Unter dem Schwerte der Themis - Reinhold Ortmann - E-Book

Unter dem Schwerte der Themis E-Book

Reinhold Ortmann

0,0
1,29 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Finden Sie nicht auch, Durchlaucht, daß diese Art der Unterhaltung auf die Dauer etwas eintönig wird?« —
Es war ein langes Schweigen, welches diese sarkastisch gefärbte Frage unterbrach. Seitdem der grauhaarige, geräuschlos auftretende Kammerdiener den letzten Gang des Soupers servirt und sich dann auf einen Wink seines Gebieters zurückgezogen hatte, war kein Wort mehr zwischen den beiden Herren gewechselt worden.
Der Kleinere und Aeltere von ihnen, ein verlebter Vierziger mit schlaffem, gelblichem Gesicht und schweren Augenlidern, hatte während dieser langen Pause eine Cigarette nach der anderen geraucht, den Oberkörper weit in seinen Stuhl zurückgelehnt, und mit tief auf die Brust herabgesunkenem Kinn wie ein Schlafender erscheinend.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Unter dem Schwerte

der Themis

Reinhold Ortmann

1895

© 2022 Librorium Editions

ISBN : 9782383835653

Erstes Kapitel.

»Finden Sie nicht auch, Durchlaucht, daß diese Art der Unterhaltung auf die Dauer etwas eintönig wird?« —

Es war ein langes Schweigen, welches diese sarkastisch gefärbte Frage unterbrach. Seitdem der grauhaarige, geräuschlos auftretende Kammerdiener den letzten Gang des Soupers servirt und sich dann auf einen Wink seines Gebieters zurückgezogen hatte, war kein Wort mehr zwischen den beiden Herren gewechselt worden.

Der Kleinere und Aeltere von ihnen, ein verlebter Vierziger mit schlaffem, gelblichem Gesicht und schweren Augenlidern, hatte während dieser langen Pause eine Cigarette nach der anderen geraucht, den Oberkörper weit in seinen Stuhl zurückgelehnt, und mit tief auf die Brust herabgesunkenem Kinn wie ein Schlafender erscheinend.

Der Andere aber, ein schöner, hochgewachsener Mann von fast herkulischem Körperbau, war in der ganzen Zeit sehr angelegentlich mit einer Flasche purpurnen Burgunders beschäftigt gewesen, deren letzter Tropfen über seine Zunge geflossen war, bevor er jene ironische Frage an sein Gegenüber gerichtet. Im Gegensatz zu dem unverkennbar slavischen Typus des mageren Fürsten, bot er in seiner ganzen Erscheinung ein Bild echt germanischer Manneskraft dar. Das wellige blonde Haupthaar hatte einen leichten Stich in’s Röthliche, ebenso wie der sorgfältig gepflegte Vollbart, der nach französischer Mode spitz zugestutzt war. Das frische Gesicht mit der energischen, leicht geschwungenen Nase und den starken Augenbrauen ließ auf ein Alter von höchstens vierunddreißig Jahren schließen; die Haltung des Mannes war soldatisch straff, und in seinen Bewegungen war ebenso wie in seiner Ausdrucksweise jene unbefangene Sicherheit, die immer das Merkmal eines selbstbewußten Charakters ist.

Die Art, wie er seine Augen über die schlaffe, zusammengesunkene Gestalt des Anderen hingleiten ließ, mochte diesem wohl noch spöttischer scheinen, als der Ton der Frage, denn er fuhr unwillig empor und murmelte, während er das Stümpfchen seiner Cigarette heftig in die Aschenschale stieß, etwas Unverständliches, das sicher nicht für eine artige Erwiederung genommen werden konnte. Dann stand er auf und begann in dem dunkel getäfelten, prächtigen Speisezimmer, gegen dessen Fenster ein echt russischer Herbststurm seine prasselnden Hagelschauer schleuderte, mit müden Schritten umherzuwandern.

»Ehrlich gesprochen, mein theuerster Fürst Arkadi Wassiljewitsch — und bei allem schuldigen Respekt vor den Herrlichkeiten Ihres gastfreundlichen Ahnenschlosses: es war eine rechte Dummheit, daß wir’s so eilig hatten, bei solchem Wetter aus Petersburg nach Grigorjewo zurückzukehren.«

Der Blonde bediente sich der französischen Sprache. Sie kam ihm leicht und fließend über die Lippen, aber mit jenem Tonfall, der sogleich den Deutschen verräth. Der Angeredete, der es nicht für nöthig gehalten hatte, ihm auf seine erste Bemerkung eine ordentliche Antwort zu geben, hielt in seiner Wanderung inne.

»Wie es scheint, haben Sie sich also in den letzten Tagen dort ganz besonders gut unterhalten, Herr Baron?«

Seine Stimme hatte einen knurrenden, trockenen Klang, und etwas Lauerndes war in dem Blick, der unter den schweren Lidern hervor zu dem lächelnden Blonden hinüberflog.

»O, ich habe mich vortrefflich amüsirt, warum sollte ich es leugnen! Wenn ich mich recht erinnere, war dies ja auch der Zweck, zu welchem Eure Durchlaucht mich einluden, an dem Ausfluge theilzunehmen.«

In dem gelben Gesicht des Fürsten zuckte es wie verhaltener Zorn. Er schwieg ein paar Sekunden lang, dann sagte er kurz:

»Sie hätten in Petersburg bleiben sollen, Baron Hainau, wenn es Ihnen da so gut gefiel.«

Auch über die Stirn des Anderen flog ein Schatten. Noch im nämlichen Moment aber war wieder die vorige sorglose Heiterkeit auf seinem Gesicht.

»Das kann nicht im Ernst Ihre Meinung sein, Fürst Suworin! Halten Sie mich für einen undankbaren Menschen, der um des bloßen Vergnügens willen seine Freunde im Stich läßt? Habe ich drei Monate hindurch hier in Ihrer angenehmen Gesellschaft die Freuden eines russischen Sommers genossen, so ziemt es mir, auch jetzt bei Ihnen auszuhalten, wo die Sache allem Anschein nach ein etwas langweiligeres Aussehen gewinnt. Ihre Geschäfte werden Sie ja doch auch am Ende nicht bis tief in den Winter hinein auf Grigorjewo festhalten.«

»Wer weiß! Vielleicht habe ich mich entschlossen, für eine Weile den Einsiedler zu machen.«

»Den Einsiedler — Sie? Nein, mein Fürst, das glaube ich Ihnen nicht mehr, seitdem ich Sie in Fräulein Natascha’s Empfangssalon gesehen. Wenn man ein so begeisterter Verehrer des schönen Geschlechtes ist wie Sie, hält man’s in solcher freiwilligen Verbannung nicht allzulange aus.«

Schweigend trat Fürst Arkadi Suworin an den Tisch, um sich eine neue Cigarette anzuzünden. Aber als er den ersten Zug gethan hatte, zerbrach er sie zwischen den mageren gelben Fingern und schleuderte sie fort. Es gab wieder eine längere, bedrückende Stille. Dann sagte der Baron:

»Wie denken Eure Durchlaucht über eine Parthie Ekarté? Das viele Sprechen ist in der That zu anstrengend nach einer so beschwerlichen Reise.«

»Nein. Ich bin nicht aufgelegt zu spielen.«

Der Blonde erheuchelte großes Erstaunen.

»Mein Gott, Arkadi Wassiljewitsch, Sie sind doch nicht krank? Kommen Sie — ich werde Sie ein wenig aufheitern. Sie haben dieses Freundschaftsopfer um mich verdient.«

Er erhob sich und ging zu dem kleinen Salonflügel, der in einer Ecke des Gemaches stand.

»Ich werde Ihnen Ihr Lieblingsstück singen — das Lied der Wolgaschiffer. Seitdem Fräulein Natascha es von mir gelernt und uns allabendlich damit entzückt hat, muß es Ihnen ja noch viel mehr an’s Herz gewachsen sein.«

Er griff zu einem leichten Vorspiel in die Tasten, aber noch ehe er zu singen begonnen hatte, stand Fürst Suworin mit verzerrtem Gesicht an seiner Seite.

«Genug mit diesen Herausforderungen, Herr Baron! Glauben Sie, daß ich langmüthig genug sei, mich zu alledem von Ihnen auch noch verhöhnen zu lassen?«

Anscheinend mehr belustigt als bestürzt wandte der Andere den Kopf.

»Wie in aller Welt, Fürst Arkadi, sollte ich dazu kommen, Sie zu verhöhnen? Sie hatten sonst so viel Gefallen an dem Liede —«

»Aber mit diesem Liede begann der schändliche Verrath, den Sie an mir verübt. Nicht wie mein Freund haben Sie sich in Petersburg aufgeführt — nein, wie mein bitterster Feind! Sie haben mir Natascha’s Liebe gestohlen. Leugnen Sie es doch, wenn Sie können, Herr Baron!«

»Ich leugne gar nichts; aber ich finde, daß ein Eifersüchtiger immer eine lächerliche Figur macht. Und ich schlage vor, daß wir uns schlafen legen, mein bester Fürst.«

»Sie versuchen also nicht einmal, Ihre Falschheit zu entschuldigen. Es erscheint Ihnen vielleicht als etwas ganz Natürliches, daß Sie mich hintergingen?«

»In Herzensangelegenheiten gilt von Alters her das Recht des Stärkeren. Ein Mann von Ihren Erfahrungen, Fürst Arkadi, sollte das doch wissen.«

»Meine Erfahrungen können hier aus dem Spiel bleiben. Ich habe niemals einen Menschen betrogen, der mich für seinen Freund hielt. Und, offen herausgesagt — ich war nach dem Vorgefallenen nicht darauf gefaßt, daß Sie mich noch einmal nach Grigorjewo zurückbegleiten würden.«

»Lieber Himmel, wenn ich gewußt hätte, daß Sie die Spielerei so tragisch nehmen würden! — Eine Person wie diese Natascha! Es hätte mich wenig Ueberwindung gekostet, Ihnen das Feld allein zu überlassen.«

Der Fürst reckte seine kleine, magere Gestalt und erhob den Kopf, so daß er für einen Moment fast imponirend aussah.

»Wer so von einer Dame spricht, um deren Gunst er sich noch soeben bemüht hat, ist kein Kavalier — nach unserer barbarischen Auffassung nicht einmal ein Mann von Ehre, Herr Baron!«

Jetzt erst verschwand das Lächeln von dem Gesicht des Blonden. Er stand auf und nahm ebenfalls eine gemessen feierliche Haltung an, die ihm übrigens nicht ganz so natürlich stand, als dem Anderen.

»Ich genieße Ihre Gastfreundschaft, Fürst Suworin! Das macht es mir unmöglich, Ihnen zu antworten.«

»So dürfte es an der Zeit sein, Sie von dieser lästigen Rücksicht zu befreien.«

»Das heißt, Sie setzen mir den Stuhl vor die Thür?«

»Ich gebe Ihnen nur die volle Freiheit zurück, ganz nach Ihrem Belieben zu handeln.«

»Pah! Sie wissen, daß mir ohnedies Ihnen gegenüber die Hände gebunden sind. Ich schulde Ihnen noch eine gewisse Summe — und es ist nicht statthaft, seinen unbefriedigten Gläubiger wegen einer Beleidigung zur Rechenschaft zu ziehen.«

»Sie sind im Irrthum, Herr Baron! Ihre Schuld ist beglichen. Wollen Sie die Gefälligkeit haben, hier einzutreten?«

Seine zornige Erregung schien verraucht, denn sein gelbes Gesicht war jetzt kalt und unbeweglich. Er öffnete die Thür zum Nebenzimmer und lud seinen Gast mit höflicher Handbewegung zum Vorangehen ein. Schweigend leistete der Baron der Aufforderung Folge, und schweigend sah er zu, wie Fürst Suworin ein Seitenschränkchen des prächtigen Schreibtisches öffnete, der zwischen den beiden hohen Fenstern dieses Gemaches stand. Mehrere verschnürte und versiegelte Päckchen wurden in dem offenen Fach sichtbar. Suworin hob sie empor, um ein darunter befindliches Papier hervorzuziehen, das er langsam entfaltete.

»Nehmen Sie das Dokument zurück. Ich habe keine Forderung mehr an Sie.«

Aber der Baron streckte seine Hand nicht nach dem Schriftstück aus.

»Es thut mir leid, daß ich Ihnen nicht gefällig sein kann. Ich sehe wohl, Sie möchten sich um dieser kleinen koketten Natascha willen gar zu gern mit mir schlagen, und selbst ein Opfer von beiläufig zehntausend Rubeln scheint Ihnen dafür nicht zu hoch. Aber ich lasse mir nichts schenken — und am wenigsten unter einer solchen Voraussetzung.«

»Wie es Ihnen beliebt!« sagte Suworin kalt. »Ich kann Sie nicht zwingen.«

Er riß den Schuldschein des Barons in Stücke. Dann verschloß er das Schreibtischfach wieder und drückte auf den Knopf des Telegraphen.

»Sie wünschen ohne Zweifel schon zum Petersburger Kurierzuge in Botogowskaja zu sein. Gestatten Sie also, daß ich Ihnen den Wagen für sieben Uhr früh bestelle.«

Unter den dicken blonden Brauen des Barons funkelte und sprühte es nun doch wie vor einem nahen Ausbruch elementarer Leidenschaft. Aber die Aufwallung ging auch diesmal vorüber, ohne daß er die Herrschaft über sich selbst verloren hätte.

»Ich werde künftig von russischer Gastfreundschaft etwas weniger überschwenglich denken, als bisher,« sagte er mit beißendem Spott. »Und ich rechne darauf, Fürst Suworin, daß wir diese Unterhaltung wieder aufnehmen, sobald meine Schuld bezahlt ist. Guten Abend!«

Er wandte sich zum Gehen, da er den Kammerdiener eintreten sah. Aber sobald er die Portière hinter sich hatte herabfallen lassen, blieb er lauschend stehen. Er hörte, wie Fürst Arkadi mit ruhig klingender Stimme seinen Befehl ertheilte:

»Um sieben Uhr Morgens die Troika für den Herrn Baron! Und Du wirst dem Kutscher sagen, daß er zum Petersburger Kurierzuge in Botogowskaja sein muß. — Uebrigens erwarte ich Dich nach zehn Minuten im Toilettezimmer. Ich wünsche mich schlafen zu legen.«

Nun erst setzte der Baron seinen Weg fort. Er hatte nur noch zwei kleine Gemächer und einen kurzen Gang zu passiren, um in sein Schlafzimmer zu gelangen. Der elegante Reisekoffer stand noch verschnürt und verschlossen da, so wie ihn vor kaum zwei Stunden die Diener hinein getragen.

»Das überhebt mich der Mühe des Packens! In Gottes Namen, Fürst Arkadi Wassiljewitsch — Sie haben es nicht anders gewollt.«

Er klingelte nach dem Lakaien, den ihm der Fürst seit dem ersten Tage seines Aufenthalts im Schlosse für seine Person zur Verfügung gestellt hatte und ließ sich von ihm beim Auskleiden helfen. Dabei zeigte er sich ausnehmend heiter und gesprächig Als sich der Diener mit unterwürfigem Gutenachtgruß zurückziehen wollte, drückte er ihm eine Banknote in die Hand.

»Lassen Sie das, mein Freund,« wehrte er ab, als der Beschenkte ihm unterwürfig die Hand küssen wollte. »Ich möchte nur gerne hier bei Jedermann in gutem Andenken bleiben.«

Aber als er dann allein war, hatte er es durchaus nicht eilig, sich zur Ruhe zu begeben. In seinen langen Schlafrock von schwarzem Sammet eingehüllt und ein Paar leichte Schuhe aus weichem Saffianleder an den Füßen, ließ er sich in einen Sessel nieder, anscheinend ganz damit beschäftigt, den bläulichen Rauchwolken seiner Cigarette nachzublicken und der gespenstischen Musik des Herbststurmes zu lauschen, der um das alte Fürstenschloß von Grigorjewo sein ungestümes Wesen trieb.

Eine halbe Stunde nach Mitternacht geschahen in dem Arbeitszimmer des Fürsten Arkadi Suworin gar sonderbare Dinge. Eine hohe, schwarze Gestalt, unsicher beleuchtet von dem Flämmchen der kleinen Taschenlaterne, die sie in der Hand trug, tauchte in der nämlichen Thüröffnung auf, durch die sich vor zwei Stunden Baron Hainau als ein tief Gedemüthigter hatte entfernen müssen. Lautlos wie ein Schatten glitt sie durch das hohe Gemach bis zu dem prächtigen Schreibtisch zwischen den beiden Fenstern. Es gab ein leises, metallisches Klirren, ein Schlüssel wurde behutsam gedreht, und mit vernehmlichem Knacken sprang ein Riegel zurück. Eine weiße, wohlgepflegte Hand, an deren kleinem Finger im schwachen Lichtschein der Laterne ein großer Brillant aufblitzte, griff zweimal, dreimal in das geöffnete Fach. Dann drehte sich abermals der Schlüssel, der Riegel sprang wieder ein, und der Mann, dessen Gesicht durch eine Art Kapuze völlig unsichtbar gemacht war, wandte sich der Thür des Speisezimmers zu. Er trug jetzt mehrere verschnürte und versiegelte Päckchen unter dem linken Arm, dieselben, die vorhin sichtbar geworden waren, als Fürst Arkadi den Schuldschein seines bisherigen Freundes hervorgesucht hatte.

Rings umher war es jetzt so regungslos still, als gäbe es außer dem einsamen Nachtwandler nichts Lebendiges mehr im ganzen Hause. Nur der Regen prasselte gegen die herabgelassenen Fensterladen, und der Sturm pfiff draußen in den fast entlaubten Wipfeln der Parkbäume seine hunderttönige Melodie. Vor dem mächtigen Büffet an der fensterlosen Längswand des Saales blieb der Mann in der Kapuze stehen. Seine Aufmerksamkeit galt nicht dem prunkenden Silbergeräth, das hier und da, wo es von den Strahlenbündelchen der Laterne getroffen wurde, in glänzenden Reflexen aus dem Dunkel hervorleuchtete, sondern einzig einer kleinen Krystallflasche von ziemlich unscheinbarem Aussehen.

Er nahm sie von ihrem Standort herab, betrachtete prüfend den aus einer weinrothen Flüssigkeit bestehenden Inhalt und griff dann in die Tasche seines langen, sammetglänzenden, schlafrockartigen Gewandes. Ein winziges Fläschchen war es, das er daraus zum Vorschein brachte, und mit der Behutsamkeit eines Apothekers, der gewissenhaft die vorgeschriebene Dosis eines stark wirkenden Medikaments bemißt, träufelte er aus diesem Fläschchen zwanzig Tropfen einer wasserhellen Flüssigkeit in die Karaffe. Ein kurzes Schütteln noch, und er stellte das Gefäß genau auf den Platz zurück, von dem er es weggenommen hatte.

Eine halbe Minute später erlosch plötzlich das Kerzenflämmchen in der Laterne. Selbst ein scharfes Ohr würde Mühe gehabt haben, das schwache Geräusch zu vernehmen, das durch das vorsichtige Oeffnen und Schließen einer Thür verursacht wurde. Dann aber blieb Alles todtenstill, wie es zuvor gewesen war.

Lautlos und geisterhaft, wie die Erscheinung urplötzlich in der nächtigen Finsterniß aufgetaucht war, hatte sie sich in der nächtigen Finsterniß wieder verloren.

Kurz vor sieben Uhr Morgens trat der Baron vollkommen reisefertig auf die Rampe des Schlosses hinaus.

Er sah frisch und rosig aus, wie nach einer prächtig durchschlafenen Nacht, und als er den alten Kammerdiener an dem offenen Schlag der Troika stehen sah, schlug er ihn jovial auf die Schulter.

»Leben Sie also wohl, alter Knabe! Und richten Sie dem Fürsten noch einmal meine schönsten Empfehlungen aus. Ich hoffe ihn recht bald in Petersburg wiederzusehen.«

Er schwang sich in den Wagen, auf dem sein Reisegepäck bereits Platz gefunden hatte, und die drei feurigen Traber griffen auf den schmeichelnden Zuruf des Kutschers mächtig aus. Ihre Kräfte durften nicht geschont werden, denn der Weg nach Botogowskaja war weit, und auch der Baron hatte dem bärtigen Rosselenker mit allem Nachdruck wiederholt, daß er unbedingt zum Petersburger Kurierzuge an der Station sein müsse.

Fürst Arkadi Wassiljewitsch schlief an diesem Morgen länger als sonst Es war beinahe zehn Uhr, als er nach dem Kammerdiener klingelte und sich von ihm ankleiden ließ. Die Aufregung des gestrigen Abends mußte seinen Gesundheitszustand ungünstig beeinflußt haben, denn sein knochiges Gesicht sah noch schlaffer und gelber aus, als gewöhnlich.

»Befehlen Durchlaucht, daß ich das Frühstück heraufbringe?« fragte der Diener; aber Fürst Suworin schüttelte den Kopf.

»Nein. Ich werde es unten im Speisezimmer nehmen. Ist der Baron abgereist?«

»Um sieben Uhr früh! Er ließ sich Eurer Durchlaucht noch einmal angelegentlich empfehlen und sprach die Hoffnung aus auf ein baldiges Wiedersehen in Sankt Petersburg.«

Der Fürst machte eine abwehrende Handbewegung.

»Es ist gut. Sorgen Sie für meine Chokolade!«

Im Kamin des Speisesaales loderten bereits mächtige Holzkloben; Arkadi Wassiljewitsch aber fühlte nichtsdestoweniger ein Frösteln, als er den dunkel getäfelten Raum betrat. Er ging an das Büffet und nahm die Krystallflasche herab, die noch zur Hälfte mit einer weinrothen Flüssigkeit gefüllt war. Mit unsicherer Hand füllte er das Liqueurgläschen, welches stets neben seinem Gedeck stand. Einen Moment hielt er es nach alter Gewohnheit gegen das Licht. Aber der dicke, weißliche Nebel, der wie eine feste Masse draußen vor den Fenstern lag, mochte schuld daran sein, daß der Stärkungstrank heute nicht von der Farbe und Durchsichtigkeit des Rubins, sondern trübe und dickflüssig schien wie Blut. Fürst Suworin stellte das Glas auf den Tisch zurück, als hätte ihm das Aussehen des Liqueurs Bedenken erregt, ihn zu trinken. Da aber zog das unbehagliche Frösteln auf’s Neue durch seinen Körper, und nun stürzte er kurz entschlossen den Inhalt des kleinen Kelches mit einem Zuge hinab.

Kaum fünf Minuten nachher trat der Kammerdiener mit der Chokolade in den Speisesaal ein. Er fand seinen Gebieter in schrecklichen Krämpfen auf dem Fußboden, Schaum vor dem Munde und mit bläulich verfärbtem, qualverzerrtem Gesicht. Das Bewußtsein war ihm bereits geschwunden, und nur dumpfe, unartikulirte Schmerzenslaute kamen noch aus der vom Todeskampfe zusammengeschnürten Kehle. Nach drei verschiedenen Richtungen hin jagten sofort reitende Boten in den nebeligen Morgen hinaus, um ärztliche Hilfe herbeizuschaffen. Aber von den Männern, die den Kranken aufhoben, um ihn in sein Schlafzimmer zurückzutragen, hegte Keiner auch nur den geringsten Zweifel, daß Fürst Arkadi Wassiljewitsch ein rettungslos Verlorener sei.

Zweites Kapitel.

Schwerfällig rasselte der grün angestrichene Bahnomnibus des Hotels »Zum König von Spanien« über das schlechte Waldenberger Pflaster. Ein großer grauer Reisekoffer, der augenscheinlich schon recht viele Strapazen hatte überstehen müssen, schwankte hoch oben auf dem Verdeck. Im Innern des Wagens aber saß nur ein einziger Passagier.

Herr Jakob Schwanflügel, der Eigenthümer des »Königs von Spanien«, ein kleiner, wohlbeleibter Mann in langem, schwarzem Gesellschaftsrock und schneeweiß leuchtender Weste, stand im Vestibül seines gastlichen Hauses, um nach alter Gewohnheit etwaige neue Ankömmlinge in eigener Person zu empfangen. Ein verbindlich unterwürfiges Lächeln war auf seinem feisten Gesicht; aber sobald er des schäbigen, grauen Koffers ansichtig geworden war, nahmen seine verschwommenen Züge plötzlich einen Ausdruck vornehmer Gleichgiltigkeit an. Er drehte den Kopf ein wenig nach dem hinter ihm stehenden Oberkellner um und warf geringschätzig über die Schulter:

»Dritter Stock — Nummer siebenundzwanzig oder achtundzwanzig.«

Dann trat er noch um einen kleinen Schritt weiter vor und wartete in nachlässiger Haltung den Eintritt des neuen Gastes ab, den seine scharfe Beobachtungsgabe offenbar schon jetzt einer ziemlich untergeordneten Klasse des reisenden Publikums zugewiesen hatte. Auch der Hausknecht beeilte sich nicht sonderlich, die Wagenthür zu öffnen, und mit einer gewissen Herablassung streckte er den Arm aus, um das Handgepäck des Passagiers in Empfang zu nehmen.

Aber eine tiefe Männerstimme rief ihm zu:

»Danke, ich trage mir das lieber selbst!«

Der dienstbare Geist fühlte sich zugleich von einer anscheinend recht kräftigen Faust ohne viele Umstände bei Seite geschoben. Verblüfft sah er zu der Hünengestalt des Mannes auf, der ihn trotz seines Gardekürassiermaßes noch um eine halbe Kopflänge überragte, und der dabei doch so leicht und elastisch dahinschritt. Ganz in einen einfachen braunen Reisemantel mit weit herabfallendem Kragen eingehüllt und im Schmuck eines langen, seidenweichen dunklen Vollbartes, dessen Enden der Wind zur Seite wehte, bot der Fremde ein wahrhaft vollkommenes Bild kerniger und gesunder Mannhaftigkeit dar.

Er trug eine altmodische Handtasche, die nicht weniger reisemüde aussah, als der graue Koffer, und ein fest zusammengeschnürtes Plaid, welches allem Anschein nach eine ganze Menge anderer Gegenstände einhüllte.

»Geben Sie mir ein gutes, geräumiges Zimmer!« wandte er sich an Herrn Schwanflügel, dessen leichte Verbeugung er mit einem flüchtigen Kopfnicken erwiedert hatte. »Und lassen Sie meinen Koffer gefälligst sogleich hinaufschaffen!«

Der Besitzer des »Königs von Spanien« ertheilte dem Hausknecht einen hoheitsvollen Wink.

»Ich habe leider nur noch ein paar Zimmer im dritten Stock. Vielleicht daß morgen oder übermorgen etwas Anderes frei wird —«

»Nun, ich werde ja sehen,« meinte der Fremde kurz, indem er der Treppe zuschritt. »Wenn mir’s nicht gefällt, suche ich mir nachher ein anderes Gasthaus.«

»Ich glaube, das ist etwas sehr Vornehmes, Herr Schwanflügel,« flüsterte der Oberkellner, als der reckenhafte Gast in den oberen Regionen des Hauses verschwunden war. Der erfahrene Mann in der weißen Weste aber machte eine vielsagende Bewegung mit den Schultern.

»Ich taxire ihn auf einen Geschäftsreisenden. Passen Sie auf: er kommt nicht ’mal an die Table d’hôte. Uebrigens können Sie ja der Sicherheit halber gleich mit dem Fremdenbuche zu ihm hinaufgehen.«

Bescheiden klopfte der wißbegierige Jüngling denn auch fünf Minuten später an die Thür von Nummer siebenundzwanzig. Aber als er auf eine Frage von drinnen sein Anliegen kundgethan hatte, schallte es als wenig ermuthigende Antwort mit sonorem Stimmklange heraus:

»Scheren Sie sich zum Teufel! Ich werde mich doch wenigstens erst in Ruhe umkleiden können.«

»Es ist doch etwas Vornehmes,« dachte Jean, während er mit seinem Fremdenbuche unverrichteter Sache die drei Treppen wieder hinabstieg. »Diesmal, glaube ich, hat der Alte sich gründlich blamirt.«

Und verdutzten Antlitzes, als wäre in ihm selber die Ahnung einer solchen Möglichkeit aufgedämmert, riß Herr Schwanflügel die kleinen Augen auf, als eine halbe Stunde nachher der Fremde an ihm vorüber das Vestibül durchschritt. Jetzt trug er nicht mehr den einfachen Reisemantel und den niedrigen, weichen Filzhut, sondern er war in einen eleganten Ueberzieher nach neuestem Schnitt gekleidet, und von dem tadellosen englischen Seidenhut bis herab zu den Lackstiefeln, welche die auffallende Kleinheit seiner Füße in das vortheilhafteste Licht setzten, zeugte jede Einzelheit seines Anzuges von ebensoviel Sorgfalt als vornehmem Geschmack. Fast unwillkürlich machte ihm Herr Schwanflügel eine tiefe Verbeugung; aber der Fremde würdigte ihn keines Blickes und trat ohne Wort oder Gruß auf die Straße hinaus.

Der Marktplatz von Waldenberg, an dem sich der »König von Spanien« als eines der stattlichsten Gebäude erhob, lag im hellsten Wintersonnenschein vor ihm da. Aber er hatte ersichtlich ebenso wenig Aufmerksamkeit für das schmucke gothische Rathhaus, als für den uralten steinernen Roland, das ehrwürdige Wahrzeichen der guten Stadt. Mit jener müden Gleichgiltigkeit, die dem etwas verschleierten Blick seines Auges eigenthümlich schien, obwohl sie in einem seltsamen Gegensatz zu seiner kraftvollen und elastischen Persönlichkeit stand, überflog er seine Umgebung, um dann nach sekundenlanger Ungewißheit die Straße hinabzuschlendern wie Jemand, der auf’s Gerathewohl in einer fremden Stadt flüchtige Umschau halten will.

Bis auf ein paar alterthümliche Kirchen und Wohnhäuser gab es des Sehenswerthen da freilich nicht allzuviel; denn Waldenberg war eine bescheidene Provinzstadt, die etwas abseits von den großen Verkehrswegen lag und deren Entwickelung daher während der letzten Jahrzehnte nur sehr geringe Fortschritte gemacht hatte. Die Straßen waren zum größten Theile noch ebenso eng und winkelig, wie vor zweihundert oder dreihundert Jahren; das Pflaster war erbärmlich, und eine trübe Flüssigkeit wälzte sich langsam in den abgrundtiefen Rinnsteinen dahin.

Ziemlich weit draußen erst, jenseits der ehemaligen Stadtmauer, deren ruinenhafte Ueberreste mit ihren verfallenen Thürmchen und spitzbogigen Thoröffnungen manches Malerauge entzückt haben würden, ließ sich etwas von dem Geiste neuer Zeiten verspüren. Dem wohlhabenden Theile der Einwohnerschaft mochte es nachgerade doch zu unbehaglich geworden sein in dem Gewirr der Gassen und Gäßchen, und er hatte sich hier draußen einen neuen Stadttheil gebaut mit breiten, schnurgeraden Straßen und mit schmucken Häusern, die sich inmitten hübscher, wohlgepflegter Gärten erhoben. Da gab es an Licht und Luft freilich keinen Mangel mehr, und im Gegensatz zu dem lauten Treiben innerhalb der zerbröckelnden Stadtmauer herrschte da auch jene tiefe Stille, die in Großstädten als das charakteristische Merkmal der vornehmen Viertel gilt.

Den ehrwürdigen Bauwerken und den pittoresken Winkeln hatte der elegante Fremde nicht das geringste Interesse zugewendet; hier aber begann er seine Umgebung mit prüfender Aufmerksamkeit zu mustern. Er verlangsamte seinen Schritt, um die Namensschilder an den Pforten der Vorgärten lesen zu können, und er ließ seine Augen forschend über die einzelnen Häuser hinstreifen, als läge ihm daran, aus den Besonderheiten ihrer Bauart und ihrer Ausstattung einen Schluß auf die Bewohner zu ziehen.

Mit einem Male jedoch hielt er mit dieser Beschäftigung inne, weil sein Blick an etwas Anderem, etwas Lebendigem haften geblieben war. Und es lag nichts Verwunderliches darin, denn dies Lebendige war eine zierliche, jugendschlanke Mädchengestalt in eng anschließendem Jacket und mit einem allerliebsten koketten Pelzmützchen auf dem blonden Haar. Sie war aus einem der verschneiten Vorgärten getreten und kam nun behenden Schrittes die Straße herab, dem Fremden entgegen. Der hatte also Muße genug, ihr geschmeidiges Figürchen und das reizende Gesicht zu betrachten, dessen Wangen die Winterluft leicht geröthet hatte.

Als die blauen Augen des jungen Mädchens dem Blick des unbekannten Mannes begegneten, senkten sie sich schnell zu Boden, und die langbewimperten Lider hoben sich nicht mehr, bis er an ihr vorüber war. Aber der Fremde hatte doch ein paar Sekunden lang in die funkelnden Sterne schauen dürfen, und es mußte davon eine sehr angenehme Erinnerung in ihm zurückgeblieben sein, da es jetzt wie ein Lächeln auf seinem bärtigen Antlitz lag. Ein Dutzend Schritte noch machte er in der bisherigen Richtung weiter; dann wandte er sich kurz entschlossen um und folgte in immer gleich bleibender Entfernung dem flink ausschreitenden jungen Mädchen nach.

Ein Windstoß hatte sie eben genöthigt, mit raschem Griff ihre Kopfbedeckung festzuhalten, und dabei mochte wohl aus ihrem Muff das kleine Päckchen zu Boden geglitten sein, das der Verfolger plötzlich zu seinen Füßen liegen sah. Natürlich zögerte er keinen Augenblick, sich darnach zu bücken. Es war allem Anschein nach eine in Papier eingewickelte kleine Schachtel, die einen feinen Duft ausströmte. Der schwarzbärtige Fremde sog denselben einige Sekunden lang mit unverkennbarem Wohlbehagen ein; dann erst beschleunigte er seinen Gang, um die junge Dame einzuholen.

Mit vollendeter Höflichkeit lüftete er, als er an ihrer Seite war, seinen Hut.

»Verzeihen Sie, mein Fräulein! Aber wenn ich nicht irre, sind Sie die Besitzerin dieses kleinen Gegenstandes, den zu finden ich soeben das Glück hatte.«

Sie war bei seiner Anrede erschrocken zusammen gefahren, nun aber, da sie das dargebotene Päckchen ansah, erschien ein Lächeln auf ihrem Gesicht.

»Allerdings. Ich danke Ihnen, mein Herr! Es wäre ein schrecklicher Verlust gewesen.«

Ein Ton lustiger Schelmerei war in ihren letzten Worten, und für einen Moment blitzten ihn die Augen übermüthig an. Sie barg das gerettete Packet wieder in ihrem Muff und neigte ein wenig das Köpfchen, wie zum Zeichen der Verabschiedung. Der Fremde aber zögerte noch, sich zurück zu ziehen.

»Die Umstände nöthigen mich leider, einen kleinen Finderlohn zu beanspruchen,« sagte er, und seine volltönende Stimme gewann durch den scherzenden Ausdruck einen überaus sympathischen Klang. »Ich bin, wie ich fürchte, vom rechten Wege abgekommen, und Sie sehen selbst, daß es hier außer Ihnen weit und breit kein menschliches Wesen gibt, das mich zurecht weisen könnte.«

»Natürlich bin ich gern dazu bereit. Wohin wünschen Sie denn zu gelangen?«

»Nach dem Marktplatz, mein Fräulein. Ich habe im ›König von Spanien‹ Quartier genommen.«

»O weh, das ist noch weit, wenigstens für unsere Waldenberger Begriffe. Und ich weiß gar nicht, wie ich es anfangen soll, Ihnen den Weg zu beschreiben, wenn Sie hier unbekannt sind.«

»Ganz unbekannt. Ich betrat das Gebiet Ihrer reizenden Vaterstadt heute zum ersten Male.«

Sie dachte ein wenig nach und machte dann auch wirklich den Versuch, ihn zu orientiren. Aber als sie sah, eine wie drollig rathlose Miene er bei ihrer Beschreibung machte, schüttelte sie lachend den Kopf.

»Nein, nein, Sie werden sich nach meiner Schilderung natürlich niemals zurechtfinden können. Aber ich habe beinahe den nämlichen Weg. Wenn Sie es wollen, werde ich Sie führen.«

Der Unbekannte dankte ihr durch eine artige Verbeugung.

»Das ist viel mehr Liebenswürdigkeit, als ich erhoffen durfte. Aber ich fürchte, daß Sie durch die Begleitung eines Mannes, den in ganz Waldenberg kaum Jemand kennt, unliebsamen Vermuthungen und Fragen ausgesetzt werden könnten. Deshalb bitte ich Sie nur um die Erlaubniß, Ihnen in einiger Ferne folgen zu dürfen. Ich werde auch dies als einen Beweis ganz besonderer Güte betrachten.«

Die Art, wie ihr etwas unbedachtes Anerbieten zurückgewiesen wurde, mochte der jungen Dame wohl als ein Versuch erscheinen, ihr eine kleine Lektion in der Schicklichkeit zu ertheilen. Sie wurde sehr roth und setzte mit einem etwas schnippischen: »Wie es Ihnen beliebt, mein Herr!« ihren Weg fort, ohne dem Fremden noch einen Blick zu schenken.«

Dieser aber zeigte sich durch die ungnädige Abfertigung keineswegs zerknirscht. Ohne auch nur einen einzigen Moment die Augen von der reizenden Gestalt zu verwenden, die da so anmuthig vor ihm herschritt, folgte er ihr durch das spitzbogige Stadtthor und die engen Straßen, mit dem Lächeln eines Menschen, der mit sich selber oder mit dem Geschick ganz ausnehmend zufrieden ist.

Es war, als ob sie seinen beharrlichen Blick zu fühlen vermöchte und dadurch allgemach um all’ ihre Unbefangenheit gebracht würde. Mit glühenden Wangen und niedergeschlagenen Augen strebte sie immer hastiger vorwärts. Sie wagte es ersichtlich nicht einmal, den Kopf nur um ein Geringes nach rechts oder links zu drehen, und so geschah es, daß sie einigemal von Vorübergehenden höflich gegrüßt wurde, ohne es auch nur zu bemerken.

Vor einem stattlichen alten Hause, das sich dereinst einer der angesehensten Waldenberger Patrizier erbaut haben mochte, blieb sie endlich stehen. Ihr Athem ging rasch, und etwas kindlich Trotziges war in der schnellen Bewegung, mit der sie nach kurzem Kampfe den Kopf zurückwandte.

»Wenn Sie in die nächste Seitenstraße zur Linken einbiegen, sehen Sie den Marktplatz vor sich,« sagte sie sehr laut, als sie inne geworden war, daß der Fremde sich noch immer hinter ihr befand. »Sie können den Weg jetzt nicht mehr verfehlen.«

Dann flog sie die ausgetretenen Steinstufen empor und zog mit Ungestüm an dem blanken Messinggriff der Thürglocke. Der Schwarzbärtige grüßte höflich, als er unten vorüberging, aber wie flüchtig auch scheinbar seine verschleierten Augen dabei über sie hinwegglitten, sie hatten doch den, abermaligen Wechsel der Farbe auf ihrem Gesicht ebenso deutlich gesehen, als die Inschrift auf dem weißen Porzellanschild neben dem Glockenzug, darauf in klaren Buchstaben zu lesen stand: »Dr. Hermann Ruthardt, praktischer Arzt.«

Ein paar Sekunden später hatte sich der alterthümlich geschnitzte Thorflügel hinter seiner schönen jungen Führerin geschlossen. —

Herr Schwanflügel dienerte wieder sehr unterwürfig, als sein eleganter Gast das Haus betrat. Der Fremde aber kam seiner unzweifelhaft beabsichtigten Anrede zuvor.

»Ich möchte nicht, daß man mich noch einmal auf meinem Zimmer mit dem Fremdenbuche belästigt,« sagte er. »Geben Sie das Ding her, damit ich mich auf der Stelle einschreiben kann.«

Während der Oberkellner dienstbeflissen herzu eilte, streifte er lässig den rechten Handschuh ab, und Herr Schwanflügel sah an dem kleinen Finger seiner aristokratisch geformten Hand einen haselnußgroßen Brillanten blitzen.

Mit einer Verbeugung, die noch tiefer war, als alle früheren, nöthigte er den so schnöde verkannten Gast an das Schreibpult des Pförtners.

»Ich bitte tausendmal um Verzeihung, wenn Sie vorhin gestört wurden, mein Herr — nur eine Ungeschicklichkeit des Oberkellners. Die Eintragung hat ja gar keine Eile, zumal ich hoffentlich das Vergnügen haben werde, Sie längere Zeit bei mir zu beherbergen.«

Dabei schielte er sehr angelegentlich über den Arm des Schreibenden hinweg in das Buch. Die starken und energischen Schriftzüge des Fremden machten es ihm verhältnißmäßig leicht, seine Wißbegierde zu befriedigen, und er las: »Rudolph Sandory aus Odessa.«

Die Rubrik, welche für die Angabe des Standes oder Berufes dienen sollte, war unausgefüllt geblieben, und für Herrn Schwanflügel ergab sich daraus die Gewißheit: ein reicher Privatier, der zu seinem Vergnügen reist. In gebeugter Haltung stand er ehrerbietig da, während der Andere den Federhalter wieder auf das Schreibzeug warf und sich leicht über die Fingerspitzen blies.

»Längere Zeit? — Wohl kaum! Die Aussicht auf Ihren Hof ist zwar ausnehmend hübsch, aber ich fürchte doch, daß es ihr auf die Dauer ein wenig an der wünschenswerthen Abwechslung mangeln könnte.«

»Ich bitte tausendmal um Verzeihung — es war eine Ungeschicklichkeit des Oberkellners. Er hatte mir nicht gemeldet, daß gerade heute früh ein Salon mit Schlafkabinet im ersten Stockwerk freigeworden ist. Mit Ihrer gütigen Erlaubniß werde ich sogleich Ihr Gepäck —«

Sandory unterbrach ihn durch eine kurz abwehrende Handbewegung.

»Später vielleicht! Jedenfalls wünsche ich, daß meine Effekten von Niemand angerührt werden, es sei denn auf meinen ausdrücklichen Befehl. — Und eine Frage! Es gibt hier am Platze einen Bankier Franz Norrenberg?«

»Zu dienen, Herr Sandory! Ein Bankhaus von ausgezeichnetem Rufe. Ich kann es Ihnen mit gutem Gewissen empfehlen.«

»Ich las die Firma im Vorübergehen an einem Hause der Hauptstraße, aber ich fand denselben Namen auch an einer Villa außerhalb der Stadtmauer. Ist das der nämliche Norrenberg?«

»Aufzuwarten. Ein so reicher Mann kann sich schon den Luxus eines Hauses an der Esplanade gestatten. Man schätzt ja sein Privatvermögen auf mindestens eine Million.«

In diesem Augenblick wurde die nach der Straße führende Glasthür geöffnet, und zwei mit etwas auffälliger Eleganz gekleidete Damen rauschten herein. Man hätte sie auf den ersten Blick wohl für Schwestern halten können, aber eine aufmerksamere Betrachtung mußte doch bald darüber belehren, daß die scheinbare Jugendlichkeit der kleineren und beleibteren von ihnen nur eine durch allerlei künstliche Hilfsmittelchen erheuchelte war. Der weiße Puder lag dick auf den welkenden Wangen, und die schön geschwungenen schwarzen Augenbrauen hätten sicherlich ebenso wenig wie die korallenrothen Lippen eine energische Prüfung auf ihre Echtheit vertragen. Ueberdies waren das schwammige Doppelkinn und ein paar verrätherische Runzeln an den Augenwinkeln leider durch keinen kosmetischen Kunstgriff zu verbergen, so daß weder die Wunder des Schminktöpfchens noch die Koketterie der an lebhaften Farben überreichen Kleidung der verblühten Schönheit ihren einstigen Zauber hatten zurückgeben können.

Davon, daß diese Schönheit einst wirklich vorhanden gewesen war, zeugten indessen noch manche unverwischten Spuren im Antlitz der korpulenten Dame. Und wenn das junge Mädchen an ihrer Seite — wie gewisse charakteristische Aehnlichkeiten vermuthen ließen — ihre Tochter war, so durfte man es der Mutter wohl glauben, daß auch sie vor Zeiten ein Gegenstand der Bewunderung für das stärkere Geschlecht gewesen war. Denn die großen dunklen Augen der höchstens Achtzehnjährigen, ihr feines Näschen und die schön gewölbten Lippen, die gewiß keiner nachhelfenden Färbung bedurft hatten, gaben ihrem Gesicht einen bestrickenden Reiz.

Herr Schwanflügel hatte beim Anblick der beiden Damen sofort wieder jene herablassende Haltung angenommen, in der ihn Sandory vor zwei Stunden kennen gelernt hatte. Als ihn die Aeltere beim Eintritt in das Speisezimmer mit holdem Lächeln grüßte, nicht ohne gleichzeitig einen scharf prüfenden Blick auf den eleganten Fremden zu werfen, neigte er nur kaum merklich sein Haupt. Der Schwarzbärtige aber lüftete sehr artig seinen Hut.

In jener nachlässigen Art, die seiner Unterhaltung mit dem Hotelwirth von vornherein eigenthümlich gewesen war, warf Sandory hin:

»In dieser ausgezeichneten Stadt gibt es also auch ein Theater?«

Herr Schwanflügel lächelte und erlaubte sich, vertraulich mit den Augen zu zwinkern.

»Sie sind, wie es scheint, ein Menschenkenner, mein Herr! Uebrigens hat unsere Bühne einen bedeutenden künstlerischen Ruf. Sie sollten nicht versäumen, die Vorstellungen zu besuchen. Wenn Sie gestatten, lasse ich Ihnen gleich für heute Abend einen der besten Plätze —«

»Es waren Mutter und Tochter — nicht wahr? Vermuthlich die Anstandsdame und die sentimentale Liebhaberin des erlesenen Künstlerpersonals.«

»Vollständig getroffen. Man sieht, daß Sie sich auf diese Dinge verstehen, Herr Sandory! — Frau Bertha Pollnitz und ihre Tochter Elli — unser Stern. Ah, Sie müßten sie spielen sehen — die Kleine, meine ich. Selbst meine Frau, die sonst nicht für solche Geschichten ist, hat dicke Thränen geweint, als sie neulich die Waise von Lowood —«

»Und die Damen speisen regelmäßig bei Ihnen?«

»Allerdings! Aber wenn man es nicht aus Interesse für die Kunst thäte — Sie verstehen mich wohl, Herr Sandory! Man muß öfter ein Auge zudrücken, was das Bezahlen anbetrifft. Mein Gott, bei der knappen Gage und den großen Bedürfnissen für die Toilette —«

Der Fremde hatte gemächlich seinen Handschuh wieder angezogen und wandte sich zum Gehen, ohne das Ende der vertraulichen Mittheilung abzuwarten. Herr Schwanflügel trippelte unterwürfig hinter ihm her.

»Uebrigens — wenn Sie gestatten, lasse ich Ihnen Ihr Gedeck neben Fräulein Elli auflegen. Ich riskire zwar, daß mir der Assessor Neumeister seine Kundschaft aufkündigt —«

»Der Himmel bewahre mich davor, Sie einer solchen Gefahr auszusetzen. Lassen Sie den Assessor Neumeister ruhig an seinem beneidenswerthen Platze. Ich komme ohnedies nicht an die Table d’hôte, wenigstens heute noch nicht. Man mag mir um fünf Uhr ein gutes Diner auf meinem Zimmer serviren. — Adieu!«

Er schlug den nämlichen Weg ein, den er vorhin gegangen war. Herr Schwanflügel aber wandte sich mit strahlendem Gesicht an seinen Oberkellner:

»Jean — ein Diner à part um fünf Uhr! War übrigens eine verwünscht hübsche Idee von Ihnen, den Mann oben unter’m Dach einzuquartieren! Ich sage Ihnen, das ist wenigstens ein verkappter Graf. Verlassen Sie sich darauf — ich habe für so was den richtigen Blick.«

Drittes Kapitel.

Das kleine einfenstrige Arbeitskabinet des Bankiers Franz Norrenberg verrieth in seiner Ausstattung durchaus nichts von jenem Reichthum, dessen Herr Schwanflügel als einer unzweifelhaften Thatsache Erwähnung gethan. Es lag gleich den beiden größeren Komptoirräumen im Erdgeschoß eines alten, ziemlich unansehnlichen Hauses und empfing von dem engen Hofe ein so dürftiges Licht, daß schon zu früher Nachmittagsstunde die Lampe auf dem Schreibtisch des Bankiers angezündet werden mußte. Zwar hatte es außer der Glasthür, durch die es mit dem Hauptkomptoir verbunden wurde, noch einen besonderen Ausgang nach dem Treppenflur; eine Benutzung desselben aber fand beinahe niemals statt, und er wurde deshalb stets sorgfältig verschlossen gehalten.

Auch die junge Dame, welche sich eben jetzt im Arbeitszimmer des Bankiers befand, hatte das ganze Geschäftslokal passiren müssen, um dahin zu gelangen. Sie war von den Kassierern und Buchhaltern sehr unterwürfig gegrüßt worden und hatte nach kurzem Anklopfen die Schwelle des Allerheiligsten überschritten, ohne daß eine Anmeldung oder Anfrage nöthig gewesen wäre.

Nun saß sie schon seit einer halben Stunde auf dem einfachen, mit grünem Wollstoff überzogenen Sopha und führte mit ihrer etwas dunkel gefärbten Stimme die Unterhaltung fast ganz allein. Sie mochte wohl zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig Jahre alt sein. Ihre hohe, voll entwickelte Gestalt war von bewunderungswürdiger Schönheit der frauenhaft reifen Formen. Die schweren braunen Zöpfe, die am Hinterhaupt zu einem einfachen Knoten aufgesteckt waren, hatten einen merklichen Stich in’s Röthliche, und ihr Teint war von jener zarten, durchsichtigen Weiße, die sich fast nur bei weiblichen Personen mit dieser Haarfarbe beobachten läßt. Um so frappirender wirkten die etwas tiefliegenden, aber auffallend großen und ausdrucksvollen dunklen Augen, die selbst jetzt, in einem Moment scheinbar vollkommener Gemüthsruhe, wie in heißem, unruhigem Feuer glühten. Das stark entwickelte Kinn, dessen beinahe männliche Bildung die sonstige Regelmäßigkeit des Antlitzes empfindlich beeinträchtigte, und die gewölbten Lippen gaben im Verein mit diesen merkwürdigen Augen dem jungen Gesicht einen Ausdruck von Leidenschaftlichkeit und Energie, der es, wenn auch nicht zu einem anziehenden, so doch jedenfalls zu einem sehr interessanten machte.

»Schließlich wirst Du mir doch auch zugeben, Vater, daß ich kein Kind mehr bin und daß ich mich nicht verlobt habe, um mich selbst in Bezug auf so lächerliche Kleinigkeiten unter die Vormundschaft eines Anderen zu stellen. Ich bin nun einmal gewiß, daß dies Kostüm das kleidsamste für mich sein würde, und ich sehe nicht ein, weshalb ich mich durch Georg’s eigensinnigen Einspruch bestimmen lassen sollte, ein anderes zu wählen.«

Sie hatte das in jenem entschiedenen Tone gesagt, durch welchen man auszudrücken pflegt, daß nunmehr das letzte Wort in einer streitigen Angelegenheit gesprochen worden sei. Es war durchaus keine Erregung im Klang ihrer Stimme, sondern lediglich die ruhige Bestimmtheit eines entschlossenen und schwer zu beugenden Charakters.

Der Bankier, ein mittelgroßer, hagerer Mann mit intelligentem, aber etwas kränklichem Gesicht und von dem Aussehen eines angehenden Fünfzigers, schüttelte wie in leiser Mißbilligung den schon ergrauenden Kopf.