Trakl verstehen - Gerhard Oberlin - E-Book

Trakl verstehen E-Book

Gerhard Oberlin

0,0
34,80 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Trakl passend zur jüngsten ›Zeitenwende‹? Der Salzburger erlebte erschreckend parallele Zeitläufte: den Ersten Weltkrieg an der Ostfront in der heutigen Westukraine, wo russische Truppen am 7. September 1914 Gródek (bei Lemberg) einnahmen und die österreichisch-ungarische 3. Armee besiegten. Der Sanitätsoffizier Trakl erlitt einen seelischen Zusammenbruch im Dienst bei der Arbeit im Feldlazarett, einer der berüchtigten »Todesgruben von Galizien«. So wurde Grodek das letzte Gedicht des erst Siebenundzwanzigjährigen, der im November 1914 in Krakau verstarb. ›Zeitenwende‹? Trakl ›atmet‹ die dumpfe Luft seiner Zeit. Seine Gedichte sind Zeitabdrücke ohne Zuversicht. Max Beckmann, Otto Dix (der ihm sehr ähnlich sah!), das ist Trakl in der Poesie, nur stiller, in der grellen Traumästhetik eines Vincent van Gogh. Diese Lyrik (auch die wenige Prosa gehört dazu) handelt viel grundsätzlicher vom Menschen als die Tingeleien von Feuilleton und Kulturkritik jener Zeit. Beethoven-schwer und Beethoven-grundsätzlich – »Seltsam sind die nächtigen Pfade des Menschen«. Ob man das düster nennt, hängt vom musikalischen Standpunkt ab. Traurig wahr, unverblümt illusionslos, schwer wie die Spezies selbst, die Trakl nicht anders als verloren-unglücklich kennt. Fin de siècle? Bilder einer absurden Normalität, irritierend irritiert, kompromisslos traumschwer.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.