82,99 €
Der vollständige und maßgebende Atlas zur TNM Klassifi kation – jetzt vollkommen neu illustriert mit durchgehend vierfarbigen Abbildungen
Mit seinem Bezug zu „Tumor“, „Lymphknoten (Node)“ und „Metastasen“ ist das TNM System das am weitesten verwendete Werkzeug, die Ausbreitung einer Krebserkrankung zu klassifizieren und in Stadien einzuteilen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der UICC (Union for International Cancer Control) stellt der TNM Atlas, Sechste Aufl age, die illustrierte Version von TNM Klassifikation, Siebente Aufl age, dar.
Dieses Werk unterstützt mit erstklassigen anatomischen Darstellungen bei der praktischen
Anwendung des TNM Klassifi kationssystems. T- und N-Kategorien werden mit klaren und einfach zu verstehenden Abbildungen illustriert. Es ermöglicht allen an Tumorklassifi kation, Stadieneinteilung und Krebsbehandlung Beteiligten ein besseres, an den Standards orientiertes Verständnis und eine einheitlichere Dokumentation der anatomischen Ausbreitung von Tumoren.
Der TNM Atlas, Sechste Auflage:
• Inhaltlich vollkommen überarbeitet, basierend auf der TMN Klassifikation.
• Mit über 500 farbigen, vollkommen neuen Abbildungen, die die anatomischen Besonderheiten jeder Tumorerkrankung akkurat und detailgetreu darstellen.
• Die ideale Ergänzung zu TNM Klassifi kation und TNM Supplement in der täglichen, klinischen Praxis.
• Unverzichtbares Werk nicht nur für die Diagnose, sondern auch für Ausbildung und Aufklärungsgespräche mit Patienten.
Die in Genf ansässige UICC ist eine der am weitesten anerkannten Krebsorganisationen weltweit, deren zentrale Aufgabe die Tumorklassifi kation und Krebsbekämpfung sind. Ihr TNM Atlas ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Ärzte, Chirurgen, Radioonkologen, Pathologen, Mitarbeiter in Krebsregistern, und onkologisches Pfl egepersonal sowie für Krebsforschungsinstitute und entsprechende staatliche Einrichtungen und nichtstaatliche Organisationen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 148
Veröffentlichungsjahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur ersten Auflage
Vorwort zur sechsten Auflage
Danksagungen
Mitarbeiter der sechsten Auflage
Mitarbeiter der fünften Auflage
Mitarbeiter der vierten Auflage
Mitarbeiter der dritten Auflage
Mitarbeiter der zweiten Auflage
Erläuternde Vorbemerkungen
Residualtumor-(R-)Klassifikation
KOPF- UND HALSTUMOREN
LIPPEN UND MUNDHÖHLE
PHARYNX
LARYNX
NASENHÖHLE UND NASENNEBENHÖHLEN
MALIGNES MELANOM DES OBEREN AERODIGESTIVTRAKTES
GROSSE SPEICHELDRÜSEN
SCHILDDRÜSE
TUMOREN DES VERDAUUNGSTRAKTES
ÖSOPHAGUS EINSCHLIEßLICH ÖSOPHAGO-GASTRALER ÜBERGANG
MAGEN
GASTROINTESTINALER STROMATUMOR (GIST)
DÜNNDARM
APPENDIX
GASTROINTESTINALE NEUROENDOKRINE TUMOREN
KOLON UND REKTUM
ANALKANAL
LEBER – HEPATOZELLULÄRES KARZINOM
LEBER – INTRAHEPATISCHE GALLENGÄNGE
GALLENBLASE
EXTRAHEPATISCHE GALLENGÄNGE – PERIHILÄR
EXTRAHEPATISCHE GALLENGÄNGE – DISTAL
AMPULLA VATERI
PANKREAS
LUNGEN- UND PLEURATUMOREN
LUNGE
PLEURAMESOTHELIOM
KNOCHEN- UND WEICHTEILTUMOREN
KNOCHEN
WEICHTEILE
HAUTTUMOREN
KARZINOM DER HAUT
KARZINOM DER HAUT DES AUGENLIDS
MALIGNES MELANOM DER HAUT
MERKELZELLKARZINOM DER HAUT
MAMMATUMOREN
GYNÄKOLOGISCHE TUMOREN
VULVA
VAGINA
CERVIX UTERI
UTERUS ENDOMETRIUM
UTERUS – UTERUSSARKOME
OVAR
TUBA UTERINA
TROPHOBLASTÄRE SCHWANGERSCHAFTSTUMOREN
UROLOGISCHE TUMOREN
PENIS
PROSTATA
HODEN
NIERE
NIERENBECKEN UND HARNLEITER
HARNBLASE
HARNRÖHRE
NEBENNIERENRINDENTUMOREN
HODGKIN-LYMPHOM
NON-HODGKIN-LYMPHOME
Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema
Wittekind, C., Meyer, H. (Hrsg.)
TNM
Klassifikation maligner Tumoren
7. Auflage
2010
ISBN 978-3-527-32759-1, auch e-Book erhältlich
Wittekind, C. (Hrsg.)
TNM-Supplement
Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung
4. Auflage
2013
ISBN 978-3-527-33508-4, auch e-Book erhältlich
The English edition first published 2014.© 2014 by UICC. Published 2104 by John Wiley & Sons, Ltd. This Work is a co-publication between the UICC and John Wiley & Sons, Ltd.
Titel der englischen Ausgabe
Ch. Wittekind, H. Asamura, L.H. Sobin (Eds.)TNM Atlas – Illustrated Guide to the TNMClassification of Malignant Tumours
Union for International Cancer Control (UICC)62, Route de Frontenex1207 GenfSchweizwww.uicc.org
Herausgegeben von
Christian WittekindUniversitätsklinikum LeipzigInstitut für PathologieLiebigstr. 26 04103 LeipzigDeutschland
Hisao AsamuraNational Cancer Center HospitalDivision of Thoracic Surgery1-1, Tsukiji 5-chomeChuo-ku104-0045 TokyoJapan
Leslie H. SobinUnion for International Cancer ControlTNM-Prognostic Factors Project62, Route de Frontenex1207 GenfSchweiz
Deutsche Übersetzung
Christian WittekindUniversitätsklinikum LeipzigInstitut fur PathologieLiebigstraße 2604103 LeipzigDeutschland
Titelbild
Copyright UICC6. Auflage 2015
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2015 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Deutschland
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 978-3-527-33612-8ePDF ISBN 978-3-527-67479-4oBook ISBN 978-3-527-67478-7ePub ISBN 978-3-527-67481-7Mobi ISBN 978-3-527-67480-0
Geleitwort zur ersten Auflage
In Anbetracht einer Unzahl von T’s, N’s und M’s im UICC-Booklet Classification of Malignant Tumours mag manchen Onkologen die Klassifizierung eines Tumors als lästige, stumpfsinnige und pedantische Aufgabe erscheinen. Bei näherem Betrachten des TNM-Atlasses jedoch werden leblose Kategorien plötzlich lebendige Anschauung, die Können und Geschicklichkeit in der Befundung herausfordern.
Brigit van der Werf-MessingChairman of the International TNM-Committee of the UICC
Rotterdam 1982
Vorwort zur sechsten Auflage
Diese neue sechste Auflage des TNM-Atlasses berücksichtigt die Veränderungen des TNM-Systems, die in der siebten Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren eingeführt wurden1. Die wichtigsten Ergänzungen und Modifikationen betreffen Karzinome des Ösophagus und des ösophagogastralen Übergangs, des Magens, der Appendix, Gallengänge, Lungen, Haut und Prostata. Es gibt mehrere neue Klassifikationen: Maligne Melanome des oberen Aerodigestivtraktes, gastrointestinale Stromatumoren, gastrointestinale Karzinoide (neuroendokrine Tumoren), intrahepatische Cholangiokarzinome, Merkelzellkarzinome, Uterussarkome und Nebennierenrindenkarzinome.
Die Regeln zur Klassifikation und zum Staging entsprechen denen der siebten Auflage des AJCC Cancer Staging Manual2.
Obwohl der Inhalt des TM-Atlas eine zeitsparenden Annäherung der Darstellung der T’s, N’s und M’s in grafischer Darstellung verfolgt, geben das völlig neue Design, das Layout und die kolorierten Zeichnungen einen erfrischenden Ansatz für das „Cancer Staging“. Prof. van der Werf-Messing hat es in ihrem Vorwort zur ersten Auflage festgestellt: Plötzlich werden vermeintlich leblose Kategorien lebendige Bilder.
1International Union Against Cancer (UICC): TNM Classification of Malignant Tumours. 7th ed. Sobin LH, Gospodarowicz MK, Wittekind Ch., eds., Oxford: Wiley-Blackwell; 2010.
2American Joint Committee on Cancer (AJCC) Cancer Staging Manual 7th ed., Edge SB, Byrd DR, Carducci MA, Compton CC, Fritz AG, Greene FL, Trotti A, eds. New York: Springer, 2009.
Danksagungen
Die Herausgeber möchten sich sehr herzlich bei all denjenigen bedanken, die zu dieser sechsten Auflage auf verschiedenartige Weise beigetragen haben.
Insbesondere gilt der Dank den Mitgliedern der UICC TNM Prognostic Factors Core Group und den National Staging Committees Global Representatives. Unser besonderer Dank gilt wieder Herrn Professor Dr. med. Dr. h.c. Paul Hermanek für die konstruktive und unermüdliche Unterstützung auch bei der Neubearbeitung dieser sechsten Auflage des TNM-Atlasses.
Diese Publikation wurde unterstützt durch finanzielle Förderung 1U58DP001819-01, HR/CCH 013713 und HR3/CCH417470 des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (USA) unterstützt. Die Autoren allein sind verantwortlich für den Inhalt dieser Publikation, der nicht notwendigerweise die offizielle Einschätzung des CDC repräsentiert.
Dem Verlag Wiley-Blackwell und seinen Mitarbeitern danken wir für die redaktionelle Betreuung und die gediegene Ausstattung.
Mitarbeiter der sechsten Auflage
Mitarbeiter der fünften Auflage
Mitarbeiter der vierten Auflage
Mitarbeiter der dritten Auflage
Mitarbeiter der zweiten Auflage
Erläuternde Vorbemerkungen
Das TNM-System zur Beschreibung der anatomischen Ausbreitung der Erkrankung beruht auf der Feststellung der drei Komponenten:
Durch Hinzufugen von Ziffern zu diesen 3 Komponenten wird die Ausbreitung der malignen Erkrankung angezeigt:
T0, T1, T2, T3, T4; N0, N1, N2, N3; M0, M1.
Im Grunde ist das System eine „Kurzschrift“ zur Beschreibung der Ausdehnung eines bestimmten malignen Tumors.
Bezirk und Klassifikation der Tumoren werden nach folgendem Schema dargestellt:
Neben der Abbildung der Bezirke und Unterbezirke werden die entsprechenden Topografie-Nummern der ICD-O1 angeführt.
Das regionäre Lymphknotensystem wird nach Einzugsgebieten untergegliedert, und die dazugehörigen Lymphknoten werden entsprechend den Hinweisziffern aufgelistet.
Die Definitionen der T- und pT-Kategorien werden schematisch dargestellt. Da bei der 7. Auflage der TNM-Klassifikation die klinische und die pathologische Klassifikation (T und pT) im Allgemeinen übereinstimmen, gelten für die T- und pT-Klassifikation die gleichen Abbildungen.
Die Definitionen der N- und pN-Kategorien werden ebenfalls schematisch dargestellt. Unterschiede zwischen den N- und pN-Definitionen gibt es in der sechsten Auflage nur beim Mammakarzinom, den Penistumoren und den germinalen Hodentumoren.
Die vielen Möglichkeiten der Fernmetastasen-Lokalisation sind nur in einigen ausgewählten Fällen bildlich dargestellt.
1Fritz A, Percy C, Jack A, Shanmugaratnam K, Sobin LH, Parkin DM, Whelan S (eds) WHO International Classification of Diseases for Oncology ICD-O, 3rd edn., WHO, Geneva 2000.
Residualtumor-(R-)Klassifikation
Das Fehlen oder Vorhandensein von Residualtumor (Resttumor) nach Behandlung wird durch die R-Klassifikation beschrieben1. TNM und pTNM beschreiben die anatomische Ausbreitung des Tumors (ausgenommen beim Retinoblastom) ohne Berücksichtigung der Behandlung.
Sie können ergänzt werden durch die R-Klassifikation, die den Tumorstatus nach Behandlung erfasst. Sie spiegelt die Effekte der Therapie wider, beeinflusst das weitere therapeutische Vorgehen und liefert die zuverlässigsten Voraussagen zur Prognose.
Die Definitionen der R-Klassifikation sind:
Abb. 1a–c
Abb. 2
Abb. 3a–c
Einige gehen davon aus, dass die R-Klassifikation nur in Bezug auf den Primärtumor und seine lokale bzw. regionäre Ausbreitung angewendet werden kann. Andere haben die R-Klassifikation breiter angewendet und Fernmetastasen eingeschlossen. Die jeweilige Verwendungsweise sollte angegeben werden, wenn die R-Klassifikation verwendet wird.
Inhaltliche Änderungen der vorliegenden 6. Auflage gegenüber der 5. Auflage sind durch eine Linie am linken Rand des Textes gekennzeichnet. Gleiches gilt für neue Klassifikationen von bisher nicht klassifizierten Tumoren.
1Die R-Klassifikation ist aus historischen Gründen nicht obligater Bestandteil der TNM-Klassifikation. Aufgrund ihrer prognostischen Bedeutung ist sie aber, insbesondere nach chirurgischer Therapie, unerlässlich und daher auch im Dokumentationssystem der ADT und der Deutschen Krebsgesellschaft als essenzieller Bestandteil der Tumorklassifikation neben der Erfassung der anatomischen Tumorausbreitung durch die TNM-Kategorien zwingend vorgesehen. Im Hinblick auf die prognostische Bedeutung der R-Klassifikation sollte stets die Fernmetastasierung mit eingeschlossen werden.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!