname
le
prénom
[pʀenɔ̃]
Vorname
s’appeler
[saple]
heißen
Comment t’appelles-tu ?/Comment tu t’appelles ?
Wie heißt du?
monsieur
;
messieurs
pl
[məsjø, mesjø]
Herr
madame
;
mesdames
pl
[madam, medam]
Frau
Madame Martin, née Dupont
Frau Martin, geborene Dupont
mademoiselle
;
mesdemoiselles
pl
[madmwazɛl, medmwazɛl]
Fräulein
Info
Monsieur
Folgende Abkürzungen sind gebräuchlich:
M. (Monsieur), Mme (Madame), Mlle (Mademoiselle),
MM. (Messieurs), Mmes (Mesdames), Mlles (Mesdemoiselles).
Als Anredefloskeln werden verwendet:
Monsieur/Messieurs, Madame/Mesdames, Mademoiselle/Mesdemoiselles.
Bei höflichen Umgangsformen wird der Name nicht genannt:
Bonjour, monsieur/madame/mademoiselle.
Guten Tag.
Oui/Non/Merci, messieurs/mesdames/mesdemoiselles.
Ja./Nein./Danke.
Bei Begrüßung von Bekannten wird häufig der Name hinzugefügt:
Bonjour, Monsieur/Madame/Mademoiselle Rigot.
Guten Tag Herr/Frau Rigot.
habiter qc
/
à
[abite]
wohnen in
J’habite une maison neuve.
Ich wohne in einem neuen Haus.
J’habite à Paris.
Ich wohne in Paris.
l’
adresse
f
[adʀɛs]
Anschrift, Adresse
un
domicile
[dɔmisil]
Wohnsitz, Wohnort
sans domicile fixe
ohne festen Wohnsitz
les
coordonnées
fpl; fam
[kɔɔʀdɔne]
Adresse und Telefonnummer
Donne-moi les coordonnées de Paul.
Gib mir Pauls Adresse und Telefonnummer.
une
rue
[ʀy]
Straße
26, rue
du Labrador
Rue du Labrador 26
une
route
[ʀut]
(Land)Straße
une
avenue
[avny]
Avenue, Prachtstraße
un
boulevard
[bulvaʀ]
Boulevard, Ring(straße)
une
place
[plas]
Platz
le
numéro
[nymeʀo]
(Haus)Nummer
C’est
au numéro
6 de la rue Rambuteau.
Es ist in der Rue Rambuteau Nr. 6.
Info
une rue – une route
J’ai rencontré Martine dans la rue.
Ich bin Martine auf der Straße (in der Stadt) begegnet.
Attention, il y a du verglas sur la route.
Vorsicht, auf der (Land)Straße gibt es Glatteis.
la
situation de famille
[sitʯasjɔ̃d(ə)famij]
Familien-, Personenstand
le
mari
[maʀi]
(Ehe)Mann
la
femme
[fam]
(Ehe)Frau
se marier
[s(ə)maʀje]
heiraten
marié
,
mariée
[maʀje]
verheiratet
le
mariage
[maʀjaʒ]
Ehe, Trauung
Info
se marier (avec qn), marier qn à/avec qn, épouser qn
se marier (avec qn)
(jdn) heiraten
Elle s’est mariée à l’église.
Sie ließ sich kirchlich trauen.
Elle s’est mariée avec mon frère.
Sie hat meinen Bruder geheiratet.
marier qn avec/à qn
jdn mit jdm verheiraten
Ils ont marié leur fille au fils/avec le fils d’un gros industriel.
Sie haben ihre Tochter mit dem Sohn eines Großindustriellen verheiratet.
épouser qn
jdn heiraten
Céline a épousé son chef.
Céline hat ihren Chef geheiratet.
l’
état civil
m
[etasivil]
Familienstand; persönliche Daten; Standesamt
Il faut aller faire signer ce formulaire à l’état civil.
Dieses Formular muss auf dem Standesamt unterschrieben werden.
célibataire
[selibatɛʀ]
Single; ledig
une
mère célibataire
ledige Mutter
un, une
célibataire
Alleinstehende(r)
se fiancer avec
[s(ə)fjɑ̃seavɛk]
sich verloben mit
fiancé
,
fiancée
[fjɑ̃se]
verlobt
un
fiancé
, une
fiancée
Verlobte(r)
épouser qn
[epuze]
jdn heiraten
l’
époux
m
, l’épouse
f
[epu, uz]
Ehemann, Ehefrau
un
ménage
[menaʒ]
Ehepaar
une
scène de ménage
(Ehe)Szene
le
conjoint
, la conjointe
[kɔ̃ʒwɛ̃, wɛ̃t]
(Ehe)Gatte, Gattin
conjugal
,
conjugale
[kɔ̃ʒyɡal]
Ehe-, ehelich
des
lits conjugaux
Ehebetten
le
PACS
(
Pacte civil de solidarité
)
[paks]
Vertrag über eheähnliches Zusammenleben
pacsé
,
pacsée
[pakse]
in einer Lebensgemeinschaft lebend (auf Grundlage eines PACS-Vertrags)
se séparer de qn
[s(ə)sepaʀe]
sich von jdm trennen
Michel et Alice
se sont séparés
.
Michel und Alice haben sich getrennt.
séparé
,
séparée
[sepaʀe]
getrennt (lebend)
la
séparation
[sepaʀasjɔ̃]
Trennung
divorcer de qn
/(
d’
)
avec qn
[divɔʀse]
sich von jdm scheiden lassen
Il a divorcé de sa 3
e
femme.
Er ließ sich von seiner 3. Frau scheiden.
divorcé
,
divorcée
[divɔʀse]
geschieden
un
divorcé
, une
divorcée
Geschiedene(r)
le
divorce
[divɔʀs]
Scheidung
veuf
,
veuve
[vœf, vœv]
verwitwet
un
veuf
, une
veuve
Witwe(r)
orphelin
,
orpheline
[ɔʀfəlɛ̃, in]
Waisen-
un
orphelin
, une
orpheline
Waise
un
père de famille
[pɛʀdəfamij]
Familien-, Hausvater
une
mère de famille
[mɛʀdəfamij]
eine verheiratete Frau mit Kindern
le
sexe
[sɛks]
Geschlecht
masculin
,
masculine
[maskylɛ̃, in]
männlich
féminin
,
féminine
[feminɛ̃, in]
weiblich
l’
âge
m
[aʒ]
Alter
J’ai dix-huit ans. Et toi,
quel âge as-tu
?
Ich bin 18. Und wie alt bist du?
âgé
,
âgée
[aʒe]
alt
Elle est âgée de 24 ans.
Sie ist 24 Jahre alt.
un
an
[ɑ̃]
Jahr
adulte
[adylt]
erwachsen
un, une
adulte
Erwachsene(r)
un, une
enfant
[ɑ̃fɑ̃]
Kind
majeur
,
majeure
[maʒœʀ]
volljährig
la
majorité
[maʒɔʀite]
Volljährigkeit
mineur
,
mineure
[minœʀ]
minderjährig
un film
interdit aux mineurs
nicht jugendfreier Film
la
date de naissance
[datdənɛsɑ̃s]
Geburtsdatum
le
lieu de naissance
[ljød(ə)nɛsɑ̃s]
Geburtsort
un
passeport
[paspɔʀ]
Reisepass
les
papiers d’identité
mpl
[papjedidɑ̃tite]
(Ausweis)Papiere
une
carte d’identité
[kaʀtdidɑ̃tite]
Personalausweis
un
continent
[kɔ̃tinɑ̃]
Kontinent
un
pays
[pei]
Land
une
nation
[nasjɔ̃]
Nation
la
nationalité
[nasjɔnalite]
Staatsangehörigkeit
Fatima va demander la nationalité française.
Fatima wird die französische Staatsbürgerschaft beantragen.
(
être
)
d’origine
…
[dɔʀiʒin]
… Herkunft (sein)
C’est un Français
d’origine italienne
.
Er ist ein Franzose italienischer Herkunft.
étranger
,
étrangère
[etʀɑ̃ʒe, ɛʀ]
ausländisch, fremd
un
étranger
, une
étrangère
Ausländer(in), Fremd(er)
immigrer
[imigʀe]
einwandern
un
immigré
, une
immigrée
Einwanderer, Einwanderin
Les immigrés ont parfois du mal à s’intégrer.
Den Einwanderern fällt die Integration manchmal schwer.
l’
immigration
f
[imigʀasjɔ̃]
Einwanderung
émigrer
[emigʀe]
auswandern
une
langue
[lɑ̃ɡ]
Sprache
la
langue maternelle
Muttersprache
une
langue étrangère
Fremdsprache
bilingue
[bilɛ̃ɡ]
zweisprachig
l’
Europe
f
[øʀɔp]
Europa
l’
Afrique
f
[afʀik]
Afrika
l’
Amérique
f
[ameʀik]
Amerika
l’
Asie
f
[azi]
Asien
l’
Australie
f
[ɔstʀali]
Australien
la
France
[fʀɑ̃s]
Frankreich
français
,
française
[fʀɑ̃nsɛ, ɛz]
französisch
l’
Allemagne
f
[almaɲ]
Deutschland
allemand
,
allemande
[almɑ̃, ɑ̃d]
deutsch
la
Grande-Bretagne
[gʀɑ̃dbʀətaɲ]
Großbritannien
britannique
[bʀitanik]
britisch
l’
Angleterre
f
[ɑ̃ɡlətɛʀ]
England
anglais
,
anglaise
[ɑ̃ɡlɛ, ɛz]
englisch
l’
Italie
f
[itali]
Italien
italien
,
italienne
[italjɛ̃, jɛn]
italienisch
l’
Espagne
f
[ɛspaɲ]
Spanien
espagnol
,
espagnole
[ɛspaɲɔl]
spanisch
le
Portugal
[pɔʀtyɡal]
Portugal
portugais
,
portugaise
[pɔʀtyɡɛ, ɛz]
portugiesisch
la
Belgique
[bɛlʒik]
Belgien
belge
[bɛlʒ]
belgisch
les
Pays-Bas
mpl
[peiba]
Niederlande
néerlandais
,
néerlandaise
[neɛʀlɑ̃dɛ, ɛz]
niederländisch
la
Hollande
[ˈɔlɑ̃d]
Holland
hollandais
,
hollandaise
[ˈɔlɑ̃dɛ, ɛz]
holländisch
le
Luxembourg
[lyksɑ̃buʀ]
Luxemburg
luxembourgeois
,
luxembourgeoise
[lyksɑ̃buʀʒwa, waz]
luxemburgisch
l’
Autriche
f
[otʀi
ʃ
]
Österreich
autrichien
,
autrichienne
[otʀi
ʃ
jɛ̃, jɛn]
österreichisch
la
Grèce
[ɡʀɛs]
Griechenland
grec
,
grecque
[ɡʀɛk]
griechisch
l’
Irlande
f
[iʀlɑ̃d]
Irland
irlandais
,
irlandaise
[iʀlɑ̃dɛ, ɛz]
irisch
la
Finlande
[fɛ̃lɑ̃d]
Finnland
finlandais
,
finlandaise
[fɛ̃lɑ̃dɛ, ɛz]
finnisch
la
Suède
[sʯɛd]
Schweden
suédois
,
suédoise
[sʯɛdwa, waz]
schwedisch
la
Norvège
[nɔʀvɛʒ]
Norwegen
norvégien
,
norvégienne
[nɔʀveʒjɛ̃, jɛn]
norwegisch
le
Danemark
[danmaʀk]
Dänemark
danois
,
danoise
[danwa, waz]
dänisch
scandinave
[skɑ̃dinav]
skandinavisch
la
Suisse
[sʯis]
Schweiz
suisse
[sʯis]
schweizer(isch)
un, une
Suisse
[sʯis]
Schweizer(in)
la
Russie
[ʀysi]
Russland
russe
[ʀys]
russisch
la
Pologne
[pɔlɔɲ]
Polen
polonais
,
polonaise
[pɔlɔnɛ, ɛz]
polnisch
la
République tchèque
[ʀepyblikt
ʃ
ɛk]
Tschechische Republik
tchèque
[t
ʃ
ɛk]
tschechisch
la
Slovaquie
[slɔvaki]
Slowakei
slovaque
[slɔvak]
slowakisch
la
Turquie
[tyʀki]
Türkei
turc
,
turque
[tyʀk]
türkisch
Info
Bewohner – Sprache
Zur Bezeichnung von Angehörigen eines Volkes oder einer Volksgruppe verwendet man das groß geschriebene Adjektiv:
un Espagnol, une Espagnole ; un Allemand, une Allemande
ein(e) Spanier(in); ein Deutscher, eine Deutsche
un Breton, une Bretonne
ein Bretone, eine Bretonin
Im Gegensatz dazu werden Sprachen klein geschrieben:
l’espagnol ; l’allemand ; le français ; le breton
Spanisch (das Spanische); Deutsch; Französisch; Bretonisch
l’
Albanie
f
[albani]
Albanien
albanais
,
albanaise
[albanɛ, ɛz]
albanisch
la
Bulgarie
[bylɡaʀi]
Bulgarien
bulgare
[bylɡaʀ]
bulgarisch
la
Roumanie
[ʀumani]
Rumänien
roumain
,
roumaine
[ʀumɛ̃, ɛn]
rumänisch
la
Hongrie
[ˈɔ̃ɡʀi]
Ungarn
hongrois
,
hongroise
[ˈɔ̃ɡʀwa, waz]
ungarisch
l’
Estonie
f
[ɛstɔni]
Estland
estonien
,
estonienne
[ɛstɔjɛ̃, jɛn]
estisch
la
Lettonie
[lɛtɔni]
Lettland
letton
,
lettone
[lɛtɔ̃, ɔn]
lettisch
la
Lituanie
[litʯani]
Litauen
lituanien
,
lituanienne
[litʯanjɛ̃, jɛn]
litauisch
la
Biélorussie
[bjelɔʀysi]
Weißrussland
biélorusse
[bjeloʀys]
weißrussisch
l’
Ukraine
f
[ykʀɛn]
Ukraine
ukrainien
,
ukrainienne
[ykʀɛnjɛ̃, jɛn]
ukrainisch
la
Croatie
[kʀoasi]
Kroatien
croate
[kʀɔat]
kroatisch
la
Serbie
[sɛʀbi]
Serbien
serbe
[sɛʀb]
serbisch
la
Slovénie
[slɔveni]
Slowenien
slovène
[slɔvɛn]
slowenisch
la
Bosnie-Herzégovine
[bɔsniɛʀzegɔvin]
Bosnien-Herzegowina
bosniaque
[bɔsnjak]
bosnisch
les
États-Unis
mpl
[etazyni]
die Vereinigten Staaten
les
USA
mpl
[yɛsa]
USA
américain
,
américaine
[ameʀikɛ̃, ɛn]
amerikanisch
le
Canada
[kanada]
Kanada
canadien
,
canadienne
[kanadjɛ̃, jɛn]
kanadisch
le
Mexique
[mɛksik]
Mexiko
mexicain
,
mexicaine
[mɛksikɛ̃, ɛn]
mexikanisch
le
Brésil
[bʀezil]
Brasilien
brésilien
,
brésilienne
[bʀeziljɛ̃, jɛn]
brasilianisch
la
Chine
[
ʃ
in]
China
chinois
,
chinoise
[
ʃ
inwa, waz]
chinesisch
le
Japon
[ʒapɔ̃]
Japan
japonais
,
japonaise
[ʒapɔnɛ, ɛz]
japanisch
l’
Inde
f
[ɛ̃d]
Indien
indien
,
indienne
[ɛ̃djɛ̃, jɛn]
indisch
l’
Algérie
f
[alʒeʀi]
Algerien
algérien
,
algérienne
[alʒeʀjɛ̃, jɛn]
algerisch
le
Maroc
[maʀɔk]
Marokko
marocain
,
marocaine
[maʀɔkɛ̃, ɛn]
marokkanisch
la
Tunisie
[tynizi]
Tunesien
tunisien
,
tunisienne
[tynizjɛ̃, jɛn]
tunesisch
le
Maghreb
[maɡʀɛb]
Maghreb
maghrébin
,
maghrébine
[maɡʀebɛ̃, in]
maghrebinisch
l’
Égypte
f
[eʒipt]
Ägypten
égyptien
,
égyptienne
[eʒipsjɛ̃, jɛn]
ägyptisch
le
corps
[kɔʀ]
Körper
le corps humain
der menschliche Körper
la
peau
; les peaux
pl
[po]
Haut
le
sang
[sɑ̃]
Blut
l’
os
m
; les os
pl
[lɔs, lezo]
Knochen
Il n’
a que la peau sur les os.
loc
Er besteht nur aus Haut und Knochen.
le
crâne
[kʀɑn]
Schädel
avoir mal au crâne
Kopfweh haben
le
cerveau
; les cerveaux
pl
[sɛʀvo]
Gehirn
C’est le
cerveau de la bande
.
Das ist der Anführer der Bande.
le
nerf
[nɛʀ]
Nerv
le
système nerveux
[sistɛmnɛʀvø]
Nervensystem
l’
artère
f
[aʀtɛʀ]
Arterie, Ader
la
veine
[vɛn]
Vene
le
muscle
[myskl]
Muskel
le
tendon
[tɑ̃dɔ̃]
Sehne
la
tête
[tɛt]
Kopf
des pieds à la tête
von Kopf bis Fuß
les
cheveux
mpl
[
ʃ
(ə)vø]
Haare
le
poil
[pwal]
(Körper)Haar, Fell
être à poil
nackt sein
la
figure
[fiɡyʀ]
Gesicht
le
visage
[vizaʒ]
Gesicht
le
front
[fʀɔ̃]
Stirn
l’
oreille
f
[ɔʀɛj]
Ohr
la
joue
[ʒu]
Wange
le
nez
[ne]
Nase
Je me suis trouvé
nez à nez
avec mon chef.
Ich stand unverhofft vor meinem Chef.
l’
œil
m
; les yeux
pl
[lœj, lezjø]
Auge
Je n’ai pas
fermé l’œil de la nuit
.
Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht.
Info
cheveu – poil
le(s) cheveu(x)
Kopfhaar, Haare
Mon père n’a presque plus de cheveux.
Mein Vater hat fast keine Haare mehr (auf dem Kopf).
le poil
Körperhaar; Fell
Elle se rase les poils des jambes.
Sie rasiert sich die Beinhaare.
Info
avoir + Körpermerkmale
Bei Körpermerkmalen kann der
bestimmte
wie auch der
unbestimmte Artikel
stehen:
Il a les/des cheveux roux.
Er hat rote Haare.
Elles ont les/des yeux noirs/clairs.
Sie haben schwarze/helle Augen.
la
paupière
[popjɛʀ]
Lid
le
cil
[sil]
Wimper
le
sourcil
[suʀsi]
Augenbraue
froncer les sourcils
die Stirn runzeln
la
bouche
[bu
ʃ
]
Mund
la
lèvre
[lɛvʀ]
Lippe
la
langue
[lɑ̃ɡ]
Zunge
tirer la langue à qn
jdm die Zunge herausstrecken
la
dent
[dɑ̃]
Zahn
le
menton
[mɑ̃tɔ̃]
Kinn
le
cou
[ku]
Hals
sauter au cou de qn
jdm um den Hals fallen
la
gorge
[ɡɔʀʒ]
Hals, Kehle
avoir un chat dans la gorge
loc
einen Frosch im Hals haben
l’
épaule
f
[epol]
Schulter
le
dos
[do]
Rücken
la
taille
[taj]
Taille; (Körper)Größe
le
squelette
[skəlɛt]
Skelett
la
nuque
[nyk]
Nacken
la
colonne vertébrale
[kɔlɔnvɛʀtebʀal]
Rückgrat
le
sein
[sɛ̃]
Brust
les
seins
der Busen
la
hanche
[ˈɑ̃
ʃ
]
Hüfte
les
fesses
fpl
[fɛs]
Gesäß
le
derrière
[dɛʀjɛʀ]
Hintern
un
organe
[ɔʀɡan]
Organ
la
poitrine
[pwatʀin]
Brust
le
cœur
[kœʀ]
Herz
Son cœur bat trop vite.
Ihr/Sein Herz schlägt zu schnell.
le
ventre
[vɑ̃tʀ]
Bauch
l’
estomac
m
[ɛstɔma]
Magen
le
poumon
[pumɔ̃]
Lunge
le
foie
[fwa]
Leber
le
rein
[ʀɛ̃]
Niere
l’
intestin
m
[ɛ̃tɛstɛ̃]
Darm
le
bras
[bʀa]
Arm
le
coude
[kud]
Ellbogen
la
main
[mɛ̃]
Hand
le
doigt
[dwa]
Finger
montrer qn/qc du doigt
auf jdn/etw. mit dem Finger zeigen
le
poignet
[pwaɲɛ]
Handgelenk
le
poing
[pwɛ̃]
Faust
serrer les poings
die Fäuste ballen
le
pouce
[pus]
Daumen
la
jambe
[ʒɑ̃b]
Bein
le
genou
; les genoux
pl
[ʒ(ə)nu]
Knie
le
pied
[pje]
Fuß
casser les pieds à qn
fam
jdn nerven
la
cuisse
[kʯis]
Schenkel
la
cheville
[
ʃ
(ə)vij]
Knöchel
Il s’est foulé la cheville.
Er hat sich den Knöchel verstaucht.
le
talon
[talɔ̃]
Ferse
l’
orteil
m
[ɔʀtɛj]
Zeh(e)
le
doigt de pied
[dwad(ə)pie]
Zeh(e)
un
sentiment
[sɑ̃timɑ̃]
Gefühl
aimer
[ɛme]
lieben, gern haben
Je ne l’aime pas d’amour, mais je l’aime bien.
Ich liebe ihn/sie nicht, aber ich habe ihn/sie gern.
amoureux
,
amoureuse
[amuʀø, øz]
verliebt
être amoureux de qn
in jdn verliebt sein
tomber* amoureux de qn
sich in jdn verlieben
l’
amour
m
[amuʀ]
Liebe
l’
affection
f
[afɛksjɔ̃]
Zuneigung
faire la cour à qn
[fɛʀlakuʀ]
jdm den Hof machen
Il lui fait la cour depuis des mois.
Seit Monaten macht er ihr den Hof.
flirter avec
[flœʀte]
flirten mit
draguer qn
fam
[dʀaɡe]
jdn anmachen
Il l’a draguée toute la soirée.
Er hat sie den ganzen Abend angemacht.
un
ami
, une amie
[ami]
Freund(in)
C’est son
petit ami
.
Das ist ihr (fester) Freund.
un
copain
, une copine
fam
[kɔpɛ̃, in]
Freund(in)
un
compagnon
, une compagne
[kɔ̃paɲɔ̃, kɔ̃paɲ]
Lebens(abschnitts)partner
un
amant
[amɑ̃]
Geliebter, Liebhaber
une
maîtresse
[mɛtʀɛs]
Geliebte, Mätresse
une
liaison
[ljɛzɔ̃]
Verhältnis, Liaison
avoir une liaison orageuse avec qn
eine stürmische (Liebes)Beziehung mit jdm haben
fidèle
[fidɛl]
treu
être fidèle à qn
jdm treu sein
infidèle
[ɛ̃fidɛl]
untreu
être infidèle à qn
jdm untreu sein
tromper qn
[tʀɔ̃pe]
jdn betrügen, täuschen
embrasser
[ɑ̃bʀase]
küssen
un
baiser
[beze]
Kuss
caresser
[kaʀɛse]
streicheln
tendre
[tɑ̃dʀ]
zärtlich
la
tendresse
[tɑ̃dʀɛs]
Zärtlichkeit
faire l’amour avec qn
[fɛʀlamuʀ]
intim werden, mit jdm schlafen
coucher avec qn
fam
[ku
ʃ
e]
intim werden, mit jdm schlafen
Tout ce qu’il veut, c’est coucher avec elle.
Alles was er will, ist mit ihr schlafen.
vierge
[vjɛʀʒ]
jungfräulich
la
virginité
[viʀʒinite]
Jungfräulichkeit
les
rapports sexuels
mpl
[ʀapɔʀsɛksʯɛl]
sexuelle, intime Beziehungen
la
puberté
[pybɛʀte]
Pubertät
Mon fils est
en pleine puberté
.
Mein Sohn ist mitten in der Pubertät.
les
règles
fpl
[ʀɛɡl]
Periode, Menstruation
sexuel
,
sexuelle
[sɛksʯel]
sexuell
le
sexe
[sɛks]
Sex
la
sexualité
[sɛksʯalite]
Sexualität
sexy
fam
[sɛksi]
sexy, sexuell attraktiv
désirer
[deziʀe]
begehren
le
plaisir
[plɛziʀ]
Lust
exciter
[ɛksite]
erregen, (auf)reizen
érotique
[eʀɔtik]
erotisch
l’
érotisme
m
[eʀɔtism]
Erotik
jouir
[ʒwiʀ]
einen Orgasmus haben
frigide
[fʀiʒid]
frigid
les
organes génitaux
mpl
[ɔʀɡanʒenito]
Geschlechtsorgane
le
pénis
[penis]
Penis
le
vagin
[vaʒɛ̃]
Scheide
l’
orgasme
m
[ɔʀɡasm]
Orgasmus
l’
éjaculation
f
[eʒakylasjɔ̃]
Ejakulation
le
sperme
[spɛʀm]
Sperma
Le virus du sida
se transmet par le sperme
.
Der Aidsvirus wird mit dem Sperma übertragen.
impuissant
,
impuissante
[ɛ̃pʯisɑ̃, ɑ̃t]
impotent
l’
impuissance
f
[ɛ̃pʯisɑ̃s]
Impotenz
hétérosexuel
,
hétérosexuelle
[eteʀosɛksʯɛl]
heterosexuell
hétéro
fam
[eteʀo]
heterosexuell
homosexuel
,
homosexuelle
[ɔmɔsɛksʯɛl]
homosexuell
homo
fam
[ɔmɔ]
homosexuell
pédé
fam
[pede]
schwul
un
pédé
Schwuler
lesbienne
[lɛsbjɛn]
lesbisch
une
lesbienne
Lesbierin
(
être
)
enceinte
[ɑ̃sɛ̃t]
schwanger (sein)
attendre un enfant
[atɑ̃dʀɛ̃nɑ̃fɑ̃]
ein Kind erwarten
accoucher de
[aku
ʃ
e]
niederkommen, gebären
Elle a accouché d’un beau garçon.
Sie hat einen hübschen Jungen zur Welt gebracht.
l’
accouchement
m
[aku
ʃ
mɑ̃]
Entbindung, Geburt
mettre au monde
[mɛtʀomɔ̃d]
zur Welt bringen
Elle veut mettre son bébé au monde chez elle.
Sie möchte ihr Kind zu Hause zur Welt bringen.
la
reproduction
[ʀ(ə)pʀɔdyksjɔ̃]
Fortpflanzung
la
conception
[kɔ̃sɛpsjɔ̃]
Empfängnis
la
grossesse
[ɡʀosɛs]
Schwangerschaft
une
fausse couche
[fosku
ʃ
]
Fehlgeburt
stérile
[steʀil]
unfruchtbar, zeugungsunfähig
la
stérilité
[steʀilite]
Unfruchtbarkeit, Zeugungsunfähigkeit
fécond
,
féconde
[fekɔ̃, ɔ̃d]
fruchtbar
la
fécondité
[fekɔ̃dite]
Fruchtbarkeit
féconder
[fekɔ̃de]
befruchten
la
fécondation
[fekɔ̃dasjɔ̃]
Befruchtung
la fécondation artificielle/in vitro
künstliche Befruchtung
un
moyen de contraception
[mwajɛ̃d(ə)kɔ̃tʀasɛpsjɔ̃]
Empfängnisverhütungsmittel
la
pilule
[pilyl]
(Antibaby)Pille
un
préservatif
[pʀezɛʀvatif]
Kondom, Präservativ
un
distributeur de préservatifs
Präservativautomat
avorter
[avɔʀte]
abtreiben
se faire avorter
abtreiben (lassen)
un
avortement
[avɔʀtəment]
Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch
une
I.V.G.
(
interruption volontaire de grossesse
)
[iveʒe]
Schwangerschaftsabbruch
le
contrôle des naissances
[kɔ̃tʀoldenɛsɑ̃s]
Geburtenkontrolle
vivre
[vivʀ]
leben
vivant
,
vivante
[vivɑ̃, ɑ̃t]
lebendig
la
vie
[vi]
Leben
risquer sa vie
sein Leben aufs Spiel setzen
survivre à qn/qc
[syʀvivʀ]
jdn/etw. überleben
Le blessé n’a pas survécu longtemps à l’accident.
Der Verletzte hat den Unfall nicht lange überlebt.
la
survie
[syʀvi]
Überleben
naître*
[nɛtʀ]
geboren werden
être né
,
née
geboren sein/werden
De Gaulle est né à Lille.
De Gaulle ist in Lille geboren.
la
naissance
[nɛsɑ̃s]
Geburt
exister
[ɛgziste]
leben, existieren
l’
existence
f
[ɛgzistɑ̃s]
Dasein, Existenz
le
bébé
[bebe]
Baby
le
garçon
[ɡaʀsɔ̃]
Junge, Sohn
la
fille
[fij]
Mädchen, Tochter
un, une
enfant
[ɑ̃fɑ̃]
Kind
l’
enfance
f
[ɑ̃fɑ̃s]
Kindheit
un
nouveau-né
; des nouveau-nés
pl
[nuvone]
Neugeborene(s)
un
nourrisson
[nuʀisɔ̃]
Säugling
un
gamin
, une gamine
fam
[ɡamɛ̃, in]
kleiner Junge, kleines Mädchen
un, une
gosse
fam
[ɡɔs]
Bengel, Göre
Quel sale gosse !
So ein Lausebengel/Rotzbengel!
jeune
[ʒœn]
jung
un, une
jeune
[ʒœn]
Jugendliche(r)
la
jeunesse
[ʒœnɛs]
Jugend
un
adolescent
, une adolescente
[adɔlɛsɑ̃, ɑ̃t]
Jugendliche(r), Heranwachsende(r)
un, une
ado
fam
[ado]
Jugendliche(r), Heranwachsende(r)
l’
adolescence
f
[adɔlɛsɑ̃s]
Jugend
adulte
[adylt]
erwachsen
un, une
adulte
Erwachsene(r)
l’
âge
m
[ɑʒ]
Alter
être d’un certain âge
nicht mehr der/die Jüngste sein
le
3
e
âge
[tʀwazjɛmɑʒ]
Pensionsalter; Senioren
Il vit dans une
résidence pour le 3
e
âge
.
Er lebt in einem Seniorenheim.
âgé
,
âgée
[ɑʒe]
alt
Je suis
âgé de
30 ans.
Ich bin 30.
vieux
,
vieil
,
vieille
[vjø, vjɛj]
alt
Il est très vieux. Un vieil homme. Une vieille dame.
Er ist sehr alt. Ein alter Mann. Eine alte Frau.
vieillir
[vjejiʀ]
alt werden
la
vieillesse
[vjɛjɛs]
Alter
un
vieillard
[vjɛjaʀ]
alter Mann, Greis
sénile
[senil]
senil, greisenhaft
centenaire
[sɑ̃t(ə)nɛʀ]
hundertjährig
un, une
centenaire
Hundertjährige(r)
la
longévité
[lɔ̃ʒevite]
Langlebigkeit, Lebensdauer
l’
espérance de vie
f
[ɛspeʀɑ̃sdəvi]
Lebenserwartung
L’espérance de vie des femmes est plus élevée que celle des hommes.
Die Lebenserwartung der Frauen ist höher als die der Männer.
se suicider
[s(ə)sʯiside]
Selbstmord begehen
le
suicide
[sʯisid]
Selbstmord
mourir*
[muʀiʀ]
sterben
mourir d’un cancer du poumon
an Lungenkrebs sterben
mort
,
morte
[mɔʀ, mɔʀt]
tot
Elle est morte d’un infarctus.
Sie ist an einem Herzinfarkt gestorben.
un
mort
, une
morte
Tote(r)
L’accident a fait deux morts.
Der Unfall forderte zwei Menschenleben.
mortel
,
mortelle
[mɔʀtɛl]
tödlich, sterblich
une maladie mortelle
eine tödliche Krankheit
la
mort
[mɔʀ]
Tod
Attention, danger de mort !
Achtung, Lebensgefahr!
Info
la mort etc.
Beachte
Artikel
und
Aussprache:
la mort [mɔʀ]
der Tod
le mort [mɔʀ], la morte [mɔʀt]
der, die Tote
décéder*
[desede]
sterben, versterben
Il est décédé lundi dernier.
Er ist vergangenen Montag gestorben.
le
décès
[dese]
Ableben, Todesfall
défunt
,
défunte
[defœ̃, œ̃t]
verstorben
son défunt mari
ihr verstorbener Mann
un
cadavre
[kadɑvʀ]
Leiche, Leichnam
le
deuil
[dœj]
Trauer
être en deuil
trauern
porter le deuil de qn
um jdn trauern
un
cimetière
[simtjɛʀ]
Friedhof
la
tombe
[tɔ̃b]
Grab
le
cercueil
[sɛʀkœj]
Sarg
enterrer
[ɑ̃teʀe]
beerdigen, begraben
l’
enterrement
m
[ɑ̃tɛʀmɑ̃]
Beerdigung
les
obsèques
fpl
[ɔbsɛk]
Trauerfeier, Beisetzung
les
condoléances
fpl
[kɔ̃dɔleɑ̃s]
Beileid
présenter ses condoléances
sein Beileid aussprechen
voir
[vwaʀ]
sehen, wahrnehmen
visible
[vizibl]
sichtbar
C’est
visible à l’œil nu
.
Das sieht man mit bloßem Auge.
visuel
,
visuelle
[vizʯɛl]
visuell, Seh-
la
vue
[vy]
das Sehvermögen
avoir la vue basse
kurzsichtig sein, schlecht sehen
regarder
[ʀ(ə)ɡaʀde]
anschauen
un
regard
[ʀ(ə)ɡaʀ]
Blick
remarquer
[ʀ(ə)maʀke]
bemerken
observer
[ɔpsɛʀve]
beobachten
une
observation
[ɔpsɛʀvasjɔ̃]
Beobachtung
avoir le
sens de l’observation
eine gute Beobachtungsgabe haben
aveugle
[avœɡl]
blind
les
lunettes
fpl
[lynɛt]
Brille
(→ Infobox
Pluralbegriffe
)
reconnaître
[ʀ(ə)kɔnɛtʀ]
(wieder) erkennen
apercevoir
[apɛʀsəvwaʀ]
erblicken, wahrnehmen
s’apercevoir de qc
[sapɛʀsəvwaʀ]
etw. bemerken
Je ne me suis pas aperçu de son absence.
Ich habe seine Abwesenheit nicht bemerkt.
perceptible
[pɛʀsɛptibl]
wahrnehmbar
un
coup d’œil
[kudœj]
ein kurzer Blick
jeter un coup d’œil sur qn/qc
auf jdn/etw. einen Blick werfen
cligner
(
des yeux
)
[kliɲe]
(mit den Augen) blinzeln
loucher
[lu
ʃ
e]
schielen
être myope
[mjɔp]
kurzsichtig sein
être presbyte
[pʀɛsbit]
weitsichtig sein
la
cécité
[sesite]
Blindheit
entendre
[ɑ̃tɑ̃dʀ]
hören
écouter
[ekute]
(zu)hören, lauschen
le
son
[sɔ̃]
Ton, Klang
le
bruit
[bʀʯi]
Geräusch, Lärm
silencieux
,
silencieuse
[silɑ̃sjø, jøz]
still
le
silence
[silɑ̃s]
Stille
La parole est d’argent et le silence est d’or
.
prov
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Info
entendre – écouter
entendre
hören (= wahrnehmen)
Qu’est-ce que c’est ? J’entends des bruits.
Was ist das? Ich höre Geräusche.
écouter
(aufmerksam) hören, zu-/anhören
Tais-toi, s’il te plaît. J’écoute les infos.
Sei bitte ruhig. Ich höre die Nachrichten.
l’
ouïe
f
[wi]
Gehör(sinn)
avoir l’ouïe très fine
ein sehr feines Gehör haben
auditif
,
auditive
[oditif, iv]
auditiv, Hör-
malentendant
,
malentendante
[malɑ̃tɑ̃dɑ̃, ɑ̃t]
schwerhörig
un
malentendant
, une
malentendante
Schwerhörige(r)
sourd
,
sourde
[suʀ, suʀd]
gehörlos
un
sourd
, une
sourde
Gehörlose(r)
Il
est sourd comme un pot
.
loc
Er ist stocktaub.
être
sourd-muet, sourd-muette
taubstumm sein
un
sourd-muet
, une
sourd-muette
Taubstumme(r)
la
surdité
[syʀdite]
Taubheit, Gehörlosigkeit
sentir
[sɑ̃tiʀ]
riechen
Ça sent bon
/
mauvais
.
Es/Das riecht gut/schlecht.
une
odeur
[ɔdœʀ]
Geruch
L’argent n’a pas d’odeur
.
loc
Geld stinkt nicht.
goûter
[gute]
probieren, schmecken, kosten
le
goût
[gu]
Geschmack(ssinn)
Ça
a un goût de
pomme.
Das schmeckt nach Apfel.
toucher
[tu
ʃ
e]
berühren, anfassen
N’y touche pas !
Rühr es nicht an!
le
toucher
[tu
ʃ
e]
Tastsinn
Info
sentir
Beachte die kontextbedingten
Bedeutungsnuancen
von sentir:
Je ne sens rien, j’ai un rhume.
Ich rieche nichts, ich habe Schnupfen.
Beurk ! Ce poisson sent.
Pfui Teufel, dieser Fisch riecht/stinkt.
Tu sens le tabac.
Du riechst nach Tabak.
Viens sentir ces fleurs, elles sentent très bon/mauvais.
Riech mal an diesen Blumen, sie riechen sehr gut/schlecht.
Das adverbial gebrauchte Adjektiv bon/mauvais bleibt unverändert.
dormir
[dɔʀmiʀ]
schlafen
s’endormir
[sɑ̃dɔʀmiʀ]
einschlafen
le
sommeil
[sɔmɛj]
Schlaf
Je n’
ai
pas
sommeil
.
Ich bin nicht müde.
se réveiller
[s(ə)ʀevɛje]
aufwachen
le
réveil
[ʀevɛj]
Aufwachen, Erwachen; Wecker
réagir
[ʀeaʒiʀ]
reagieren
une
réaction
[ʀeaksjɔ̃]
Reaktion
un
réflexe
[ʀeflɛks]
Reflex
un
geste
[ʒɛst]
(Hand)Bewegung, Geste
Il n’a pas
fait un geste
pour m’aider.
Er hat keinen Finger gerührt, um mir zu helfen.
grandir
[ɡʀɑ̃diʀ]
wachsen
(→ Infobox
Verben auf -ir
)
Ma fille a beaucoup grandi depuis Noël.
Seit Weihnachten ist meine Tochter stark gewachsen.
grossir
[ɡʀosiʀ]
zunehmen, dick werden
Il a
grossi de
cinq kilos.
Er hat fünf Kilo zugenommen.
maigrir
[mɛɡʀiʀ]
abnehmen
rougir
[ʀuʒiʀ]
erröten
Elle est timide, elle rougit dès qu’on la regarde.
Sie ist schüchtern; sobald man sie ansieht, errötet sie.
pâlir
[pɑliʀ]
erblassen, blass werden
Il a pâli quand il a entendu cette nouvelle.
Er ist blass geworden, als er diese Nachricht gehört hat.
Info
Verben auf -ir
Einige
Verben auf
-ir, deren Stamm auf ein Adjektiv zurückgeht, drücken eine
Entwicklung
, ein
Werden
aus:
rougir
erröten
; pâlir, blêmir
erblassen
; grandir
wachsen
; grossir
dicker werden, zunehmen;
maigrir
abnehmen. Sie werden in den zusammengesetzten Zeiten mit
avoir
konjugiert.
agir
[aʒiʀ]
handeln
actif
,
active
[aktif, iv]
aktiv
inactif
,
inactive
[inaktif, iv]
untätig, inaktiv
une
action
[aksjɔ̃]
Aktion, Tat
une
femme d’action
Frau der Tat
une
activité
[aktivite]
Aktivität
un
mouvement
[muvmɑ̃]
Bewegung
bouger
[buʒe]
sich bewegen
Hier, je n’ai pas
bougé de chez moi
.
Gestern habe ich mich nicht von zu Hause weggerührt.
s’arrêter
[saʀɛte]
stehen bleiben, anhalten
rester*
[ʀɛste]
bleiben
un
acte
[akt]
Tat, Handlung
Il faut le
juger sur ses actes
.
Man muss ihn nach seinen Taten beurteilen.
un
acte de bonté
Akt der Nächstenliebe
remuer
[ʀəmye]
bewegen
se déplacer
[s(ə)deplase]
sich bewegen
marcher
[maʀ
ʃ
e]
gehen, marschieren
la
marche
Gehen, Gang
La
marche à pied
est excellente pour la santé.
Wandern ist ausgezeichnet für die Gesundheit.
le
pas
[pa]
Schritt
Les soldats
marchent au pas
.
Die Soldaten marschieren im Gleichschritt.
faire qc
pas à pas
etw. Schritt für Schritt durchführen
Info
gehen
Zum Ausdruck von gehen als Bewegungsart werden im Französischen marcher oder aller (+ z.B. à pied) verwendet:
Pas si vite. Marche plus lentement.
Nicht so schnell. Geh langsamer.
On y va à pied ou en voiture ?
Gehen oder fahren wir (mit dem Auto)?
Aller drückt die reine Fortbewegung, die Richtung aus.
Je vais à Nantes.
Ich gehe/fahre/fliege/reise nach Nantes.
aller*
[ale]
gehen
venir*
[v(ə)niʀ]
kommen
revenir*
[ʀəv(ə)niʀ, ʀ(ə)vəniʀ]
zurück-/wiederkommen
revenir sur ses pas
umkehren
suivre qn/qc
[sʯivʀ]
jdm/etw. folgen
se diriger vers
[s(ə)diʀiʒe]
sich zubewegen auf
se rendre à
[s(ə)ʀɑ̃dʀ]
sich begeben
s’approcher de qn/qc
[sapʀɔ
ʃ
e]
sich jdm/etw. nähern, jdm/etw. näher kommen
se rapprocher de qn/qc
[s(ə)ʀapʀɔ
ʃ
e]
sich jdm/etw. nähern, jdm/etw. näher kommen
accourir*
[akuʀiʀ]
herbeieilen
Je suis accouru dès que tu m’as appelé.
Ich bin herbeigeeilt, gleich als du mich gerufen hast.
s’éloigner de
[selwaɲe]
sich entfernen von
se précipiter
[s(ə)pʀesipite]
sich hinunter-/hinabstürzen
s’élancer
[selɑ̃se]
hervorstürzen, sich stürzen auf
s’élancer au secours de qn
jdm zu Hilfe eilen
avancer
[avɑ̃se]
vorwärts gehen, vorangehen
reculer
[ʀ(ə)kyle]
rückwärts gehen
reculer de trois pas
drei Schritte zurückgehen
retourner*
[ʀ(ə)tuʀne]
zurückgehen/-kehren
se retourner
[s(ə)ʀ(ə)tuʀne]
sich umdrehen
Tout le monde
se retourne sur son passage
.
Alle drehen sich um, wenn er/sie vorbeigeht.
le
retour
[ʀ(ə)tuʀ]
Rückkehr; Rückfahrt, Rückreise
sortir*
[sɔʀtiʀ]
hinausgehen
une
sortie
[sɔʀti]
Ausgang
Sortie de secours
Notausgang
entrer*
[ɑ̃tʀe]
eintreten, hereinkommen
une
entrée
[ɑ̃tʀe]
Eingang
rentrer*
[ʀɑ̃tʀe]
zurückkehren
Ils sont rentrés de vacances.
Sie sind aus dem Urlaub zurück.
courir
[kuʀiʀ]
laufen, rennen
une
course
[kuʀs]
Lauf, Rennen
se dépêcher de faire qc
[s(ə)depɛ
ʃ
e]
sich beeilen, etw. zu tun
rapide
adj
[ʀapid]
schnell
Il est plus rapide que toi.
Er ist schneller als du.
vite
adv
[vit]
schnell
Il court plus vite que toi.
Er läuft schneller als du.
lent
,
lente
[lɑ̃, lɑ̃t]
langsam
s’enfuir
[sɑ̃fʯiʀ]
fliehen
la
fuite
[fʯit]
Flucht
s’échapper
[se
ʃ
ape]
entkommen, entweichen
se sauver
fam
[s(ə)sove]
sich retten, entkommen
Sauvez-vous avant qu’il soit trop tard !
Machen Sie sich aus dem Staub, bevor es zu spät ist!
glisser
[ɡlise]
gleiten, rutschen
traîner
[tʀɛne]
trödeln, bummeln
sauter
[sote]
springen
un
saut
[so]
Sprung
un
saut périlleux
Salto
tomber*
[tɔ̃be]
fallen
une
chute
[
ʃ
yt]
Fall, Sturz
monter*
[mɔ̃te]
hinaufgehen, (hoch)steigen
une
montée
[mɔ̃te]
Steigung
descendre*
[desɑ̃dʀ]
hinuntergehen/-fahren, aussteigen
descendre de voiture
aus dem Auto steigen
une
descente
[desɑ̃t]
Abstieg; Abfahrt
Info
monter, descendre, sortir, rentrer, retourner
Die Verben monter, descendre, sortir, rentrer, retourner wechseln die Bedeutung, je nachdem ob ihnen ein
direktes Objekt
folgt (transitiver Gebrauch) oder nicht (intransitiver Gebrauch). Bei
intransitivem
Gebrauch bilden sie die zusammengesetzten Formen mit être, in
transitiver
Funktion mit avoir.
Elle est montée/descendue.
Sie ist hinauf-/hinuntergegangen.
Elle a monté/descendu la valise.
Sie hat den Koffer hinauf-/hinuntergetragen.
Ils sont sortis/rentrés.
Sie sind ausgegangen/zurückgekehrt.
Il a sorti/rentré la poubelle.
Er hat die Mülltonne hinaus-/hereingetragen.
Elle est retournée à Paris.
Sie ist nach Paris zurückgekehrt.
Il a retourné les cartes.
Er hat die Karten aufgedeckt.
voler
[vɔle]
fliegen
le
vol
[vɔl]
Flug
nager
[naʒe]
schwimmen
nager le crawl
kraulen
la
natation
[natasjɔ̃]
Schwimmen
danser
[dɑ̃se]
tanzen
danser le rock
rocken, Rock tanzen
la
danse
[dɑ̃s]
Tanz
s’exercer
[sɛɡzɛʀse]
üben, trainieren
un
exercice
[ɛɡzɛʀsis]
Übung
Info
voler, le vol
Voler, le vol sind sog.
Teekesselchen
: Je nach
Kontext
kann voler mit
fliegen
oder mit
stehlen
wiedergegeben werden, le vol mit
Flug
oder
Diebstahl
.
Les hirondelles volent bas aujourd’hui.
Heute fliegen die Schwalben niedrig.
On m’a volé le porte-monnaie dans le métro.
Man hat mir in der U-Bahn den Geldbeutel gestohlen.
un vol régulier/charter
ein Linien-/Charterflug
un vol à l’étalage
Ladendiebstahl
debout
adj; adv
[d(ə)bu]
stehend
se mettre debout
aufstehen
être debout
stehen
se lever
[s(ə)ləve]
aufstehen
se baisser
[s(ə)bɛse]
sich bücken
assis
,
assise
[asi, iz]
sitzend
être
/
rester assis
,
assise
sitzen/sitzen bleiben
s’asseoir
[saswaʀ]
sich setzen
Asseyez-vous.
Setzt euch.
se coucher
[ku
ʃ
e]
sich hinlegen
couché
,
couchée
[ku
ʃ
e]
liegend
se reposer
[s(ə)ʀ(ə)poze]
sich ausruhen
le
repos
[ʀ(ə)po]
Ruhe
à genoux
[aʒ(ə)nu]
kniend
être
/
se mettre à genoux
(sich hin)knien
s’appuyer
(
sur
)
[sapʯje]
sich stützen (auf)
s’allonger
(
sur
)
[salɔ̃ʒe]
sich hinlegen (auf)
Allonge-toi sur le canapé.
Leg dich aufs Sofa.
se détendre
[s(ə)detɑ̃dʀ]
sich entspannen
la
détente
[detɑ̃t]
Entspannung
se redresser
[s(ə)ʀ(ə)dʀɛse]
sich wieder aufrichten
montrer
[mɔ̃tʀe]
zeigen
présenter
[pʀezɑ̃te]
(über)reichen, vorzeigen
présenter ses vœux
seine Glückwünsche aussprechen
donner
[dɔne]
geben
distribuer
[distʀibʯe]
aus-, verteilen
Le facteur distribue le courrier.
Der Briefträger trägt die Post aus.
rendre
[ʀɑ̃dʀ]
zurückgeben, übergeben
tendre
[tɑ̃dʀ]
hinhalten, ausstrecken
tendre la main à qn
jdm die Hand geben
tenir
[t(ə)niʀ]
halten
attraper
[atʀape]
fangen; erreichen
prendre
[pʀɑ̃dʀ]
nehmen
voler
[vɔle]
stehlen
(→ Infobox
voler, le vol
)
Qui vole un œuf vole un bœuf
.
prov
Mit kleinen Dingen fängt es an, mit großen hört es auf.
beau
,
bel
,
belle
;
beaux, belles
pl
[bo, bɛl]
schön
un beau bébé; un bel enfant; une belle jeune fille
ein hübsches Baby; ein hübsches Kind; ein hübsches Mädchen
la
beauté
[bote]
Schönheit
joli
,
jolie
[jɔli]
hübsch
laid
,
laide
[lɛ, lɛd]
hässlich
la
laideur
[lɛdœʀ]
Hässlichkeit
l’
aspect physique
[aspɛfizik]
Aussehen
le
physique
[fizik]
Äußeres, Physis
avoir un physique avantageux
ein vorteihaftes Äußeres haben, vorteilhaft aussehen
l’
apparence
f
[apaʀɑ̃s]
Aussehen
avoir l’air
(
de
)
m
[avwaʀlɛʀ]
aussehen (wie)
Il a l’air d’un clochard.
Er sieht wie ein Clochard aus.
mignon
,
mignonne
[miɲɔ̃, ɔn]
hübsch, süß, goldig
affreux
,
affreuse
[afʀø, øz]
furchtbar, hässlich
moche
fam
[mɔ
ʃ
]
scheußlich
ridé
,
ridée
[ʀide]
runzlig, faltig
une
ride
[ʀid]
Falte, Runzel
Info
avoir l’air + adjectif
Nach avoir l’air richtet sich das Adjektiv in der Regel nach dem
Subjekt
; bei
weiblichen Personen
kann aber auch die
maskuline Form
stehen. In diesem Fall gilt air
m
als Bezugswort.
Elle a l’air heureuse/heureux.
Sie sieht glücklich aus.
Ces devoirs ont l’air difficiles.
Diese Aufgaben sehen schwierig aus.
la
taille
[taj]
Größe
un homme de petite taille
ein Mann von kleiner Statur
grand
,
grande
[ɡʀɑ̃, ɡʀɑ̃d]
groß
petit
,
petite
[p(ə)ti, it]
klein
le
poids
[pwa]
Gewicht
prendre
/
perdre du poids
zunehmen/abnehmen
gros
,
grosse
[ɡʀo, ɡʀos]
dick
gras
,
grasse
[ɡʀɑ, ɡʀɑs]
fett
mince
[mɛ̃s]
schlank
maigre
[mɛɡʀ]
dünn, mager
fort
,
forte
[fɔʀ, fɔʀt]
stark, kräftig, stämmig
la
constitution
[kɔ̃stitysjɔ̃]
Konstitution
avoir une robuste constitution
über eine kräftige Konstitution verfügen
fragile
[fʀaʒil]
zart, anfällig
musclé
,
musclée
[myskle]
muskulös
baraqué
fam
, baraquée
[baʀake]
groß und kräftig
souple
[supl]
gelenkig, geschmeidig
la
souplesse
[suplɛs]
Gelenkigkeit, Geschmeidigkeit
élancé
,
élancée
[elɑ̃se]
schlank; hoch aufgeschossen
svelte
[svɛlt]
schlank
corpulent
,
corpulente
[kɔʀpylɑ̃, ɑ̃t]
beleibt, korpulent
la
corpulence
[kɔʀpylɑ̃s]
Beleibtheit, Korpulenz
une dame
de forte corpulence
recht beleibte Dame
trapu
,
trapue
[tʀapy]
untersetzt, stämmig
les
cheveux
mpl
[
ʃ
(ə)vø]
Haare
long
,
longue
[lɔ̃, lɔ̃g]
lang
avoir les cheveux longs
lange Haare haben
court
,
courte
[kuʀ, kuʀt]
kurz
blond
,
blonde
[blɔ̃, blɔ̃d]
blond
un
blond
, une
blonde
Blondhaarige(r)
roux
,
rousse
[ʀu, ʀus]
rothaarig
brun
,
brune
[bʀœ̃, bʀyn]
dunkelhaarig
chauve
[
ʃ
ov]
kahlköpfig
châtain
[
ʃ
atɛ̃]
(kastanien)braun, hellbraun
Elle
a les cheveux châtains.
Sie hat braune Haare.
Elle
est châtain.
Sie ist braunhaarig.
foncé
,
foncée
[fɔ̃se]
dunkel
clair
,
claire
[klɛʀ]
hell
le
teint
[tɛ̃]
Teint
avoir le teint frais
eine frische Gesichtsfarbe haben
bronzé
,
bronzée
[bʀɔ̃ze]
gebräunt
pâle
[pɑl]
blass
avoir des boutons
mpl
[avwaʀdebutɔ̃]
Pickel haben
l’
acné
f
[akne]
Akne
la
toilette
[twalɛt]
Körperpflege
faire sa toilette
sich waschen
un
gant de toilette
Waschlappen
un
bain
[bɛ̃]
Bad
une
douche
[du
ʃ
]
Dusche
prendre une douche
duschen
chaud
,
chaude
[
ʃ
o,
ʃ
od]
heiß, warm
tiède
[tjɛd]
lauwarm
froid
,
froide
[fʀwa, fʀwad]
kalt
propre
[pʀɔpʀ]
sauber
la
propreté
[pʀopʀəte]
Sauberkeit
sale
[sal]
schmutzig, dreckig, schmuddelig
être sale comme un peigne
loc
vor Dreck starren
la
saleté
[salte]
Dreck, Schmutz
se laver
[s(ə)lave]
sich waschen
se nettoyer
[s(ə)netwaje]
(sich) reinigen, säubern
le
savon
[savɔ̃]
Seife
Info
propre…
Einige Adjektive wechseln ihre
Bedeutung
, je nachdem ob sie
vor
oder
nach
dem Nomen stehen, z.B.:
un hôtel propre
ein sauberes Hotel
Il l’a écrit de sa propre main.
Er hat es eigenhändig geschrieben.
C’est une histoire vraie.
Das ist eine wahre Geschichte.
C’est un vrai problème.
Das ist ein echtes Problem.
une histoire drôle
eine lustige Geschichte
une drôle d’histoire
eine seltsame Geschichte
un homme brave
ein mutiger Mann
un brave type
ein anständiger/lieber/guter Kerl
un ancien ministre
ein ehemaliger Minister
un monument ancien
ein altes Bauwerk
l’
hygiène
f
[iʒjɛn]
Hygiene
rincer
[ʀɛ̃se]
(aus)spülen
se rincer les cheveux
sich die Haare spülen
frotter
[fʀɔte]
schrubben, frottieren
une
trousse de toilette
[tʀusdətwalɛt]
Kulturbeutel
un
produit de beauté
[pʀɔdʯidbote]
Kosmetikum, Schönheitsmittel
une
lotion
[lɔsjɔ̃]
Lotion
un
pot de crème
(
hydratante
)
[podkʀɛm(idʀatɑ̃t)]
Dose mit (Feuchtigkeits)Creme
un
déodorant
[deɔdɔʀɑ̃]
Deodorant
sécher
[se
ʃ
e]
trocknen
Mes cheveux sèchent vite.
Meine Haare trocknen schnell.
sec
,
sèche
[sɛk, sɛ
ʃ
]
trocken
une
serviette
(
de toilette
/
de bain
)
[sɛʀvjɛt]
Hand-/Badetuch
s’essuyer
[sesʯije]
sich abtrocknen
Essuie-toi les mains.
Trockne dir die Hände ab.
se brosser les dents
[s(ə)bʀɔseledɑ̃]
sich die Zähne putzen
une
brosse à dents
[bʀɔsadɑ̃]
Zahnbürste
le
dentifrice
[dɑ̃tifʀis]
Zahnpasta
un
tube de dentifrice
Zahnpastatube
une
brosse à cheveux
[bʀɔsa
ʃ
(ə)vø]
Haarbürste
se peigner
[s(ə)pɛɲe]
sich kämmen
un
peigne
[pɛɲ]
Kamm
se coiffer
[s(ə)kwafe]
(sich) frisieren
une
coiffure
[kwafyʀ]
Frisur
Tu as changé de coiffure ?
Hast du eine neue Frisur?
un
coiffeur
, une coiffeuse
[kwafœʀ, øz]
Friseur(in)
aller chez le coiffeur
zum Friseur gehen
une
coupe de cheveux
[kupdə
ʃ
(ə)vø]
Haarschnitt
les
ciseaux
mpl
[sizo]
Schere
un
shamp
(
o
)
oing
[
ʃ
ɑ̃pwɛ̃]
Haarwäsche, Shampoo
faire son shamp(o)oing
sich die Haare waschen
une
crème
[kʀɛm]
Gesichtscreme
une crème de jour/de nuit
eine Tages-/Nachtcreme
un pot de crème (hydratante)
Dose mit (Feuchtigkeits)Creme
Info
Friseur
un coiffeur, une coiffeuse
Friseur, Friseurin
(se) coiffer
(sich) frisieren
Friseur
ist von friser (
kräuseln, Locken machen
) abgeleitet und existiert im modernen Französisch als Nomen nicht.
Info
Pluralbegriffe
des ciseaux mpl, une paire de ciseaux
eine Schere
deux paires de ciseaux
zwei Scheren
Ebenso:
des lunettes fpl, une paire de lunettes
eine Brille
trois paires de lunettes
drei Brillen
des tenailles fpl, une paire de tenailles
eine Zange
deux paires de tenailles
zwei Zangen
Neben des tenailles ist inzwischen auch une tenaille gebräuchlich.
un
brushing
[bʀœ
ʃ
iŋ]
Föhnfrisur, Föhnwelle
un
sèche-cheveu
(
x
)
[sɛ
ʃ
ʃ
əvø]
Haartrockner, Föhn
(→ Infobox
Mehrzahl
)
la
laque
[lak]
Haarspray
la
barbe
[baʀb]
Bart
porter la barbe
einen Bart tragen
la
moustache
[musta
ʃ
]
Schnurrbart
se raser
[s(ə)ʀaze]
sich rasieren
la
crème à raser
Rasiercreme
un
rasoir
(
électrique
)
[ʀazwaʀ]
(elektrischer) Rasierapparat
un
après-rasage
[apʀɛʀazaʒ]
Aftershave, Rasierwasser
un
ongle
[ɔ̃gl]
Nagel
une
lime à ongles
Nagelfeile
un
vernis à ongles
Nagellack
le
dissolvant
[disɔlvɑ̃]
Nagellackentferner
un
coton
[kɔtɔ̃]
Wattebausch
se maquiller
[s(ə)makije]
sich schminken
le
maquillage
[makijaʒ]
Make-up
la
poudre
[pudʀ]
Puder
le
mascara
[maskaʀa]
Wimperntusche
le
rouge à lèvres
[ʀuʒalɛvʀ]
Lippenstift
se démaquiller
[s(ə)demakije]
sich abschminken
s’épiler
[sepile]
sich enthaaren
une
pince à épiler
Pinzette
se parfumer
[s(ə)paʀfyme]
sich (ein)parfümieren
le
parfum
[paʀfɛ̃]
Parfüm
une
eau de toilette
; des eaux de toilette
pl
[odtwalɛt]
Eau de Toilette
un
flacon d’eau de toilette
Fläschchen Eau de Toilette
la
ligne
[liɲ]
Linie
surveiller sa ligne
auf seine Linie achten
se peser
[s(ə)pəse]
sich wiegen
une
balance
[balɑ̃s]
Waage
soigné
,
soignée
[swaɲe]
gepflegt
un
institut de beauté
[ɛ̃stitydbote]
Schönheits-, Kosmetiksalon
la
manucure
[manykyʀ]
Maniküre
la
pédicure
[pedikyʀ]
Pediküre
Falsche Freunde
Französisches Wort
Thematische Bedeutung
Falscher Freund
Französische Entsprechnung
un baiser
Kuss
Baiser
(Gebäck)
une meringue
fidèle
treu, getreu
fidel
(fröhlich)
gai, gaie; joyeux, joyeuse
la figure
Gesicht
Figur
(Körperbau)
; Figur
(Person)
la taille, la ligne, la silhouette; le personnage
impotent, impotente
unbeweglich, behindert
impotent
impuissant, impuissante
la toilette
Körperpflege, Waschen
Toilette
(WC)
les toilettes
fpl
; les W.-C.
mpl
sain
,
saine
[sɛ̃, sɛn]
gesund
sain et sauf
gesund und munter, wohlbehalten
la
santé
[sɑ̃te]
Gesundheit
être en
bonne santé
gesund sein
l’
état
(
de santé
)
[eta(d(ə)sɑ̃te)]
Gesundheitszustand
Elle est dans un
état grave
.
Sie befindet sich in einem ernsten Zustand.
être en forme
[ɛtʀɑ̃foʀm]
in Form sein
avoir bonne
/
mauvaise mine
[avwaʀbɔn/movɛzmin]
gut/schlecht aussehen
se sentir bien
/
mal
[s(ə)sɑ̃tiʀbjɛ̃/mal]
sich gut/schlecht fühlen
aller bien
/
mal
[allebjɛ̃/mal]
gut/schlecht gehen
Comment allez-vous ? Bien, j’espère.
Wie geht es Ihnen? Hoffentlich gut.
se porter bien
/
mal
[s(ə)pɔʀtebjɛ̃/mal]
gut/schlecht gehen
être bien
/
mal portant
,
portante
[ɛt(ʀə)bjɛ̃/malpoʀtɑ̃, ɑ̃t]
(nicht) wohlauf sein
être bien
/
mal en point
[ɛt(ʀə)bjɛ̃/malɑ̃pwɛ̃]
gut/schlecht dran sein
être épuisé
,
épuisée
[epʯize]
erschöpft sein
une
précaution
[pʀekosjɔ̃]
Vorsichtsmaßnahme
récupérer
[ʀekypeʀe]
sich erholen, wieder zu Kräften kommen
Je trouve qu’il met du temps à récupérer.
Ich finde, er kommt nur langsam wieder auf die Beine.
se remettre de qc
[s(ə)ʀ(ə)mɛtʀ]
sich von etw. erholen
reprendre des forces
[ʀ(ə)pʀɑ̃dʀdefɔʀs]
wieder zu Kräften kommen
s’améliorer
[sameljɔʀe]
sich bessern
une
amélioration
[ameljɔʀasjɔ̃]
Besserung
la
convalescence
[kɔ̃valɛsɑ̃s]
Genesung, Rekonvaleszenz
guérir qn de qc
[ɡeʀiʀ]
jdn von etw. heilen