Unterschiede im Interpunktionsgebrauch zwischen jüngeren und älteren Nutzern in der digitalen Kommunikation - Sophie Marie Kurze - E-Book

Unterschiede im Interpunktionsgebrauch zwischen jüngeren und älteren Nutzern in der digitalen Kommunikation E-Book

Sophie Marie Kurze

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 05), Veranstaltung: Interpunktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale These, die in dieser Arbeit erforscht wird, lautet: Jüngere NutzerInnen verwenden Interpunktion in der digitalen Kommunikation flexibler und setzen Emojis gezielt als ergänzendes oder ersetzendes Mittel für Satzzeichen ein, während ältere NutzerInnen stärker an traditionelle Interpunktionsregeln gebunden bleiben und Emojis eher als Zusatz, denn als integralen Bestandteil der Satzstruktur nutzen. Die neuen digitalen Medien sind heutzutage ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie spielen eine immer zentralere Rolle und prägen die Art und Weise der heutigen Kommunikation. Durch die fortschreitende Digitalisierung haben sich die mobilen Messenger-Dienste als zentrale Kommunikationsplattform gegen die traditionellen Kommunikationsformen durchgesetzt. Die App „WhatsApp“ ist bei dieser unkomplizierten und effizienten Interaktionsform marktführend und aus der digitalen Interaktion, mit einer weltweiten Nutzung, nicht mehr wegzudenken. Sprachkonventionen haben sich durch diese digitale Kommunikation verändert. Bei dieser Kommunikation spielt vor allem der ortsunabhängige und schnelle Austausch von Informationen eine große Rolle. Dies hat dazu geführt, dass Regelungen der Schriftsprache, vor allem die Interpunktion, zahlreich vernachlässigt werden. Ein interessanter Aspekt, der in dieser Arbeit untersucht wird, ist die Frage, inwiefern diese Vernachlässigung der Interpunktion von der jeweiligen Generation der NutzerInnen abhängt. Außerdem wird durchleuchtet, welche Funktion dabei Emojis spielen, denn oftmals werden Satzzeichen, wie zum Beispiel Punkte weggelassen und durch Emojis ersetzt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie jüngere und ältere NutzerInnen diese Elemente einsetzen. Daraus ergibt sich die zentrale Forschungsfrage: Welche Unterschiede bestehen im Interpunktionsgebrauch zwischen jüngeren und älteren NutzerInnen in der digitalen Kommunikation und wie interagieren Emojis mit der Interpunktion in diesen Altersgruppen?

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.