Tirol hautnah erlebt: Felix Mitterer -  - E-Book

Tirol hautnah erlebt: Felix Mitterer E-Book

4,6

Beschreibung

Zum Sammelband: Sechs Tiroler Persönlichkeiten, sechs bewegte Leben, sechs besondere Menschen, die die Geschichte dieses Landes mitgestaltet haben: Schauspielerin Julia Gschnitzer, Diplomat und Politiker Ludwig Steiner, Altbischof Reinhold Stecher, Autor, Unternehmer und politischer Aktivist Heinrich Klier, Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer und der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder. Als Zeitzeugen schildern sie in diesem Buch persönliche Eindrücke und wichtige Ereignisse, die sie hautnah miterlebt haben. In einer Kooperation von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria haben bekannte TT-Redakteure die Geschichten der Zeitzeugen anhand von Gesprächen aufgeschrieben - einzigartig intime Einblicke in das Innenleben Tirols.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (16 Bewertungen)
12
2
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Titel

Tirol hautnah erlebt

Ursula Strohal über Felix Mitterer: „Ich schreibe Menschenstücke“

Start

„Mein Volksschullehrer lebt heute noch in Kirchberg. Er hat entdeckt, dass ich irgendwie begabt bin zum Schreiben. Zuerst hat er’s mir nicht geglaubt, er hat geglaubt, ich hab’s abgeschrieben. Da war ich natürlich tödlich beleidigt und dann hat er mir’s geglaubt und zu mir g’sagt, wie ich zwölf, dreizehn war, ,Ok, Felix, du hast jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder wirst du Pfarrer oder Lehrer‘. Da war ein unglaublich liabs Madl in der Schulklasse, in das war ich furchtbar verliebt und also wollt ich nit Pfarrer werden. Die hat das nie erfahren, natürlich, aber ich hab Lehrer g’sagt, wollt aber Schriftsteller werden. Nur war das vollkommen unmöglich, weil zu der Zeit nach dem Krieg und in dem Milieu war das Lesen etwas, was eher überflüssig ist und ein bissl wirr im Kopf macht und Strom kostet am Abend und von der Arbeit abhaltet. Wobei man sagen muss, dass mein Vater der einzige Bauernknecht war, den ich gekannt hab, der eine Tageszeitung abonniert gehabt hat.“

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!