Trans Swiss Trail Nord - Südroute - Urs Liechti - E-Book

Trans Swiss Trail Nord - Südroute E-Book

Urs Liechti

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Trans Swiss Trail ist ein Fernwanderweg, der die Schweiz von Nord nach Süd durchquert. Die Route führt durch den Jura, das Mittelland und das Emmental, in die Zentralschweiz sowie über den Gotthardpass in das Tessin. Dieser Trail zeichnet sich durch 32 Tagesetappen und 488 km Länge aus. Mit viel Liebe zur Natur und zum Wandern hat der Autor Urs Liechti die spannende Route bestritten. Seine Wandererlebnisse und Erfahrungen hat er sehr anschaulich, erspürbar und informativ beschrieben. Es ist kein Wanderführer im üblichen Sinne, vielmehr ein Wanderverführer mit einer bunten Sammlung von Impressionen und Hintergrundgeschichten zu den durchwanderten Landschaften, gespickt mit historischen, kulturellen und kulinarischen Anekdoten sowie Begegnungen am Wegesrand. Der Autor lässt keinen Zweifel, dass es sich lohnt, den Trans Swiss Trail zu begehen. Wer Genaues über den Fernwanderweg erfahren möchte, muss zu Fuss gehen und/oder dieses Buch lesen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 174

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Urs Liechti

Trans Swiss Trail

Nord – Südroute

von Porrentruy JU nach Mendrisio TI

So weit! So gut!

Urs Liechti

Trans Swiss Trail

Nord – Südroute

von Porrentruy JU nach Mendrisio TI

Faktenübersicht:

Region: Schweiz

Start: Porrentruy JU

Ziel: Mendrisio TI

Länge: 488 km

Etappen: 32

Höhenmeter: 17'600 bergauf/17’500 bergab

Schwierigkeit: mittel

Mit 100 farbigen Abbildungen

Impressum

Trans Swiss Trail, Nr. 2

Von Porrentruy JU nach Mendrisio TI

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen

des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe

Für die Richtigkeit der Angaben

kann keine Haftung übernommen werden

© 2023 Urs Liechti, www.berg-frei.ch

Lektorat: Anne Strohmeyer

Text und Fotos: Urs Liechti

Coverabbildung: Aussichtspunkt Hochwacht bei Langnau im Emmental (1035 m)

Rückseite: Gotthardpass, höchster Punkt des TST (2108 m)

Übersichtskarte und Routenfeld Nr. 2 mit freundlicher Genehmigung der Stiftung SchweizMobil

Verlag: Tredition GmbH, Halenreie 40-44, D-22359 Hamburg

ISBN Paperback:

978-3-384-07258-0

ISBN Hardcover:

978-3-384-07259-7

ISBN E-Book:

978-3-384-07260-3

Der Autor

Urs Liechti, 1946, lebt mit seiner Ehefrau Elisabeth in der Stadt Thun im Berner Oberland. Vor seiner Pensionierung war er viele Jahre leitend in einem Sozialberuf tätig. Der Autor ist mit Leib und Seele Wanderer, Naturliebhaber und Abenteurer. Kein Wanderweg ist vor dem Wandervogel vom Thunersee sicher. Er läuft gerne – und er läuft weit. Urs Liechti liebt es, sich von der Natur entführen zu lassen. Sie übt auf ihn eine faszinierende Wirkung aus. Hier fühlt er sich frei und zufrieden. Viel Lebenszeit hat er schon im Gebirge verbracht. Als geprüfter Bergwanderführer leitete er früher etliche Tourenwochen für die Naturfreunde im In- und Ausland. Urs Liechti ist ein überzeugter, begeisterter Eisenbahnpassagier und glücklich mit dem SBB-GA im Sack. Mit Vorliebe isst er schweizerisch-rustikal. Für ihn gibt es nichts Besseres als eine knusprige Berner Rösti mit einem guten Glas Rotwein. Als grosser Fussballfan gehört der BSC Young Boys zu seinem Lieblingsclub. Den Schal und das Cap trägt er bei jedem Spiel – mit Stolz. Er frönt dem Hobby der Fotografie und ist oftmals auf seinem E-Bike sportlich unterwegs. Zum kulturellen Ausgleich besucht der Autor regelmässig Konzerte – seien sie volkstümlich oder vom Jazz geprägt - sowie Theater- und MusicalVorstellungen. Grossen Spass hat er auch beim Jassen (Schweizer Kartenspiel). Zudem bereitet ihm das Schreiben Freude. Im Jahr 2022 hat der Autor im Verlag Tredition sein erstes Buch unter dem Titel „Via Alpina Roter Weg“ veröffentlicht.

„Es gehört wohl zum Schönsten, was es gibt, sich ein Land zu erwandern.“

Erika Hubatschek,

österreichische Fotografin und Volkskundlerin (1917-2010)

Inhalt

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

Der Autor

Einleitung

Die schönsten Fernwanderwege – 7 nationale Wanderrouten

Definition Fernwanderweg

Wegmarkierungen

Geschichte des Trans Swiss Trail

Motivation und Vorbereitung

Vive L’Ajoie! – Es lebe die Ajoie!

Von der Ajoie zum Clos du Doubs

Aussicht auf eine frische Forelle

Vom Doubs zu den Freibergen

Im Reich der Pferde und Windmühlen

Vom Berner- in den Neuenburger Jura

Im Hochtal des Neuenburger Juras

Über den Hügelzug des Mont Vully ins Seeland

Durch den einzigartigen Galmwald

Durch die reizvolle Uferlandschaft der Sense

Auf dem schönsten Weg nach Worb

Hinein in die Hügelwelt des Emmentals

An Emme und Ilfis entlang

Auf den Spuren des Emmentaler Käses

Auf den höchsten „Emmentaler“

Vom Emmental ins Luzerner Hinterland

In das Land vom Schacherseppli

Auf den Spuren von Bruder Klaus

Von einer Wegkapelle zur andern

Durch die beeindruckende Risletenschlucht

Im Herzen der Zentralschweiz

Brücken-Highlight im oberen Reusstal

Der Teufel an die Wand gemalt

Zum König der Alpenpässe

Im Reich des Kopfsteinpflasters

Hoch über der Leventina

Malerische Dörfer mit typischen Steinhäusern

In die Talsohle der Leventina

Geradeaus, dem Ticino entlang

Aufstieg ins Val D’Isone und über die Gola DI Lago

Im Hügelland nördlich von Lugano

Hoch über dem Luganersee

Über den Berg der Saurier

Il Magnifico Borgo - der prächtige Ort

So weit! So gut!

Dank an

Ebenfalls von Urs Liechti erschienen ist:

Trans Swiss Trail Nord - Südroute

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Der Autor

Ebenfalls von Urs Liechti erschienen ist:

Trans Swiss Trail Nord - Südroute

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

Einleitung

Die Schweiz ist ein geografisch kleines Land, aber viel grösser als man denkt, wenn man sie zu Fuss entdecken möchte. Sie hat das bestausgebaute Wanderwegnetz der Welt. Dieses umfasst nach den Angaben des Verbandes Schweizer Wanderwege gut 65‘000 Kilometer signalisierter Wanderwege und erschliesst, angefangen bei Sehenswürdigkeiten, über Naherholungsgebiete in Stadtnähe und einsame Täler bis zu hohen Gipfeln, fast jede Ecke des Landes. Leider führen mittlerweile knapp 18‘000 Kilometer, also ein Viertel der offiziell markierten Strecken, über Hartbelag. Tendenz zunehmend. Die Zahl stammt aus der Statistik der Schweizer Wanderwege.

Als eines von wenigen Ländern hat die Schweiz den Schutz der Wanderwege seit 1985 in der Bundesverfassung verankert. Neu gehört Wandern sogar offiziell zum Schweizer Kulturgut wie der Käse, die Schokolade und die Berge. Als Gepflogenheit wurde das Gehen in der Landschaft im Jahr 2023 in das nationale Inventar der „lebendigen Traditionen“ aufgenommen.

Wandern ist in der Schweiz beliebt wie noch nie. 57 Prozent der Wohnbevölkerung zählen Wandern zu den ausgeübten Sport- und Bewegungsaktivitäten. Durchschnittlich werden 15 Wanderungen pro Jahr unternommen. Eine Wanderung dauert im Mittel ca. 3 Stunden. Es ist aber noch nicht so lange her, seit sich das Wandern zu einer Freizeitbeschäftigung und zu einem lustvollen Vergnügen entwickelt hat. Der moderne Wandertourismus kam erst mit der gestiegenen Mobilität und durch die erkämpfte Kürzung der Arbeitszeit sowie mit dem Phänomen der Ferien auf. Wandern ist heute Luxus.

Seit jeher waren Menschen unterwegs. Wer aber kein Pferd besass, dem blieb schlicht nichts anderes übrig, als sich zu Fuss auf den Weg zu machen. Ursprünglich waren dies Händler, Söldner, Flüchtlinge und Pilger. Später erkundeten Reiseliteraten und Naturforscher das Land und haben ihre Eindrücke niedergeschrieben. Der deutsche Dichter und Denker Johann Wolfgang von Goethe (1747-1832) war wohl der bekannteste unter ihnen. Kaum jemand bewanderte die Schweiz so ausgiebig wie er. Viele Schweizer Berggipfel wurden als erste von britischen Abenteurern bestiegen.

In der Schweizer Heimat lässt sich herrlich wandern, sei es am Wasser, im Tal, im Wald und auf den Bergen. Es gibt eine Menge Möglichkeiten und für alle einen passenden Wanderweg. Jeder kann laufen, soviel er will und kann. Ob jung, alt, reich oder arm, spielt überhaupt keine Rolle. Einfach die Wanderschuhe schnüren und losziehen. Die Zufriedenheit stellt sich unweigerlich ein. Wer die Schönheit der Landschaft und die Geschenke der Natur ganz intensiv erleben möchte, sollte sich am besten mehrere Tage auf den Weg machen.

Die schönsten Fernwanderwege – 7 nationale Wanderrouten

Die Schweiz hat attraktive Mehrtageswanderungen zu bieten, die quer durch die Kantone führen. Sieben nationale Routen stehen zur Auswahl. Jeder Weg hat seinen eigenen Reiz.

Nr. 1 - Via Alpina: Der Grüne Weg ist der Klassiker unter den Schweizer Fernwanderwegen und führt von Vaduz nach Montreux durch fünf Kantone. 390 Wegkilometer, 20 Etappen, 23‘500 Höhenmeter, 14 Alpenpässe.

Nr. 2 - Trans Swiss Trail: Der Fernwanderweg führt von Porrentruy bis Mendrisio. 488 Wegkilometer, 32 Etappen, 17‘600 Höhenmeter.

Nr. 3 - Alpenpanorama-Weg: Die Route führt von Rorschach am Bodensee nach Genève. 510 Wegkilometer, 29 Etappen, 17‘800 Höhenmeter.

Nr. 4 - Via Jacobi: Der Pilgerweg führt von Rorschach / Konstanz (D) nach Genève (Grenze). 645 Wegkilometer, 33 Etappen, 17‘500 Höhenmeter.

Nr. 5 - Jura-Höhenweg: Er verbindet in einem grosszügigen Bogen Dielsdorf mit Nyon. 320 Wegkilometer, 16 Etappen, 13‘800 Höhenmeter.

Nr. 6 - Alpenpässe-Weg: Der Alpenpässeweg führt von St. Moritz nach St. Gingolph am Genfersee. 695 Wegkilometer, 43 Etappen, 47‘100 Höhenmeter.

Nr. 7 - Via Gottardo: Die Route führt von Basel nach Chiasso. 320 Wegkilometer, 20 Etappen, 10‘200 Höhenmeter.

(Alle Angaben der nationalen Wanderrouten gemäss SchweizMobil)

Definition Fernwanderweg

Fernwanderwege werden auch als Weitwanderwege bezeichnet. Charakteristisch für diese Formen der Wanderwege ist, dass sie durch verschiedene Regionen verlaufen und nicht an einem Tag zu bewältigen sind. Fernwanderwege beinhalten also mehrere Tagesetappen und führen nicht selten auch durch verschiedene Länder. Sie sind durchgehend einheitlich markiert oder nutzen regionale Wege auf ihren Teilabschnitten. Europäische Fernwanderwege verlaufen auf mehreren 1000 Kilometern (beispielsweise Via Alpina - Roter Weg, 2600 km).

Zu den Begriffen Mehrtageswanderung, Weitwanderung und Fernwanderung besteht in der Schweiz keine verbindliche Definition. Die Grenzen zwischen diesen Kategorien werden je nach Organisation/Autor abweichend formuliert. SchweizMobil und Schweizer Wanderwege verwenden die Bezeichnung „Mehrtageswanderung“ bzw. „mehrtägige Wanderung.“ Sie umfasst die beiden Begriffe Weitwanderweg und Fernwanderweg.

Der Deutsche Wanderverband und der Deutsche Alpenverein unterscheiden beim Wandern die Begriffe „Fernwanderweg“ und „Weitwanderweg“ anhand der Kilometer, der Tagesetappen oder der Regionen entlang der Tour.

Der österreichische Fachverband für „Sportwandern, Weitwandern und Trekking“ bezeichnet Weitwandern als Bewältigung eines längeren Weges, der allgemein einheitlich markiert und beschriftet ist, für den es Informationsmaterial und Wanderkarten gibt. Es wird wie folgt unterschieden:

Unter Mehrtageswanderungen werden Wanderwege verstanden, die mindestens 2 und max. 5 Tagesetappen umfassen. Dabei handelt es sich um Hüttenwanderungen, Bergwanderungen oder genüssliche Einstiegstouren.

Unter Weitwanderwegen werden längere Wanderwege verstanden, die zwischen 6 und 30 Tagesetappen umfassen, und aufgrund der Länge im Allgemeinen etwas anspruchsvoller sind (mindestens 300 km lang und drei Bundesländer berührend).

Fernwanderwege beinhalten mindestens 30 Tagesetappen und sind die Königsdisziplinen des Weitwanderns. Die Wanderwege umfassen eine Länge von mehreren hundert Kilometern und sind oft auch landesübergreifend. Davon gibt es viele in Europa und weltweit. Zum Bespiel der berühmte Pilgerweg nach Santiago de Compostela.

Wegmarkierungen

Sie zeigen uns, wo es langgeht! Die Wanderwegweiser. Gemäss dem Verband Schweizer Wanderwege sind auf dem Wanderwegnetz rund 50‘000 Wegweiser-Standorte anzutreffen. Um deren Montage und Wartung kümmern sich meistens ehrenamtliche Mitarbeitende der kantonalen Wanderwege.

Die Signalisation ist die wichtigste Orientierungshilfe auf einem Wanderweg. Sie ist in der ganzen Schweiz einheitlich. Der Schwierigkeitsgrad eines Weges wird durch bestimmte Farben auf Wanderwegweisern und an Steinen, Felsen usw. markiert. Gelb (Wanderwege, SAC-Wanderskala T1), weiss-rot-weiss (Bergwanderwege, T2-T3) und weiss-blau-weiss (Alpine Wege, T4-T6, T für Trekking).

Der Wanderwegweiser erklärt

Wanderweg-Rhombe Kanton Tessin

Weiss-rot-weisse Bergweg-Markierung

Die Wegweiser zeigen nicht nur die Richtung und das Ziel der Route auf. Es lassen sich noch viele weitere Informationen daraus ablesen:

- Standort und Höhe des Wegweisers

- Wanderzeit (reine Gehzeiten, Pausen sind nicht berücksichtigt)

- Wandermöglichkeiten

- Schwierigkeit des Weges

- Symbole (Restaurant, Verkehrsmittel)

- Wegweiser mit grünem Routenfeld (spezielle und attraktive Wanderstrecke)

Geschichte des Trans Swiss Trail

Eines der letzten grossen Abenteuer in der hochentwickelten Schweiz, schreibt SchweizMobil auf ihrer Webseite, die für das nationale Netzwerk der Wanderwege verantwortlich zeichnet, ist der Trans Swiss Trail (TST).

„Kann es überhaupt noch Abenteuer geben in einem kleinen Land wie die Schweiz, in dem die Zivilisation in Gehweiten erreichbar ist?“, habe ich mich gefragt, und „Ist der Trans Swiss Trail tatsächlich ein Ereignis, das danach aussieht?“ Sicherlich ist der Fernwanderweg kein risikohaltiges Unternehmen wie eine gefahrenträchtige Reise oder die Erforschung eines unbekannten Gebietes. Auf jeden Fall weist er aber Merkmale auf wie aussergewöhnlich, erlebnisreich, eindrucksvoll und faszinierend, die der Bezeichnung Abenteuer gerecht werden.

Der Trans Swiss Trail stellt zweifellos ein ganz besonderes Wandererlebnis dar. Er bietet die hervorragende Gelegenheit, die Schweiz von Norden nach Süden zu Fuss zu durchwandern, zu erkunden und zu erleben. Die Wanderroute startet am Bahnhof in Porrentruy (Kanton Jura) und endet am Bahnhof in Mendrisio (Kanton Tessin), oder auch umgekehrt. Sie verläuft durch drei Sprachregionen (französische, deutsche, italienische) und 10 Kantone (Jura, Neuenburg, Waadt, Freiburg, Bern, Luzern, Nid- und Obwalden, Uri und Tessin).

Die Fernstrecke präsentiert sich unglaublich abwechslungsreich. Ihr Reiz liegt in der Vielgestaltigkeit der Landschaft. Jede Etappe lockt mit unterschiedlichen Highlights. Zuerst ist es die Magie des Juras mit der traumhaften Flusslandschaft des Doubs und den Freibergen mit den Pferden. Darauf folgt das reizvolle Seeland mit den grossen Gemüsekulturen und dem himmlisch blauen Neuenburger- und Murtensee. Weiter wartet die vielfältige Region Bern mit der historischen Berner Altstadt und der coolen Aare auf. Alsdann verzaubert das hügelige Emmental mit den behäbigen Bauernhöfen und den kulinarischen Köstlichkeiten wie Rösti oder Meringues. Nach der UNESCO Biosphäre Entlebuch sind der malerische Sarner- und Vierwaldstättersee an der Reihe. Der höchste Punkt des Fernwanderweges wird auf dem Gotthardpass erreicht. Die Strada Alta hoch oben über dem Leventinatal führt schliesslich in die mediterrane Seele der Schweiz.

Mit dem Trans Swiss Trail ist im Jahre 2002 der erste mit gelben Schildern signalisierte und gänzlich erschlossene Weitwanderweg entstanden, der die Schweiz in Nord-Süd-Richtung durchquert. Seit 2008 ist er zusätzlich als Fernwanderroute Nr. 2 markiert. Das grüne Routenfeld mit der weissen Zwei auf den Wanderwegweisern ist regelmässig, jeweils nach rund einem Kilometer, anzutreffen. Der TST zeichnet sich somit durch eine vorbildliche und perfekte Ausschilderung aus. Topografische Karten müssen nicht unbedingt mitgetragen werden. Ein nützlicher Begleiter ist allerdings die WanderApp von SchweizMobil, die kostenlos auf das Smartphone heruntergeladen und auf der die Wanderroute verfolgt werden kann. Der eigene Standort wird immer genau angezeigt. Wer wegen einer Unaufmerksamkeit einmal vom Weg abgekommen sein sollte, findet so rasch wieder zurück.

In Zahlen ausgedrückt: Der Trans Swiss Trail ist stolze 488 Kilometer lang und in ideale 32 Etappen aufgeteilt, an dessen Endpunkten jeweils Übernachtungsmöglichkeiten zu finden sind. Zu meistern sind 17’600 Meter Aufstiege und 17’500 Abstiege. Die Tagesabschnitte erstrecken sich über je 10 bis 25 Kilometer, was in der Summe eine reine Wanderzeit von insgesamt 249 Stunden ergibt. Man ist also etwas über einen Monat unterwegs. Zu Beginn der Wandertour schafft man bei mittlerer Kondition rund 10 bis 15 Kilometer pro Tag, später sind auch 25 Kilometer machbar. Die gesamte Wanderung muss nicht am Stück gegangen werden, sondern kann durchaus nach Belieben und Kräften in kürzere oder längere Abschnitte gegliedert werden. Dank der öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn, Bus oder Schiff) ist es ohne weiteres möglich, abzukürzen und umzusteigen.

Die Etappen des TST sind von der Schwierigkeit her eher als leicht bis mittel einzustufen (Schwierigkeitsstufe T1/T2 nach SAC-Skala) und gut begehbar, doch wegen der Länge der Wege nicht zu unterschätzen. Es ist eigentlich nirgends ausgesetzt oder gefährlich, ausser einer kurzen Stelle auf der Etappe 29. Eine gute körperliche Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer sind allerdings schon geboten. Der Weg ist von Frühjahr bis Spätherbst begehbar.

Die Angaben zur Route können dem empfehlenswerten Wanderführer „Trans Swiss Trail“ von Luc Hagmann (AT Verlag) entnommen werden. Er bietet praktische Informationen, übersichtliche Kartenausschnitte, Wanderzeiten, Kilometerangaben, Höhenmeter und Höhenprofile an. Das handliche Büchlein erweist sich als hilfreich zur Vorbereitung der Wandertour, aber auch zum Mitnehmen im Wanderrucksack. Wenn es Fragen gibt, kann man immer kurz nachschlagen. Nützliche Hinweise sind auch auf „wanderseite.ch/TransSwissTrail“ erhältlich. Im Internet lassen sich zudem zahlreiche, zum Teil ältere Erlebnisberichte finden. Sie zeugen davon, dass der TST auf reges Interesse gestossen ist oder noch immer stösst.

Motivation und Vorbereitung

Ich finde es bestechend, die eigene Heimat zu Fuss zu erkunden. In den vergangenen Jahren habe ich die Schweiz kreuz und quer erwandert und sogar grenznah umrundet. Meine Entdeckungsreisen per pedes erfolgten auf dem Jura-Höhenweg (erster Weitwanderweg der Schweiz), der Via Jacobi und der Via Alpina, aber auch auf der „Röstigraben-Route“ vom Jura zum Matterhorn und von Basel nach Ascona. Der Trans Swiss Trail jedoch fehlte mir noch und begann mich zu reizen. Allein der wohlklingende Name war schon verlockend.

„Du bist nie zu alt, um dir ein neues Ziel zu setzen oder einen neuen Traum zu träumen.“ Inspiriert von diesem wahrlich weisen und wahren Zitat des irischen Schriftstellers Clive Staples (C.S.) Lewis (29.11.1898 - 22.11.1963) begannen meine Gedanken um den NordSüd-Trail zu kreisen. Ich spürte plötzlich die Motivation, mich der Herausforderung zu stellen und den Fernwanderweg anzugehen. Und das Wichtigste war, dass ich für das Erleben dieses Abenteuers die nötige Zeit hatte.

In der Buchhandlung informierte ich mich zuerst in dem einschlägigen Weitwanderführer „Trans Swiss Trail“, der von den Schweizer Wanderwegen herausgegeben wurde und mir alle praktischen Informationen lieferte. Er ersparte mir den Kauf von Wanderkarten. Zudem machte ich mich im Internet sachkundig. Dies alles diente mir zur vollständigen Planung des Fernwanderweges.

Jetzt wusste ich, wo genau der TST und die Höhenprofile verlaufen, welche Wegbeschaffenheit mir begegnen wird, wo Schwierigkeiten zu erwarten sind und wo ich für die Übernachtungen zu sorgen habe. Ich erfuhr, dass dieser Trail viel Kultur und Schweizer Geschichte bietet, dazu eine leichte Alpenüberquerung und abwechslungsreiche Landschaften innerhalb relativ kurzer Streckenabschnitte beinhaltet. Einige dieser Etappen bin ich zwar schon bei anderer Gelegenheit gewandert, so auf der Via Jacobi, aber insgesamt machte mir der Fernwanderweg einen attraktiven Eindruck.

Meine bisherigen Wandererfahrungen erleichterten mir die Vorbereitung, aber auch die Tatsache, dass die Fussreise ausschliesslich durch die Schweiz führte. Ich nutzte die spezielle Wander-App Swissmobil auf meinem Smartphone zur Navigation. Täglich schaute ich am Vorabend die nächste Route an und bereitete mich mental darauf vor. Ich achtete auf die Höhenmeter, die Kilometer- und Zeitangaben sowie Einkehrmöglichkeiten. Immer wollte ich wissen, wie das Wetter wird, denn eigentlich bin ich ja nach Möglichkeit ein Schönwetterwanderer. Meiner Ehefrau Elisabeth teilte ich immer mit, wenn ich am Abend am Ziel eingetroffen war. Nach jeder Tagesetappe habe ich den Tag nochmals gedanklich Revue passieren lassen und meine Erlebnisse in einem schwarzen kleinen Büchlein niedergeschrieben. Aus diesen Notizen entstanden meine Etappenberichte.

Weil ich in der Vergangenheit schon immer regelmässig wandern ging, war mein Körper bereits darin geübt und gut in Form, so dass ich meine Fitness zuvor nicht noch zusätzlich verbessern musste.

Wer eine Weitwanderung absolviert, sollte unbedingt eine gute Ausrüstung und ausreichend Proviant bei sich haben. Mein bester Freund war mein Paar Schuhe. Ich legte grossen Wert auf knöchelhohe Wanderschuhe mit rutschfester Profilsohle, die gut passten und vor allem gut eingelaufen waren. Die Marke finde ich Geschmackssache. Natürlich führte ich immer Compeed (Blasenpflaster) aus der Apotheke bei mir. Vor Hautschädigungen an den Füssen oder an den Fingern durch die Teleskopstöcke ist man auf langen Strecken nie gefeit.

Der Wanderrucksack musste sitzen, ein gutes Tragesystem ist wichtig. Ich achtete auf einen möglichst leichten Rucksack, denn das ist weniger anstrengend und Gelenk schonender beim Laufen. Zudem war ich so im Gelände sicherer. Mit dem Alter wird man zu einem Grammsparer. Vor Beginn der Tour machte ich ein Probepacken. Der Regenschutz und eine Windjacke durften nicht fehlen. Auch Schlafgewand, Stirnlampe, Erste Hilfe Set, Smartphone, Ladegerät, Powerbank und Sonnencreme hatte ich dabei. Proviant schleppte ich nur sehr wenig mit (Müsliriegel, Nüsse, Trockenfrüchte), aber ausreichend Wasser. Ich gebe hier keine Empfehlung für den Einkauf von Wanderbekleidung und keine Packliste ab. Diese muss jeder selbst nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen oder sie im Internet nachschauen.

Routenverlauf mit allen Etappen im Überblick

2.01 Porrentruy-St-Ursanne, 17 km

2.02 St-Ursanne-Soubey, 15 km

2.03 Soubey-Saignelégier, 13 km

2.04 Saignelégier-St-Imier, 18 km

2.05 St-Imier-Chézard-St-Martin, 15 km

2.06 Chézard-St-Martin-Neuchâtel, 11 km

2.07 Neuchâtel-Murten, 19 km

2.08 Murten-Laupen, 15 km

2.09 Laupen-Bern, 22 km

2.10 Bern-Worb, 16 km

2.11 Worb-Lützelflüh, 18 km

2.12 Lützelflüh-Langnau, 13 km

2.13 Langnau-Eggiwil, 12 km

2.14 Eggiwil-Schangnau, 13 km

2.15 Schangnau-Sörenberg, 19 km

2.16 Sörenberg-Giswil, 19 km

2.17 Giswil-Flüeli-Ranft, 10 km

2.18 Flüeli-Ranft-Stans, 17 km

2.19 Stans-Seelisberg, 20 km

2.20 Seelisberg-Erstfeld, 23 km

2.21 Erstfeld-Wassen, 19 km

2.22 Wassen-Andermatt, 10 km

2.23 Andermatt-Gotthardpass, 13 km

2.24 Gotthardpass-Airolo, 7 km

2.25 Airolo-Osco, 18 km

2.26 Osco-Anzonico, 12 km

2.27 Anzonico-Biasca, 18 km

2.28 Biasca-Bellinzona, 25 km

2.29 Bellinzona-Tesserete, 24 km

2.30 Tesserte-Lugano Paradiso, 11 km

2.31 Lugano Paradiso-Morcote, 12 km