Troubadour-Novellen - Paul Heyse - E-Book

Troubadour-Novellen E-Book

Paul Heyse

0,0

Beschreibung

Neue Deutsche Rechtschreibung Paul Johann Ludwig von Heyse (15.03.1830–02.04.1914) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf er rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Heyse ist bekannt für die "Breite seiner Produktion". Der einflussreiche Münchner "Dichterfürst" unterhielt zahlreiche – nicht nur literarische – Freundschaften und war auch als Gastgeber über die Grenzen seiner Münchner Heimat hinaus berühmt. 1890 glaubte Theodor Fontane, dass Heyse seiner Ära den Namen "geben würde und ein Heysesches Zeitalter" dem Goethes folgen würde. Als erster deutscher Belletristikautor erhielt Heyse 1910 den Nobelpreis für Literatur. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 376

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Paul Heyse

Troubadour-Novellen

Paul Heyse

Troubadour-Novellen

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-962811-94-5

null-papier.de/angebote

Inhaltsverzeichnis

Wid­mung

Der lah­me En­gel

Die Ra­che der Vi­ze­grä­fin

Die Dich­te­rin von Car­cas­son­ne

Der Mönch von Mon­tau­don

Ehre über Al­les

Der ver­kauf­te Ge­sang

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

99 Welt-Klas­si­ker

Der Tee der drei al­ten Da­men

Arme Leu­te und Der Dop­pel­gän­ger

Der Vam­pir

Der selt­sa­me Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Der Idi­ot

Jane Eyre

Effi Briest

Ma­da­me Bo­va­ry

Ili­as & Odys­see

Ge­schich­te des Gil Blas von San­til­la­na

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Widmung

Mei­nem lie­ben Freun­de Wil­helm Pe­ter­sen zu­ge­eig­net.

Der lahme Engel

(1880)

Ge­gen Ende des zwölf­ten Jahr­hun­derts war die Pro­vence voll von dem Ruhm ei­ner eben so wei­sen als schö­nen Dame, der Vi­ze­grä­fin Bea­trix von Be­zier­s, Schwes­ter des Vi­ze­gra­fen A­de­mar, der nach dem Tode sei­nes äl­te­ren Bru­ders Ro­ger die Herr­schaft über die la­chen­den Flu­ren und stol­zen Sch­lös­ser sei­nes Ge­bie­tes an­ge­tre­ten hat­te. Er selbst war seit Jah­ren ver­wit­wet, hat­te sei­ne bei­den jun­gen Söh­ne an den Hof des Kö­nigs von Frank­reich ge­sandt, dass sie dort früh­zei­tig rit­ter­li­che Küns­te und hö­fi­sche Sit­te lern­ten, und leb­te mit der un­ver­mählt ge­blie­be­nen Schwes­ter auf der Burg von Be­ziers, die ein­sam zwi­schen dunklen Wäl­dern und zer­streu­ten Ge­höf­ten auf ei­ner ge­rin­gen An­hö­he lag und von ih­ren höchs­ten Turm­zin­nen nach Sü­den hin­aus dem Blick bis ans Meer zu schwei­fen ver­stat­te­te. Er war ein stren­ger, starr­sin­ni­ger Herr, den man nie­mals la­chen sah, au­ßer über die Pos­sen sei­nes Nar­ren, was er sich sel­ber dann oft so übel nahm, dass er an dem ar­men Wicht, den er doch ei­gens zu sol­chem Diens­te füt­ter­te, sei­nen In­grimm mit Peit­schen­hie­ben aus­ließ. Ge­sang und Tanz er­schol­len nie­mals auf der Burg von Be­ziers, ob­wohl die Pro­vence von hö­fi­schen Sän­gern und Spi­el­leu­ten wim­mel­te, und selbst als der Vi­ze­graf noch ein ju­gend­li­cher Herr war, mied er die Wei­ber und schi­en auch sei­ne ei­ge­ne Schwes­ter nur mit heim­li­chem Un­mut ne­ben sich zu dul­den. Vor Jah­ren hat­te er sie sehr ge­liebt und in Ehren ge­hal­ten, da sie ihm Hoff­nung gab, mit ei­nem Kö­ni­ge in nahe Bluts­freund­schaft zu tre­ten. Zwei Söh­ne mäch­ti­ger Fürs­ten war­ben da­mals um die Hand der Sieb­zehn­jäh­ri­gen, de­ren Schön­heit, Sit­te und hei­te­re Klug­heit weit über Frank­reich hin­aus ge­prie­sen wur­den: Hein­rich’s II. von Eng­land zweit­ge­bo­re­ner Sohn und der Erbe der Kro­ne von Ara­gon. War es um der Nach­bar­schaft wil­len, oder weil der Sohn Pe­ter’s von Ara­gon der­einst die Kro­ne tra­gen soll­te, ge­nug, die­sem Letz­te­ren war das schö­ne Gra­fen­kind ver­lobt wor­den; sie hat­ten be­reits Brie­fe und Bild­nis­se ge­tauscht, da mach­te ein Un­fall die stol­zen Hoff­nun­gen zu Schan­den: Bea­trix stürz­te mit dem Pfer­de auf der Rei­her­jagd, eine schwe­re Ver­let­zung, die von un­wis­sen­den Ärz­ten falsch be­han­delt wur­de, warf das jun­ge Fräu­lein auf ein lang­wie­ri­ges Kran­ken­la­ger, und als sie end­lich, in ih­rem zwan­zigs­ten Jah­re, für ge­ne­sen er­klärt ihre Mar­t­er­statt ver­las­sen durf­te, war das eine ih­rer Bei­ne ge­gen das an­de­re so be­trächt­lich ver­kürzt, dass sie nur mit Hil­fe ei­nes Sta­bes zu ge­hen ver­moch­te und jede An­stren­gung des ver­sehr­ten Glie­des mit großen Schmer­zen be­zah­len muss­te.

Eine an­de­re Wun­de, ih­rem Stol­ze ge­schla­gen, brauch­te weit län­ge­re Zeit, um ganz zu ver­nar­ben. Ara­gon hat­te an dem Ge­bre­chen der jun­gen Braut, das ei­ner künf­ti­gen Kö­ni­gin nicht wohl an­zu­ste­hen schi­en, einen un­hol­den Vor­wand ge­sucht, das Ver­löb­nis, das aus Grün­den der Staats­klug­heit schon frü­her nicht mehr mit güns­ti­gen Au­gen be­trach­tet wor­den war, trotz des Wi­der­stre­bens von Sei­ten des Bräu­ti­gams zu lö­sen und ihr Bild­nis zu­rück­zu­schi­cken. Dass nun der frü­her ab­ge­wie­se­ne Wer­ber der Prinz von Eng­land, sich sei­ner al­ten Nei­gung er­in­nern und zu der nun ih­rer­seits Ver­schmäh­ten sich zu­rück­wen­den wür­de, konn­te Nie­mand er­war­ten. Gleich­wohl ge­sch­ah es. Aber die hoch­ge­sinn­te jun­ge Dame, im In­ners­ten ver­letzt durch die Ab­sa­ge ih­res spa­ni­schen Bräu­ti­gams, er­klär­te, sie wol­le sich nicht auf Krücken in ein Kö­nigs­haus ein­drän­gen, noch von Mit­leid und Groß­mut an­neh­men, was sie der Lie­be selbst zu­erst ge­wei­gert habe; sie ge­den­ke un­ver­mählt zu blei­ben und im Schat­ten, wie es ei­nem krüp­pel­haf­ten Wei­be ge­zie­me, zu sor­gen, dass Nie­mand je ih­rer spot­ten möge.

Die­sen ih­ren fes­ten Ent­schluss hat­te der ge­stren­ge Bru­der ihr nie ver­zie­hen, und nach­dem sie sel­ber längst die ihr zu­ge­füg­te Krän­kung ver­wun­den, saß der Wurm noch in sei­nem Her­zen und ver­gif­te­te das­sel­be ge­gen Die­je­ni­ge, die mit ihm an Ei­ner Mut­ter­brust ge­le­gen hat­te. Die Schwes­ter aber, so schwer sie die­sen un­brü­der­li­chen Groll und Hass emp­fand, ließ es ihn nie ent­gel­ten, son­dern zeig­te ihm stets das glei­che hel­le und hold­se­li­ge Ge­sicht, das sie auch nicht mit son­der­li­cher Mühe zu er­heu­cheln brauch­te. Denn als sie nur erst mit ih­rem Ge­bre­chen ver­traut und, ob­wohl mit Schmerz und Not zu An­fang, doch mehr und mehr wie­der Her­rin ih­rer Be­we­gun­gen ge­wor­den war, sah sie ihr Los gar nicht als ein so küm­mer­li­ches und be­kla­gens­wer­tes an, son­dern als ei­nes, das nur dazu die­nen soll­te, die Stär­ke ih­res Geis­tes und die Hei­ter­keit ih­res Ge­müts de­sto sieg­rei­cher zu be­wäh­ren.

Sie hat­te in den Jah­ren, die sie auf dem Sie­chen­la­ger zu­ge­bracht, es sich an­ge­le­gen sein las­sen, mit man­cher­lei Wis­sen­schaf­ten ver­traut zu wer­den, von de­nen sonst ein hoch­ge­bo­re­nes Fräu­lein zu je­ner Zeit so we­nig zu er­fah­ren pfleg­te, als heut­zu­ta­ge. Was näm­lich die gra­du­ier­ten Ärz­te an ih­rem ar­men jun­gen Lei­be ver­pfuscht hat­ten, war durch die Hil­fe ei­ner ein­fa­chen Bäue­rin in et­was wie­der ge­bes­sert wor­den, die mit al­ler­lei er­erb­ter Ge­heim­weis­heit zwar den Haupt­scha­den nicht zu hei­len, wohl aber die übels­ten Fol­gen zu ver­hü­ten ver­stand. Da sie nun alle Tage um die Ge­ne­sen­de war und sie lie­ber ge­wann, als eine ei­ge­ne Toch­ter, die der Him­mel ihr ver­sagt hat­te, weih­te sie nach und nach die klu­ge jun­ge Dame, die eine leb­haf­te Lern­be­gier­de be­zeig­te, in ihr gan­zes heim­li­ches Wis­sen ein, wies ihr die Kräu­ter, aus de­nen sie die er­fri­schen­den Trän­ke und heil­sa­men Sal­ben be­rei­te­te, lehr­te sie, wie man Wun­den ver­bin­den und in­ne­re Ge­bre­chen er­ken­nen möge, und als Bea­trix erst wie­der auf­ge­stan­den und kräf­tig ge­nug war, einen mä­ßi­gen Ritt zu un­ter­neh­men, sah man das wun­der­li­che Paar, die schö­ne Vi­ze­grä­fin und das Bau­ern­müt­ter­chen, man­chen Tag in den nächs­ten Dör­fern zu­sam­men her­um­zie­hen, die Alte mit flin­ken Schrit­ten ne­ben der Rei­te­rin, zu der sie be­stän­dig hin­auf­sprach, ihr etwa ein Heil­kraut, das am Wege wuchs, zu zei­gen, oder auf eine ih­rer Fra­gen zu ant­wor­ten.

Auf die­se Wei­se be­sorg­ten sie ge­mein­sam die ziem­lich aus­ge­brei­te­te Land­pra­xis der Mut­ter An­du­se, wie die wei­se Alte ge­nannt war, bis Vi­ze­graf Ade­mar, durch eine Spott­re­de, die ihm zu Ohren kam, auf­ge­reizt, sei­ner Schwes­ter dies ver­gnüg­li­che Werk der Barm­her­zig­keit mit hef­ti­gen Wor­ten un­ter­sag­te. Seit­dem blieb Bea­trix zu Haus, ohne doch des Un­ter­richts der Al­ten gänz­lich zu ent­beh­ren. Sie hat­te sich nahe den Zim­mern, die sie sonst be­wohn­te, in ei­nem der Schlos­stür­me ein fes­tes, stark aus­ge­wölb­tes Ge­mach zu ih­rem La­bo­ra­to­ri­um ein­ge­rich­tet, den Ka­min zu ei­nem Her­de um­ge­schaf­fen, auf wel­chem sie nach den Re­zep­ten der Mut­ter An­du­se die übel­schme­ckends­ten, aber heil­kräf­tigs­ten Säft­chen und Pil­len be­rei­te­te, so­dass sie mit der Zeit einen schö­nen Vor­rat da­von auf­spei­cher­te. Wur­de nun Je­mand vom Ge­sin­de oder in den Hüt­ten der föh­ni­gen Leu­te krank, so wand­te er sich an die jun­ge Her­rin um Hil­fe, die sie auch be­reit­wil­lig spen­de­te. Dass die Me­di­zi­nen häu­fig nicht mehr ganz frisch und wohl gar schon ver­go­ren und in Un­heils­mit­tel ver­wan­delt wa­ren, scha­de­te dem Er­fol­ge nur sel­ten. Das Siech­tum schwand schon al­lein durch den Glau­ben an die tie­fe Wis­sen­schaft der vor­neh­men Ärz­tin, und die Knech­te zu­mal würg­ten mit dem fröh­lichs­ten Ge­sicht das heil­lo­ses­te Zeug hin­un­ter, nur um der Gunst teil­haf­tig zu wer­den, von so schö­nen wei­ßen Hän­den und mit so gü­ti­gem Lä­cheln sich die zwei­fel­haf­te Wohl­tat rei­chen zu las­sen.

Mit der Zeit aber be­mäch­tig­te sich die Lei­den­schaft, mensch­li­che Lei­den zu ken­nen und zu be­kämp­fen, der­ge­stalt des jun­gen, ein­sa­men Ge­mü­tes, dass sie Al­les in ih­rem Le­ben nur auf dies Eine be­zog, sich einen Lehr­meis­ter kom­men ließ, der sie La­tei­nisch leh­ren muss­te, da­mit sie die Wer­ke der al­ten Na­tur­for­scher und Heil­künst­ler ver­ste­hen kön­ne, und selbst mit den be­rühm­tes­ten Leuch­ten der Fa­kul­tät zu Pa­ris sich in schrift­li­chen Ver­kehr ein­ließ, um über die Fort­schrit­te der Wis­sen­schaft ste­tig un­ter­rich­tet zu wer­den. Hal­be Näch­te lang saß sie über den Bü­chern oder han­tier­te mit Tie­geln und Kol­ben an ih­rem La­bo­rier­her­de, und die Land­leu­te, die das Licht im Schlos­sturm noch glim­men sa­hen, wenn sie selbst vor dem ers­ten Tau wie­der aufs Feld zo­gen, zeig­ten ein­an­der mit Ehr­furcht das Fens­ter, hin­ter wel­chem die Her­rin wach­te, und er­zähl­ten von den Wun­der­ku­ren, die ihr schon ge­lun­gen, und dem Le­bens­eli­xier, dem sie auf der Spur sei.

Es hät­te we­nig ge­fehlt, dass durch dies selt­sa­me Trei­ben und et­li­che Fäl­le von Hei­lun­gen, über die man bil­lig er­stau­nen konn­te, Bea­trix in den Ver­dacht ei­nes Ein­ver­ständ­nis­ses mit bö­sen Mäch­ten ge­kom­men wäre. Aber das Hel­le und Hei­te­re ih­res We­sens und dass sie stets zu Scherz und Lä­cheln auf­ge­legt und Kran­ken wie Ge­sun­den als ein Bild son­ni­ger Un­schuld er­schi­en, ließ den Ver­dacht ei­ner Teu­fels­ge­mein­schaft nicht auf­kom­men, so­dass man sie viel­mehr all­ge­mein nicht an­ders als »den lah­men En­gel« nann­te. Die Kir­che be­such­te sie flei­ßig, zu­mal aber un­ter­hielt sie eine gute und eif­ri­ge Freund­schaft mit den Non­nen ei­nes Ser­vi­tin­nen­klos­ters, das ziem­lich hoch im Ge­bir­ge über Stadt und Schloss Be­ziers in tiefer Ein­sam­keit ge­le­gen war, aber al­ler­lei Bä­che von Se­gen in die Nie­de­rung hin­ab­strö­men ließ, da die Schwes­tern ei­ner men­schen­freund­li­chen Re­gel un­ter­tan wa­ren und als Kran­ken­trös­te­rin­nen, Pfle­ge­rin­nen ver­wais­ter Kind­lein und in an­de­ren Wer­ken der Nächs­ten­lie­be viel­fach sich un­ter das nie­de­re Volk misch­ten. Da hat­te Bea­trix Ge­le­gen­heit, ih­ren Schatz an Kennt­nis­sen durch treue und sorg­li­che Hän­de un­ter die Ar­men und Hilfs­be­dürf­ti­gen aus­zu­tei­len, in­dem sie Re­zep­te zu neu­en Heil­mit­teln an­gab, oder bei Seu­chen, die hin und wie­der auf­tra­ten, die kräf­tigs­ten Me­di­ka­men­te, mit ei­ge­nen Hän­den be­rei­tet, der Äb­tis­sin über­lie­fer­te, von der sie selbst wie eine jun­ge Hei­li­ge be­trach­tet wur­de. Es war dies eben­falls ein Fräu­lein aus ed­lem Hau­se, wel­ches durch Ver­rat in der Lie­be der Welt ent­frem­det und ih­rem See­len­bräu­ti­gam zu­ge­führt wor­den war. So be­geg­ne­ten sich die bei­den treff­li­chen Da­men auch in ih­rer Stim­mung ge­gen die Män­ner­welt, nur dass Bea­trix es un­ter ih­rer Wür­de fand, in die oft sehr bit­te­ren Schmä­hun­gen der Frau Äb­tis­sin ein­zu­stim­men, son­dern sich mit ei­nem küh­len Rümp­fen der Lip­pe be­gnüg­te und nur etwa die Wor­te fal­len ließ: die hof­fär­ti­gen Her­ren bil­de­ten sich ein, man kön­ne sie nicht ent­beh­ren; aber Got­tes­dienst und Wis­sen­schaft sei­en ein bes­se­rer Zeit­ver­treib, als das ein­fäl­ti­ge Ge­lis­pel hö­fi­scher Ge­cken und eit­ler Selb­st­an­be­ter.

Der­glei­chen Re­den wur­den in dem Klos­ter­gärt­chen hoch oben am Fels oder in der Zel­le der Frau Äb­tis­sin ge­führt, da die­se das Haus nur äu­ßerst sel­ten ver­las­sen durf­te, Vi­ze­grä­fin Bea­trix da­ge­gen, seit sie in ih­rer un­an­tast­ba­ren Tu­gend das drei­ßigs­te Jahr über­schrit­ten hat­te, sich der lau­ni­schen Ty­ran­nei ih­res Bru­ders nicht mehr so de­mü­tig un­ter­warf, son­dern nach ih­rem ei­ge­nen Kop­fe han­del­te. Sie ver­sag­te sich’s da­her auch nicht mehr, zu ih­ren Kran­ken her­um­zu­rei­ten oder, so oft ihr die Lust kam, ihre geist­li­che Freun­din im Klos­ter dro­ben zu be­su­chen, die um meh­re­re Jah­re äl­ter war und schon zu krän­keln an­fing. Nun frei­lich trip­pel­te Alt­mut­ter An­du­se nicht mehr ne­ben ih­rem Tier, da sie längst an ei­nem ih­rer ei­ge­nen Eli­xie­re, das sie in zu star­ker Do­sis ge­nom­men, ei­nes un­sanf­ten To­des ver­bli­chen war. Statt ih­rer führ­te ein lang und ha­ger auf­ge­schos­se­ner Kna­be den Zü­gel des wei­ßen Maul­tie­res, wenn es die stei­len Fels­pfa­de zum Klos­ter hin­auf­ging; und auch auf an­de­ren We­gen, oft stun­den­weit ins Land hin­ein, da die Vi­ze­grä­fin die ge­sam­te ärzt­li­che Kli­en­tel der Al­ten über­nom­men hat­te, be­glei­te­te der halb­wüch­si­ge Stall­meis­ter rüs­ti­gen Schrit­tes die hohe Frau, hat­te des Tie­res Acht, so lan­ge ihr Dienst bei ei­nem Kran­ken sie ver­wei­len ließ, muss­te ihr hin und wie­der von den Pflan­zen brin­gen, die am Wege wuch­sen, oder ei­nem Lah­men oder Blin­den, der bet­telnd am Wege saß, das Al­mo­sen in die Hand ste­cken. Es sah ar­tig aus, die hohe, schmieg­sa­me Ge­stalt der schö­nen Ärz­tin in schmu­cker Ge­wan­dung – denn sie lieb­te hel­le Far­ben und gold­durch­wirk­te Tü­cher und Schlei­er – auf ih­rem mu­ti­gen wei­ßen Tie­re da­her­kom­men zu se­hen, am Sat­tel al­ler­lei Kör­be voll Phio­len und Büch­sen be­fes­tigt, die zu ih­rem Be­ru­fe ge­hör­ten, ne­ben ihr hin­schrei­tend der schlan­ke jun­ge Bursch in ein­fa­chem brau­nem Wams, ein schlich­tes Hüt­chen mit ei­ner klei­nen Pfau­en­fe­der nach­läs­sig auf das krau­se schwar­ze Haar ge­drückt. Uc Bru­net war sein Name; den zwei­ten hat­ten ihm die Leu­te ge­ge­ben, da sei­ne Haut, zu­mal in sei­nen frü­he­ren Kna­ben­jah­ren, so dun­kel war, wie die ei­nes Mau­ren, so­dass auch Vie­le glaub­ten, sein Va­ter, den Nie­mand ge­kannt, sei kein Christ ge­we­sen. Als ein zehn­jäh­ri­ges Büb­chen war er mit der Mut­ter, ei­nem ar­men fah­ren­den Wei­be, nach Schloss Be­ziers ge­kom­men, in zer­lump­tem Klei­de, mit hun­ger­dür­ren Wan­gen, und hat­te den fremd­ar­ti­gen Ge­sang sei­ner na­var­re­si­schen Mut­ter, die der Langue d’oc nur zur Not mäch­tig war, auf ei­ner klei­nen schwar­zen Gei­ge be­glei­tet, da­bei aus sei­nen fins­te­ren Kna­ben­au­gen scheue Blit­ze sprü­hend, wenn ein un­gu­tes Wort an sein Ohr schlug. Dies arm­se­li­ge Duett im Bur­g­ho­fe soll­te trau­rig en­den. Ein Blutstrom war der Sän­ge­rin aus dem Mun­de ge­quol­len, da sie eben die letz­te Stro­phe ih­res spa­ni­schen Lied­chens be­gin­nen woll­te. Der jun­ge Sohn hat­te sie in sei­nen Ar­men auf­ge­fan­gen und in einen Win­kel ne­ben der Hun­de­hüt­te ge­tra­gen. Als­bald war der »lah­me En­gel«, der von sei­nem Turm­fens­ter aus dem Ge­sang zu­ge­hört, un­ten um die be­wusst­lo­se Land­fah­re­rin be­müht, aber die kräf­tigs­ten Trop­fen und Bal­sa­me hat­ten Nichts ver­mocht; in der­sel­ben Nacht war das Weib ver­schie­den, und nur ein jam­mer­vol­ler Blick ih­res schon um­dun­kel­ten Au­ges nach dem ver­wais­ten Kna­ben hat­te bei ih­rer ed­len Ärz­tin Für­spra­che für ihn ein­le­gen kön­nen.

Dies war ge­sche­hen, als Bea­trix eben Drei­ßig ge­wor­den. Sie hat­te es so­fort bei ih­rem Bru­der er­wirkt, dass der el­tern- und hei­mat­lo­se Fremd­ling im Hau­se be­hal­ten wur­de. Ein al­ter Pfer­de­knecht fand Ge­fal­len an ihm und nahm ihn in sei­ne be­son­de­re Ob­hut, was Bru­net, ob­wohl er in lei­den­schaft­li­chem Gram um die Mut­ter sich ziem­lich fühl­los ge­gen al­les An­de­re zeig­te und selbst sei­ner schö­nen Gön­ne­rin eher ab­ge­neigt, sich gleich­wohl ge­fal­len ließ, da er noch Kind ge­nug war, mit­ten in sei­ner Trau­er und Ver­wahr­lo­sung sich der schö­nen Pfer­de im Stal­le von Be­ziers zu er­freu­en. Er blieb die ers­ten Mo­na­te so zu­rück­ge­zo­gen, dass die meis­ten der Schloss­be­woh­ner sein Da­sein völ­lig ver­ga­ßen und selbst Bea­trix, nach­dem sie zu­erst sich Mühe ge­ge­ben, das Kind sei­ner trot­zi­gen Scheu zu ent­wöh­nen, ihn end­lich sich selbst über­ließ. Mit der Zeit wur­de er ge­fü­gi­ger und be­geg­ne­te sei­ner Wohl­tä­te­rin nie­mals, ohne dass er ste­hen blieb und sein Hüt­chen zog. Sie ver­weil­te dann ge­wöhn­lich ein paar Au­gen­bli­cke bei dem dun­kel­wan­gi­gen Wild­ling, frag­te, wie es ihm er­ge­he, ob er ir­gend et­was zu kla­gen oder zu wün­schen habe, und nahm mit sei­nen ein­sil­bi­gen, aber höf­li­chen Ant­wor­ten vor­lieb. Nur die Fra­ge, ob er sein Gei­gen­spiel ganz ver­lernt habe, wie­der­hol­te sie nie wie­der. Das ers­te Mal, da sie ihr ent­schlüpft, wa­ren ihm die Trä­nen aus den Au­gen ge­schos­sen, ob­wohl er sich ge­walt­sam Mühe gab, sei­nen in­ne­ren Aufruhr zu be­zwin­gen. Sie sah, wie schwer der Tod der Mut­ter noch auf ihm las­te­te. Hal­te dich brav, Ugo­net! hat­te sie mit ih­rem gü­tigs­ten Lä­cheln ge­sagt, in­dem sie ihm sacht mit ih­rem Tüch­lein über die nas­se Wan­ge fuhr. Du sollst nicht hei­mat­los blei­ben und, so lang ich lebe, nicht ver­der­ben.

Da hat­te er ihre Hand mit­samt dem Tüch­lein ge­hascht, sie an sei­nen Mund ge­zo­gen, ein paar ver­wor­re­ne Wor­te ge­stam­melt und war mit glü­hen­dem Ge­sicht da­von­ge­rannt, sich im dun­kels­ten Win­kel des Mar­stalls zu ver­ber­gen.

Von die­sem Tage an war Bea­trix ih­rem Schütz­ling nie be­geg­net, ohne ein freund­li­ches Wort an ihn zu rich­ten; doch da sie be­stän­dig mit ih­ren ho­hen Wis­sen­schaf­ten, ih­rem Brief­wech­sel mit ge­lehr­ten Dok­to­ren und der Kran­ken­pfle­ge zu tun hat­te, auch zur Lehr­meis­te­rin ei­nes wild­auf­ge­wach­se­nen Kna­ben nicht son­der­li­che Nei­gung und Ga­ben in sich ver­spür­te, über­ließ sie ihn gänz­lich je­nem wa­cke­ren Knecht, der ihm bei­brach­te, was er sel­ber ver­stand: waid­män­ni­sche Küns­te und die An­fangs­grün­de in der Füh­rung der Waf­fen, wozu Bru­net so viel Be­gier­de als Ge­schick zeig­te. Nur dass es bei sei­nem stür­mi­schen Blu­te nicht ohne al­ler­lei Ge­fähr­de ab­ging und er mehr als ein­mal sich bei tol­len Rit­ten oder ver­we­ge­nem Kampf­spiel ge­gen Stär­ke­re einen blu­ti­gen Kopf und schar­fe Hieb- und Stich­wun­den hol­te. Mit die­sen Denk­zei­chen aber und den treff­li­chen Pflas­tern, die sein Zucht­meis­ter dar­auf zu drücken pfleg­te, ließ er sich nie­mals vor sei­ner Gön­ne­rin se­hen, ob­wohl die­se ihm weit lin­de­re Heil­sal­ben auf­ge­legt hät­te, als der Knecht, der im Grun­de nur Pfer­de zu be­han­deln ver­stand. Er schäm­te sich, da er sonst sei­nen jä­hen Trotz und Un­ge­stüm ge­gen Je­der­mann aus­ließ, vor ihr al­lein sei­ner Un­bän­dig­keit und hät­te ge­glaubt, ein stra­fen­des Wort von ihr nicht über­le­ben zu kön­nen.

Da er fünf­zehn Jah­re alt ge­wor­den war, be­gann noch eine an­de­re Lehr­zeit für ihn. Der Vi­ze­graf hat­te einen Nar­ren, O­li­vi­er ge­nannt, ein zwerg­haf­tes Männ­chen, nicht viel über drei Schuh hoch, mit ei­nem klei­nen, wel­ken, grei­sen­haf­ten Ge­sicht und ei­nem dün­nen Kin­der­stimm­chen, schon über Vier­zig alt, ein Ge­schenk des Gra­fen von Tou­lou­se, dem die­ser Mann nicht lus­tig ge­nug ge­we­sen war. Er hat­te aber bes­se­res Glück bei sei­nem neu­en Herrn, des­sen düs­te­rer Sin­nes­art die bit­te­ren, tief­sin­ni­gen Spä­ße die­ses ar­men Freud­lo­sen weit mehr ein­leuch­te­ten, als die der­ben Pos­sen sei­nes Vor­gän­gers. Oli­vi­er war der Ein­zi­ge, der von dem Vi­ze­gra­fen nie ge­schla­gen wur­de. Ein ein­zi­ges Mal, da sich der Witz des Klei­nen all­zu dreist ge­gen den Herrn selbst ge­kehrt, hat­te die­ser die Hand auf­ge­ho­ben mit ei­nem knir­schen­dem Fluch, sie aber gleich wie­der sin­ken las­sen, da sein Auge dem des Klei­nen be­geg­ne­te, aus wel­chem kei­ne Furcht, nur eine selt­sam trau­ri­ge Ver­klä­rung ihm ent­ge­gen­leuch­te­te. Und wie der fes­te Blick des Men­schen ein Raub­tier be­zähmt, so war der Jäh­zorn des Vi­ze­gra­fen als­bald ge­bän­digt wor­den.

Die­ser Oli­vi­er nahm sich des ver­wil­der­ten Schöß­lings an und wuss­te bald so sehr ihn an sich zu zie­hen, dass er sich noch mehr, als zu Lam­ber­t, dem Stall­meis­ter, zu die­sem wun­der­li­chen Men­tor hielt und man die Bei­den, so­bald der Herr des Schlos­ses nicht an­we­send war, oft hal­be Tage lang bei­sam­men­ho­cken sah, Oli­vi­er er­zäh­lend, Bru­net zu­hö­rend, wo­bei der Kna­be im­mer sorg­te, dass sein Freund einen wei­chen, be­que­men Sitz in der Son­ne hat­te, da er ge­brech­lich zu wer­den an­fing und Hus­ten und Glie­der­weh ihm zu­setz­ten. In die­sen lan­gen Plau­der­stun­den lehr­te der Narr den jun­gen Stall­bur­schen un­ter an­de­ren gu­ten Din­gen auch Le­sen und Schrei­ben und so­gar ein we­nig La­tein, das er selbst als ein auf­ge­weck­ter Kna­be früh von ei­nem Pfar­rer ge­lernt, der im­mer noch hoff­te, durch sein Ge­bet ihm zu ei­nem re­gel­mä­ßi­gen Wuchs zu ver­hel­fen und dann ein rech­tes geist­li­ches Rüst­zeug aus ihm zu er­zie­hen. Die­se Hoff­nung war fehl­ge­schla­gen, ohne dass der Klei­ne sich dar­um be­trübt hät­te. Denn er hat­te große Lust zu al­len welt­li­chen Din­gen, und als sei­ne Mut­ter ihn trös­te­te, um sei­ner Klein­heit wil­len wer­de er jetzt an den Hof vor­neh­mer Her­ren tau­gen, hat­te er einen Freu­den­sprung ge­tan. Wie schlecht sei­ne Träu­me sich er­füllt, las man auf sei­ner weh­mü­tig ge­spann­ten Stir­ne und in den früh er­grau­ten Här­chen. Mehr als ein­mal sag­te er sei­nem Zög­ling, dass er we­nig so gute Stun­den ge­nos­sen, als wenn er mit ihm drau­ßen auf dem grü­nen Wall am Schloss­gra­ben un­ter dem Schle­hen­busch sit­zen und in sein Kna­ben­herz all sei­ne dunkle Weis­heit aus­schüt­ten konn­te. In ei­ner die­ser glück­li­chen Stun­den be­rühr­te ihn ein sanf­ter Herz­schlag. Bru­net mein­te nicht an­ders, als der Klei­ne sei ein­ge­nickt. Da er eine Stun­de stil­le ne­ben ihm ge­war­tet hat­te und das alte blas­se Ge­sicht­chen end­lich einen un­ge­wohnt spuk­haf­ten Aus­druck an­nahm, er­schrak er hef­tig, rief und rüt­tel­te eine Wei­le an dem stil­len Mann und nahm end­lich das Fi­gür­chen in die Arme, um es in den Schloss­hof zu tra­gen. Aber selbst die Kunst und Weis­heit der Vi­ze­grä­fin Bea­trix ver­moch­ten das ent­flo­he­ne Le­ben nicht mehr zu­rück­zu­ru­fen.

Sein Nach­fol­ger war lei­der in Al­lem sein Wi­der­spiel, ein fre­cher höck­ri­ger Wicht von der är­ger­lichs­ten Ge­müts­art, nei­disch und hä­misch, aber mit so aus­bün­dig bö­sen Pos­sen aus­ge­rüs­tet, dass er sich rasch in die Gunst sei­nes Herrn noch si­che­rer ein­nis­te­te und ihm viel un­ent­behr­li­cher wur­de, als der tief­sin­ni­ge Oli­vi­er. Er ge­dach­te es auch bei der schö­nen Schwes­ter des Vi­ze­gra­fen da­hin zu brin­gen, dass sie sich ihm huld­reich be­zei­ge. Die­se aber, ob­wohl sie gern lach­te, ja oft das Sprich­wort an­führ­te: La­chen macht gu­tes Blut, – von den Spä­ßen die­ses Buf­fo­ne wen­de­te sie sich mit un­ver­hoh­le­nem Ver­drus­se hin­weg, wäh­rend sie die schwer­mü­ti­gen Scher­ze des klei­nen Oli­vi­er mit ih­rem lieb­lichs­ten Lä­cheln zu be­loh­nen pfleg­te.

Gu­i­go – so hieß der Schelm – emp­fand dies um so bit­te­rer, da er ein heiß­blü­ti­ger Ge­sell war, trotz sei­nes Nar­ren­ha­bits Frau­en­gunst viel­fach ge­nos­sen und beim ers­ten Blick auf die stol­ze Frau, die eben jetzt, ob­wohl ih­ren Vier­zig nicht mehr fern, im vol­len Flor ih­rer Schön­heit stand, ver­we­ge­ne Wün­sche in sei­ner miss­bil­de­ten Brust emp­fan­gen hat­te. Er warf von Stund an einen tie­fen Hass auf sie und Al­les was zu ihr ge­hör­te, und da er mer­ken muss­te, dass der schlan­ke schwar­ze Ju­ve­nil, der im Stal­le schlief, von dem »lah­men En­gel« freund­li­cher be­han­delt wur­de, als er selbst, wur­de er auch die­sem spin­ne­feind und lau­er­te auf einen An­lass, ihm einen Streich zu spie­len.

Bru­net be­ach­te­te ihn kaum. Dass er der Nach­fol­ger sei­nes ge­lieb­ten Freun­des und Lehr­meis­ters war, reich­te al­lem schon hin, ihn von Gu­i­go fern zu hal­ten. Ihm war aber zu die­ser Zeit über­haupt an alle dem, was um ihn vor­ging, we­nig ge­le­gen, denn ein neu­er Sinn war ihm auf­ge­gan­gen, so­dass er blind und taub wur­de für Al­les, was sonst in sei­ne Nähe kam.

Ei­ner der be­nach­bar­ten Baro­ne hat­te dem Herrn von Be­ziers einen Be­such ge­macht, was sich sel­ten er­eig­ne­te, da, wie be­rich­tet, Vi­ze­graf Ade­mar ein Feind der Ge­sel­lig­keit war und lie­ber den Vor­wurf des Gei­zes sich ge­fal­len ließ, als dass er zu den her­ge­brach­ten Zei­ten sei­ne Tore ge­öff­net und Gas­te­rei­en ver­an­stal­tet hät­te. Dies­mal war ein po­li­ti­sches Zwie­ge­spräch der Zweck der Be­geg­nung, und der Gast kam, um sich sei­ner Macht und Ho­heit wür­dig dar­zu­stel­len, mit sei­nem ge­sam­ten Hof­staat, dar­un­ter auch ein Sän­ger war, den er seit ei­ni­ger Zeit auf sei­nem Schlos­se be­her­berg­te: ein da­mals nicht un­be­rühm­ter Mann, des­sen Name hier aber nichts zur Sa­che tut. Es hat­te nicht feh­len kön­nen, dass der Trou­ba­dour für die Gast­freund­schaft, die er in Be­ziers ge­noss, sich durch ein Ge­dicht dank­bar er­zeig­te, das ne­ben und vor an­de­rem Köst­li­chen, was die Burg um­schloss, die herr­li­che Frau in über­schwäng­li­chen Wor­ten fei­er­te, die männ­li­chen Geist und tie­fe Wis­sen­schaft mit al­lem Zau­ber ih­res Ge­schlech­tes ver­ei­ni­ge, al­so­dass sie gleich dem Vo­gel Phö­nix in al­ler Welt nur dies eine Mal vor­han­den sei. Dies war nach al­tem Brauch der hö­fi­schen Dich­tung in vie­len Stro­phen hin und her ge­wen­det und im Grun­de eine gar fros­ti­ge Hul­di­gung, zu der auch die Ver­herr­lich­te selbst nur um der hö­fi­schen Sit­te wil­len eine huld­vol­le Mie­ne mach­te, wäh­rend ihr kla­rer Ver­stand ihr sag­te, dass nicht viel da­hin­ter sei. Sie war noch froh ge­nug, dass der Herr Poet sich’s nicht ein­fal­len ließ, sich im Ernst in sie zu ver­lie­ben, da sie un­gern sich ge­nö­tigt sah, eine Be­wer­bung die­ser Art mit schar­fer Käl­te ab­zu­wei­sen. Und so ver­lief Al­les in bes­tem Be­ha­gen, und als der Be­such sich end­lich wie­der ver­ab­schie­det hat­te, hin­ter­ließ er kei­ne an­de­re Spur, als eine Hand­fes­te, die zwi­schen den bei­den ho­hen Her­ren be­schlos­sen, ver­brieft und be­sie­gelt wor­den war, und et­li­che Lücken in Spei­cher und Kel­ler, die sich bald wie­der füll­ten.

Nur in Ei­nem Ge­müt war ein Fun­ke zu­rück­ge­blie­ben, der fort­glimm­te und nicht wie­der er­lö­schen woll­te. Un­ter dem Ge­sin­de, das an den halb of­fe­nen Tü­ren des Spei­se­saals ge­lauscht hat­te, als der Spiel­mann des frem­den Trou­ba­dours jene Can­zo­ne sang und sie auf sei­ner schön ver­zier­ten Lau­te be­glei­te­te, hat­te auch Bru­net ge­stan­den und in traum­haf­tem Ent­zücken Wor­te und Wei­se in sich auf­ge­nom­men. Dass man so stol­ze Aus­drücke kunst­voll zu­sam­men­fü­gen und eine edle Dame ge­ra­de­zu da­mit an­sin­gen kön­ne, schi­en ihm ein un­be­greif­li­ches Glück, um das er den Sän­ger in­nig be­nei­de­te. Kaum war er wie­der al­lein, so ver­such­te er auf sei­ne ei­ge­ne Hand et­was Ähn­li­ches und ge­riet in tie­fe Schwer­mut, als es ihm nicht so­gleich ge­lin­gen woll­te. In ei­nem al­ten Kas­ten un­ter wert­lo­sem Gerät hat­te er die klei­ne Gei­ge ver­wahrt und seit Jah­ren sich ge­scheut, sie wie­der an­zu­rüh­ren, als müs­se der ers­te Ton das blei­che Ge­s­penst sei­ner ar­men Mut­ter aus ih­rem Gra­be her­auf­lo­cken. Jetzt aber, in fie­ber­haf­ter Hast, riss er das un­schein­ba­re In­stru­ment ans Ta­ges­licht, stimm­te die Sai­ten und ver­such­te die lang ver­ges­se­nen Grif­fe. Zu sei­nem ei­ge­nen Stau­nen klang es ihm lieb­li­cher, als er ge­fürch­tet, und die Tote blieb ru­hig in ih­rer Tie­fe. Da­für aber schweb­te, wie er den Sai­ten im­mer sü­ße­re und schmel­zen­de­re Wei­sen ab­ge­wann, ein le­ben­des Frau­en­bild zu sei­ner Qual und Won­ne her­an und stand un­be­weg­lich ihm ge­gen­über, dass end­lich auch das Band sei­ner Zun­ge zer­riss und er in frei­en dich­te­ri­schen Wor­ten, nur viel hef­ti­ger und glü­hen­der als je­ner Hof­poet, sein Herz und Le­ben, Dank und An­dacht, Be­wun­de­rung und scheue Bit­te da­hin­strö­men ließ.

Die Knech­te und Mäg­de lie­fen bald her­zu und lie­ßen es an auf­mun­tern­dem Bei­fall nicht feh­len. Bru­net aber run­zel­te die Stirn und warf, so­bald er merk­te, dass man ihm zu­hör­te, das In­stru­ment auf sein dürf­ti­ges La­ger, das in ei­ner Kam­mer ne­ben dem Stal­le auf­ge­schla­gen war. Auch wi­der­stand er in den nächs­ten Ta­gen al­len Ver­su­chun­gen, wie­der zu mu­si­zie­ren. Selbst als Bea­trix, da er ihr in den Sat­tel half, lä­chelnd zu ihm sag­te: Alte Lie­be ros­tet nicht. Ich höre, Ugo­net, dass du dei­ne Mu­sik wie­der her­vor­ge­sucht hast. Du musst mir ein­mal vor­spie­len, dass ich sehe, ob die alte Ber­nar­da Recht hat, dass du es noch bes­ser kön­nest, als der Spiel­mann aus Nar­bonne! – da hat­te er mit tie­fem Er­rö­ten, in­dem er sich am Zaum­zeug zu schaf­fen mach­te, er­wi­dert, er be­schwö­re sei­ne Her­rin, dies nicht von ihm zu be­geh­ren; er habe Al­les ver­lernt, und die Leu­te im Hau­se trie­ben nur ih­ren Spott mit ihm und woll­ten, dass er auch vor der Herr­schaft be­schämt da­stün­de.

Bea­trix war nicht wei­ter in ihn ge­drun­gen. In der­sel­ben Nacht aber, da sie in ih­rem Turm­zim­mer über ei­nem schwie­ri­gen Re­zept brü­te­te und eben die Hand­schrift des Ga­le­nus un­mu­tig bei­sei­te schob, hat­te sie plötz­lich einen sü­ßen Sai­ten­klang un­ten vom Wall her­auf ver­nom­men, eine schmach­ten­de Wei­se, die nicht bloß ihr Ohr um­schmei­chel­te, son­dern sich lei­se zu ih­rem in­ners­ten Ge­mü­te stahl und dort ein wun­der­lich sü­ßes Wo­gen und Wal­len an­stif­te­te, so­dass sie von ih­rem Ti­sche auf­stand und an das Fens­ter trat. Die Nacht fun­kel­te mit tau­send Ster­nen her­ein, die Welt schlief in der wei­ten Run­de, nur die Stim­me der Gei­ge schwirr­te ru­he­los durch die Wip­fel und schwang sich an der stei­len Mau­er her­auf und in das ein­sa­me Ge­mach der ho­hen Frau. Es ist Ugo­net, der spielt, sag­te sie sin­nend vor sich hin. In der Tat, es klingt, wie wenn der Früh­ling selbst zu sin­gen an­hö­be. Wer ihn dies nur ge­lehrt ha­ben mag nach so lan­gen Jah­ren?

Als sie am an­de­ren Tage wie­der mit ihm über Land zog, er zu Fuß ne­ben ih­rem Maul­tier, sah sie ihn, der die Au­gen auf den Weg ge­senkt hat­te, prü­fend von der Sei­te an, und er er­schi­en ihr heut ein An­de­rer, als sonst. Auch in sei­ner knech­ti­schen Klei­dung trug er sich frei und mit küh­nem An­stand, und sein Wuchs wäre voll­kom­men ge­we­sen, nur dass er ein we­nig zu ha­ger war. Sei­ne dunkle Haut hat­te sich zu lich­ten an­ge­fan­gen, der schlan­ke Hals er­schi­en so­gar weiß, und auch die klei­nen Hän­de wa­ren bleich von Far­be. Noch zeig­te sich we­nig Flaum an Kinn und Ober­lip­pe, de­sto dich­ter kraus­te sich das glän­zen­de Haar um den fei­nen Kopf, und die Brau­en zo­gen sich in ei­ner ge­ra­den schwar­zen Li­nie über den großen, trüb­sin­ni­gen Au­gen hin. Sei­ne Gön­ne­rin sag­te sich zum ers­ten Mal, dass ein schö­ne­res Ju­gend­bild nicht leicht zwi­schen dem Meer und der Garon­ne zu fin­den sein möch­te, si­cher­lich aber kei­nes, das an sei­nem ei­ge­nen Aus­se­hen so we­nig Freu­de zu ha­ben schi­en. Es dau­er­te sie der arme land­frem­de Jüng­ling, den sein Irrs­tern zu ewi­ger Dienst­bar­keit ver­dammt zu ha­ben schi­en, da nicht vie­le der Edel­ge­bo­re­nen es an Ga­ben der Na­tur mit ihm auf­ge­nom­men hät­ten. – Die Ber­nar­da hat doch Recht ge­habt, sag­te sie lä­chelnd von ih­rem Sat­tel her­ab; die lan­ge Ruhe ist dei­nem Gei­gen­spiel gut be­kom­men; es ist, als hät­test du seit der Kna­ben­zeit Tag für Tag dich bei ei­nem gu­ten Meis­ter ge­übt, so schön und stark führst du den Bo­gen.

Und nach ei­ner Wei­le da er nichts er­wi­der­te und den Kopf tiefer auf die Brust senk­te: Du soll­test dar­auf den­ken, Ugo­net, dich zu ei­nem Trou­ba­dour zu ver­din­gen und ihn auf sei­nen Fahr­ten zu be­glei­ten. Da wür­dest du Ehre und rei­chen Lohn ge­win­nen und die fer­ne Welt se­hen, was dir bes­ser an­stün­de, als hier im Schat­ten zu ver­kom­men und es nicht hö­her zu brin­gen, als mit der Zeit zum Stall­meis­ter oder Mar­schall.

Der Jüng­ling schüt­tel­te stumm den Kopf. Und da sie ge­ra­de an ei­nem Hau­se an­ge­kom­men wa­ren, wo ein Kran­ker lag, den die Vi­ze­grä­fin zu be­su­chen hat­te, blieb es für dies­mal bei die­sen we­ni­gen Wor­ten. In der nächs­ten Nacht aber, als Bea­trix nach der Abend­ta­fel in ihr La­bo­ra­to­ri­um trat, um noch ei­ni­ge Heil­mit­tel zu be­rei­ten, de­ren sie für mor­gen be­durf­te, trat ihr Fuß auf et­was Har­tes, das am Bo­den lag. Sie bück­te sich, es auf­zu­he­ben, und sah im Mond­zwie­licht, dass es der Bol­zen ei­ner Arm­brust war, der durchs of­fe­ne Fens­ter her­ein­ge­flo­gen sein muss­te. Als sie das stump­fe Holz – denn die Spit­ze war sorg­fäl­tig ab­ge­bro­chen wor­den – nä­her be­trach­te­te, fand sie einen Strei­fen Per­ga­ment dar­um ge­wi­ckelt, auf wel­chem ei­ni­ge Stro­phen stan­den. So­fort wuss­te sie mit der untrüg­li­chen Ah­nung ei­nes Frau­en­her­zens, wer die­se wun­der­li­che Post an sie ab­ge­sandt, zün­de­te ihre drei­ar­mi­ge Lam­pe an und saß am Her­de nie­der, das Blatt zu le­sen. Es war eine Can­zo­ne, in der Stro­phe ge­dich­tet, die der frem­de Trou­ba­dour zu sei­nem Lie­de ge­braucht, und lau­te­te so:

O wol­let nicht, ich soll die Stät­te fliehn, Wo ich zu­erst er­fuhr, was Le­ben heißt! Den Fremd­ling, arm und glück­los und ver­wais’t, Lasst ihn am Ort, wo ihm die Sonn’ er­schi­en! Müsst’ ich von dan­nen ziehn, Es wär’, als brä­che man ein Blatt vom Baum: Die Win­de ja­gen’s hin am We­gessaum, Und das noch eben prang­te frisch und grün, Ist vor dem Herbst ver­dor­ret und er­greis’t. O schickt mich nicht in frem­de Dienst­bar­keit! Nur Ei­nem Zwang ge­horcht mein stör­risch Blut, Und was mein Arm in die­ser Fro­ne tut, Scheint mir wie Dienst, den Hei­li­gen ge­weiht. Ich weiß, wie weit, wie weit Mein Los von Der, die mir be­fiehlt, mich trennt; Doch dul­de sie’s, wenn Stern an Stern ent­brennt, Dass nur von fer­ne sich be­schei­den-kühn, Der Glüh­wurm ih­rer Huld und Schö­ne freut.

Sie hat­te die Ver­se noch nicht zu Ende ge­le­sen, da fing un­ten am Wall die Gei­ge wie­der an zu klin­gen, und sie ver­nahm jene Me­lo­die, die der Spiel­mann von Nar­bonne auf der Lau­te ge­grif­fen hat­te, nur um Vie­les sü­ßer und sehn­süch­ti­ger. Da las sie die Stro­phen von Neu­em und dann zum drit­ten Mal, bis der Gei­ger eine neue Wei­se an­stimm­te, zu der die Wor­te nicht mehr pas­sen woll­ten. Es währ­te die­se Nacht­mu­sik über eine vol­le Stun­de. Und im­mer saß die Lau­sche­rin oben im Tur­me un­be­weg­lich und hat­te das Blatt auf den Kni­en und die Au­gen halb ge­schlos­sen, dass sie nur ein Stück von dem sil­ber­nen Mond­him­mel drau­ßen sah. Als das Spiel un­ten ver­stumm­te, tat sie einen tie­fen Seuf­zer und stand auf. Sie ging zu ei­nem klei­nen Spie­gel, der an der Wand hing, und in­dem sie die Lam­pe voll über ihr Ge­sicht schei­nen ließ, be­trach­te­te sie sich eine gan­ze Wei­le und muss­te end­lich selbst über die be­küm­mer­te Mie­ne la­chen, mit der ihr Bild sie an­blick­te. Er ist nicht recht ge­scheit, sag­te sie vor sich hin, und ich selbst noch un­klu­ger als er. Das sind Kin­der­pos­sen, wie sie zu Zwan­zig hin­ge­hen mö­gen; zu Vier­zig soll­te man sich lie­ber bin­den las­sen, als mit sol­cher Toll­heit frei her­um­ge­hen. Schä­me dich, al­tes Kind! Tu noch dei­ne Ar­beit und dann lege dich nie­der und schlaf alle klin­gen­de und sin­gen­de Tor­heit aus.

Dann trat sie an den Herd zu­rück und be­rei­te­te sorg­sam Al­les, was sie für ihre Kran­ken nö­tig hat­te, schlief auch die­se Nacht ru­hig und traum­los wie im­mer. Sie hat­te sich vor­ge­nom­men, Ugo­net da­vor zu war­nen, dass er sich der Vers­ma­che­rei nicht er­ge­ben möge, die sie in den meis­ten Fäl­len für ein mü­ßi­ges Spiel mit schö­nen Wor­ten hielt, nur er­fun­den, sein ei­ge­nes Ge­müt zu fäl­schen und frem­de, arg­lo­se See­len zu be­trü­gen. Als sie aber des Jüng­lings stil­le, trau­ri­ge Mie­ne sah, brach­te sie’s nicht übers Herz, ihm et­was zu un­ter­sa­gen, was ihm als ein Trost in sei­nem ar­men Da­sein er­schei­nen muss­te, und so war von den Ver­sen und der Se­re­na­de zwi­schen ih­nen nicht die Rede.

Auch nicht an den fol­gen­den Ta­gen, ob­wohl die Gei­ge pünkt­lich, so­bald es Nacht wur­de, wie­der er­klang und die Vö­gel im Wal­de im­mer län­ger wach er­hielt. In der vier­ten Nacht wur­de das Spiel plötz­lich un­ter­bro­chen. Die Lau­sche­rin oben ver­nahm die hef­ti­ge Stim­me ih­res Bru­ders, der sich das Wim­mern und Win­seln ein für alle Mal ver­bat. Als Bea­trix ihre ge­treue Ber­nar­da be­frag­te, er­fuhr sie, Gu­i­go, der Narr, habe aus Ei­fer­sucht auf Bru­net, der durch sei­ne Mu­sik das gan­ze Ge­sin­de be­zau­bert habe, dem Herrn hin­ter­bracht, dass der Stall­bu­be all­nächt­lich vor den Fens­tern der Vi­ze­grä­fin die Gei­ge spie­le und man be­reits dar­über zu re­den an­fan­ge. Bea­trix ant­wor­te­te mit ei­nem Scherz und tat, als sei es auch ihr fast un­lieb ge­we­sen, in ih­rem nächt­li­chen La­bo­rie­ren ge­stört zu wer­den. Sie hat­te sich aber schon so sehr dar­an ge­wöhnt, durch die Gei­ge in Schlaf ge­sun­gen zu wer­den, dass sie die nächs­te stum­me Nacht hin­durch sich ru­he­los auf ih­rem La­ger wälz­te und mit über­wach­ten Au­gen auf­stand.

Nun war für die­sen Tag ein Ritt nach dem Klos­ter hin­auf be­schlos­sen ge­we­sen, da die Äb­tis­sin in die Burg hin­un­ter Bot­schaft ge­sen­det, sie füh­le sich mehr als sonst un­pass und wün­sche sehr, ihre ärzt­li­che Freun­din zu Rate zu zie­hen. Also wur­de das Maul­tier ge­sat­telt, Bru­net be­fes­tig­te die Wan­de­rapo­the­ke an den Sat­tel­knauf und half der Her­rin in den Bü­gel. Sie war Wil­lens ge­we­sen, sich für dies­mal einen an­de­ren Beglei­ter zu neh­men, da sie be­sorg­te, es möch­te über den nächt­li­chen Vor­fall zu Er­ör­te­run­gen kom­men, die dem hef­ti­gen Kna­ben viel­leicht Wor­te ent­ris­sen, wie sie sie nicht zu hö­ren wünsch­te. Als sie aber sah, dass er ein ganz ver­färb­tes Ge­sicht und ge­röte­te Au­gen hat­te, konn­te sie sich nicht ent­schlie­ßen, ihm eine neue Krän­kung zu­zu­fü­gen, gab ih­rem Tier einen Schlag mit der Hand auf den rau­en Hals und trab­te mun­ter den Berg hin­an, so­dass Bru­net sie erst ein­ho­len konn­te, als die Stei­le des Pfa­des ih­ren Schritt mä­ßig­te. Nun hat­te sie sich in­zwi­schen be­dacht, als eine klu­ge und herz­haf­te Frau, wie sie war, den Stier lie­ber gleich bei den Hör­nern zu fas­sen, fing des­halb an, in scher­zen­dem Tone von der un­ter­bro­che­nen Nacht­mu­sik zu re­den und dass es auch ihr leid dar­um sei, viel­leicht aber doch zu sei­nem Bes­ten ge­rei­chen wer­de. Denn er ver­wöh­ne und ver­zär­te­le sich mehr und mehr durch die Übung die­ser mü­ßi­gen Küns­te, die ihm end­lich je­des mann­haf­te Tun ver­lei­den wür­den. Sie den­ke nicht ge­ring von der fröh­li­chen Kunst der Poe­sie. Es habe zu al­len Zei­ten große und er­lauch­te Dich­ter ge­ge­ben, die einen ge­rech­ten Ruhm ge­ern­tet und noch lan­ge nach ih­rem Tode wie Stern­bil­der den spä­te­ren Ge­schlech­tern ge­leuch­tet hät­ten. So wer­de jetzt auch in der Pro­vence der Name man­ches Trou­ba­dours gleich dem ei­nes mäch­ti­gen Fürs­ten oder sieg­rei­chen Kriegs­hel­den mit ho­hen Ehren ge­nannt, und sie selbst wür­de nicht min­der gern, als einen der wei­sen Meis­ter, die von den Ge­heim­nis­sen der Na­tur ge­schrie­ben, einen Dich­ter wie Ber­tran von Born, oder Bern­hard von Ven­ta­dour oder Ar­naut Da­niel von An­ge­sicht ken­nen ler­nen. Die­se aber sei­en zu ih­rem Ruhm nicht ohne Mühe und eif­ri­ges Nach­den­ken über die Kunst ge­langt, wie denn nichts Vor­treff­li­ches nur so im Flu­ge zu er­rei­chen sei, etwa gleich ei­nem Vo­gel, den ein gu­ter Schütz mit sei­nem Pfeil aus den Wol­ken hole. Wie aber er, Ugo­net, zu sol­cher Höhe der Kun­st­übung ge­lan­gen wol­le, im Stall bei sei­nen Pfer­den, ohne Bü­cher oder Lehr­meis­ter? Da­ge­gen, wenn er sich in der Füh­rung der Waf­fen eif­ri­ger aus­bil­de, er bald einen tüch­ti­gen Kriegs­mann aus sich ma­chen und wohl hof­fen kön­ne, trotz sei­ner ge­rin­gen Her­kunft der­einst noch ein­mal sich zu rit­ter­li­chen Ehren auf­zu­sch­win­gen. Das ge­zie­me ihm bes­ser, als ein poe­ti­scher Stüm­per zu blei­ben, was un­fehl­bar ge­sche­hen wer­de, da er es ja ver­schmä­he, fort­zu­ge­hen und sich bei ei­nem or­dent­li­chen Dich­ter in die Schu­le zu be­ge­ben.

Hier­bei er­rö­te­te sie ein we­nig, da sie, ohne es zu wol­len, bei dem ver­fäng­li­chen Punkt je­nes ers­ten Ge­dich­tes an­ge­langt war. Er mach­te es ihr aber durch sein de­mü­ti­ges Schwei­gen leicht, wie­der da­von ab­zu­len­ken, und so konn­te sie noch eine Zeit lang ihr Er­mah­nen fort­set­zen, wo­bei sie sich red­li­che Mühe gab, ihm recht als eine welt­wei­se müt­ter­li­che Vor­se­hung zu er­schei­nen, die seit un­denk­li­cher Zeit über alle ju­gend­li­chen An­wand­lun­gen hin­aus sei. Ver­sprich es mir, Ugo­net, sag­te sie schließ­lich, dass du die­se Kin­de­rei­en ab­tun und einen tap­fe­ren Mann aus dir ma­chen willst. Im Früh­ling blü­hen alle Bäu­me; aber nur die­je­ni­gen wer­den von den Men­schen ge­schätzt und ge­pflegt, die Frucht tra­gen. Die an­de­ren lässt man eine Wei­le wach­sen und haut sie dann um, dass sie we­nigs­tens Brenn­holz ge­ben.

Er mur­mel­te tief er­glü­hend et­was vor sich hin, das sie für eine Zu­stim­mung nahm. Dann spra­chen sie auf dem üb­ri­gen Wege nichts mehr hier­über.

Der Tag war son­nig und sie lit­ten von der Glut. Als sie dann beim Klos­ter an­ka­men, lief ih­nen der Mei­er oder Klos­ter­vogt ent­ge­gen, der in ei­nem Häu­schen, einen Bo­gen­schuss von den geist­li­chen Mau­ern ent­fernt, mit sei­nem Wei­be wohn­te. Er half der Her­rin aus dem Sat­tel, führ­te sie selbst an die Klos­ter­pfor­te, wo sie als­bald mit ehr­er­bie­ti­ger Freu­de von der Schwes­ter Pfört­ne­rin be­will­kommt wur­de, und band das Maul­tier, nach­dem er es des schwe­ren Sat­tels und sei­ner üb­ri­gen Last ent­le­digt hat­te, an ei­nem Pfahl mit­ten auf ei­ner grü­nen, schat­ti­gen Aue, wo die wür­zigs­ten Berg­kräu­ter wuch­sen und auch die Klos­te­re­se­lin wei­de­te, die zu­wei­len ge­wür­digt wur­de, die Frau Äb­tis­sin oder eine der Non­nen auf ih­rem ge­dul­di­gen Rücken zu Tale zu tra­gen. Dann zog er Bru­net, an dem er von je­her großes Ge­fal­len ge­fun­den, zu ei­nem länd­li­chen Mahl un­ter sein schlich­tes Dach, wun­der­te sich auch kaum, dass der Jüng­ling heu­te noch ein­sil­bi­ger und ver­son­ne­ner schi­en, als ge­wöhn­lich, da er schon wuss­te, dass sei­ne mun­te­re alte Frau und sein feu­ri­ger jun­ger Wein mit der Zeit es da­hin zu brin­gen pfleg­ten, den scheu­en Gast ein we­nig auf­zut­au­en.

So ge­sch­ah es auch heut, und sie sa­ßen über die hei­ßen Ta­ge­s­stun­den ein­träch­tig bei­sam­men, der Mei­er von Hi­spa­ni­en er­zäh­lend, wo er in jun­gen Jah­ren als Knap­pe ei­nes Rit­ters sich man­chen Wind hat­te um die Nase we­hen las­sen, Bru­nei be­gie­rig hor­chend, da er je­nes Land als sei­ne ei­gent­li­che Hei­mat be­trach­te­te. Dar­über hat­ten sie es nicht Acht, dass die Son­ne sich neig­te, bis die Pfört­ne­rin ge­lau­fen kam und die Nach­richt brach­te, die Vi­ze­grä­fin wol­le un­ver­züg­lich den Heim­weg an­tre­ten. Bru­net sprang auf, das Maul­tier wie­der zu sat­teln und auf­zu­zäu­men. Wie er aber auf die Hal­de hin­austrat, war we­der dort, noch so weit die Bli­cke rei­chen moch­ten, von dem sonst so ge­dul­dig har­ren­den Tier auch nur der Schat­ten zu er­spä­hen. Er rief und lock­te und stieg auf den nächs­ten Ab­hän­gen und um­busch­ten Klip­pen her­um. Da aber auch die Klos­te­re­se­lin ver­schwun­den war und auf das Pfei­fen des Mei­ers sich nicht wie­der ein­stell­te, war es klar, dass das herr­schaft­li­che, an gu­tem Fut­ter nicht dar­ben­de Tier Ge­fal­len an der schlich­ten geist­li­chen Bluts­ver­wand­tin ge­fun­den, im Über­mut sei­ner zärt­li­chen Nei­gung die Half­ter zer­ris­sen und sich der arg­los Wei­den­den ge­nä­hert habe. Die­se, an der­glei­chen hö­fi­sche Zu­dring­lich­kei­ten nicht ge­wöhnt, moch­te das Wei­te ge­sucht und von dem stür­mi­schen Be­wer­ber be­drängt in die ho­hen Fich­ten­wäl­der hin­auf­ge­klet­tert sein, die das Klos­ter­ge­biet im Win­ter ge­gen La­wi­nen­sturz schirm­ten.

Noch stan­den die Bei­den rat­los, und Bru­net woll­te ver­ge­hen vor Grimm und Un­mut, dass er sei­nes Diens­tes nicht bes­ser ge­ach­tet habe, als die Klos­ter­pfor­te sich öff­ne­te und Bea­trix, von der sämt­li­chen from­men Schar ge­lei­tet, auf die abend­lich küh­le Aue hin­austrat. Ge­senk­ten Haup­tes nä­her­te sich ihr der Jüng­ling und be­rich­te­te, wie die Sa­che stand. Es kön­ne ein Stünd­lein dar­über ver­ge­hen, füg­te der Mei­er hin­zu, bis man der Flücht­lin­ge wie­der hab­haft ge­wor­den, da die Spu­ren im Krei­se lie­fen und der Berg vol­ler Schluch­ten sei. Bea­trix lä­chel­te, wäh­rend sie die wun­der­li­che Mär ver­nahm. Sie woll­te aber nichts da­von hö­ren, wie­der ins Re­fek­to­ri­um zu­rück­zu­keh­ren, um dort zu har­ren, bis der Ent­füh­rer ein­ge­fan­gen sei. Die Luft ist lieb­lich, sag­te sie, und ich den­ke, ich kann es wa­gen, den Heim­weg zu Fuß an­zu­tre­ten. Die­ser mein Freund – und sie er­hob den Stock von Eben­holz mit sil­ber­ner Krücke, auf den sie sich im Ge­hen zu stüt­zen pfleg­te, – ist zwar so stei­le Pfa­de nicht ge­wöhnt. Aber Bru­net wird ihm zu Hil­fe kom­men und mir sei­nen Arm lei­hen, und wenn Meis­ter Eli­as – so hieß der Klos­ter­vogt – so gut sein will, mei­nem leicht­fer­ti­gen Zel­ter nach­zu­spü­ren, holt er uns viel­leicht noch auf hal­b­em Wege ein. Wer hät­te dem from­men Tier, das längst al­ler Welt­lust ab­ge­sagt zu ha­ben schi­en, ein so un­schick­li­ches Be­tra­gen zu­ge­traut?

Sie um­arm­te ihre geist­li­che Freun­din, küss­te sie auf bei­de Wan­gen und ließ es dann mit Wi­der­stre­ben ge­sche­hen, dass die Nönn­chen sämt­lich der Rei­he nach ihr die Hän­de küss­ten. Dann wink­te sie dem Jüng­ling, ihm ein freund­li­ches Wort zum Tros­te sa­gend, und ver­ließ ohne Wei­te­res, die lin­ke Hand auf sei­nen Arm ge­stützt, mit der Rech­ten den Stock re­gie­rend, un­glei­chen aber ra­schen Schrit­tes das Klos­ter­ge­biet, von dem der Weg sich als­bald durch nie­de­res Ge­strüpp über un­re­gel­mä­ßig hin­ge­streu­te Fel­sen ziem­lich jäh in die Tie­fe wand.

Sie war sicht­lich in hei­ters­ter Lau­ne; der star­ke Würzwein, der im Klos­ter be­rei­tet wur­de, und von dem sie ge­gen ihre mä­ßi­ge Ge­wohn­heit ein vol­les Kelch­glas ge­leert, die Hil­fe, die sie ih­rer Freun­din ge­bracht, der Glanz, von dem der pfir­sich­far­be­ne Abend­him­mel er­zit­ter­te, dazu das un­ge­wohn­te Ge­fühl, sich ein­mal auf ihre ei­ge­nen Glie­der zu ver­las­sen, all das mach­te sie lus­tig und schier über­mü­tig, dass ihr zu Mute ward, wie in ih­ren frü­he­ren Mäd­chen­ta­gen, ehe noch ihr lei­di­ges Ge­bre­chen sie von wil­den Sprün­gen zu­rück­hielt. Sie scherz­te mit Bru­net, dass er wohl zu tief der Frau Klos­ter­vög­tin in die Au­gen ge­se­hen und dar­über ver­säumt habe, von Zeit zu Zeit einen Blick auf das wei­den­de Pär­chen drau­ßen zu wer­fen. Da­zwi­schen wur­de sie wie­der ernst­haft, blieb auf­seuf­zend ste­hen, und in­dem sie ihr Tüch­lein her­vor­zog, sich die feuch­te Stirn zu trock­nen, klag­te sie: Wenn du wüss­test, Uc, wie ich den Le­mo­si be­nei­de! (so hieß der Maulesel, der aus Li­mo­ges stamm­te.) Er ist auch nicht der Jüngs­te mehr, aber da er kein Krüp­pel ist, kann er über Berg und Tal sei­ner tö­rich­ten Lau­ne nach­ren­nen, so weit es ihm be­liebt. Ich da­ge­gen – nun, ich bin zwar wei­se und vor über­mü­ti­gen An­wand­lun­gen ge­schützt durch mei­ne erns­ten Stu­di­en; aber ver­dienst­lich wür­de es erst sein, nicht mehr zum Tan­ze zu ge­hen, wenn ich leicht­fü­ßi­ger wäre. Nun hum­ple ich mei­nen schma­len Tu­gend­weg auf und ab im Schwei­ße mei­nes An­ge­sichts, als ob ich mit am Sün­den­fal­le schuld wäre. Hast du den Rei­her noch im Sinn, Ugo­net, der auf dem Hofe war, da du bei uns an­kamst? Er hat­te ein zer­schos­se­nes Bein und wur­de aus Barm­her­zig­keit vom Tor­wart ge­füt­tert, der ein großer Beiz­jä­ger war. Wie oft, wenn ich ihn so auf dem ge­sun­den Bei­ne ste­hen sah, den Stumpf des an­dern an den Leib ge­zo­gen, muss­te ich la­chen: Du treibst es nicht viel an­ders, als ich, ar­mer Bursch! Wer dich so sieht, möch­te dich für einen ganz schmu­cken Vo­gel hal­ten. Wir aber wis­sen, wie Krüp­peln zu Mut ist.

Sprecht nicht so, Her­rin! brach es von den Lip­pen des Jüng­lings. Bei San Joan, wen ich so von Euch re­den hör­te, ich wür­de ihn ei­lig stumm ma­chen. Wenn Ihr nun selbst so schlim­me Wor­te über Euch braucht, über Euch, die Ihr im­mer vor mir steht, wie ein We­sen aus ei­ner an­de­ren Welt –

Still, Herr Poet! lach­te sie wie­der und gab ihm mit der Lin­ken einen klei­nen Schlag auf den Arm. Ihr seid ein Träu­mer und Kinds­kopf und habt von der Welt nicht viel ge­se­hen, und frei­lich, mit den Per­ga­ment­ge­sich­tern dro­ben im Klos­ter und den Mäg­den in Be­ziers kann es der lah­me En­gel im­mer­hin noch auf­neh­men. Wenn du mich aber ge­kannt hät­test, wie ich aus­sah, als du eben zur Welt ge­kom­men, – ha, ich will dir doch das Bild­nis zei­gen, das da­mals ein wel­scher Ma­ler von mir ge­fer­tigt und das ich mei­nem Herrn Ver­lob­ten nach Ara­gon ge­schickt. Der klu­ge Prinz hat es mir her­nach mit höf­li­chem Dank wie­der zu­stel­len las­sen. Er hat­te sich ei­lig satt dar­an ge­se­hen. Dir aber wird es zei­gen, dass du ein Narr und Fan­tast bist, wenn du noch zwan­zig Jah­re spä­ter das Ur­bild, das in­zwi­schen nicht so wohl auf­ge­ho­ben und in Gold ge­fasst war, für ein Welt­wun­der hältst.

Bru­net er­wi­der­te nichts. Die Nähe der ge­lieb­ten Ge­stalt, de­ren Brust er an sei­ner Schul­ter fühl­te und de­ren leb­haf­ter Hauch sei­ne Wan­ge um­spiel­te, mach­te ihm das Herz er­glü­hen und den Kopf schwin­deln, dass er alle Mühe hat­te, den Weg im­mer im Auge zu be­hal­ten und die un­si­che­ren Schrit­te der Her­rin auf die be­quems­te Spur zu len­ken. Auch sie war wie­der still ge­wor­den, viel­leicht in Ju­gen­derin­ne­run­gen ver­sun­ken. So hat­ten sie vom stei­len Wege etwa die Hälf­te zu­rück­ge­legt, da er­lahm­te die Kraft der müh­sam Schrei­ten­den vollends; sie blieb, mit ei­nem ängst­li­chen Blick nach der Höhe zu­rück, ste­hen und sag­te: Er holt uns nicht mehr ein, fürcht’ ich, und mit mei­nem eig­nen Geh­werk bring’ ich es doch nicht weit. Was mein Herr Bru­der für ein Ge­sicht ma­chen wür­de, wenn ich über Nacht aus­blie­be! Sonst hät­t’ ich nicht übel Lust, dort im Busch un­ter dem wil­den Thy­mi­an bis an den Mor­gen zu schla­fen, und die Ster­ne wür­den mich so gut be­wa­chen wie der Bal­da­chin über mei­nem Bett. In­zwi­schen, da es nicht sein darf, will ich dort ein paar Au­gen­bli­cke ras­ten, bis der arme Schelm, mein lin­ker Fuß, sich von sei­nem Er­stau­nen er­holt hat, dass man ihm so sau­re Ar­beit zu­mu­ten konn­te. Du aber lauf ein paar Schrit­te zu­rück und spä­he, ob von dem un­ge­treu­en Knecht, dem Li­mo­si­ner, noch im­mer nichts zu se­hen ist.