30,99 €
Die TNM-Klassifikation ist das weltweit am meisten verwendete System für die Beschreibung der Ausbreitung einer Tumorerkrankung. Die 7. Auflage dokumentiert die aktualisierten Standards und wird in Zusammenarbeit mit der International Union Against Cancer (UICC) herausgegeben. Dieses handliche Taschenbuch enthält wichtige neue Organ-spezifische Klassifikationen, u.a. bei den Tumoren der Leber, Gallengänge, Pankreas, Knochen, Haut und Augen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 191
Veröffentlichungsjahr: 2013
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagungen
Abkürzungen (Erläuterung siehe angegebene Seite)
Internationale Organisationen und Nationale Komitees
Mitglieder der TNM-Komitees der UICC
Herausgeber der einzelnen Abschnitte
Einleitung
Kopf- und Halstumoren
Lippen und Mundhöhle
Pharynx
Larynx
Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen
Malignes Melanom des oberen Aerodigestivtraktes
Große Speicheldrüsen
Schilddrüse
Tumoren des Verdauungstraktes
Ösophagus
Magen
Gastrointestinaler Stroma-Tumor (GIST)
Dünndarm
Appendix
Karzinoid – Appendix
Gastrointestinale neuroendokrine Tumoren
Kolon und Rektum
Analkanal
Leber – Hepatozelluläre Karzinome
Leber – Intrahepatische Gallengänge
Gallenblase und Ductus cysticus
Perihiläre Gallengänge
Distale extrahepatische Gallengänge
Ampulla Vateri
Pankreas
Lungen- und Pleuratumoren
Lunge
Pleuramesotheliom
Knochen- und Weichteiltumoren
Knochen
Weichteile
Hauttumoren
Karzinom der Haut
Karzinom der Haut des Augenlids
Malignes Melanom der Haut
Merkelzellkarzinome der Haut
Mammatumoren
Gynäkologische Tumoren
Vulva
Vagina
Cervix uteri
Uterus Endometrium
Uterussarkome
Ovar
Tuba uterina
Trophoblastäre Schwangerschaftstumoren
Urologische Tumoren
Penis
Prostata
Hoden
Niere
Nierenbecken und Harnleiter
Harnblase
Harnröhre
Nebennierenrindentumoren
Augentumoren
Karzinom der Konjunktiva
Malignes Melanom der Konjunktiva
Malignes Melanom der Uvea
Retinoblastom
Orbitasarkom
Karzinom der Tränendrüsen
Hodgkin-Lymphom
Non-Hodgkin-Lymphome
Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema
Gires, O., Seliger, B. (Hrsg.)
Tumor-Associated Antigens
Identification, Characterization, and Clinical Applications
2009
ISBN: 978-3-527-32084-4
Allgayer, H., Rehder, H., Fulda, S. (Hrsg.)
Hereditary Tumors
From Genes to Clinical Consequences
2009
ISBN: 978-3-527-32028-8
Tuffaha, M. S. A.
Phenotypic and Genotypic Diagnosis of Malignancies
An Immunohistochemical and Molecular Approach
2008
ISBN: 978-3-527-31881-0
zur Hausen, H.
Infections Causing Human Cancer
2006
ISBN: 978-3-527-31056-2
Autoren
Prof. Dr. C. Wittekind
Universitätsklinikum Leipzig
Institut für Pathologie
Liebigstr. 26
04103 Leipzig
Prof. Dr. Hans Joachim Meyer
Städt. Klinikum Solingen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gotenstraße 1
42653 Solingen
This Work is a co-publication between the UICC and John Wiley & Sons, Ltd.
Titel der englischen Ausgabe:
L.H. Sobin, M.K. Gospodarowicz,Ch. Wittekind (eds.): TNM Classification of Malignant Tumours, 7th EditionCopyright © 2009 by John Wiley & Sons.All rights reserved.
7. Auflage 2010
4., korrigierter Nachdruck 2012
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
© 2010 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Satz: primustype Robert Hurler GmbH, Notzingen
ISBN: 978-3-527-32759-1
Die sind weise zu nennen,
die Dinge in die rechte Ordnung bringen
Thomas von Aquin
Summa contra gentiles, Buch 1, Kapitel 1
Vorwort
In der 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren blieben die meisten Tumoren gegenüber der 6. Auflage1 unverändert. Einige Tumorentitäten und anatomische Lokalisationen wurden neu eingeführt: Damit wurde der Basisphilosophie gefolgt, die Klassifikationen über einen längeren Zeitraum stabil zu halten.
Die Veränderungen und Modifikationen basieren auf neuen Daten zur Prognose und neuen Methoden zur Bestimmung der Prognose2. Einige der Veränderungen wurden bereits im TNM Supplement3 als Vorschläge publiziert. Unterstützende Daten rechtfertigen ihre Aufnahme in die 7. Auflage.
Bedeutsame Veränderungen betreffen die Karzinome des Ösophagus, des gastroösophagealen Übergangs, des Magens, der Lunge, der Appendix, der Gallengänge, der Haut und der Prostata. Einige Klassifikationen sind neu: Gastrointestinale Karzinoide (neuroendokrine Tumoren), gastrointestinale Stroma-Tumoren, Schleimhautmelanome des oberen Aerodigestivtraktes, Merkelzellkarzinome, Uterussarkome, intrahepatische Cholangiokarzinome und Nebennierenrindenkarzinome.
Eine neue Vorgehensweise wurde eingeführt, um die Stadiengruppierungen von den prognostischen Gruppierungen abzugrenzen, wobei in Letzteren neben den T-, N- und M-Kategorien auch andere Prognosefaktoren berücksichtigt werden. Diese neuen prognostischen Gruppen werden für Tumoren des Ösophagus und der Prostata vorgestellt. Ausgenommen für die Vorstellung sowohl von Stadiengruppierungen als auch von prognostischen Gruppierungen für die oben erwähnten Entitäten, stimmt die 7. Auflage der UICC-Klassifikation mit der 7. Auflage des American Joint Committee on Cancer (AJC)4 überein. Dies ist das Ergebnis unserer Bestrebungen nur einen Standard zu haben und reflektiert die Bemühungen aller nationalen TNM-Komitees, auf diesem Gebiet Einheitlichkeit zu erzielen.
Inhaltliche Änderungen der vorliegenden 7. Auflage gegenüber der 6. Auflage sind durch eine Linie am linken Rand des Textes gekennzeichnet. Gleiches gilt für neue Klassifikationen von bisher nicht klassifizierten Tumoren. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden die TNM-Nutzer dringend aufgefordert, die Auflage (Erscheinungsjahr) der TNM-Klassifikation, die sie verwendet haben, im Literaturverzeichnis anzugeben.
Eine TNM-Homepage im Internet mit häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions (FAQs)) und ein Formblatt, um Fragen einzureichen oder Kommentare abzugeben, sind zu finden unter: http://www.uicc.org.
Das TNM Prognostic Factors Project hat ein Verfahren institutionalisiert, um Vorschläge zur Verbesserung der TNM-Klassifikation zu evaluieren. Das Verfahren zielt auf eine kontinuierliche, systematische Verbesserung hin und besteht aus zwei Armen:
Die Autorenvorschläge und die Ergebnisse der Literaturrecherche werden durch ein Expertenpanel der UICC und durch die Mitglieder des TNM Prognostic Factors Project Committee ausgewertet. Die nationalen TNM-Komitees einschließlich des American Joint Committee on Cancer (AJCC) beteiligen sich an diesem Prozess. Detaillierte Angaben und eine Checkliste, die die Formulierung von Vorschlägen erleichtern soll, kann über die Webseite: www.uicc.org bezogen werden.
International Union Against Cancer (UICC)
62, route de Frontenex
CH-1207 Geneva, Switzerland
Fax ++41 22 8091810
1International Union Against Cancer (UICC): TNM Classification of Malignant Tumours. 6th ed. Sobin LH, Wittekind Ch., eds., New York: Wiley; 2002.
2International Union Against Cancer (UICC): Prognostic Factors in Cancer. 3rd ed. Gospodarowicz MK, O’Sullivan B, Sobin LH, eds., New York: Wiley; 2006.
3International Union Against Cancer (UICC): TNM Supplement. A commentary on uniform use. 3rd ed. Wittekind Ch, Henson DE, Hutter RVP, Sobin LH, eds. New York; 2003.
4American Joint Committee on Cancer (AJCC) Cancer Staging Manual 7th ed., Edge SB, Byrd DR, Compton CC, Fritz AG, Greene FL, Trotti A, eds. New York: Springer, 2009.
Danksagungen
Die Herausgeber freuen und bedanken sich für die große Hilfe, die sie von den Mitgliedern des TNM Prognostic Factors Project Committee und den Nationalen TNM Komitees sowie Internationalen Organisationen, aufgeführt auf den Seiten XV–XVIII, erhalten haben.
Unser besonderer Dank gilt wieder Herrn Professor Dr. med. Dr. h.c. Paul Hermanek für die konstruktive und unermüdliche Unterstützung auch bei der Neubearbeitung dieser 7. Auflage.
Die 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren ist nicht zuletzt das Ergebnis zahlreicher Treffen, die von den Sekretariaten der UICC und des AJCC organisiert wurden.
Diese Publikation wurde unterstützt durch finanzielle Unterstützung (Nr. 1U58DP001819-01, HR/CCH 013713 und HR 3/CCH417470) des Center for Disease Control and Prevention (CDC), USA. Die Autoren sind verantwortlich für den Inhalt der Publikation, der nicht notwendigerweise die offizielle Einschätzung des CDC repräsentiert.
Dem Verlag Wiley-Blackwell und seinen Mitarbeitern danken wir für die redaktionelle Betreuung und die gediegene Ausstattung.
Abkürzungen (Erläuterung siehe angegebene Seite)
a
autoptisch (S. 16)
c
klinisch (S. 7)
C
C-Faktor (Diagnosesicherheit) (S. 18)
G
histopathologisches Grading (S. 15)
ICD-O
International Classification of Diseases for Oncology, 3. Auflage 2000 (S. 9)
ITC
isolierte Tumorzellen (S. 13)
L
Lymphgefäßinvasion (S. 17)
m
multiple Tumoren (S. 16)
M
Fernmetastasen (S. 10)
N
regionäre Lymphknotenmetastasen (S. 10)
p
pathologisch (S. 17)
Pn
perineurale Invasion (S. 17)
r
Rezidivtumor (S. 16)
R
Residualtumor nach Behandlung (S. 19)
sn
Sentinel-Lymphknoten (S. 13)
Stage
Anatomische Stadiengruppierung (S. 20)
T
Ausdehnung des Primärtumors (S. 10)
V
Veneninvasion (S. 17)
y
Klassifikation nach initialer multimodaler Therapie (S. 16)
Internationale Organisationen
CDC
Centers for Disease Control and Prevention (USA)
FIGO
International Federation of Gynaecology and Obstetrics
IASLC
International Association for the Study of Lung Cancer
WHO
World Heath Organization
Nationale Komitees
Australien und Neuseeland:
National TNM Committee
Östereich, Deutschland, Schweiz:
Deutschsprachiges TNM-Komitee
Belgien:
National TNM Committee
Brasilien:
National TNM Committee
Kanada:
National Staging Advisory Committee
Indien:
National TNM Committee
Italien:
Italian Prognostic Systems Project
Japan:
Japanese Joint Committee
Lateinamerika und Karibik:
Sociedad Latinoamericana y del Caribe de Oncología Médica
Polen:
National Staging Committee
Singapur:
National Staging Committee
Spanien:
National Staging Committee
Südafrika:
National Staging Committee
Vereinigtes Königreich:
National Staging Committee
Vereinigte Staaten von Amerika:
American Joint Committee on Cancer
Mitglieder der TNM-Komitees der UICC
1950 bestellte die UICC ein Committee on Tumour Nomenclature and Statistics. 1954 wurde dieses Komitee in Committee on Clinical Stage Classification and Applied Statistics umbenannt. Seit 1966 nannte es sich Committee on TNM Classification. Unter Berücksichtigung neuer Prognosefaktoren wurde das Komitee 1994 in TNM Prognostic Factors Project Committee umbenannt und 2003 wurde dem Hauptkomitee der Namen TNM Prognostic Factors Core Group gegeben.
Asamura, H.
Japan
Brierley, J.
Kanada
Denis, L.
Belgien
Gospodarowicz, M.K.
Kanada
Greene, F.L.
USA
Groome, P.
Kanada
Mason, M.
Vereinigtes Königreich
O'Sullivan, B.
Kanada
Odicino, F.
Italien
Sobin, L.H.
USA
Wittekind, Ch.
Deutschland
Anderson, W.A.D.
USA
Baclesse, F.
Frankreich
Badellino, F.
Italien
Barajas-Vallejo, E.
Mexiko
Benedet, J.L.
Kanada
Benhamou-Borowski, E.
Frankreich
Blinov, N.
Russland
Bucalossi, P.
Italien
Burn, I.
Vereinigtes Königreich
Bush, R.S.
Kanada
Carr, D.T.
USA
Copeland, M.M.
USA
Costachel, O.
Rumänien
Delafresnaye, J.
Frankreich
Denoix, P.
Frankreich
Fischer, A.W.
Deutschland
Fleming, I.D.
USA
Gentil, F.
Brasilien
Ginsberg, R.
Kanada
Hamperl, H.
Deutschland
Harmer, M.H.
Vereinigtes Königreich
Hayat, M.
Frankreich
Henson, D.E.
USA
Hermanek, P.
Deutschland
Hultberg, S.
Schweden
Hutter, R.V.P.
USA
Ichikawa, H.
Japan
Imai, T.
Japan
Ishikawa, S.
Japan
Junqueira, A.C.C.
Brasilien
Kasdorf, H.
Uruguay
Kottmeier, H.L.
Schweden
Koszarowski, T.
Polen
Levene, A.
Vereinigtes Königreich
Lima-Basto, E.
Portugal
Logan, W.P.D.
Vereinigtes Königreich
Mackillop, W.
Kanada
McWhirter, R.
Vereinigtes Königreich
Morgan, M.
Vereinigtes Königreich
Naruke, T.
Japan
Ngan, H.
China
Pecorelli, S.
Italien
Perazzo, D.L.
Argentinien
Perez-Modrego, S.
Spanien
Perry, I.H.
USA
Rakov, A.I.
Russland
Roxo-Nobre, M.O.
Brasilien
Sellers, A.H.
Kanada
Spiessl, B.
Schweiz
Suemasu, K.
Japan
Sugimura, T.
Japan
Van der Werf-Messing, B.
Holland
Wagner, R.I.
Russland
Watson, T.A.
Kanada
Yamasaki, S.
Japan
Herausgeber der einzelnen Abschnitte
Allgemeine Regeln
L. H. Sobin, J. Brierley,
M.K. Gospodarowicz, B. O’Sullivan
Kopf- und Hals
B. O’Sullivan
Schilddrüse
J. Brierley
Obererer
Gastrointestinaltrakt
Ch. Wittekind, S. Yamasaki
Unterer
Gastrointestinaltrakt
L.H. Sobin, J. Brierley
Lunge und Pleura
P. Goldstraw, P. Groome
Knochen und Weichteile
B. O’Sullivan
Haut
F.L. Greene
Mamma
F.L. Greene
Gynäkologische Tumoren
F. Odicino
Urologische Tumoren
M.K. Gospodarowicz
Augentumoren
Ch. Wittekind
Maligne Lymphome
M.K. Gospodarowicz
UICC TNM expert panel Mitglieder, siehe www.uicc.org
Das TNM-System zur Klassifikation der malignen Tumoren wurde von P. Denoix (Frankreich) in den Jahren 1943–19521 entwickelt.
1950 bestellte die UICC ein Committee on Tumour Nomenclature and Statistics. Dieses Komitee griff für die Klassifikation der klinischen Stadien die vom Subcommittee der WHO zur Registrierung von Krebserkrankungen und ihrer statistischen Erfassung vorgeschlagenen allgemeinen Definitionen der lokalen Ausdehnung maligner Tumoren auf.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!