Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Französisch - Wolfgang Fischer - E-Book

Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Französisch E-Book

Wolfgang Fischer

4,5
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Über 12.000 thematisch gruppierte Wörter und Wendungen vermitteln einen praxisnahen Wortschatz, den Französischlernende versiert und idiomatisch anwenden lernen. Die 3., gründlich neu bearbeitete Auflage basiert auf aktuellen Ergebnissen der Wortfrequenzforschung: Damit enthält sie die wichtigsten Wörter und Ausdrücke des Französischen: so wie es heute gesprochen und geschrieben wird. - schnell auffinden durch Gliederung in lebensnahe Themen - leicht erfassen durch lernerfreundliches Layout - erfolgreich lernen durch gedächtnisfreundliche Lernportionen - korrekt anwenden durch Orientierung an Redewendungen, Beispielsätzen und präzisen Übersetzungen - nachhaltig festigen dank vielfältiger Lerntipps und -hilfen - wiederholen und ausbauen durch zwei Lernstufen (Grund- und Aufbauwortschatz) - topaktuell ergänzen durch viele neue Wörter und Wendungen, besonders zu den Themen Beruf/Arbeit, Reisen, Technik, Computer/Medien, Umwelt/Ökologie - Hundertausendfach bewährt beim Schreiben von Aufsätzen sowie bei der Vorbereitung auf Referate, Klausuren und Prüfungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 884

Bewertungen
4,5 (28 Bewertungen)
18
5
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thematischer Grund- und ­ Aufbauwortschatz

Französisch

Thematischer

Grund- und ­Aufbauwortschatz

Französisch

von

Wolfgang Fischer und

Anne-Marie Le Plouhinec

Ernst Klett Sprachen Stuttgart

3. aktualisierte Auflage (Stand 09/2014)

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in das Internet oder ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2000. Alle Rechte vorbehalten.

www.klett.de / www.lektueren.com

Redaktion: Sylvie Cloeren

Herstellung: Christian Schlag

Layoutkonzeption: Marion Köster, Stuttgart

Illustrationen: Glückssachen, Nena Dietz, 70197 Stuttgart

Umschlaggestaltung: Marion Köster, Stuttgart

E-Book-Erstellung und Satz: Dörr & Schiller GmbH, Stuttgart

ISBN E-BOOK: 978-3-12-909016-9

ISBN Print: 978-3-12-519516-5

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick
Einleitung
Übersicht über die verwendeten Symbole und Abkürzungen
Übersicht über die verwendeten Lautzeichen
Übersicht über die Infoboxen
Register der falschen Freunde
1 Angaben zur Person
1.1 Persönliche Daten
1.2 Nationalität, Sprache, Land
2 Der menschliche Körper
2.1 Körperteile, Organe
2.2 Sexualität und Fortpflanzung
2.3 Geburt, Lebensentwicklung, Tod
2.4 Sinne und körperliche Reaktionen
2.5 Bewegungen und Aktivitäten
2.6 Aussehen
2.7 Kosmetik und Körperpflege
3 Gesundheit und Medizin
3.1 Befinden, Gesundheit und Krankheit
3.2 Medizinische Versorgung
3.3 Drogen, Tabak, Alkohol
4 Psyche, Geist, Verhalten
4.1 Gefühle
4.2 Denken, sich vorstellen, wollen
4.3 Charakter, Verhalten
4.4 Aktivitäten und Fähigkeiten
5 Ernährung, Kleidung, Einkaufen
5.1 Essen und Trinken
5.2 Kochen, Backen und Gerichte
5.3 Kleidungsstücke
5.4 Schmuck und Zubehör
5.5 Einkaufen
6 Wohnen
6.1 Bauen, Haus, Gebäude und Bewohner
6.2 Wohnung und Einrichtung
6.3 Haushalt und Hausarbeiten
7 Privatleben, soziale Beziehungen
7.1 Person, Familie
7.2 Begrüßung und Abschied
7.3 Jugendliche
7.4 Soziale Gruppen, Lebensbedingungen und Verhalten
7.5 Beziehungen und Bindungen
7.6 Besitz und Zugehörigkeit
8 Erziehung, Lernen, Bildung
8.1 Erziehung, Bildung
8.2 Unterricht, Schule
8.3 Universität, Wissenschaft und Forschung
9 Berufs- und Arbeitswelt
9.1 Arbeitsgeräte und handwerkliche Fertigung
9.2 Büro, Büroartikel
9.3 Berufsausbildung und Berufe
9.4 Arbeit und Arbeitsbedingungen
10 Freizeit, Unterhaltung, Sport und Spiel
10.1 Freizeit, Hobby und Spiel
10.2 Sport
10.3 Theater, Kino und Film
10.4 Feiern
11 Reisen und Tourismus
11.1 Reise und Reisevorbereitungen
11.2 Unterkunft
11.3 Gastronomie
11.4 Sehenswürdigkeiten
12 Bildende Kunst, Musik, Literatur
12.1 Bildende Kunst
12.2 Musik und Musikveranstaltungen
12.3 Literatur
12.4 Prosa, Sachtexte
12.5 Lyrik
12.6 Drama
12.7 Arbeit mit Texten
13 Geschichte, Religion, Philosophie
13.1 Geschichte
13.2 Religion
13.3 Philosophie
14 Staat, Gesellschaft, Politik
14.1 Verfassung, staatliche Institutionen
14.2 Öffentliche Verwaltung
14.3 Parteien, politische Systeme
14.4 Gesetze, Rechtsprechung, Kriminalität
14.5 Verbände, Gewerkschaften
14.6 Innenpolitik
14.7 Internationale Beziehungen, Globalisierung, Europa
14.8 Frieden, Krieg, Militär
15 Wirtschaft und Geschäftsleben
15.1 Landwirtschaft, Fischerei und Bergbau
15.2 Industrie und Handwerk
15.3 Betrieb
15.4 Technik
15.5 Handel und Dienstleistungen
15.6 Geld, Banken
15.7 Versicherungen
16 Kommunikation und Massenmedien
16.1 Telekommunikation
16.2 Post
16.3 Fernsehen, Radio
16.4 Bild- und Tonträger
16.5 Presse und Bücher
16.6 Multimedia, Computer, Internet
17 Verkehr, Verkehrsmittel
17.1 Individualverkehr
17.2 Öffentliches Verkehrswesen
18 Natur, Umwelt, Ökologie
18.1 Weltall, Erde
18.2 Geographie
18.3 Klima, Wetter
18.4 Materie, Stoffe
18.5 Pflanzen und Garten
18.6 Tiere, Tierhaltung
18.7 Ökologie, Umweltschutz und ­Katastrophen
18.8 Stadt, Land, Gebäude und Infrastruktur
19 Zeit und Raum
19.1 Wochentage und Datumsangaben
19.2 Uhrzeit und Tageszeit
19.3 Monate und Jahreszeiten
19.4 Weitere Zeitbegriffe
19.5 Räumliche Beziehungen
19.6 Länge, Umfang, Entfernung
19.7 Ort und Richtung
20 Farben und Formen
20.1 Farben
20.2 Formen
21 Mengen, Maße, Zahlen
21.1 Mengenbegriffe
21.2 Zahlen und Zahlwörter
21.3 Maße und Gewichte
22 Allgemeine Begriffe
22.1 Klassifizierung
22.2 Grad, Vergleich, Zusammenhänge
22.3 Eigenschaften
22.4 Art und Weise
22.5 Ursache, Wirkung, Ziel, Zweck
22.6 Zustand und Veränderung
23 Sprachliche Kommunikation
23.1 Reden, informieren, fragen, antworten
23.2 Entschuldigen, bedauern, Trost
23.3 Erlaubnis, Verbot, Vorschlag, Rat
23.4 Schmerz, Ärger, Aggression
23.5 Zustimmen, bestätigen, einschränken, ablehnen
23.6 Loben und danken, tadeln
23.7 Stellungnahme und Bewertung
23.8 Auffordern und wünschen
23.9 Phraseologie in Briefen
24 Strukturwörter
24.1 Begleiter und Pronomen
24.2 Fragewörter
24.3 Konjunktionen
24.4 Hilfsverben
24.5 Verneinungen
24.6 Adverbien und adverbiale Ausdrücke
24.7 Präpositionen
24.8 Sprachliche Terminologie
Register

Auf einen Blick

Einleitung

Zielgruppen und Zweck dieses Lernwortschatzes

Der Thematisch Grund- und Aufbauwortschatz Französisch (TGAWF), d. h. das Buch mit integrierter CD-ROM, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ausgehenden Sekundarstufe I, die das bis dahin gelernte Grundvokabular gezielt und thematisch ausgerichtet wiederholen wollen. In der Sekundarstufe II kämpfen die Lernenden zuallererst mit der gewaltigen und weitgehend ungeordneten Wortschwemme, die auf sie beim angeleiteten oder selbständigen Umgang mit authentischen Textsorten, mit akustischen oder filmischen Dokumenten hereinbricht. Die Gliederung des TGAWF in Grund- und Aufbauwortschatz ermöglicht es, das bereits Vorhandene zu festigen oder zu vertiefen, neue lexikalische Elemente zu systematisieren und zu kontextualisieren sowie Wichtiges von Sekundärem abzugrenzen. Der TGAWF ist darüber hinaus ein verlässliches Hilfsmittel zur Sprach- und Textproduktion, z. B. bei der Erstellung von Textanalysen und Kommentaren, Referaten bzw. Facharbeiten, bei der Durchführung von Projekten sowie bei der zielbewussten Vorbereitung von Klausuren, Prüfungen(Abitur) oder Sprachdiplomen (DALF, DELF).

Französischstudentinnen und -studenten erleichtert diese Lernwörterbuch die fortführende, breiter und tiefer angelegte lexikalische Arbeit mit besonderem Blick auf Übersetzungen und Lektüre, die auf die Analyse und Interpretation anspruchsvoller landeskundlicher oder literarischer texte, doch auch auf kompetente und differenzierte fremdsprachliche Kommunikation.

Nicht allein seiner zahlreichen berufsbezogenen Sachthemen wegen eignet sich der TGAWF ebenso für Erwachsene, die etwa ein VHS-Zertifikat anstreben, sich zu beruflichen Zwecken im Selbststudium mit Französisch befassen, einen Frankreichaufenthalt planen oder sich in der Freizeit mit französischsprachiger Lektüre, mit Fernsehsendungen und Filmen in Originalversion beschäftigen.

Die Grundlagen dieses Lernwörterbuches

Bei der Erstellung dieses umfassenden und gebrauchsgerechten Grund- und Aufbauwortschatzes wurden u. a. folgende Quellen kritisch gesichtet und ausgewertet:

• Vokabellisten der neuesten Lehr- und Lesebücher aus dem schulischen Bereich und der Erwachsenenbildung;

• der neueste VHS- Zertifikatwortschatz;

• Teile des elektronischen EU-Wörterbuchs (im Internet unter dem Suchbegriff EURODICAUTOM);

• themenrelevante landeskundliche Artikel und Dossiers;

• Listen mit Neologismen aus neueren Lexika.

Ausgangspunkt war die nicht markierte Gegenwartssprache, die sog. langue courante, bei besonders geläufigen oder aktuellen Begriffen wurde aber auch das français familier oder populaire, die zwangslose, volksnahe Umgangssprache, mit einbezogen.

Aufbau und Präsentation des Wortschatzes

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen thematischen Wortschatz zu strukturieren, das vorliegende Buch geht bei seiner Systematik vom Menschen und den ihn umgebenden Bereichen aus. So entstanden 24 Großthemen, die sich wiederum in 121 weit gefächerte Unterkapitel aufteilen. Eine sinnvolle themenbezogene Bündelung der einzelnen Worteinträge sorgt innerhalb dieser Untereinheiten für Übersichtlichkeit und gestattet Lernen in kleinen zusammenhängenden Häppchen.

Ein lernpsychologisch begründetes und benutzerdefiniertes Layout soll eine rasche Orientierung ermöglichen und den Behaltenseffekt fördern:

• Der Aufbauwortschatz hebt sich vom Grundwortschatz durch farbliche Unterlegung ab.

•DieHaupteinträgeerscheinen in dunkelrotem Druck und unterscheiden sich so von den schwarz gedruckten Untereinträgen. Wichtige oder typische Wendungen sowie signifikante Unterschiede zwischen Fremd- und Muttersprache sind halbfett hervorgehoben.

•Linien begrenzen die jeweiligen Lernportionen. →Auf einen Blick

• Für jeden Haupteintrag wird die phonetische Umschrift angegeben. →Übersicht über die verwendeten Lautzeichen

• Verben, die das passé composé mit être bilden, sind mit dem Symbol (*) versehen (außer bei den reflexiven Verben).

• Abweichungen vom français courant werden durch fam (familier) oder pop (populaire) angezeigt. →Übersicht über die verwendeten Symbole und Abkürzungen

• 133 auf die Themen verteilte Infoboxen enthalten Tipps zur Erhellung spezieller Lernschwierigkeiten. →Übersicht über die Infoboxen

• Am Ende der Kapitel schließlich hilft eine Auflistung eventueller „Falscher Freunde“ aus dem jeweiligen Thema besonders ärgerliche Fehler zu vermeiden. →Register der Falschen Freunde

Das zentrale Anliegen

Effektives Wörterlernen ist das übergeordnete Ziel des TGAWF. Aus diesem Grund wurde z. B. auf eine rein alphabetische Anordnung des Wortmaterials innerhalb der Teilkapitel verzichtet.

Das Gedächtnis speichert Vokabeln und deren Bedeutungen in „Netzen“, d. h. alles, was Beziehungen zwischen den fremdsprachlichen Begriff und seiner Entsprechung herstellen kann, fördert das Verstehen, stärkt das Behalten. Dieser lernpsychologischen Erkenntnis entspricht das TGAWF in seiner inhaltlichen Gliederung: das Wortgut wurde zu überschaubaren semantischen (inhaltlich nahe liegenden) Einheiten, sog. Lernportionen, verknüpft, die sich um einen bestimmten Sachkern gruppieren. Innerhalb dieser semantischen Blöcke schaffen beispielsweise Synonyme(terrible; horrible; épouvantable) und Antonyme(chaud – froid), Subordination(meuble – siège – chaise) oder Wortfelder(une rue; une route; une chaussée; une avenue) bzw. Wortfamilien(dessiner; un dessin; un dessinateur, une dessinatrice) Zusammenhänge, die zu anhaltenden Eindrücken führen und das Memorieren unterstützen.

Eine derartige, auf inhaltliche und sprachliche Kohärenz abzielende Gliederung bedingt, dass Vokabeln nicht mehr ausschließlich nach ihrer statistischen Häufigkeit dem Grund- bzw. Aufbauwortschatz zugeordnet werden. Daraus ergibt sich ebenfalls, dass mehrdeutige Begriffe in ihrer vorrangigen Bedeutung im Grundwortschatz, in einer Sekundärbedeutung jedoch im Aufbauwortschatz erscheinen können (une action etwa wird als „Handlung“ im Grung-, aber als „Aktie“ im Aufbauwortschatz geführt).

Wie wird den Gefahren isolierter zweisprachiger Wortgleichungen begegnet?

Wortgleichungen sind bei sprachrezeptiven Prozessen durchaus bedeutsam, sie bergen allerdings v. a. im produktiven Bereich etliche Gefahren in sich. So fördern sie permanentes Übersetzen und Konstruieren, führen also nicht selten dazu, dass muttersprachliche Gewohnheiten der Fremdsprache übergestülpt werden.

Um diesen Risiken vorzubeugen, legt der TGAWF besonderes Gewicht auf eine syntagmatische Einbettung der meisten aufgeführten Wörter:

• Relevante Verbergänzungen (z. B. demanderqc à qn) erleichtern den syntaktischen Anschluss.

•Beispielsätze sorgen für situative Bezüge, ermöglichen kontextuelles Verstehen und Behalten. Sie zeigen, wie sich das Zielwort mit anderen Satzteilen verbindet und machen eventuelle Unterschiede zwischen dem französischen und deutschen System erkennbar.

• Bei der Sprachproduktion sind Wörter nicht immer frei verknüpfbar. Vielfach gehen sie festgelegte Kombinationen mit Substantiven, Adjektiven oder Verben ein (Beispiel: prendre du poids – zunehmen; faire attention à – Obacht geben). In eben diesen Verbindungen unterscheiden sich die Sprachen am deutlichsten voneinander; sie bereiten dem sprachaktiven Lerner größte Schwierigkeiten und erfordern daher gezieltes Üben. Der Berücksichtigung dieser Tatsache fühlen sich die Autoren des TGAWF besonders verpflichtet.

•Idiomatische Redensarten(locutions) und Sprichwörter (proverbes) zeigen, wie stark Fantasie und spielerischer Witz eine Sprache prägen können. Sie entfernen sich zwar in vielen Fällen von den Grundbedeutungen des einschlägigen Zielwortes, ihre Beherrschung gehört jedoch mit zur sprachlichen und interkulturellen Kompetenz.

Übersicht über die verwendeten Symbole und Abkürzungen

adj

adjectif

Adjektiv, Eigenschaftswort

adv

adverbe

Adverb, Umstandswort

etw.

etwas

f

féminin

feminin, weiblich

fam

familier

umgangssprachlich

fpl

féminin pluriel

weiblich, Mehrzahl

inv

invariable

unveränderlich

jdm

jemandem

jdn

jemanden

jds

jemandes

loc

locution

Redensart

m

masculin

maskulin, männlich

mpl

masculin pluriel

männlich, Mehrzahl

n

nom

Nomen, Substantiv, Hauptwort

péj

péjoratif

abwertend

pl

pluriel

Plural

pop

populaire

sehr umgangssprachlich

prov

proverbe

Sprichwort

qc

quelque chose

etwas

qn

quelqu’un

jemand

s.

siehe

S.

Seite

subj

subjonctif

Subjonctif

v

verbe

Verb, Zeitwort

*

Verben, die das passé composé mit être bilden (außer bei den reflexiven Verben)

Übersicht über die verwendeten Lautzeichen

Die in diesem Buch verwendeten Lautzeichen folgen dem aktuellen Petit Robert und Vereinfachungen in den gängigen Lehrwerken.

Vokale

[a]

madame ; âge

[e]

café ; manger

[ɛ]

il fait ; il met ; adresse

[i]

il ; amie

[ɔ]

domicile ; passeport

[o]

numéro ; boulot

[ø]

monsieur ; Europe

[œ]

heure ; cœur ; jeune

[ə]

le ; repas

[u]

route ; époux

[y]

tu ; rue

Nasalvokale

[ɑ̃]

dans ; continent

[ɛ̃]

italien

[œ̃]

un

[ɔ̃]

on ; nom

Konsonaten

[f]

frère ; photo

[v]

boulevard ; wagon

[s]

sœur ; station ; adolescent

[z]

phrase ; zéro

[ʒ]

jeune ; religion

[ʃ]

chose ; shampoing

[ɲ]

magnifique ; signe

[ŋ]

parking ; camping

[ʀ]

prénom ; Russie

Halbkonsonaten

[j]

bien ; famille

[w]

oui ; toi

[ʯ]

huit ; bruit

Vor h aspiré steht ein ˈ ; dies bedeutet, dass nicht gebunden werden darf, z. B. le héros[ləˈheʀo], aber l’héroïne[leʀɔin].

Übersicht über die Infoboxen

Kapitel

Titel

1

Monsieur

1

une rue – une route

1

se marier (avec qn), marier qn à/avec qn, épouser qn

1

Bewohner – Sprache

1

être – aller – venir + Ländernamen

2

cheveu – poil

2

avoir + Körpermerkmale

2

la mort etc.

2

entendre – écouter

2

sentir

2

Verben auf -ir

2

gehen

2

monter, descendre, sortir, rentrer, retourner

2

voler, le vol

2

avoir l’air + adjectif

2

propre…

2

Friseur

2

Pluralbegriffe

3

gravement/grièvement

3

Blase

3

Spritze

4

Angst

4

rappeler

4

demander

4

humeur – humour

4

-age

4

tache – tâche

5

le foie – la foi – la fois

5

le(s) légume(s)

5

dessert – désert

5

kochen

5

Maskulin/Feminin

5

Mehrzahl

5

Mit und ohne Henkel

5

Womit man sich kleidet

5

mode

5

Neu ≠ neu

5

Wo man Wurst und Fleisch einkauft

5

Les erreurs se paient cher

6

Wie man sich bettet…

6

vase

7

Es bleibt in der Familie.

7

Achtung Plural!

7

Faisons du sport !

7

Verlan

7

Fortune – chance – bonheur

7

besuchen

7

Wenn man jdn/etw. mitnehmen/mitbringen möchte

8

cour(s/t,e/se/ses)

8

Keine Experimente!

9

Ouvrier

9

Homme ou femme ?

10

jouer à/de

10

Was man mit den Händen macht

10

le/la tour

11

Was man woraus trinkt

13

Wem und woran man glaubt

13

Doppelmoral

14

Wahlen und wählen

15

Banken, zu denen man geht – Bänke, auf die man sich setzt

16

Telefonieren in Frankreich

17

Wie man sich fortbewegt

18

Vorsicht bei Gleichklang!

18

matière – matériel – matériau

18

Nichts für Vegetarier!

18

jambe – patte

19

Die Präposition in bei Zeitangaben

19

(

le

)

dimanche

19

Wie man nach dem Wochentag/Datum fragt und antwortet

19

Wie man nach der Uhrzeit fragt und Auskunft gibt

19

le matin, ce matin, le lendemain

20

Farbe bekennen

20

Farben

21

Mehr oder weniger

21

Die Grundzahlen

21

Die Ordnungszahlen

21

Leichter gesagt als getan

22

schnell

22

Gut, besser, am besten

22

de manière que etc.

22

Können

22

commencer – finir

23

Über jeden Zweifel erhaben?

23

Briefe erhalten die Freundschaft

23

Geschäftsbriefe

24

Sprach- und Stilebenen

Register der falschen Freunde

Französisches Wort

un aliment

une ambulance

un appartement

un, une artiste

un, une artiste

un baiser

une batterie

une blouse

brave

un café

un car

un car

une chaise longue

un coffre

un compas

un concours

un costume

un couvert

une dose

la démonstration

une démonstration

une démonstration

une démonstration

une démonstration

une endive

la fantaisie

le feuilleton

fidèle

la figure

un fonctionnaire

la garde-robe

le gymnase

le gymnase

un, une gymnaste

impotent, impotente

une infusion

la misère

misérable

ordinaire

le parterre

un parterre (de fleurs)

une raquette

une raquette

un rendez-vous

un régisseur, une régisseuse

un régisseur, une régisseuse

la toilette

le tricot

un trésor

Falscher Freund

Alimente

Ambulanz

(Einzimmer) Apartement

Artist(in)

Artist(in)

Auto

Auto

Baiser

(Taschenlampen) Batterie

Bluse

Café

Chaiselongue

Demonstration

Demonstration

Demonstration

Demonstration

Demonstration

Dose

Endivie

Fantasie

Feuilleton

Figur ; Figur

Funktionär

Garderobe

Gymnasiast(in)

Gymnasium

Gymnasium

Infusion

Koffer

Kompass

Konkurs, Pleite

Kostüm

(Brief)Kuvert

Misere

Parterre

Parterre, Erdgeschoss

Rakete

Rakete

Regisseur(in)

Regisseur(in)

Rendezvous

Toilette

Tresor

Trikot

brav

fidel

impotent

miserabel

ordinär

1 Angaben zur Person

1.1 Persönliche Daten

le

nom

[nɔ̃]

Name

le

nom de famille

Nach-, Familienname

le

prénom

[pʀenɔ̃]

Vorname

s’appeler

[saple]

heißen

Comment t’appelles-tu ?/Comment tu t’appelles ?

Wie heißt du?

monsieur

;

messieurs

pl

[məsjø, mesjø]

Herr

madame

;

mesdames

pl

[madam, medam]

Frau

Madame Martin, née Dupont

Frau Martin, geborene Dupont

mademoiselle

;

mesdemoiselles

pl

[madmwazɛl, medmwazɛl]

Fräulein

Info

Monsieur

Folgende Abkürzungen sind gebräuchlich:

M. (Monsieur), Mme (Madame), Mlle (Mademoiselle),

MM. (Messieurs), Mmes (Mesdames), Mlles (Mesdemoiselles).

Als Anredefloskeln werden verwendet:

Monsieur/Messieurs, Madame/Mesdames, Mademoiselle/Mesdemoiselles.

Bei höflichen Umgangsformen wird der Name nicht genannt:

Bonjour, monsieur/madame/mademoiselle.

Guten Tag.

Oui/Non/Merci, messieurs/mesdames/mesdemoiselles.

Ja./Nein./Danke.

Bei Begrüßung von Bekannten wird häufig der Name hinzugefügt:

Bonjour, Monsieur/Madame/Mademoiselle Rigot.

Guten Tag Herr/Frau Rigot.

habiter qc

/

à

[abite]

wohnen in

J’habite une maison neuve.

Ich wohne in einem neuen Haus.

J’habite à Paris.

Ich wohne in Paris.

l’

adresse

f

[adʀɛs]

Anschrift, Adresse

un

domicile

[dɔmisil]

Wohnsitz, Wohnort

sans domicile fixe

ohne festen Wohnsitz

les

coordonnées

fpl; fam

[kɔɔʀdɔne]

Adresse und Telefonnummer

Donne-moi les coordonnées de Paul.

Gib mir Pauls Adresse und Telefonnummer.

une

rue

[ʀy]

Straße

26, rue

du Labrador

Rue du Labrador 26

une

route

[ʀut]

(Land)Straße

une

avenue

[avny]

Avenue, Prachtstraße

un

boulevard

[bulvaʀ]

Boulevard, Ring(straße)

une

place

[plas]

Platz

le

numéro

[nymeʀo]

(Haus)Nummer

C’est

au numéro

6 de la rue Rambuteau.

Es ist in der Rue Rambuteau Nr. 6.

Info

une rue – une route

J’ai rencontré Martine dans la rue.

Ich bin Martine auf der Straße (in der Stadt) begegnet.

Attention, il y a du verglas sur la route.

Vorsicht, auf der (Land)Straße gibt es Glatteis.

la

situation de famille

[sitʯasjɔ̃d(ə)famij]

Familien-, Personenstand

le

mari

[maʀi]

(Ehe)Mann

la

femme

[fam]

(Ehe)Frau

se marier

[s(ə)maʀje]

heiraten

marié

,

mariée

[maʀje]

verheiratet

le

mariage

[maʀjaʒ]

Ehe, Trauung

Info

se marier (avec qn), marier qn à/avec qn, épouser qn

se marier (avec qn)

(jdn) heiraten

Elle s’est mariée à l’église.

Sie ließ sich kirchlich trauen.

Elle s’est mariée avec mon frère.

Sie hat meinen Bruder geheiratet.

marier qn avec/à qn

jdn mit jdm verheiraten

Ils ont marié leur fille au fils/avec le fils d’un gros industriel.

Sie haben ihre Tochter mit dem Sohn eines Großindustriellen verheiratet.

épouser qn

jdn heiraten

Céline a épousé son chef.

Céline hat ihren Chef geheiratet.

l’

état civil

m

[etasivil]

Familienstand; persönliche Daten; Standesamt

Il faut aller faire signer ce formulaire à l’état civil.

Dieses Formular muss auf dem Standesamt unterschrieben werden.

célibataire

[selibatɛʀ]

Single; ledig

une

mère célibataire

ledige Mutter

un, une

célibataire

Alleinstehende(r)

se fiancer avec

[s(ə)fjɑ̃seavɛk]

sich verloben mit

fiancé

,

fiancée

[fjɑ̃se]

verlobt

un

fiancé

, une

fiancée

Verlobte(r)

épouser qn

[epuze]

jdn heiraten

l’

époux

m

, l’épouse

f

[epu, uz]

Ehemann, Ehefrau

un

ménage

[menaʒ]

Ehepaar

une

scène de ménage

(Ehe)Szene

le

conjoint

, la conjointe

[kɔ̃ʒwɛ̃, wɛ̃t]

(Ehe)Gatte, Gattin

conjugal

,

conjugale

[kɔ̃ʒyɡal]

Ehe-, ehelich

des

lits conjugaux

Ehebetten

le

PACS

(

Pacte civil de solidarité

)

[paks]

Vertrag über eheähnliches Zusammenleben

pacsé

,

pacsée

[pakse]

in einer Lebensgemeinschaft lebend (auf Grundlage eines PACS-Vertrags)

se séparer de qn

[s(ə)sepaʀe]

sich von jdm trennen

Michel et Alice

se sont séparés

.

Michel und Alice haben sich getrennt.

séparé

,

séparée

[sepaʀe]

getrennt (lebend)

la

séparation

[sepaʀasjɔ̃]

Trennung

divorcer de qn

/(

d’

)

avec qn

[divɔʀse]

sich von jdm scheiden lassen

Il a divorcé de sa 3

e

femme.

Er ließ sich von seiner 3. Frau scheiden.

divorcé

,

divorcée

[divɔʀse]

geschieden

un

divorcé

, une

divorcée

Geschiedene(r)

le

divorce

[divɔʀs]

Scheidung

veuf

,

veuve

[vœf, vœv]

verwitwet

un

veuf

, une

veuve

Witwe(r)

orphelin

,

orpheline

[ɔʀfəlɛ̃, in]

Waisen-

un

orphelin

, une

orpheline

Waise

un

père de famille

[pɛʀdəfamij]

Familien-, Hausvater

une

mère de famille

[mɛʀdəfamij]

eine verheiratete Frau mit Kindern

le

sexe

[sɛks]

Geschlecht

masculin

,

masculine

[maskylɛ̃, in]

männlich

féminin

,

féminine

[feminɛ̃, in]

weiblich

l’

âge

m

[aʒ]

Alter

J’ai dix-huit ans. Et toi,

quel âge as-tu

?

Ich bin 18. Und wie alt bist du?

âgé

,

âgée

[aʒe]

alt

Elle est âgée de 24 ans.

Sie ist 24 Jahre alt.

un

an

[ɑ̃]

Jahr

adulte

[adylt]

erwachsen

un, une

adulte

Erwachsene(r)

un, une

enfant

[ɑ̃fɑ̃]

Kind

majeur

,

majeure

[maʒœʀ]

volljährig

la

majorité

[maʒɔʀite]

Volljährigkeit

mineur

,

mineure

[minœʀ]

minderjährig

un film

interdit aux mineurs

nicht jugendfreier Film

la

date de naissance

[datdənɛsɑ̃s]

Geburtsdatum

le

lieu de naissance

[ljød(ə)nɛsɑ̃s]

Geburtsort

1.2 Nationalität, Sprache, Land

un

passeport

[paspɔʀ]

Reisepass

les

papiers d’identité

mpl

[papjedidɑ̃tite]

(Ausweis)Papiere

une

carte d’identité

[kaʀtdidɑ̃tite]

Personalausweis

un

continent

[kɔ̃tinɑ̃]

Kontinent

un

pays

[pei]

Land

une

nation

[nasjɔ̃]

Nation

la

nationalité

[nasjɔnalite]

Staatsangehörigkeit

Fatima va demander la nationalité française.

Fatima wird die französische Staatsbürgerschaft beantragen.

(

être

)

d’origine

[dɔʀiʒin]

… Herkunft (sein)

C’est un Français

d’origine italienne

.

Er ist ein Franzose italienischer Herkunft.

étranger

,

étrangère

[etʀɑ̃ʒe, ɛʀ]

ausländisch, fremd

un

étranger

, une

étrangère

Ausländer(in), Fremd(er)

immigrer

[imigʀe]

einwandern

un

immigré

, une

immigrée

Einwanderer, Einwanderin

Les immigrés ont parfois du mal à s’intégrer.

Den Einwanderern fällt die Integration manchmal schwer.

l’

immigration

f

[imigʀasjɔ̃]

Einwanderung

émigrer

[emigʀe]

auswandern

une

langue

[lɑ̃ɡ]

Sprache

la

langue maternelle

Muttersprache

une

langue étrangère

Fremdsprache

bilingue

[bilɛ̃ɡ]

zweisprachig

l’

Europe

f

[øʀɔp]

Europa

l’

Afrique

f

[afʀik]

Afrika

l’

Amérique

f

[ameʀik]

Amerika

l’

Asie

f

[azi]

Asien

l’

Australie

f

[ɔstʀali]

Australien

la

France

[fʀɑ̃s]

Frankreich

français

,

française

[fʀɑ̃nsɛ, ɛz]

französisch

l’

Allemagne

f

[almaɲ]

Deutschland

allemand

,

allemande

[almɑ̃, ɑ̃d]

deutsch

la

Grande-Bretagne

[gʀɑ̃dbʀətaɲ]

Großbritannien

britannique

[bʀitanik]

britisch

l’

Angleterre

f

[ɑ̃ɡlətɛʀ]

England

anglais

,

anglaise

[ɑ̃ɡlɛ, ɛz]

englisch

l’

Italie

f

[itali]

Italien

italien

,

italienne

[italjɛ̃, jɛn]

italienisch

l’

Espagne

f

[ɛspaɲ]

Spanien

espagnol

,

espagnole

[ɛspaɲɔl]

spanisch

le

Portugal

[pɔʀtyɡal]

Portugal

portugais

,

portugaise

[pɔʀtyɡɛ, ɛz]

portugiesisch

la

Belgique

[bɛlʒik]

Belgien

belge

[bɛlʒ]

belgisch

les

Pays-Bas

mpl

[peiba]

Niederlande

néerlandais

,

néerlandaise

[neɛʀlɑ̃dɛ, ɛz]

niederländisch

la

Hollande

[ˈɔlɑ̃d]

Holland

hollandais

,

hollandaise

[ˈɔlɑ̃dɛ, ɛz]

holländisch

le

Luxembourg

[lyksɑ̃buʀ]

Luxemburg

luxembourgeois

,

luxembourgeoise

[lyksɑ̃buʀʒwa, waz]

luxemburgisch

l’

Autriche

f

[otʀi

ʃ

]

Österreich

autrichien

,

autrichienne

[otʀi

ʃ

jɛ̃, jɛn]

österreichisch

la

Grèce

[ɡʀɛs]

Griechenland

grec

,

grecque

[ɡʀɛk]

griechisch

l’

Irlande

f

[iʀlɑ̃d]

Irland

irlandais

,

irlandaise

[iʀlɑ̃dɛ, ɛz]

irisch

la

Finlande

[fɛ̃lɑ̃d]

Finnland

finlandais

,

finlandaise

[fɛ̃lɑ̃dɛ, ɛz]

finnisch

la

Suède

[sʯɛd]

Schweden

suédois

,

suédoise

[sʯɛdwa, waz]

schwedisch

la

Norvège

[nɔʀvɛʒ]

Norwegen

norvégien

,

norvégienne

[nɔʀveʒjɛ̃, jɛn]

norwegisch

le

Danemark

[danmaʀk]

Dänemark

danois

,

danoise

[danwa, waz]

dänisch

scandinave

[skɑ̃dinav]

skandinavisch

la

Suisse

[sʯis]

Schweiz

suisse

[sʯis]

schweizer(isch)

un, une

Suisse

[sʯis]

Schweizer(in)

la

Russie

[ʀysi]

Russland

russe

[ʀys]

russisch

la

Pologne

[pɔlɔɲ]

Polen

polonais

,

polonaise

[pɔlɔnɛ, ɛz]

polnisch

la

République tchèque

[ʀepyblikt

ʃ

ɛk]

Tschechische Republik

tchèque

[t

ʃ

ɛk]

tschechisch

la

Slovaquie

[slɔvaki]

Slowakei

slovaque

[slɔvak]

slowakisch

la

Turquie

[tyʀki]

Türkei

turc

,

turque

[tyʀk]

türkisch

Info

Bewohner – Sprache

Zur Bezeichnung von Angehörigen eines Volkes oder einer Volksgruppe verwendet man das groß geschriebene Adjektiv:

un Espagnol, une Espagnole ; un Allemand, une Allemande

ein(e) Spanier(in); ein Deutscher, eine Deutsche

un Breton, une Bretonne

ein Bretone, eine Bretonin

Im Gegensatz dazu werden Sprachen klein geschrieben:

l’espagnol ; l’allemand ; le français ; le breton

Spanisch (das Spanische); Deutsch; Französisch; Bretonisch

l’

Albanie

f

[albani]

Albanien

albanais

,

albanaise

[albanɛ, ɛz]

albanisch

la

Bulgarie

[bylɡaʀi]

Bulgarien

bulgare

[bylɡaʀ]

bulgarisch

la

Roumanie

[ʀumani]

Rumänien

roumain

,

roumaine

[ʀumɛ̃, ɛn]

rumänisch

la

Hongrie

[ˈɔ̃ɡʀi]

Ungarn

hongrois

,

hongroise

[ˈɔ̃ɡʀwa, waz]

ungarisch

l’

Estonie

f

[ɛstɔni]

Estland

estonien

,

estonienne

[ɛstɔjɛ̃, jɛn]

estisch

la

Lettonie

[lɛtɔni]

Lettland

letton

,

lettone

[lɛtɔ̃, ɔn]

lettisch

la

Lituanie

[litʯani]

Litauen

lituanien

,

lituanienne

[litʯanjɛ̃, jɛn]

litauisch

la

Biélorussie

[bjelɔʀysi]

Weißrussland

biélorusse

[bjeloʀys]

weißrussisch

l’

Ukraine

f

[ykʀɛn]

Ukraine

ukrainien

,

ukrainienne

[ykʀɛnjɛ̃, jɛn]

ukrainisch

la

Croatie

[kʀoasi]

Kroatien

croate

[kʀɔat]

kroatisch

la

Serbie

[sɛʀbi]

Serbien

serbe

[sɛʀb]

serbisch

la

Slovénie

[slɔveni]

Slowenien

slovène

[slɔvɛn]

slowenisch

la

Bosnie-Herzégovine

[bɔsniɛʀzegɔvin]

Bosnien-Herzegowina

bosniaque

[bɔsnjak]

bosnisch

les

États-Unis

mpl

[etazyni]

die Vereinigten Staaten

les

USA

mpl

[yɛsa]

USA

américain

,

américaine

[ameʀikɛ̃, ɛn]

amerikanisch

le

Canada

[kanada]

Kanada

canadien

,

canadienne

[kanadjɛ̃, jɛn]

kanadisch

le

Mexique

[mɛksik]

Mexiko

mexicain

,

mexicaine

[mɛksikɛ̃, ɛn]

mexikanisch

le

Brésil

[bʀezil]

Brasilien

brésilien

,

brésilienne

[bʀeziljɛ̃, jɛn]

brasilianisch

la

Chine

[

ʃ

in]

China

chinois

,

chinoise

[

ʃ

inwa, waz]

chinesisch

le

Japon

[ʒapɔ̃]

Japan

japonais

,

japonaise

[ʒapɔnɛ, ɛz]

japanisch

l’

Inde

f

[ɛ̃d]

Indien

indien

,

indienne

[ɛ̃djɛ̃, jɛn]

indisch

l’

Algérie

f

[alʒeʀi]

Algerien

algérien

,

algérienne

[alʒeʀjɛ̃, jɛn]

algerisch

le

Maroc

[maʀɔk]

Marokko

marocain

,

marocaine

[maʀɔkɛ̃, ɛn]

marokkanisch

la

Tunisie

[tynizi]

Tunesien

tunisien

,

tunisienne

[tynizjɛ̃, jɛn]

tunesisch

le

Maghreb

[maɡʀɛb]

Maghreb

maghrébin

,

maghrébine

[maɡʀebɛ̃, in]

maghrebinisch

l’

Égypte

f

[eʒipt]

Ägypten

égyptien

,

égyptienne

[eʒipsjɛ̃, jɛn]

ägyptisch

2 Der menschliche Körper

2.1 Körperteile, Organe

le

corps

[kɔʀ]

Körper

le corps humain

der menschliche Körper

la

peau

; les peaux

pl

[po]

Haut

le

sang

[sɑ̃]

Blut

l’

os

m

; les os

pl

[lɔs, lezo]

Knochen

Il n’

a que la peau sur les os.

loc

Er besteht nur aus Haut und ­Knochen.

le

crâne

[kʀɑn]

Schädel

avoir mal au crâne

Kopfweh haben

le

cerveau

; les cerveaux

pl

[sɛʀvo]

Gehirn

C’est le

cerveau de la bande

.

Das ist der Anführer der Bande.

le

nerf

[nɛʀ]

Nerv

le

système nerveux

[sistɛmnɛʀvø]

Nervensystem

l’

artère

f

[aʀtɛʀ]

Arterie, Ader

la

veine

[vɛn]

Vene

le

muscle

[myskl]

Muskel

le

tendon

[tɑ̃dɔ̃]

Sehne

la

tête

[tɛt]

Kopf

des pieds à la tête

von Kopf bis Fuß

les

cheveux

mpl

[

ʃ

(ə)vø]

Haare

le

poil

[pwal]

(Körper)Haar, Fell

être à poil

nackt sein

la

figure

[fiɡyʀ]

Gesicht

le

visage

[vizaʒ]

Gesicht

le

front

[fʀɔ̃]

Stirn

l’

oreille

f

[ɔʀɛj]

Ohr

la

joue

[ʒu]

Wange

le

nez

[ne]

Nase

Je me suis trouvé

nez à nez

avec mon chef.

Ich stand unverhofft vor meinem Chef.

l’

œil

m

; les yeux

pl

[lœj, lezjø]

Auge

Je n’ai pas

fermé l’œil de la nuit

.

Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht.

Info

cheveu – poil

le(s) cheveu(x)

Kopfhaar, Haare

Mon père n’a presque plus de cheveux.

Mein Vater hat fast keine Haare mehr (auf dem Kopf).

le poil

Körperhaar; Fell

Elle se rase les poils des jambes.

Sie rasiert sich die Beinhaare.

Info

avoir + Körpermerkmale

Bei Körpermerkmalen kann der

bestimmte

wie auch der

unbestimmte Artikel

stehen:

Il a les/des cheveux roux.

Er hat rote Haare.

Elles ont les/des yeux noirs/clairs.

Sie haben schwarze/helle Augen.

la

paupière

[popjɛʀ]

Lid

le

cil

[sil]

Wimper

le

sourcil

[suʀsi]

Augenbraue

froncer les sourcils

die Stirn runzeln

la

bouche

[bu

ʃ

]

Mund

la

lèvre

[lɛvʀ]

Lippe

la

langue

[lɑ̃ɡ]

Zunge

tirer la langue à qn

jdm die Zunge herausstrecken

la

dent

[dɑ̃]

Zahn

le

menton

[mɑ̃tɔ̃]

Kinn

le

cou

[ku]

Hals

sauter au cou de qn

jdm um den Hals fallen

la

gorge

[ɡɔʀʒ]

Hals, Kehle

avoir un chat dans la gorge

loc

einen Frosch im Hals haben

l’

épaule

f

[epol]

Schulter

le

dos

[do]

Rücken

la

taille

[taj]

Taille; (Körper)Größe

le

squelette

[skəlɛt]

Skelett

la

nuque

[nyk]

Nacken

la

colonne vertébrale

[kɔlɔnvɛʀtebʀal]

Rückgrat

le

sein

[sɛ̃]

Brust

les

seins

der Busen

la

hanche

[ˈɑ̃

ʃ

]

Hüfte

les

fesses

fpl

[fɛs]

Gesäß

le

derrière

[dɛʀjɛʀ]

Hintern

un

organe

[ɔʀɡan]

Organ

la

poitrine

[pwatʀin]

Brust

le

cœur

[kœʀ]

Herz

Son cœur bat trop vite.

Ihr/Sein Herz schlägt zu schnell.

le

ventre

[vɑ̃tʀ]

Bauch

l’

estomac

m

[ɛstɔma]

Magen

le

poumon

[pumɔ̃]

Lunge

le

foie

[fwa]

Leber

le

rein

[ʀɛ̃]

Niere

l’

intestin

m

[ɛ̃tɛstɛ̃]

Darm

le

bras

[bʀa]

Arm

le

coude

[kud]

Ellbogen

la

main

[mɛ̃]

Hand

le

doigt

[dwa]

Finger

montrer qn/qc du doigt

auf jdn/etw. mit dem Finger zeigen

le

poignet

[pwaɲɛ]

Handgelenk

le

poing

[pwɛ̃]

Faust

serrer les poings

die Fäuste ballen

le

pouce

[pus]

Daumen

la

jambe

[ʒɑ̃b]

Bein

le

genou

; les genoux

pl

[ʒ(ə)nu]

Knie

le

pied

[pje]

Fuß

casser les pieds à qn

fam

jdn nerven

la

cuisse

[kʯis]

Schenkel

la

cheville

[

ʃ

(ə)vij]

Knöchel

Il s’est foulé la cheville.

Er hat sich den Knöchel verstaucht.

le

talon

[talɔ̃]

Ferse

l’

orteil

m

[ɔʀtɛj]

Zeh(e)

le

doigt de pied

[dwad(ə)pie]

Zeh(e)

2.2 Sexualität und Fortpflanzung

un

sentiment

[sɑ̃timɑ̃]

Gefühl

aimer

[ɛme]

lieben, gern haben

Je ne l’aime pas d’amour, mais je l’aime bien.

Ich liebe ihn/sie nicht, aber ich habe ihn/sie gern.

amoureux

,

amoureuse

[amuʀø, øz]

verliebt

être amoureux de qn

in jdn verliebt sein

tomber* amoureux de qn

sich in jdn verlieben

l’

amour

m

[amuʀ]

Liebe

l’

affection

f

[afɛksjɔ̃]

Zuneigung

faire la cour à qn

[fɛʀlakuʀ]

jdm den Hof machen

Il lui fait la cour depuis des mois.

Seit Monaten macht er ihr den Hof.

flirter avec

[flœʀte]

flirten mit

draguer qn

fam

[dʀaɡe]

jdn anmachen

Il l’a draguée toute la soirée.

Er hat sie den ganzen Abend angemacht.

un

ami

, une amie

[ami]

Freund(in)

C’est son

petit ami

.

Das ist ihr (fester) Freund.

un

copain

, une copine

fam

[kɔpɛ̃, in]

Freund(in)

un

compagnon

, une compagne

[kɔ̃paɲɔ̃, kɔ̃paɲ]

Lebens(abschnitts)partner

un

amant

[amɑ̃]

Geliebter, Liebhaber

une

maîtresse

[mɛtʀɛs]

Geliebte, Mätresse

une

liaison

[ljɛzɔ̃]

Verhältnis, Liaison

avoir une liaison orageuse avec qn

eine stürmische (Liebes)Beziehung mit jdm haben

fidèle

[fidɛl]

treu

être fidèle à qn

jdm treu sein

infidèle

[ɛ̃fidɛl]

untreu

être infidèle à qn

jdm untreu sein

tromper qn

[tʀɔ̃pe]

jdn betrügen, täuschen

embrasser

[ɑ̃bʀase]

küssen

un

baiser

[beze]

Kuss

caresser

[kaʀɛse]

streicheln

tendre

[tɑ̃dʀ]

zärtlich

la

tendresse

[tɑ̃dʀɛs]

Zärtlichkeit

faire l’amour avec qn

[fɛʀlamuʀ]

intim werden, mit jdm schlafen

coucher avec qn

fam

[ku

ʃ

e]

intim werden, mit jdm schlafen

Tout ce qu’il veut, c’est coucher avec elle.

Alles was er will, ist mit ihr ­schlafen.

vierge

[vjɛʀʒ]

jungfräulich

la

virginité

[viʀʒinite]

Jungfräulichkeit

les

rapports sexuels

mpl

[ʀapɔʀsɛksʯɛl]

sexuelle, intime Beziehungen

la

puberté

[pybɛʀte]

Pubertät

Mon fils est

en pleine puberté

.

Mein Sohn ist mitten in der Pubertät.

les

règles

fpl

[ʀɛɡl]

Periode, Menstruation

sexuel

,

sexuelle

[sɛksʯel]

sexuell

le

sexe

[sɛks]

Sex

la

sexualité

[sɛksʯalite]

Sexualität

sexy

fam

[sɛksi]

sexy, sexuell attraktiv

désirer

[deziʀe]

begehren

le

plaisir

[plɛziʀ]

Lust

exciter

[ɛksite]

erregen, (auf)reizen

érotique

[eʀɔtik]

erotisch

l’

érotisme

m

[eʀɔtism]

Erotik

jouir

[ʒwiʀ]

einen Orgasmus haben

frigide

[fʀiʒid]

frigid

les

organes génitaux

mpl

[ɔʀɡanʒenito]

Geschlechtsorgane

le

pénis

[penis]

Penis

le

vagin

[vaʒɛ̃]

Scheide

l’

orgasme

m

[ɔʀɡasm]

Orgasmus

l’

éjaculation

f

[eʒakylasjɔ̃]

Ejakulation

le

sperme

[spɛʀm]

Sperma

Le virus du sida

se transmet par le sperme

.

Der Aidsvirus wird mit dem Sperma übertragen.

impuissant

,

impuissante

[ɛ̃pʯisɑ̃, ɑ̃t]

impotent

l’

impuissance

f

[ɛ̃pʯisɑ̃s]

Impotenz

hétérosexuel

,

hétérosexuelle

[eteʀosɛksʯɛl]

heterosexuell

hétéro

fam

[eteʀo]

heterosexuell

homosexuel

,

homosexuelle

[ɔmɔsɛksʯɛl]

homosexuell

homo

fam

[ɔmɔ]

homosexuell

pédé

fam

[pede]

schwul

un

pédé

Schwuler

lesbienne

[lɛsbjɛn]

lesbisch

une

lesbienne

Lesbierin

(

être

)

enceinte

[ɑ̃sɛ̃t]

schwanger (sein)

attendre un enfant

[atɑ̃dʀɛ̃nɑ̃fɑ̃]

ein Kind erwarten

accoucher de

[aku

ʃ

e]

niederkommen, gebären

Elle a accouché d’un beau garçon.

Sie hat einen hübschen Jungen zur Welt gebracht.

l’

accouchement

m

[aku

ʃ

mɑ̃]

Entbindung, Geburt

mettre au monde

[mɛtʀomɔ̃d]

zur Welt bringen

Elle veut mettre son bébé au monde chez elle.

Sie möchte ihr Kind zu Hause zur Welt bringen.

la

reproduction

[ʀ(ə)pʀɔdyksjɔ̃]

Fortpflanzung

la

conception

[kɔ̃sɛpsjɔ̃]

Empfängnis

la

grossesse

[ɡʀosɛs]

Schwangerschaft

une

fausse couche

[fosku

ʃ

]

Fehlgeburt

stérile

[steʀil]

unfruchtbar, zeugungsunfähig

la

stérilité

[steʀilite]

Unfruchtbarkeit, Zeugungs­unfähigkeit

fécond

,

féconde

[fekɔ̃, ɔ̃d]

fruchtbar

la

fécondité

[fekɔ̃dite]

Fruchtbarkeit

féconder

[fekɔ̃de]

befruchten

la

fécondation

[fekɔ̃dasjɔ̃]

Befruchtung

la fécondation artificielle/in vitro

künstliche Befruchtung

un

moyen de contraception

[mwajɛ̃d(ə)kɔ̃tʀasɛpsjɔ̃]

Empfängnisverhütungsmittel

la

pilule

[pilyl]

(Antibaby)Pille

un

préservatif

[pʀezɛʀvatif]

Kondom, Präservativ

un

distributeur de préservatifs

Präservativautomat

avorter

[avɔʀte]

abtreiben

se faire avorter

abtreiben (lassen)

un

avortement

[avɔʀtəment]

Abtreibung, Schwanger­schafts­abbruch

une

I.V.G.

(

interruption volontaire de grossesse

)

[iveʒe]

Schwangerschaftsabbruch

le

contrôle des naissances

[kɔ̃tʀoldenɛsɑ̃s]

Geburtenkontrolle

2.3 Geburt, Lebensentwicklung, Tod

vivre

[vivʀ]

leben

vivant

,

vivante

[vivɑ̃, ɑ̃t]

lebendig

la

vie

[vi]

Leben

risquer sa vie

sein Leben aufs Spiel setzen

survivre à qn/qc

[syʀvivʀ]

jdn/etw. überleben

Le blessé n’a pas survécu longtemps à l’accident.

Der Verletzte hat den Unfall nicht lange überlebt.

la

survie

[syʀvi]

Überleben

naître*

[nɛtʀ]

geboren werden

être né

,

née

geboren sein/werden

De Gaulle est né à Lille.

De Gaulle ist in Lille geboren.

la

naissance

[nɛsɑ̃s]

Geburt

exister

[ɛgziste]

leben, existieren

l’

existence

f

[ɛgzistɑ̃s]

Dasein, Existenz

le

bébé

[bebe]

Baby

le

garçon

[ɡaʀsɔ̃]

Junge, Sohn

la

fille

[fij]

Mädchen, Tochter

un, une

enfant

[ɑ̃fɑ̃]

Kind

l’

enfance

f

[ɑ̃fɑ̃s]

Kindheit

un

nouveau-né

; des nouveau-nés

pl

[nuvone]

Neugeborene(s)

un

nourrisson

[nuʀisɔ̃]

Säugling

un

gamin

, une gamine

fam

[ɡamɛ̃, in]

kleiner Junge, kleines Mädchen

un, une

gosse

fam

[ɡɔs]

Bengel, Göre

Quel sale gosse !

So ein Lausebengel/Rotzbengel!

jeune

[ʒœn]

jung

un, une

jeune

[ʒœn]

Jugendliche(r)

la

jeunesse

[ʒœnɛs]

Jugend

un

adolescent

, une adolescente

[adɔlɛsɑ̃, ɑ̃t]

Jugendliche(r), Heranwachsende(r)

un, une

ado

fam

[ado]

Jugendliche(r), Heranwachsende(r)

l’

adolescence

f

[adɔlɛsɑ̃s]

Jugend

adulte

[adylt]

erwachsen

un, une

adulte

Erwachsene(r)

l’

âge

m

[ɑʒ]

Alter

être d’un certain âge

nicht mehr der/die Jüngste sein

le

3

e

âge

[tʀwazjɛmɑʒ]

Pensionsalter; Senioren

Il vit dans une

résidence pour le 3

e

âge

.

Er lebt in einem Seniorenheim.

âgé

,

âgée

[ɑʒe]

alt

Je suis

âgé de

30 ans.

Ich bin 30.

vieux

,

vieil

,

vieille

[vjø, vjɛj]

alt

Il est très vieux. Un vieil homme. Une vieille dame.

Er ist sehr alt. Ein alter Mann. Eine alte Frau.

vieillir

[vjejiʀ]

alt werden

la

vieillesse

[vjɛjɛs]

Alter

un

vieillard

[vjɛjaʀ]

alter Mann, Greis

sénile

[senil]

senil, greisenhaft

centenaire

[sɑ̃t(ə)nɛʀ]

hundertjährig

un, une

centenaire

Hundertjährige(r)

la

longévité

[lɔ̃ʒevite]

Langlebigkeit, Lebensdauer

l’

espérance de vie

f

[ɛspeʀɑ̃sdəvi]

Lebenserwartung

L’espérance de vie des femmes est plus élevée que celle des hommes.

Die Lebenserwartung der Frauen ist höher als die der Männer.

se suicider

[s(ə)sʯiside]

Selbstmord begehen

le

suicide

[sʯisid]

Selbstmord

mourir*

[muʀiʀ]

sterben

mourir d’un cancer du poumon

an Lungenkrebs sterben

mort

,

morte

[mɔʀ, mɔʀt]

tot

Elle est morte d’un infarctus.

Sie ist an einem Herzinfarkt ­gestorben.

un

mort

, une

morte

Tote(r)

L’accident a fait deux morts.

Der Unfall forderte zwei ­Menschenleben.

mortel

,

mortelle

[mɔʀtɛl]

tödlich, sterblich

une maladie mortelle

eine tödliche Krankheit

la

mort

[mɔʀ]

Tod

Attention, danger de mort !

Achtung, Lebensgefahr!

Info

la mort etc.

Beachte

Artikel

und

Aussprache:

la mort [mɔʀ]

der Tod

le mort [mɔʀ], la morte [mɔʀt]

der, die Tote

décéder*

[desede]

sterben, versterben

Il est décédé lundi dernier.

Er ist vergangenen Montag ­gestorben.

le

décès

[dese]

Ableben, Todesfall

défunt

,

défunte

[defœ̃, œ̃t]

verstorben

son défunt mari

ihr verstorbener Mann

un

cadavre

[kadɑvʀ]

Leiche, Leichnam

le

deuil

[dœj]

Trauer

être en deuil

trauern

porter le deuil de qn

um jdn trauern

un

cimetière

[simtjɛʀ]

Friedhof

la

tombe

[tɔ̃b]

Grab

le

cercueil

[sɛʀkœj]

Sarg

enterrer

[ɑ̃teʀe]

beerdigen, begraben

l’

enterrement

m

[ɑ̃tɛʀmɑ̃]

Beerdigung

les

obsèques

fpl

[ɔbsɛk]

Trauerfeier, Beisetzung

les

condoléances

fpl

[kɔ̃dɔleɑ̃s]

Beileid

présenter ses condoléances

sein Beileid aussprechen

2.4 Sinne und körperliche Reaktionen

voir

[vwaʀ]

sehen, wahrnehmen

visible

[vizibl]

sichtbar

C’est

visible à l’œil nu

.

Das sieht man mit bloßem Auge.

visuel

,

visuelle

[vizʯɛl]

visuell, Seh-

la

vue

[vy]

das Sehvermögen

avoir la vue basse

kurzsichtig sein, schlecht sehen

regarder

[ʀ(ə)ɡaʀde]

anschauen

un

regard

[ʀ(ə)ɡaʀ]

Blick

remarquer

[ʀ(ə)maʀke]

bemerken

observer

[ɔpsɛʀve]

beobachten

une

observation

[ɔpsɛʀvasjɔ̃]

Beobachtung

avoir le

sens de l’observation

eine gute Beobachtungsgabe haben

aveugle

[avœɡl]

blind

les

lunettes

fpl

[lynɛt]

Brille

(→ Infobox

Pluralbegriffe

)

reconnaître

[ʀ(ə)kɔnɛtʀ]

(wieder) erkennen

apercevoir

[apɛʀsəvwaʀ]

erblicken, wahrnehmen

s’apercevoir de qc

[sapɛʀsəvwaʀ]

etw. bemerken

Je ne me suis pas aperçu de son absence.

Ich habe seine Abwesenheit nicht bemerkt.

perceptible

[pɛʀsɛptibl]

wahrnehmbar

un

coup d’œil

[kudœj]

ein kurzer Blick

jeter un coup d’œil sur qn/qc

auf jdn/etw. einen Blick werfen

cligner

(

des yeux

)

[kliɲe]

(mit den Augen) blinzeln

loucher

[lu

ʃ

e]

schielen

être myope

[mjɔp]

kurzsichtig sein

être presbyte

[pʀɛsbit]

weitsichtig sein

la

cécité

[sesite]

Blindheit

entendre

[ɑ̃tɑ̃dʀ]

hören

écouter

[ekute]

(zu)hören, lauschen

le

son

[sɔ̃]

Ton, Klang

le

bruit

[bʀʯi]

Geräusch, Lärm

silencieux

,

silencieuse

[silɑ̃sjø, jøz]

still

le

silence

[silɑ̃s]

Stille

La parole est d’argent et le silence est d’or

.

prov

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

Info

entendre – écouter

entendre

hören (= wahrnehmen)

Qu’est-ce que c’est ? J’entends des bruits.

Was ist das? Ich höre Geräusche.

écouter

(aufmerksam) hören, zu-/anhören

Tais-toi, s’il te plaît. J’écoute les infos.

Sei bitte ruhig. Ich höre die Nachrichten.

l’

ouïe

f

[wi]

Gehör(sinn)

avoir l’ouïe très fine

ein sehr feines Gehör haben

auditif

,

auditive

[oditif, iv]

auditiv, Hör-

malentendant

,

malentendante

[malɑ̃tɑ̃dɑ̃, ɑ̃t]

schwerhörig

un

malentendant

, une

malentendante

Schwerhörige(r)

sourd

,

sourde

[suʀ, suʀd]

gehörlos

un

sourd

, une

sourde

Gehörlose(r)

Il

est sourd comme un pot

.

loc

Er ist stocktaub.

être

sourd-muet, sourd-muette

taubstumm sein

un

sourd-muet

, une

sourd-muette

Taubstumme(r)

la

surdité

[syʀdite]

Taubheit, Gehörlosigkeit

sentir

[sɑ̃tiʀ]

riechen

Ça sent bon

/

mauvais

.

Es/Das riecht gut/schlecht.

une

odeur

[ɔdœʀ]

Geruch

L’argent n’a pas d’odeur

.

loc

Geld stinkt nicht.

goûter

[gute]

probieren, schmecken, kosten

le

goût

[gu]

Geschmack(ssinn)

Ça

a un goût de

pomme.

Das schmeckt nach Apfel.

toucher

[tu

ʃ

e]

berühren, anfassen

N’y touche pas !

Rühr es nicht an!

le

toucher

[tu

ʃ

e]

Tastsinn

Info

sentir

Beachte die kontextbedingten

Bedeutungsnuancen

von sentir:

Je ne sens rien, j’ai un rhume.

Ich rieche nichts, ich habe Schnupfen.

Beurk ! Ce poisson sent.

Pfui Teufel, dieser Fisch riecht/stinkt.

Tu sens le tabac.

Du riechst nach Tabak.

Viens sentir ces fleurs, elles sentent très bon/mauvais.

Riech mal an diesen Blumen, sie riechen sehr gut/schlecht.

Das adverbial gebrauchte Adjektiv bon/mauvais bleibt unverändert.

dormir

[dɔʀmiʀ]

schlafen

s’endormir

[sɑ̃dɔʀmiʀ]

einschlafen

le

sommeil

[sɔmɛj]

Schlaf

Je n’

ai

pas

sommeil

.

Ich bin nicht müde.

se réveiller

[s(ə)ʀevɛje]

aufwachen

le

réveil

[ʀevɛj]

Aufwachen, Erwachen; Wecker

réagir

[ʀeaʒiʀ]

reagieren

une

réaction

[ʀeaksjɔ̃]

Reaktion

un

réflexe

[ʀeflɛks]

Reflex

un

geste

[ʒɛst]

(Hand)Bewegung, Geste

Il n’a pas

fait un geste

pour m’aider.

Er hat keinen Finger gerührt, um mir zu helfen.

grandir

[ɡʀɑ̃diʀ]

wachsen

(→ Infobox

Verben auf -ir

)

Ma fille a beaucoup grandi depuis Noël.

Seit Weihnachten ist meine Tochter stark gewachsen.

grossir

[ɡʀosiʀ]

zunehmen, dick werden

Il a

grossi de

cinq kilos.

Er hat fünf Kilo zugenommen.

maigrir

[mɛɡʀiʀ]

abnehmen

rougir

[ʀuʒiʀ]

erröten

Elle est timide, elle rougit dès qu’on la regarde.

Sie ist schüchtern; sobald man sie ansieht, errötet sie.

pâlir

[pɑliʀ]

erblassen, blass werden

Il a pâli quand il a entendu cette nouvelle.

Er ist blass geworden, als er diese Nachricht gehört hat.

Info

Verben auf -ir

Einige

Verben auf

-ir, deren Stamm auf ein Adjektiv zurückgeht, drücken eine

Ent­wick­lung

, ein

Werden

aus:

rougir

erröten

; pâlir, blêmir

erblassen

; grandir

wachsen

; grossir

dicker werden, zunehmen;

maigrir

abnehmen. Sie werden in den zusammengesetzten Zeiten mit

avoir

konjugiert.

2.5 Bewegungen und Aktivitäten

agir

[aʒiʀ]

handeln

actif

,

active

[aktif, iv]

aktiv

inactif

,

inactive

[inaktif, iv]

untätig, inaktiv

une

action

[aksjɔ̃]

Aktion, Tat

une

femme d’action

Frau der Tat

une

activité

[aktivite]

Aktivität

un

mouvement

[muvmɑ̃]

Bewegung

bouger

[buʒe]

sich bewegen

Hier, je n’ai pas

bougé de chez moi

.

Gestern habe ich mich nicht von zu Hause weggerührt.

s’arrêter

[saʀɛte]

stehen bleiben, anhalten

rester*

[ʀɛste]

bleiben

un

acte

[akt]

Tat, Handlung

Il faut le

juger sur ses actes

.

Man muss ihn nach seinen Taten beurteilen.

un

acte de bonté

Akt der Nächstenliebe

remuer

[ʀəmye]

bewegen

se déplacer

[s(ə)deplase]

sich bewegen

marcher

[maʀ

ʃ

e]

gehen, marschieren

la

marche

Gehen, Gang

La

marche à pied

est excellente pour la santé.

Wandern ist ausgezeichnet für die Gesundheit.

le

pas

[pa]

Schritt

Les soldats

marchent au pas

.

Die Soldaten marschieren im Gleichschritt.

faire qc

pas à pas

etw. Schritt für Schritt durchführen

Info

gehen

Zum Ausdruck von gehen als Bewegungsart werden im Französischen marcher oder aller (+ z.B. à pied) verwendet:

Pas si vite. Marche plus lentement.

Nicht so schnell. Geh langsamer.

On y va à pied ou en voiture ?

Gehen oder fahren wir (mit dem Auto)?

Aller drückt die reine Fortbewegung, die Richtung aus.

Je vais à Nantes.

Ich gehe/fahre/fliege/reise nach Nantes.

aller*

[ale]

gehen

venir*

[v(ə)niʀ]

kommen

revenir*

[ʀəv(ə)niʀ, ʀ(ə)vəniʀ]

zurück-/wiederkommen

revenir sur ses pas

umkehren

suivre qn/qc

[sʯivʀ]

jdm/etw. folgen

se diriger vers

[s(ə)diʀiʒe]

sich zubewegen auf

se rendre à

[s(ə)ʀɑ̃dʀ]

sich begeben

s’approcher de qn/qc

[sapʀɔ

ʃ

e]

sich jdm/etw. nähern, jdm/etw. näher kommen

se rapprocher de qn/qc

[s(ə)ʀapʀɔ

ʃ

e]

sich jdm/etw. nähern, jdm/etw. näher kommen

accourir*

[akuʀiʀ]

herbeieilen

Je suis accouru dès que tu m’as appelé.

Ich bin herbeigeeilt, gleich als du mich gerufen hast.

s’éloigner de

[selwaɲe]

sich entfernen von

se précipiter

[s(ə)pʀesipite]

sich hinunter-/hinabstürzen

s’élancer

[selɑ̃se]

hervorstürzen, sich stürzen auf

s’élancer au secours de qn

jdm zu Hilfe eilen

avancer

[avɑ̃se]

vorwärts gehen, vorangehen

reculer

[ʀ(ə)kyle]

rückwärts gehen

reculer de trois pas

drei Schritte zurückgehen

retourner*

[ʀ(ə)tuʀne]

zurückgehen/-kehren

se retourner

[s(ə)ʀ(ə)tuʀne]

sich umdrehen

Tout le monde

se retourne sur son passage

.

Alle drehen sich um, wenn er/sie vorbeigeht.

le

retour

[ʀ(ə)tuʀ]

Rückkehr; Rückfahrt, Rückreise

sortir*

[sɔʀtiʀ]

hinausgehen

une

sortie

[sɔʀti]

Ausgang

Sortie de secours

Notausgang

entrer*

[ɑ̃tʀe]

eintreten, hereinkommen

une

entrée

[ɑ̃tʀe]

Eingang

rentrer*

[ʀɑ̃tʀe]

zurückkehren

Ils sont rentrés de vacances.

Sie sind aus dem Urlaub zurück.

courir

[kuʀiʀ]

laufen, rennen

une

course

[kuʀs]

Lauf, Rennen

se dépêcher de faire qc

[s(ə)depɛ

ʃ

e]

sich beeilen, etw. zu tun

rapide

adj

[ʀapid]

schnell

Il est plus rapide que toi.

Er ist schneller als du.

vite

adv

[vit]

schnell

Il court plus vite que toi.

Er läuft schneller als du.

lent

,

lente

[lɑ̃, lɑ̃t]

langsam

s’enfuir

[sɑ̃fʯiʀ]

fliehen

la

fuite

[fʯit]

Flucht

s’échapper

[se

ʃ

ape]

entkommen, entweichen

se sauver

fam

[s(ə)sove]

sich retten, entkommen

Sauvez-vous avant qu’il soit trop tard !

Machen Sie sich aus dem Staub, bevor es zu spät ist!

glisser

[ɡlise]

gleiten, rutschen

traîner

[tʀɛne]

trödeln, bummeln

sauter

[sote]

springen

un

saut

[so]

Sprung

un

saut périlleux

Salto

tomber*

[tɔ̃be]

fallen

une

chute

[

ʃ

yt]

Fall, Sturz

monter*

[mɔ̃te]

hinaufgehen, (hoch)steigen

une

montée

[mɔ̃te]

Steigung

descendre*

[desɑ̃dʀ]

hinuntergehen/-fahren, aussteigen

descendre de voiture

aus dem Auto steigen

une

descente

[desɑ̃t]

Abstieg; Abfahrt

Info

monter, descendre, sortir, rentrer, retourner

Die Verben monter, descendre, sortir, rentrer, retourner wechseln die Bedeutung, je nachdem ob ihnen ein

direktes Objekt

folgt (transitiver Gebrauch) oder nicht (intransitiver Gebrauch). Bei

intransitivem

Gebrauch bilden sie die zusammengesetzten Formen mit être, in

transitiver

Funktion mit avoir.

Elle est montée/descendue.

Sie ist hinauf-/hinuntergegangen.

Elle a monté/descendu la valise.

Sie hat den Koffer hinauf-/hinuntergetragen.

Ils sont sortis/rentrés.

Sie sind ausgegangen/zurückgekehrt.

Il a sorti/rentré la poubelle.

Er hat die Mülltonne hinaus-/hereingetragen.

Elle est retournée à Paris.

Sie ist nach Paris zurückgekehrt.

Il a retourné les cartes.

Er hat die Karten aufgedeckt.

voler

[vɔle]

fliegen

le

vol

[vɔl]

Flug

nager

[naʒe]

schwimmen

nager le crawl

kraulen

la

natation

[natasjɔ̃]

Schwimmen

danser

[dɑ̃se]

tanzen

danser le rock

rocken, Rock tanzen

la

danse

[dɑ̃s]

Tanz

s’exercer

[sɛɡzɛʀse]

üben, trainieren

un

exercice

[ɛɡzɛʀsis]

Übung

Info

voler, le vol

Voler, le vol sind sog.

Teekesselchen

: Je nach

Kontext

kann voler mit

fliegen

oder mit

stehlen

wiedergegeben werden, le vol mit

Flug

oder

Diebstahl

.

Les hirondelles volent bas aujourd’hui.

Heute fliegen die Schwalben niedrig.

On m’a volé le porte-monnaie dans le métro.

Man hat mir in der U-Bahn den Geldbeutel gestohlen.

un vol régulier/charter

ein Linien-/Charterflug

un vol à l’étalage

Ladendiebstahl

debout

adj; adv

[d(ə)bu]

stehend

se mettre debout

aufstehen

être debout

stehen

se lever

[s(ə)ləve]

aufstehen

se baisser

[s(ə)bɛse]

sich bücken

assis

,

assise

[asi, iz]

sitzend

être

/

rester assis

,

assise

sitzen/sitzen bleiben

s’asseoir

[saswaʀ]

sich setzen

Asseyez-vous.

Setzt euch.

se coucher

[ku

ʃ

e]

sich hinlegen

couché

,

couchée

[ku

ʃ

e]

liegend

se reposer

[s(ə)ʀ(ə)poze]

sich ausruhen

le

repos

[ʀ(ə)po]

Ruhe

à genoux

[aʒ(ə)nu]

kniend

être

/

se mettre à genoux

(sich hin)knien

s’appuyer

(

sur

)

[sapʯje]

sich stützen (auf)

s’allonger

(

sur

)

[salɔ̃ʒe]

sich hinlegen (auf)

Allonge-toi sur le canapé.

Leg dich aufs Sofa.

se détendre

[s(ə)detɑ̃dʀ]

sich entspannen

la

détente

[detɑ̃t]

Entspannung

se redresser

[s(ə)ʀ(ə)dʀɛse]

sich wieder aufrichten

montrer

[mɔ̃tʀe]

zeigen

présenter

[pʀezɑ̃te]

(über)reichen, vorzeigen

présenter ses vœux

seine Glückwünsche aussprechen

donner

[dɔne]

geben

distribuer

[distʀibʯe]

aus-, verteilen

Le facteur distribue le courrier.

Der Briefträger trägt die Post aus.

rendre

[ʀɑ̃dʀ]

zurückgeben, übergeben

tendre

[tɑ̃dʀ]

hinhalten, ausstrecken

tendre la main à qn

jdm die Hand geben

tenir

[t(ə)niʀ]

halten

attraper

[atʀape]

fangen; erreichen

prendre

[pʀɑ̃dʀ]

nehmen

voler

[vɔle]

stehlen

(→ Infobox

voler, le vol

)

Qui vole un œuf vole un bœuf

.

prov

Mit kleinen Dingen fängt es an, mit großen hört es auf.

2.6 Aussehen

beau

,

bel

,

belle

;

beaux, belles

pl

[bo, bɛl]

schön

un beau bébé; un bel enfant; une belle jeune fille

ein hübsches Baby; ein hübsches Kind; ein hübsches Mädchen

la

beauté

[bote]

Schönheit

joli

,

jolie

[jɔli]

hübsch

laid

,

laide

[lɛ, lɛd]

hässlich

la

laideur

[lɛdœʀ]

Hässlichkeit

l’

aspect physique

[aspɛfizik]

Aussehen

le

physique

[fizik]

Äußeres, Physis

avoir un physique avantageux

ein vorteihaftes Äußeres haben, vorteilhaft aussehen

l’

apparence

f

[apaʀɑ̃s]

Aussehen

avoir l’air

(

de

)

m

[avwaʀlɛʀ]

aussehen (wie)

Il a l’air d’un clochard.

Er sieht wie ein Clochard aus.

mignon

,

mignonne

[miɲɔ̃, ɔn]

hübsch, süß, goldig

affreux

,

affreuse

[afʀø, øz]

furchtbar, hässlich

moche

fam

[mɔ

ʃ

]

scheußlich

ridé

,

ridée

[ʀide]

runzlig, faltig

une

ride

[ʀid]

Falte, Runzel

Info

avoir l’air + adjectif

Nach avoir l’air richtet sich das Adjektiv in der Regel nach dem

Subjekt

; bei

weiblichen Personen

kann aber auch die

maskuline Form

stehen. In diesem Fall gilt air

m

als Bezugswort.

Elle a l’air heureuse/heureux.

Sie sieht glücklich aus.

Ces devoirs ont l’air difficiles.

Diese Aufgaben sehen schwierig aus.

la

taille

[taj]

Größe

un homme de petite taille

ein Mann von kleiner Statur

grand

,

grande

[ɡʀɑ̃, ɡʀɑ̃d]

groß

petit

,

petite

[p(ə)ti, it]

klein

le

poids

[pwa]

Gewicht

prendre

/

perdre du poids

zunehmen/abnehmen

gros

,

grosse

[ɡʀo, ɡʀos]

dick

gras

,

grasse

[ɡʀɑ, ɡʀɑs]

fett

mince

[mɛ̃s]

schlank

maigre

[mɛɡʀ]

dünn, mager

fort

,

forte

[fɔʀ, fɔʀt]

stark, kräftig, stämmig

la

constitution

[kɔ̃stitysjɔ̃]

Konstitution

avoir une robuste constitution

über eine kräftige Konstitution verfügen

fragile

[fʀaʒil]

zart, anfällig

musclé

,

musclée

[myskle]

muskulös

baraqué

fam

, baraquée

[baʀake]

groß und kräftig

souple

[supl]

gelenkig, geschmeidig

la

souplesse

[suplɛs]

Gelenkigkeit, Geschmeidigkeit

élancé

,

élancée

[elɑ̃se]

schlank; hoch aufgeschossen

svelte

[svɛlt]

schlank

corpulent

,

corpulente

[kɔʀpylɑ̃, ɑ̃t]

beleibt, korpulent

la

corpulence

[kɔʀpylɑ̃s]

Beleibtheit, Korpulenz

une dame

de forte corpulence

recht beleibte Dame

trapu

,

trapue

[tʀapy]

untersetzt, stämmig

les

cheveux

mpl

[

ʃ

(ə)vø]

Haare

long

,

longue

[lɔ̃, lɔ̃g]

lang

avoir les cheveux longs

lange Haare haben

court

,

courte

[kuʀ, kuʀt]

kurz

blond

,

blonde

[blɔ̃, blɔ̃d]

blond

un

blond

, une

blonde

Blondhaarige(r)

roux

,

rousse

[ʀu, ʀus]

rothaarig

brun

,

brune

[bʀœ̃, bʀyn]

dunkelhaarig

chauve

[

ʃ

ov]

kahlköpfig

châtain

[

ʃ

atɛ̃]

(kastanien)braun, hellbraun

Elle

a les cheveux châtains.

Sie hat braune Haare.

Elle

est châtain.

Sie ist braunhaarig.

foncé

,

foncée

[fɔ̃se]

dunkel

clair

,

claire

[klɛʀ]

hell

le

teint

[tɛ̃]

Teint

avoir le teint frais

eine frische Gesichtsfarbe haben

bronzé

,

bronzée

[bʀɔ̃ze]

gebräunt

pâle

[pɑl]

blass

avoir des boutons

mpl

[avwaʀdebutɔ̃]

Pickel haben

l’

acné

f

[akne]

Akne

2.7 Kosmetik und Körperpflege

la

toilette

[twalɛt]

Körperpflege

faire sa toilette

sich waschen

un

gant de toilette

Waschlappen

un

bain

[bɛ̃]

Bad

une

douche

[du

ʃ

]

Dusche

prendre une douche

duschen

chaud

,

chaude

[

ʃ

o,

ʃ

od]

heiß, warm

tiède

[tjɛd]

lauwarm

froid

,

froide

[fʀwa, fʀwad]

kalt

propre

[pʀɔpʀ]

sauber

la

propreté

[pʀopʀəte]

Sauberkeit

sale

[sal]

schmutzig, dreckig, schmuddelig

être sale comme un peigne

loc

vor Dreck starren

la

saleté

[salte]

Dreck, Schmutz

se laver

[s(ə)lave]

sich waschen

se nettoyer

[s(ə)netwaje]

(sich) reinigen, säubern

le

savon

[savɔ̃]

Seife

Info

propre…

Einige Adjektive wechseln ihre

Bedeutung

, je nachdem ob sie

vor

oder

nach

dem Nomen stehen, z.B.:

un hôtel propre

ein sauberes Hotel

Il l’a écrit de sa propre main.

Er hat es eigenhändig geschrieben.

C’est une histoire vraie.

Das ist eine wahre Geschichte.

C’est un vrai problème.

Das ist ein echtes Problem.

une histoire drôle

eine lustige Geschichte

une drôle d’histoire

eine seltsame Geschichte

un homme brave

ein mutiger Mann

un brave type

ein anständiger/lieber/guter Kerl

un ancien ministre

ein ehemaliger Minister

un monument ancien

ein altes Bauwerk

l’

hygiène

f

[iʒjɛn]

Hygiene

rincer

[ʀɛ̃se]

(aus)spülen

se rincer les cheveux

sich die Haare spülen

frotter

[fʀɔte]

schrubben, frottieren

une

trousse de toilette

[tʀusdətwalɛt]

Kulturbeutel

un

produit de beauté

[pʀɔdʯidbote]

Kosmetikum, Schönheitsmittel

une

lotion

[lɔsjɔ̃]

Lotion

un

pot de crème

(

hydratante

)

[podkʀɛm(idʀatɑ̃t)]

Dose mit (Feuchtigkeits)Creme

un

déodorant

[deɔdɔʀɑ̃]

Deodorant

sécher

[se

ʃ

e]

trocknen

Mes cheveux sèchent vite.

Meine Haare trocknen schnell.

sec

,

sèche

[sɛk, sɛ

ʃ

]

trocken

une

serviette

(

de toilette

/

de bain

)

[sɛʀvjɛt]

Hand-/Badetuch

s’essuyer

[sesʯije]

sich abtrocknen

Essuie-toi les mains.

Trockne dir die Hände ab.

se brosser les dents

[s(ə)bʀɔseledɑ̃]

sich die Zähne putzen

une

brosse à dents

[bʀɔsadɑ̃]

Zahnbürste

le

dentifrice

[dɑ̃tifʀis]

Zahnpasta

un

tube de dentifrice

Zahnpastatube

une

brosse à cheveux

[bʀɔsa

ʃ

(ə)vø]

Haarbürste

se peigner

[s(ə)pɛɲe]

sich kämmen

un

peigne

[pɛɲ]

Kamm

se coiffer

[s(ə)kwafe]

(sich) frisieren

une

coiffure

[kwafyʀ]

Frisur

Tu as changé de coiffure ?

Hast du eine neue Frisur?

un

coiffeur

, une coiffeuse

[kwafœʀ, øz]

Friseur(in)

aller chez le coiffeur

zum Friseur gehen

une

coupe de cheveux

[kupdə

ʃ

(ə)vø]

Haarschnitt

les

ciseaux

mpl

[sizo]

Schere

un

shamp

(

o

)

oing

[

ʃ

ɑ̃pwɛ̃]

Haarwäsche, Shampoo

faire son shamp(o)oing

sich die Haare waschen

une

crème

[kʀɛm]

Gesichtscreme

une crème de jour/de nuit

eine Tages-/Nachtcreme

un pot de crème (hydratante)

Dose mit (Feuchtigkeits)Creme

Info

Friseur

un coiffeur, une coiffeuse

Friseur, Friseurin

(se) coiffer

(sich) frisieren

Friseur

ist von friser (

kräuseln, Locken machen

) abgeleitet und existiert im modernen Französisch als Nomen nicht.

Info

Pluralbegriffe

des ciseaux mpl, une paire de ciseaux

eine Schere

deux paires de ciseaux

zwei Scheren

Ebenso:

des lunettes fpl, une paire de lunettes

eine Brille

trois paires de lunettes

drei Brillen

des tenailles fpl, une paire de tenailles

eine Zange

deux paires de tenailles

zwei Zangen

Neben des tenailles ist inzwischen auch une tenaille gebräuchlich.

un

brushing

[bʀœ

ʃ

iŋ]

Föhnfrisur, Föhnwelle

un

sèche-cheveu

(

x

)

[sɛ

ʃ

ʃ

əvø]

Haartrockner, Föhn

(→ Infobox

Mehrzahl

)

la

laque

[lak]

Haarspray

la

barbe

[baʀb]

Bart

porter la barbe

einen Bart tragen

la

moustache

[musta

ʃ

]

Schnurrbart

se raser

[s(ə)ʀaze]

sich rasieren

la

crème à raser

Rasiercreme

un

rasoir

(

électrique

)

[ʀazwaʀ]

(elektrischer) Rasierapparat

un

après-rasage

[apʀɛʀazaʒ]

Aftershave, Rasierwasser

un

ongle

[ɔ̃gl]

Nagel

une

lime à ongles

Nagelfeile

un

vernis à ongles

Nagellack

le

dissolvant

[disɔlvɑ̃]

Nagellackentferner

un

coton

[kɔtɔ̃]

Wattebausch

se maquiller

[s(ə)makije]

sich schminken

le

maquillage

[makijaʒ]

Make-up

la

poudre

[pudʀ]

Puder

le

mascara

[maskaʀa]

Wimperntusche

le

rouge à lèvres

[ʀuʒalɛvʀ]

Lippenstift

se démaquiller

[s(ə)demakije]

sich abschminken

s’épiler

[sepile]

sich enthaaren

une

pince à épiler

Pinzette

se parfumer

[s(ə)paʀfyme]

sich (ein)parfümieren

le

parfum

[paʀfɛ̃]

Parfüm

une

eau de toilette

; des eaux de toilette

pl

[odtwalɛt]

Eau de Toilette

un

flacon d’eau de toilette

Fläschchen Eau de Toilette

la

ligne

[liɲ]

Linie

surveiller sa ligne

auf seine Linie achten

se peser

[s(ə)pəse]

sich wiegen

une

balance

[balɑ̃s]

Waage

soigné

,

soignée

[swaɲe]

gepflegt

un

institut de beauté

[ɛ̃stitydbote]

Schönheits-, Kosmetiksalon

la

manucure

[manykyʀ]

Maniküre

la

pédicure

[pedikyʀ]

Pediküre

Falsche Freunde

Französisches Wort

Thematische Bedeutung

Falscher Freund

Französische Entsprechnung

un baiser

Kuss

Baiser

(Gebäck)

une meringue

fidèle

treu, getreu

fidel

(fröhlich)

gai, gaie; joyeux, joyeuse

la figure

Gesicht

Figur

(Körperbau)

; Figur

(Person)

la taille, la ligne, la silhouette; le personnage

impotent, impotente

unbeweglich, behindert

impotent

impuissant, impuissante

la toilette

Körperpflege, Waschen

Toilette

(WC)

les toilettes

fpl

; les W.-C.

mpl

3 Gesundheit und Medizin

3.1 Befinden, Gesundheit und Krankheit

sain

,

saine

[sɛ̃, sɛn]

gesund

sain et sauf

gesund und munter, wohlbehalten

la

santé

[sɑ̃te]

Gesundheit

être en

bonne santé

gesund sein

l’

état

(

de santé

)

[eta(d(ə)sɑ̃te)]

Gesundheitszustand

Elle est dans un

état grave

.

Sie befindet sich in einem ernsten Zustand.

être en forme

[ɛtʀɑ̃foʀm]

in Form sein

avoir bonne

/

mauvaise mine

[avwaʀbɔn/movɛzmin]

gut/schlecht aussehen

se sentir bien

/

mal

[s(ə)sɑ̃tiʀbjɛ̃/mal]

sich gut/schlecht fühlen

aller bien

/

mal

[allebjɛ̃/mal]

gut/schlecht gehen

Comment allez-vous ? Bien, j’espère.

Wie geht es Ihnen? Hoffentlich gut.

se porter bien

/

mal

[s(ə)pɔʀtebjɛ̃/mal]

gut/schlecht gehen

être bien

/

mal portant

,

portante

[ɛt(ʀə)bjɛ̃/malpoʀtɑ̃, ɑ̃t]

(nicht) wohlauf sein

être bien

/

mal en point

[ɛt(ʀə)bjɛ̃/malɑ̃pwɛ̃]

gut/schlecht dran sein

être épuisé

,

épuisée

[epʯize]

erschöpft sein

une

précaution

[pʀekosjɔ̃]

Vorsichtsmaßnahme

récupérer

[ʀekypeʀe]

sich erholen, wieder zu Kräften kommen

Je trouve qu’il met du temps à récupérer.

Ich finde, er kommt nur langsam wieder auf die Beine.

se remettre de qc

[s(ə)ʀ(ə)mɛtʀ]

sich von etw. erholen

reprendre des forces

[ʀ(ə)pʀɑ̃dʀdefɔʀs]

wieder zu Kräften kommen

s’améliorer

[sameljɔʀe]

sich bessern

une

amélioration

[ameljɔʀasjɔ̃]

Besserung

la

convalescence

[kɔ̃valɛsɑ̃s]

Genesung, Rekonvaleszenz

guérir qn de qc

[ɡeʀiʀ]

jdn von etw. heilen