Verfluchte Städte - Anett Arnold - E-Book

Verfluchte Städte E-Book

Anett Arnold

0,0

Beschreibung

Verfluchte Städte. Verlassen liegen sie da. Niemand hat sie seit Jahren betreten. Viele Gebäude sind bereits verfallen. Dicke Staub- oder Schmutzschichten überziehen alles. In den Häusern findet man zum Teil aber noch alles so vor, wie es verlassen wurde. Warum? Was ist dort geschehen? Die Wahrheit, die Geschichten, die sich hinter diesen Geisterstädten verbergen, haben wir in dieser Anthologie für Sie zusammengetragen und so geordnet, dass sich der Gruselfaktor von Geschichte zu Geschichte steigert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 476

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Verfluchte

Staedte

Anthologie

Alle Rechtevorbehalten.

Das Buchcover darf zur Darstellung des Buches unter Hinweis auf den Verlag jederzeit frei verwendet werden. Eine anderweitige Vervielfältigung des Coverbilds ist nur mit Zustimmung des Verlags möglich.

Die Namen und Handlungen sind frei erfunden.

Evtl. Namensgleichheiten oder Handlungsähnlichkeiten sind zufällig.

www.verlag-der-schatten.de

Erste Auflage 2016

© Coverbilder: Unsplash: TigrouMeow,

Bigstockphoto: trendobjects, IndianSummer

Covergestaltung: Bookdresses

© Bilder: Fotolia Evengy Droku (Titelseite), andyz275 (Stadt der Bilder, Eine Regel, Shadow of Fear – im Schatten der Angst), m_haberstock (Spuren im Staub), mw-luftbild.de (Ort ohne Geister), fottoo (Das ertränkte Dorf), Annette Schindler (Mittwoch), akeeris (Die Augen der Geisha), mandritoiu (Gebaut auf Trug und Schein), amheruko (Bruckhafen), flashgphoto (Grenzgebiet), Friedberg (Weilersreuth), Fyle (Aurum), morena (Krieg gegen die Entfremdeten)

Lektorat: Verlag der Schatten

© Verlag der Schatten, 74594 Kreßberg-Mariäkappel

ISBN: 978-3-946381-13-6

Verfluchte Städte. Verlassen liegen sie da. Niemand hat sie seit Jahren betreten. Viele Gebäude sind bereits verfallen. Dicke Staub- oder Schmutzschichten überziehen alles. In den Häusern findet man zum Teil aber noch alles so vor, wie es verlassen wurde.

Warum? Was ist dort geschehen?

Die Wahrheit, die Geschichten, die sich hinter diesen

Geisterstädten verbergen, haben wir in dieser Anthologie für Sie zusammengetragen und so geordnet, dass sich der Gruselfaktor von Geschichte zu Geschichte steigert.

Seid also gewarnt, denn schlaflose Nächte sind

vorprogrammiert.

Dennoch wünschen wir allen Lesern einige unterhaltsame Stunden.

Ihr Team vom Verlag der Schatten

Inhalt

Anett Arnold: Stadt der Bilder

Christin Schäfer: Spuren im Staub

Lea Baumgart: Ort ohne Geister

Tim Pollok: Das ertränkte Dorf

Daniel Spieker: Eine Regel

Maria Grzeschista: Mittwoch

Renée Engel: Die Augen der Geisha

Marius Kuhle: Gebaut auf Trug und Schein

Gabriel Maier: Bruckhafen

Juliane Schiesel: Grenzgebiet

Johannes Kratzer: Weilersreuth

Jasmin Jülicher: Aurum

Jenny Dotzauer: Shadow of Fear – im Schatten der Angst

Şafak Sarıçiçek: Krieg gegen die Entfremdeten (Ultra-Kurzgeschichte)

Anett Arnold: Stadt der Bilder

Ich wohne allein in meiner Stadt. Keiner klopft an meine Tür – an eine meiner vielen Türen. Niemand begegnet mir auf den Straßen. Nur der schneidende Wind fegt um meine Beine.

Ein Rabe krächzt mir zu. Er begrüßt mich und die Ratten, die mich aus den Ecken mit ihren glänzenden, kleinen Augen beobachten. Sie warten darauf, dass auch ich die Stadt verlasse, damit sie sie übernehmen können.

Ein Königreich für Ratten!

Ich streife durch die Straßen. Häuser zerfallen vor meinen Augen. Ich schrecke nicht mehr zurück. Ich bin daran gewöhnt.

Schaufenster, an denen sich einst Kindergesichter platt drückten, sind längst undurchsichtig vom Dreck und Alter.

Vielleicht war dies einmal ein Süßigkeitenladen gewesen, vielleicht ein Bordell. Wer weiß es schon. Es interessiert niemand mehr.

In den Gassen, den kleinen verwinkelten, fliegt Asche durch die Luft. An den Wänden hängen unzählige Porträts von fremden Menschen – Frauen, Männer, Kinder. Das Papier flattert im Wind, die zerrissenen Ecken wehen, als würden sie auf mich zeigen, als würden sie mir etwas sagen wollen. Aber ich spreche ihre Sprache nicht.

Mehrere hundert Augen starren mich ständig an. Sie starren auf mich kleine Person, und ich komme mir unbedeutend vor. Ich weiß nicht einmal, wer ich bin und woher ich komme. Ich bin einfach hier und lebe damit.

Viele Bilder sind alt. Sie sind manchmal kaum noch zu deuten. Ich gehe näher ran, um die Seele in den Augen der Menschen zu finden. Wenn ich fast meine Nase auf die fahlen Blätter presse, kann ich sie erahnen. Aber das Erahnen, das Nichtwissen oder auch das Wissen, dass ich sie nie genau erkennen werde, macht mich traurig.

Ich weine nicht mehr. Tränen werden in meiner Stadt zu Staubkörnern, die sich mit dem Nebel vermischen und den Himmel grau werden lassen. Hier müssen schon ziemlich viele Menschen geweint haben. Wahrscheinlich ist es deshalb immer grau.

Irgendwann werden die Bilder verblassen, diese ungezählten, unbeweinten Bilder.

Unter jedem einzelnen Gesicht darauf steht nur ein Wort. Und das viele hundertmal.

VERMISST.

Tagsüber besuche ich die leeren Häuser. Staub und Spinnen haben es sich darin gemütlich gemacht. Hier und da fällt ein Ziegel herunter, bricht ein Balken ein. Lose Tapeten hängen von den Wänden. Ich besteige morsche Treppen und sehe fahle Kinderbettchen. Nur die Spieluhren darüber funktionieren noch. Die Melodien klingen aber langsam und verzerrt. Ich lasse sie nicht mehr spielen. Sie machen mir Angst, bin ich doch stets alleine mit mir und meinen leisen Schritten. Die Einsamkeit klebt mir wie Staub im Mund. Sie schmeckt bitter.

Ich wünsche mir, ein Kind würde in einem dieser zernagten Betten liegen. Ein Baby, hilflos und schutzbedürftig, das ich hüten und halten kann, das mir das Gefühl gibt, nicht der Einzige zu sein.

Was sage ich! Selbst ein zahmes Eichhörnchen würde mir als Gesellschaft genügen.

Zu Beginn hatte ich noch Angst, eine Urangst vor dem Unbekannten, vor den dunklen Ecken. Nun fühle ich mich in ihnen fast am wohlsten. Die Zeit macht komische Dinge mit einem. Sie macht komische Dinge mit mir.

Auf manchen Tischen stehen noch Teller und Gläser. Alle Messer und Gabeln überzieht eine dicke Schmutzschicht. Kein Windhauch wehte den Staub jemals davon, und nun ist er zu schwer geworden. So weit dringt die Außenwelt nicht in diese Mauern ein. Der Wind, der durch die größtenteils zerstörten Fenster dringt, zerrt lediglich an den von Motten zerfressenen Vorhängen. Ich habe diese Scheiben schon vor langer Zeit mit Steinen eingeworfen, nur um ein anderes Geräusch, außer dem Scharren der Nagerfüße auf den Dielen und meinen flachen Atem, zu hören.

Ich kann mich an Sonnenschein erinnern, an Strahlen, die aus dem Himmel kamen. Früher. Sie wärmten mich und die Menschen, die ich liebte. Seit einer gefühlten Unendlichkeit hängt aber nun eine Wolke über meiner Stadt, die kein Licht hineinlässt. Ich lebe in ständiger Dämmerung. Zumindest fühlt es sich so an.

Bin ich vielleicht die Dämmerung? Ich verschmelze reibungslos mit den dunklen Hauseingängen, den leeren Straßen. Bin ich aus Asche und Staub gemacht?

Manchmal ist mein Gesicht in den alten Spiegeln der Häuser kaum zu erkennen, und ich habe furchtbare Angst zu vergessen, wie ich aussehe.

Wer bin ich? Wer bin ich nur?

Mit mir hausen die Ratten, die Spinnen und Motten in den Räumen. Jede Nacht schlafe ich in einem anderen Haus, in einem anderen, modrigen Bett. Überall riecht es nach Alter und vergangener Zeit. Jederzeit könnte das jeweilige Dach auf mich stürzen, mich begraben, und nie würde jemand versuchen können, mich zu befreien.

Ich weiß nicht, ob ich sterben kann. Bisher ist es mir nicht gelungen. Vielleicht würde ich ewig unter dem faulenden Holz liegen und nur noch hören können, weil die Welt endgültig kein Licht mehr für mich hat.

Ich bin schon mehr als einmal nachts aufgewacht durch das laute Krawumm eines einstürzenden Hauses. Am nächsten Tag suche ich es stets und lege eine getrocknete Blume darauf.

Ich habe schon viele Blumen verteilt.

Unser Rathaus hatte mal eine wunderschöne Uhr. Heute zeigt sie keine Zeit mehr an. Der Stundenzeiger liegt auf dem Weg davor. Der Minutenzeiger ruckt ab und zu einsam einen Schritt nach vorn – manchmal auch zurück. Aber nie, wenn man hinsieht. Es ist, als ob er sein Geheimnis für sich bewahren möchte. Als gäbe es in dieser Stadt noch nicht genug Geheimnisse!

Auf dem Platz vor dem Rathaus fanden einst Jahrmärkte statt, Feste, Hochzeiten und Trauerreden. Nur die Trauerreden sind geblieben. Die Raben schreien sie in die Nacht.

Ich suche mir ein neues Haus. Ein anderes Haus. Mein Haus. Jedermanns Haus. Niemandes Haus. Ich gehe an den Plakaten mit den vermissten Gesichtern darauf vorbei und merke, dass ich keins davon vermisse. Ich weiß nicht, ob das schlimm ist.

Ein neues Haus! Da ist es. Ein großes, besonders schönes steht vor mir. Der Eingang ist aus edlem Marmor, eine Treppe erhebt sich vor mir – wie in einem Märchen.

Vor meinem inneren Auge sehe ich schmale Frauenfüße in feinen Schuhen über die Stufen huschen, hinein zum Liebsten, hinein zum Feuer, um sich zu wärmen – an beidem. Ich kann ihr kokettes Kichern hören, ihren Augenaufschlag sehen, ihren Herzschlag spüren, der wie ein aufgeregter Welpe springt, und habe den Geschmack von erster Liebe im Mund. Neid zerfrisst mich, weil ich all das nicht fühle. Ich bin mir jedoch sicher, dass sie einmal hier lebte. Bevor ich einen Schritt auf das Haus zugehen kann, berührt ihr Bild meinen Fuß. Zwar kann ich nicht ihre feinen Schuhe sehen, aber ich bin mir fast sicher, die Seele in ihren Augen zu erkennen.

Über den teuren Boden im Eingangsbereich fegen Laub und alte Zeitungen. Ein leises Trippeln verfolgt mich. Es kommt aus den Ecken. Meine treuen Begleiter lassen mich nie allein.

Ein Klavier von beachtlicher Größe steht in einem Nebenraum. Seit Jahren wurde es nicht berührt. Kein Ton erklingt.

Ich glaube nicht, dass ich spielen kann. Und selbst wenn, ich wüsste nicht für wen. Die Ratten sind es nicht wert.

Ich bin schrecklich müde, immer so schrecklich müde, und doch treibe ich nicht auf schönen Träumen in farbige, warme Welten davon. Selbst dort ist mir Licht nicht vergönnt. Aber ich bin so fürchterlich müde. Also suche ich mir ein Bett. Nicht ihres, ein anderes.

Ich werde schnell fündig in den vielen Räumen, die ich wie ein Dieb durchstreife. Dieses Gefühl kommt nie abhanden, obwohl in dieser Stadt alles den Raben und den Ratten gehört. Die haben sich jedoch noch nie bei mir beschwert. Manchmal glaube ich, sie sehen mich als einen der Ihren an.

Ein Bett! Es ist weich und riesengroß, doch so alt und staubig wie jedes davor.

Ich erwache aus einem Traum – grau in grau in grau. Töne erklingen. Sanft, sacht, zart. Sie schweben zu mir. Sie klingen so lebendig.

»Für Elise« dringt in meinen Kopf ein, füllt ihn aus und lässt in meinem Inneren einen Orkan toben.

Träume ich noch immer?

Dichte Wolken durchziehen meinen schlaftrunkenen Kopf und doch pumpt mein Herz Adrenalin in jede Ader. Ich stehe binnen Sekunden unter Strom.

Die Schwere fällt von meinen Gliedern ab, ich rapple mich auf und renne die anthrazitfarbenen Stufen hinunter.

Keine Musik mehr. Kein einziger Ton. Nur ein Klavier ohne Spieler.

Ich trete näher heran, und was ich sehe, lässt mich innerlich erzittern. Der Deckel wurde bewegt, der Staub beiseitegeschoben. Finger auf uralte Tasten gelegt. Die Töne waren tatsächlich erklungen.

Suchend gehe ich durch den Raum. Meine Augen sind wie kleine Tiere, die ziellos jeden Winkel sondieren, aber nicht wissen, wonach sie suchen. Sie achten daher auf jede Bewegung, jede noch so kleine Regung.

Und hinter einer Standuhr, dicht an die Wand gepresst, sitzt sie – ein Mädchen, vielleicht vierzehn Jahre alt. Sie trägt ein Nachtgewand, einstmals weiß und nun vergilbt. Sie drückt eine Stoffpuppe an sich. Ganz fest, als sei dies ihr Anker. Sie wirkt jünger, als es ihr Körper vermuten lässt. Sie zittert und sieht mich mit Augen, groß wie Teller, an. Ihr Bild hängt nirgends. Und ich kenne sie alle.

Meine Hand streckt sich ihr entgegen und ich sage: »Spiel noch einmal. Bitte!«

Sie blickt auf die fremde Hand, ist scheu und doch will sie Vertrauen fassen. Das kann ich in ihrem Blick sehen. Sie umfasst meine Finger, lässt sich zum Klavier führen, setzt die Puppe darauf ab und beginnt zu spielen.

Mein Herz öffnet sich, in meinem Kopf sehe ich die Sonne.

»Ich dachte, ich bin allein«, flüstert sie plötzlich. »Ich dachte, niemand sei mehr hier. Ich dachte, ich wäre jetzt vielleicht sogar für immer allein.«

»Das dachte ich auch«, antworte ich. »Aber dem ist nicht so, wie du siehst. Was meinst du, ist passiert?«

»Ich weiß, was passiert ist. Ich bin schon so lange hier, dass ich vieles gehört und gesehen habe. Eine Zeit lang waren viele andere hier. Dann waren sie weg. Aber es werden wieder Menschen kommen. Sie kommen und bleiben eine Weile, bis sie verschwinden.«

Ich sehe sie verständnislos an. Nie kam jemand zu mir. Keiner Seele bin ich hier je begegnet. Niemals traf ich einen Menschen auf den öden, leeren Straßen. Ich war doch immer allein gewesen.

»Wir sind in der Stadt der Vergessenen. Wir sind hier, weil uns niemand sucht. Also warte ich, bis vielleicht jemand an mich denkt. Bis jemand ein Wort verliert, das zeigt, dass ich geliebt werde und nicht vergessen bin. Ich will gefunden werden, aber langsam glaube ich, dass nie mehr ein Mensch einen Gedanken für mich haben wird.«

Sie sagt es resignierend. Sie sagt es, als ob sie viel zu viel weiß, obwohl sie noch ein halbes Kind ist.

»Du meinst, wenn ein anderer an uns denkt, verschwinden wir von hier? Was ist mit uns passiert? Sind wir tot?« Blässe breitet sich auf meinem Gesicht aus. Ich weiß nicht, wovon dieses Mädchen spricht. Ich war doch schon immer hier – niemals woanders. Ich kenne nur diese Straßen und teile meine Tage mit dem Ungeziefer. Ich müsste mich doch erinnern.

»Das weiß ich nicht. Es ist möglich. Aber selbst wenn, dann trauert niemand um uns. Keine Träne ist wegen uns geflossen. Wir müssen also einfach warten. Vielleicht werden wir dann auch zu einem Bild, weil wir vermisst wurden.«

Meine Arme überzieht eine feine Gänsehaut. Meine Nackenhaare stellen sich auf. Alles ergibt einen Sinn und doch wieder nicht.

Tot kann ich jedenfalls nicht sein. Wenn mir auch sehr grau und matt zumute ist, so fühle ich mich doch lebendig.

»Komm, lass uns dieses Gebäude verlassen, Klaviermädchen. Wie heißt du?« Ich habe mehr Wärme in meiner Stimme, als ich mir zugetraut hätte. Das Kind weckt etwas in mir, das verborgen war, und ich tanze innerlich, weil ich es wiederzuentdecken scheine.

Ihre Stimme ist leise und brüchig, als sie sagt: »Ich weiß es nicht. Niemand konnte mir meinen Namen sagen. Und wenn ich darüber nachdenke, breitet sich eine große, schwarze Decke in meinem Kopf aus. Es ist gruselig.«

Ich kenne dieses Gefühl. Am liebsten würde ich sie in den Arm nehmen. Aber ich habe Angst, dass sie zurückschreckt. Berührungen sind so lange her. Und auch an Berührungslosigkeit kann man sich gewöhnen.

»Ich möchte dich Elise nennen. Elise, das Klaviermädchen. Ist dir das recht? Nur so lange, bis du wieder weißt, wer du bist.« Ich spreche sacht mit ihr, leise.

Genauso sacht nickt sie. Ein zartes Lächeln umspielt ihre Mundwinkel. Vermutlich gefällt ihr die Vorstellung, wieder einen Namen, einen richtigen Namen, zu haben.

Sie erhebt sich vom Schemel. Der Saum ihres Nachthemdes wirbelt Staubflocken auf, lässt sie im Dämmerlicht schweben.

Wir gehen gemeinsam auf die Tür zu und wollen das verlebte Herrenhaus hinter uns lassen. Auch wenn es hier einst Feste gab, Wärme, Tanz- und Teegesellschaften, Liebesschwüre oder Streit, jetzt wirkt es nur noch traurig und transportiert eine trostlose Eleganz, die nicht mehr scheint und schimmert.

Quietschend öffnet sich die Haustür und erlaubt uns, auf den Platz gegenüber zu sehen.

Vögel kreisen kreischend über der zerbröckelnden Statue eines ehrenhaften Kriegers. Wie viele Schlachten er auch geschlagen haben mag, heute ist der Name auf der Tafel unleserlich. Er ist ein Namenloser wie ich, wie sie.

Wir überqueren die Kopfsteinpflasterstraße und bleiben unter seinem in die Höhe gestreckten, abgebrochenen Schwert stehen.

Die Luft ist kühl, und ich erkenne aus dem Augenwinkel, dass Elise die Arme um sich schlingt. Ich hätte an eine Decke denken müssen!

Einige Meter weiter sehen wir einen Jungen mit Mütze und Hosenträgern – in Stein gehauen wie der Kämpfer neben uns. Er hockt auf dem Boden, als suche er einen kleinen Schatz. Sein Gesicht beginnt bereits porös zu werden, und mit jedem Windstoß verliert er mehr an Zügen.

Neben mir atmet das Mädchen scharf ein, und ein Schauder durchfährt mich.

»Ich verstehe. Ich verstehe endlich.« Sie klingt aufgeregt, spricht zu hoch und zu schnell.

Mein Blick zeigt ihr, dass ich keine Ahnung habe, wovon sie redet.

Aufgedreht gestikuliert sie nun, anstatt sich weiter zu umklammern. »Siehst du sie nicht? Überall sind sie, auf dem Ast, auf der Bank, am Brunnen. Sieh dich um in diesem Park. Siehst du sie nicht?«

Als würde sie einen Schleier von meinen Augen nehmen, nur mit diesen Worten, löst sich mein Unverständnis auf und ich sehe sie plötzlich. Sie alle!

Ich bin noch nie zuvor hier gewesen. Dieser kleine Park ist mir nie aufgefallen. Es war ganz so, als hätte er sich vor mir versteckt, bis ich so weit wäre. Bis ich bereit wäre.

Vereinzelt, nie nah beieinander, stehen Menschen jeden Alters, ob Mann oder Frau, ob Kind oder Greis, zu Stein erstarrt. Ein kleines Mädchen sitzt auf einem dicken Eichenast und lässt wohl spielerisch die Beine baumeln. Eine korpulente Dame um die vierzig, sitzt auf der Bank und scheint vertieft in ihre Handarbeit zu sein. Jeder Mensch, steif und stumm, macht etwas anderes. Ein alter Mann wirft Brotkrumen in einen ausgetrockneten See, der rissig und tot vor ihm liegt. Wie Geister aus einer anderen Zeit tauchen sie auf, versteckt zwischen Büschen und Bäumen.

Ich beginne zu zittern. Nicht der Kälte wegen, sondern weil mir klar wird, was mit ihnen geschehen sein muss.

Als neben mir feiner Staub in den Himmel schwebt, blicke ich traurig auf Elise.

»Ich werde eine von ihnen.« Ihre zierlichen Hände sind zu Fäusten geballt, und die Staubtränen rinnen nur so aus ihren Augen. »Ich werde auch so, weil mich niemand vermisst. Irgendwann bin ich dann einfach aus Stein und stehe in diesem verfluchten Park der Steinmenschen. Ich will das aber nicht. Ich will, will, will das nicht.« Aus der erst leisen Stimme wird plötzlich etwas Wütendes, Lautes, und sie wirft sich in meine Arme, als wäre ich ihr letzter Anker.

Ich umklammere das dünne Kind, und in diesem Moment weiß ich wieder, wer ich bin. Lion! Der starke Löwe. Der mächtige Löwe mit Flausen im Kopf und Abenteuerlust im Herzen. Meine Mutter sagte das oft zu mir, als ich klein war – ein Kind noch. Und ich war stolz darauf gewesen.

Während der Umarmung fühle ich jedoch nicht sie, das Klaviermädchen, sondern ein anderes, etwas jüngeres Mädchen. Ich rieche ihr Haar und höre ihren Namen. Es ist der Name meiner Schwester. Annabell! Annabell, die ich liebte und beschützen wollte, solange sie lebt.

Ich sehe uns, meine Schwester und mich, vor einem Haus in einer Kleinstadt stehen. Es war warm, ein wirklich warmer Maitag. Alles blühte und Annabell musste niesen wegen ihres Heuschnupfens. Dann fuhr ich weg zum Studieren in eine große Stadt. Meine Schwester weinte und ich mit ihr, denn ich liebte dieses kleine Monster, dieses Mädchen, das mein Ein und Alles war. Ich versprach wiederzukommen. Bald schon, in den nächsten Ferien, könne ich sie besuchen, und wir würden ins Kino gehen, nur sie und ich. Ich war ihr Beschützer, ihr Behüter. Zum Abschied sah ich ihr tief in die Augen, und ihre Seele war da, klar und frei. Danach fuhr ich in ein anderes, neues, aufregendes Leben.

Doch plötzlich stand meine Welt in Flammen. Ich brannte lichterloh. Ich verglühte und wurde zu Asche. So zumindest ist das Gefühl, wenn ich an Annabell und meine Reise denke – eine Reise, die mich hierher führte.

Eine große, schwarze Decke breitet sich über mir aus und nimmt mir die Sicht auf meine Schwester, auf mein vergangenes Leben irgendwo anders, auf alles vor der Stadt der Vergessenen. Irgendetwas Furchtbares musste passiert sein, denn ich erwachte hier.

Irgendwann sind wir bestimmt zu lange hier, irren zu viele Jahre durch die zerstörten Straßen und schleichen wie Diebe durch verwüstete Häuser auf der Suche nach einem Zuhause.

Vielleicht werden wir dann auch zu Stein erstarren. Und wenn sich die Blindheit von anderen, die dann hier stehen werden, verzieht, werden sie einen jungen Mann sehen, der mit Bällen jongliert, und ein junges Mädchen, tänzelnd unter dem stetig dämmrig dunklen Himmel.

Elise weint in meinen Armen ihre lautlosen Staubtränen. Auf einmal sehe ich kleine, graue Wolken aufsteigen. Erst da spüre ich, dass auch ich weine.

Irgendjemand muss doch an uns denken!

Meine Stimme ist brüchig und scheint mir nicht zu gehören, als ich sage: »Elise, wir werden nicht zu Statuen. Wir werden nicht so kalt und hart. Hörst du? Wir werden geliebt, und bald schon sind wir hier weg. Ich verspreche es – uns beiden.«

Ich möchte mir gern selber glauben, aber es fällt mir unsagbar schwer, denn die blinden Augen der Figuren, die einst echte, wahre, vergessene Menschen waren, starren uns an mit ihren sterbenden Gesichtern.

Zwei große Augen schauen zu mir hoch – voller Zweifel, aber auch voller Hoffnung –, und ich merke, ich muss mir selbst vertrauen.

»Lass sie uns rufen. Lass uns laufen und schreien und bitten. Sie müssen uns einfach hören. Es kann nicht sein, dass da niemand ist, der uns vermisst.« Ich klinge entschlossen, ehrlich, und unsere Tränen verweht der beständige Wind.

Wir wenden uns ab von den kalten Gestalten und nehmen uns fest an die Hand. Wir laufen, laufen, so weit wir können, und wir rufen sie alle. Ich schreie den Namen meiner Schwester in den Himmel, gegen die Häuserwände, in die Gassen, und er erfüllt mich ganz. Elise ruft nach Mutter und Vater, Großeltern, nach irgendjemand, dem sie mal ein Lächeln geschenkt hat. Es ist wie ein lauter, trauriger Protest gegen diese erbärmliche Stille.

Vögel fliegen auf und kreischen laut, als fühlten sie sich angegriffen. Mäuse und Ratten schauen uns verständnislos an und flüchten vor der unbekannten Gefahr, diesem unbekannten Leben.

Nie hätte ich gedacht, dass meine Füße mich so weit tragen können. Und doch tun sie es, bis ich merke, dass Elise müde wird, dass sie ihre Energie verbraucht hat.

Wir setzen uns auf den Gehweg und lehnen uns nah beieinander gegen die Wand eines alten Schuhgeschäfts. Ich lege meinen Kopf an den rauen Putz. In mir drin pulsiert alles. Erst als ich das Gewicht von Elises Körper schwer an meinem spüre, öffne ich die Augen und sehe, dass sie eingeschlafen ist. Armes, müdes Klaviermädchen. Leider sind wir immer noch hier. Immer noch vergessen.

Das Kind ist ganz leicht. Ich spüre durch sein dünnes Hemd, wie mager es ist. Ganz nah des Platzes, auf dem wir standen und unser Schicksal sahen, bringe ich es in ein kleines, einst bestimmt gemütliches, Haus. Dort gibt es ein Zimmer für ein Mädchen – für ein Mädchen wie Elise oder Annabell –, und ich lege sie sacht in das Bett. Als ich sie zudecke, hoffe ich ehrlich und inständig, dass ich sie nie wiedersehe, dass bald ein Bild von ihr an den Wänden, den letzten intakten Fenstern, den Litfaßsäulen dieser Stadt hängen wird, dass irgendjemand sie erlöst.

Ich gehe über die Straßen dieser Hölle. Es ist kälter geworden, und doch spüre ich diese Hitze in mir. Die Zeit verstreicht hier anders, zumindest kommt es mir so vor, und ich hoffe, dass Elise lange genug schläft, um den grausamen neuen Tag nicht sehen zu müssen. Diese Welt, unsere Welt, will uns Stück für Stück mit seinen scharfen Zähnen zerfleischen. Sie frisst den letzten Rest unseres Selbst. Das Klaviermädchen ist schon fast verschlungen. Sie wirkt durchsichtig, und ein tiefes Bedauern steigt meine Kehle hinauf.

Wie weit bin ich wohl schon? Lion, der starke Löwe, hat seine Krallen verloren.

Die Nacht ist vorbei. Wir haben es überhaupt nicht bemerkt.

Ich möchte nicht schlafen. Ich bin nicht mehr müde und werde es vielleicht nie wieder sein, weil ich Angst habe, nicht mehr zu erwachen und nur noch Lion, die Steinfigur, zu sein.

Die Ratten sehen mir spöttisch hinterher, als wüssten sie mehr als ich. Die Raben wünschen mir einen guten Morgen.

Ich schweige sie an, denn meine Stimme ist heiser und mein Hals brennt. Ich habe zu lange geschwiegen und dann zu laut geschrien. Nun blute ich. Ich bin froh, noch bluten zu können. Es bedeutet, ich habe genug Leben in mir, um verletzt zu werden.

Es dämmert schon wieder. Diese ewige Dämmerung!

Ich gehe in eine alte Schule. Es zieht mich hinein. Hier, wo so viel Leben war, prangen so viele Bilder an den Wänden, auf den letzten ganzen Scheiben, auf dem Boden. Ich laufe über fremde Gesichter, und es tut mir ein wenig leid. Es sind neue dazugekommen. Dutzende. Können wir uns einfach nicht sehen? Sind wir blind füreinander? Lebt jeder in seinem eigenen kleinen Teil der Stadt? Waren sie vielleicht bis gerade eben noch hier, bin ich vielleicht nie allein gewesen? Reicht vielleicht mit viel Glück, mit etwas Glauben, wenn das junge Mädchen recht hat, wirklich ein Gedanke aus? Ich hoffe so sehr, dass sie recht hat.

Wie lange wartet Elise wohl schon? Und wie lange ich?

Ich gehe in ein Klassenzimmer. Stühle und Tische liegen im Raum verteilt, als sei ein Sturm durch das früher so lebendige Zimmer gefegt und hat in seiner Wut alles mit sich gerissen – auch das Licht. Oh, wie sehne ich mich nach Licht!

Ich sehe mir die Wände an und plötzlich erscheint vor mir ein Bild. Ganz langsam, als würde eine unsichtbare Hand es malen – so voller Liebe und Geduld, dass es mir fast weh tut.

Eine zarte Braue, eine kleine Locke, ein blasser Mund. Der ruhige Blick wirkt resignierend und doch ganz tief drin hoffnungsvoll. Der Buchstabe »V« erscheint und dann ein »E«. Langsam und sachte.

VERMISST.

Die Augen starren mich an. Ich sehe ihre junge Seele, die mir auf Wiedersehen sagt.

»Für Elise« klingt in meinen Ohren. Die Melodie wird mich ewig begleiten. Das Klavier ist jetzt aber still.

Das Mädchen hat einen Gedanken bekommen, und ich weine ein bisschen Staub. Wir haben uns also nicht umsonst die Kehlen wund geschrien. Ich habe nicht umsonst gehofft. Zumindest für sie.

Sie ist weg, und ich bin wieder allein. Es schmerzt mich, nicht zu wissen, warum niemand mich vermisst, warum niemand an mich denkt. Ich kann doch nicht einfach ausgelöscht worden sein in ihren Köpfen.

Annabell! Geliebte Annabell!

Was, wenn sie auch hier ist und allein in einem alten, rostigen Bett liegt. Was, wenn sie Tränen aus Staub weint und sich fragt, ob denn niemand sie liebt.

Annabell! Ich liebe dich, und ich hoffe, dass du nicht hier bist und darauf wartest, dass ich dich erlöse. Ich kann kaum mich selbst retten. Wie dann dich!

Ich will sie suchen und weiß doch, dass ich sie nicht finden werde. Sie darf nicht an einem so tristen Ort sein. Allein die Vorstellung zerreißt mir das Herz – mehr noch als der Gedanke, dass niemand mich vermisst. Lieber aus Stein sein als das. Lieber sterben!

Vielleicht kann ich die Regeln ja ändern.

Ich schiebe einige Bilder auf der Tafel beiseite, stelle mich davor und beginne mit der Kreide zu malen. Sie fühlt sich angenehm an zwischen meinen Fingern, und sie färbt das Grau in ein Weiß.

Ein Strich, eine Rundung, eine kleine Narbe am Kinn. Das Haar in der Stirn. Eine Lockenmähne. Das Wort.

Ich warte, schließe meine Augen und denke einen Namen. Dann sehe ich mich um, ob etwas passiert.

Ein Gedanke wurde gedacht. Jemand wurde vermisst.

Zählt denn wirklich, wer den Gedanken hatte?

Anett Arnold ist Wahl-Norddeutsche, Mutter von Zwillingsmädchen, Poetry-Slammerin und schon lange, bevor sie all das war, mit Herz und Seele Autorin.

Christin Schäfer: Spuren im Staub

Candelaria, 7. November 1918

»Kate!« Er winkte der Gestalt in der Ferne zu.

Sofort kam sie auf ihn zugerannt, ein Lächeln lag auf ihren Lippen.

»Es hat wieder jemand erwischt.«

Das Lächeln, welches das Herz eines jeden Mannes zum Schmelzen gebracht hätte, gefror in ihrem Gesicht. »Wen?«, fragte sie flüsternd.

»Michael O’Donnell. Sie haben ihn gerade aus der Mine geholt.«

»Oh Thomas!« Kate machte einen weiteren Schritt auf ihn zu, sah sich um und nahm ihn dann kurz in den Arm. Niemand durfte sie so eng umschlungen sehen. Die Leute würden reden und sich über sie das Maul zerreißen. »Versprich mir, dass du nicht wieder dort hinuntergehst.« Kate nahm sein Gesicht in ihre zierlichen Hände. Eindringlich musterten ihn ihre blauen Augen.

»Das kann ich dir nicht versprechen, das weißt du.« Es tat ihm leid, aber so war es nun einmal. Ohne die Minen würde die Stadt nicht lange bestehen.

Kate seufzte. »Ich weiß, es ist albern von mir, das zu verlangen, aber ich habe Angst um dich. Angst, dass eines Tages jemand mir zuwinkt und erzählt, es hätte dich erwischt.« Sie hatte Tränen in den Augen.

Jetzt nahm er sie in den Arm, sah sie liebevoll an und küsste sie. Er hatte dabei das Gefühl, als hätte er Hummeln im Bauch. Das war jedes Mal so, wenn er sie berührte – ihr wunderschönes Gesicht oder ihren grazilen, zarten Körper unter einem dieser atemberaubenden Kleider. Solange sie hier war und ihn haben wollte, würde er bleiben, egal was passierte.

»Du darfst mich nie verlassen«, flüsterte Kate direkt an seinem Ohr, als hätte sie seine Gedanken gelesen. »Niemals, versprochen?«

»Versprochen! Aber jetzt muss ich dir etwas zeigen.«

Gegenwart

»Wann sind wir endlich da?«

»Rose, du hörst dich an wie ein Kind. Ich sagte doch, du hättest die letzte Abfahrt nehmen sollen. Jetzt sind wir irgendwo im Nirgendwo.«

Rose seufzte. »Ich habe sie eben zu spät gesehen. Und ich bin so aufgeregt! Ich meine, wie oft gewinnt man schon …«

»Ist ja gut, das hast du jetzt schon tausendmal gesagt.«

Rose war als Journalistin für den besten Artikel des Jahres aus Nevada ausgezeichnet worden. Morgen sollte in Las Vegas die Preisverleihung stattfinden, aber Rose hatte riesige Angst, zu spät zu kommen.

»Wir schaffen es nicht mehr rechtzeitig, ich weiß es.«

Matt verdrehte die Augen. »Rose! Beruhige dich mal! Wir drehen jetzt um, fahren zurück zu der Ausfahrt und sind in Nullkommanichts da.«

Es war eine gute Entscheidung gewesen, ihn mitzunehmen. Matt war der einzige Mensch, der eine so beruhigende Wirkung auf sie hatte. Also wendete sie und fuhr die Strecke wieder zurück.

Die Wüste war in orangefarbenes Licht getaucht, die Sonne hing knapp über dem Horizont. In drei, vier Stunden würde sie ganz verschwunden sein.

Die Gegend hier schien abgeschnitten von jeglicher Zivilisation, wild, frei und ungezähmt. Rose sehnte sich nach einem Block und einem Stift. Sie wollte den Hauch des heißen Sandes einfangen, den Wüstenwind, den unglaublich klaren und weiten Himmel … Alles einfangen in ein paar Sätzen, mit den Wörtern als Gitter.

»War die Ausfahrt nicht hier irgendwo?«, fragte Matt und riss sie damit aus ihrer Tagträumerei.

»Ich glaube schon. Was machen wir denn nun?«

»Vielleicht haben wir uns ja getäuscht und die Ausfahrt liegt noch vor uns?«

Sie fuhren noch eine Weile weiter, bis Matt plötzlich aufschrie. »Da!«

Rose zuckte zusammen. »Sag mal, spinnst du? Ich habe mich total erschrocken! Musst du mir so eine Angst einjagen, nur weil du die blöde Ausfahrt siehst?«

»Ich wollte nur sicherstellen, dass du nicht wieder vorbeifährst«, erwiderte Matt mit einem Grinsen.

Grummelnd bog sie ab. Sofort beschlich sie aber ein merkwürdiges Gefühl. »Bist du sicher, dass das die richtige Ausfahrt war? Ich glaube, wir sind vorhin nicht an diesem Kaktus vorbeigekommen.«

»Ich bitte dich! Die sehen doch alle gleich aus. Hier sieht alles gleich aus.«

»Woher willst du dann wissen, dass es die richtige Ausfahrt war?«

Matt rieb sich mit den Fingern den Nasenrücken. »Rose, vertrau mir doch einfach mal!«

Das tat sie. Was blieb ihr auch anderes übrig?

»Was ist denn das da?« Matt zeigte auf ein Schild, das plötzlich aus einer Sanddüne ragte.

»Willkommen in Candelaria«, wisperte Rose. Sie fuhr langsamer, als sie den Ort – oder besser gesagt das, was von ihm übrig geblieben war – sah. Ein großes Tor sprang in ihr Blickfeld. Ein paar Pfosten deuteten darauf hin, dass hier einmal ein Zaun gestanden hatte, wahrscheinlich um Kojoten und andere wilde Tiere von dem Ort fernzuhalten. Natürlich hatte sie auch die Geschichten von Outlaws gehört, Westernhelden, die schneller mit der Pistole waren als mit ihrem Kopf, und es erschien ihr, als wäre der Zaun ein Versuch gewesen, solche Gestalten draußen zu halten. Dahinter konnte sie ein paar Ruinen erkennen, außerdem ein verlassenes Holzhaus. Alles war mit Gras und Gestrüpp überwachsen. Seit Jahren musste hier kein Mensch mehr gewesen sein.

»Wow! Eine echte Geisterstadt!«

Matt wirkte nicht einmal halb so begeistert. »Toll. Können wir jetzt zurückfahren und die Ausfahrt suchen? Du hattest es doch eben noch so eilig.«

Sie ignorierte ihn, hielt am Straßenrand und stieg aus.

»Hey, was wird denn das?«, rief Matt ihr hinterher.

Der Sand knirschte unter ihren Schuhen, als sie durch das offene Tor trat und auf das halbwegs erhaltene Holzhaus zuging. Es war schief, als hätte es sich nach all der Zeit dem unerbittlichen Wind gebeugt. Rose konnte nicht widerstehen und strich mit der Hand über das raue Holz. Dieses Gebäude war tatsächlich da, genau wie sie war es real.

Die Sonne stand mittlerweile so tief, dass ihr Licht die Straßen der verlassenen Stadt regelrecht flutete. Neugierig ging sie auf das erste Haus zu. Es sah baufällig aus und wirkte nicht sehr vertrauenserweckend. Der Zahn der Zeit hatte stark daran genagt. Sand und Wind hatten die Wände porös werden lassen. Die nicht bereits zerstörten Fenster waren trüb vom Staub, und die Läden, die noch nicht kaputt am Boden lagen, hingen schief in ihren Angeln und quietschten, als eine sanfte Brise aufkam. Da die Haustür offen stand, betrat Rose das Gebäude. Drinnen fand sie ein paar Holzstühle und einen Esstisch. Etwas, das wahrscheinlich einmal ein Schrank gewesen war, war unter einem Haufen Sand begraben, den es wohl durch das kaputte Fenster auf der linken Seite hereingeweht hatte. Rechts von ihr waren ein nahezu blinder Spiegel und eine Glasvitrine. Diese war erstaunlich gut erhalten, lediglich ein Sprung in der Tür verriet ihr Alter.

Roses Neugierde war sofort geweckt, als sie ein Buch in der Vitrine liegen sah. Ihre Nackenhaare stellten sich auf – es fühlte sich nach einer guten Story an. »Matt, komm her und sieh dir das an!«, schrie sie in der Hoffnung, dass er sie hörte.

Kurze Zeit später schlurfte er tatsächlich durch die Tür. Rose hatte das Buch bereits aus der Vitrine genommen und eine dünne Staubschicht weggewischt. »Was machst du da?«

»Ich habe ein Buch gefunden, geschrieben vom damaligen Sheriff.« Sie klappte es auf. Mit spitzen Fingern blätterte Rose die hauchdünnen Seiten um.

1. Mai 1918

Wasser ist angekommen, $1 pro Gallone.

18. Juni 1918

Ein weiteres Hotel wurde eröffnet.

Sean Hudson wurde infiziert.

29. Juli 1918

Das Silber wurde verschifft. Es brachte große Gewinne.

7. November 1918

Michael O’Donnell wurde infiziert.

9. November 1918

Thomas Parker wurde infiziert.

Kate …

Hier endeten die Einträge abrupt.

»Matt, was meinst du bedeutet das: infiziert?«

»Ich weiß es nicht. Aber mir gefällt es hier nicht. Lass uns weiterfahren.«

Belustigt zog sie eine Augenbraue hoch. »Hast du etwa Angst?«

Matt schien verärgert, erwiderte aber nichts und lief zurück zum Auto. Rose folgte ihm wenige Minuten später, nachdem sie das Buch wieder zurückgelegt hatte. Sie beschloss jedoch, irgendwann zu recherchieren, was es mit der Krankheit und Candelaria auf sich hatte.

Matt saß auf dem Fahrersitz, als sie die Autotür öffnete. »Da bist du ja. Können wir?«

»Ja.«

Der Motor heulte auf, als er den Zündschlüssel drehte, und erstarb.

Rose sah Matt an. Der zuckte mit den Schultern, versuchte es erneut. Wieder heulte der Motor auf, dann ruckelte es ein wenig, und mit einem Puff erstarb er wieder.

»Ich guck mal, was los ist«, sagte Matt, verließ das Auto und öffnete die Motorhaube.

Im Wagen war es vorhin schon warm gewesen, doch jetzt wurde die Hitze unerträglich. Rose griff nach ihrer Wasserflasche, die auf dem Rücksitz lag, und nahm einen kräftigen Schluck. Sie hatten zwar einen kleinen Vorrat an Wasser dabei, aber der reichte höchstens für zwei Tage.

»Ich glaube, das Auto ist überhitzt.«

Es dauerte, bis Rose den Inhalt des Gesagten verstand. »Du meinst, wir müssen hierbleiben?«

»Willst du im Dunkeln in der Wüste herumirren? Ich rufe jemand an, der uns hilft.« Matt fischte sein Handy aus der Hosentasche, wählte eine Nummer und hielt sich das Gerät ans Ohr. Rose wartete gespannt, aber als Matt nach ein paar Sekunden noch immer nichts sagte, bewahrheiteten sich ihre Befürchtungen. Er stöhnte und fuhr sich mit den Fingern durch das Haar. »Ich habe keinen Empfang.«

»Ich wusste es! Ich wusste, dass ich nicht zur Preisverleihung komme.«

»Wir müssen bestimmt nur warten, bis es sich etwas abkühlt. Ich sehe in der Zwischenzeit mal nach, ob der Kühlwasserbehälter vielleicht ein Loch hat. Du kannst dich ja weiterhin in der Stadt dort umschauen, wenn du willst. Lenk dich ab, bis wir wieder hier weg sind.«

»Die Sonne geht aber gleich unter.«

Matt, der mit dem Oberkörper über dem Motor hing, blickte kurz auf. »Im Kofferraum liegt doch eine Taschenlampe.«

Sie wollte erst protestieren, da sie Matt hier aber wahrscheinlich nur im Weg stehen würde, holte sie die Taschenlampe und lief zurück nach Candelaria.

Die Sonne stand schon tief, und der Gedanke, im Dunkeln in dieser Stadt zu bleiben, gefiel ihr gar nicht. Sie hatte etwas Tragisches, etwas Schreckliches an sich. Rose konnte nicht benennen, was es war, hatte jedoch das Gefühl, dass Matt und sie in Gefahr schwebten.

Candelaria, 7. November 1918

»Komm schon, Kate. Wir müssen uns beeilen.«

Sie kicherte und kletterte dann über den Zaun. »Warte Thomas, ich bin nicht so schnell!«

»Zieh doch dein Kleid aus, dann bist du schneller!«

»Das hättest du wohl gerne«, sagte sie lachend.

Thomas zog sie auf einen kleinen Berg zu. »Jetzt müssen wir ein wenig klettern. Aber glaub mir, das ist es wert.«

Sie sah ihn an. »Ich würde alles machen, solange ich mit dir zusammen sein kann.«

»Ich weiß«, grinste er.

Zusammen erklommen sie den Berg. Als sie fast am Gipfel angekommen waren, hielt Thomas plötzlich inne und sagte: »Wir sind da. Bitte erwarte nicht zu viel. Ich hatte noch nicht viel Zeit, es wirklich schön einzurichten, aber das werde ich noch.« Verlegen trat er von einem Fuß auf den anderen. »Du hast etwas Besseres verdient, aber …«

»Nun zeig schon her!«, unterbrach sie ihn.

Thomas trat zur Seite und gab den Blick auf einen Höhleneingang frei. Kate ging, ohne zu zögern, hinein. Als sie sah, was es war, schlug sie die Hände vor dem Mund zusammen. Tränen traten in ihre Augen.

»Gefällt es dir?«, fragte er schüchtern.

»Es ist wunderschön.«

Thomas hatte eine Wohnung in dem Felsen eingerichtet. Eine Bank war in das Gestein gehauen, sie war kunstvoll mit Blumen verziert. Stühle und ein Tisch standen daneben, es gab sogar ein Fenster. Wenn man hinaussah, erstreckte sich die Weite der Wüste unter einem. Hinten in der Ecke konnte sie ein provisorisches Bett aus Holz sehen – nicht unbedingt wertvoll, aber ganz sicher bequem. Überall um sie herum hatte Thomas Kerzen aufgestellt und angezündet.

»Oh Thomas! Und das hast du nach der Arbeit noch alles gemacht?«

»Ich würde alles machen, solange ich mit dir zusammen sein kann«, sagte Thomas mit ihren Worten.

Schmetterlinge flatterten in Kates Bauch auf. Noch nie hatte sie eine so tiefe Zuneigung zu einem Menschen empfunden wie zu Thomas. Sie waren einfach füreinander geschaffen.

Thomas machte einen Schritt auf sie zu – sein Gesicht strahlte vor Glück – und küsste sie. Er würde Kate am liebsten nie wieder loslassen, doch das war leider unmöglich.

»Was ist mit meinem Vater?« Sie stieß ihn ein wenig von sich weg. »Was, wenn er herausfindet, dass wir uns treffen?«

»Einverstanden wäre er sicherlich nicht.«

»Nein«, pflichtete Kate ihm bei.

»Sollen wir es etwa unser Leben lang geheim halten? Warum darf ich nicht mit der Frau zusammen sein, die ich über alles in der Welt liebe?«

Kate wurde rot. »Das weißt du genau.«

»Ja, schon, aber ich verstehe es nicht.«

»Ich auch nicht.« Traurig schüttelte Kate den Kopf. »Selbst wenn ich ihm sagen würde, dass ich dich liebe. Er würde es nicht gutheißen.«

Thomas seufzte. »Lass uns heute nicht darüber nachdenken. Hier und jetzt sind wir zusammen, ganz alleine. Und wenn du mich fragst, so langsam bekomme ich Durst.« Das Ablenkungsmanöver funktionierte, denn Kate lachte und setzte sich auf die Bank. »Ich habe Champagner, Bier oder Limonade anzubieten, extra aus dem Norden hierhergebracht.«

»Du bist verrückt, Thommy.«

»Ich weiß. Aber du bist es auch.«

»Wo warst du Kate?« Die Stimme ihres Vaters schallte durch das Haus.

Wieso war er so spät noch wach? »Ich habe einen Spaziergang unternommen.« Sie trat ins Wohnzimmer.

Ihr Vater saß am Tisch, den Kopf über sein Buch gebeugt. Kate wusste, dass er stets das Wichtigste aufschrieb, was sich im Ort zutrug. Heute hatte es Michael bestimmt in das Buch geschafft.

»Es ist schon spät. Möchtest du nicht schlafen?« Kate ging zu ihrem Vater und legte ihm eine Hand auf die Schulter.

»Ich würde gerne. Aber zuerst muss ich aufschreiben, wer sich angesteckt hat.«

»Wie geht es ihm?«, fragte Kate vorsichtig.

»Wie es den anderen auch ging. Michael ist kaum ansprechbar und meist nicht bei Bewusstsein. Wenn doch, redet er von schrecklichen Dingen … Ach, ich möchte dich nicht damit belasten. Geh nur ins Bett, Kate. Und wenn du demnächst wieder einen Spaziergang unternimmst, nicht mehr so spät.«

»Ja, Vater«, sagte sie und tat, wie ihr geheißen. Aber einschlafen konnte sie nicht. Seit ein paar Monaten wurden immer wieder Bergleute krank. Sie infizierten sich mit einer seltsamen Krankheit, gegen die anscheinend kein Kraut gewachsen war. Zuerst kam der Husten. Dann verloren sie nach und nach ihren Verstand. Thomas hatte ihr einmal erzählt, wie ein Kranker gesagt hatte, er würde am liebsten die Stadt niederbrennen.

Irgendetwas war dort unten in den Minen, etwas, das die Arbeiter um den Verstand brachte.

Kate schauderte. Fieberhaft versuchte sie an etwas anderes zu denken, um die Bilder zu verdrängen. Das Treffen mit Thomas fiel ihr ein. Es war wundervoll gewesen. Sie hatten getrunken und gelacht, bis sie müde wurden. Dann hatte Thomas vorgeschlagen, das neue Bett einzuweihen, worüber sie die Zeit vergaßen. Sie war so glücklich, ihn zu haben. Alles konnte sie ertragen, den Tod ihrer Mutter, die Bedrohung um sich herum …, solange er nur bei ihr war.

Gegenwart

»Was hat es mit dieser Krankheit auf sich?«, murmelte Rose in Gedanken versunken. Sie war zurück in das Haus gegangen, in dem sie das Buch gefunden hatte, und war nun dabei, die Vitrine auf weitere Dokumente zu untersuchen. Tatsächlich fand sie einen Brief. Das wenige Licht, was die Sonne noch spendete, reichte nicht mehr, um das Geschriebene zu entziffern, also knipste Rose die Taschenlampe an.

Guten Tag mein Herr,

ich bitte Sie erneut, Medikamente zu senden. Die Krankheit erreicht kritische Ausmaße. Wir brauchen Ihre Hilfe. Immer mehr Bergleute infizieren sich. Etwas ist in den Minen. Sie verlieren den Verstand. Ich flehe Sie an, wenn es Ihnen in irgendeiner Form möglich ist, schicken Sie, so schnell wie möglich, Medikamente her! Sonst wird es bald sehr einsam in unserer kleinen Stadt.

Unser Wasserimport ist geregelt, wie ich erfreut feststellen kann. Zwar ist der Weg beschwerlich und das Wasser teuer, aber es ist besser als nichts.

Ich würde mich freuen, bald von Ihnen zu hören.

Clive Barlow, Sheriff Candelaria

Seltsam, dachte Rose. Was sollte das für eine Krankheit sein? Der Ort schien Probleme mit der Wasserbeschaffung zu haben, also hatten sie wahrscheinlich trocken gebohrt, das konnte zu Lungenproblemen führen – aber warum schrieb der Sheriff von Leuten, die den Verstand verloren?

Rose spürte plötzlich einen Luftzug im Nacken. Erschrocken drehte sie sich um, doch da war nichts. Niemand, der die Tür geöffnet hatte.

Hör auf, dir selbst Angst zu machen, ermahnte sie sich, beschloss aber dann doch, mal nach Matt gucken, vielleicht war das Auto ja wieder startklar.

Als sie hinaustrat, bemerkte sie, dass die Sonne schon unterzugehen begann. Am samtigen Abendhimmel standen aber noch keine Sterne. Es war kühl geworden, die lodernde Hitze des Tages wich einer angenehmen Temperatur. Im Schein der Taschenlampe ging sie durch das Gestrüpp in Richtung Auto.

Candelaria, 9. November 1918

Heute würden sie zum letzten Mal für diese Woche hinunter in die Minen gehen. Thomas hasste es dort unten. Es war eng und stickig. Vom Westeingang aus ging es in einem Schacht stets bergab, immer tiefer in die Erde hinein.

»Parker, kommen Sie, heute müssen Sie sich noch einmal zusammenreißen!«, rief sein Chef.

Er kletterte hinunter, dicht gefolgt von den anderen. Thomas musste stets seinen Kopf einziehen, um nicht an die Decke zu schlagen. Staub und Sand rieselten auf ihn hinab. Er versuchte, so wenig wie möglich abzubekommen.

Unten angekommen gingen sie gebückt weiter. Thomas fühlte sich bedrückt, als wäre er lebendig unter der Felsmasse begraben. Es war so trostlos hier unten, weil es nur grauen Stein gab. Die Kleidung der Männer war ebenfalls vom Schmutz grau verfärbt, obwohl sich ihre Frauen alle Mühe gaben, den Dreck herauszuwaschen. Der einzige Gedanke, der für Thomas ein bisschen Farbe und Leben in die triste Umgebung zauberte, war der an Kate.

Er hatte einen Entschluss gefasst: Er würde um ihre Hand anhalten. Wenn sie ihn wollte, würden sie zusammen weggehen, nach New York vielleicht. Er brauchte das Einverständnis ihres Vaters nicht, er würde schon dafür sorgen, dass sie genug Geld hatten. Schließlich würde er alles tun, damit Kate es bei ihm gut haben würde.

»Nicht einschlafen, Parker! Wir wollen doch vor Sonnenuntergang wieder zu Hause sein?«

Er nickte und lief hinein in die Finsternis der Mine.

Kate war langweilig. Thomas war in der Mine, und ihr Vater war schon früh am Morgen in die nächste Stadt gefahren, um Geschäfte mit dem dortigen Sheriff abzuwickeln. Sie hatte versucht, ein Buch zu lesen, doch konnte sie sich einfach nicht konzentrieren. Dauernd schweiften ihre Gedanken ab.

Sie hatte eine Idee, aber sie wusste nicht, ob sie Thomas davon erzählen sollte. Sie wollte mit ihm durchbrennen, sie wollte mit ihm in einen anderen Ort ziehen, wo er sich eine ungefährliche Arbeit suchen konnte.

Vielleicht wollte er aber ja gar nicht weg? In all den Jahren hatte er sich nicht bei ihr beschwert, weder über die Arbeit noch über das Wetter – nie. Dennoch wusste sie, wie sehr ihm die Arbeit in den Minen zu schaffen machte.

Kate trat aus dem Haus in die brennende Hitze. Sie setzte ihren Sonnenhut auf und ging zum Saloon, um ihre Freundin Sally zu besuchen.

Die Flügeltüren schwangen auf und wieder zu, als zwei betrunkene Männer singend hinaustorkelten. Der Klang eines Banjos drang, vermischt mit dem Gelächter der Gäste, an ihre Ohren.

Als Kate eintrat, richteten sich ein paar Blicke unangenehm auf sie.

»Kate! Was machst du denn hier?«, rief Sally ihr zu, um die Geräusche zu übertönen.

Normalerweise gehörte es sich nicht für eine Frau, alleine in den Saloon zu gehen, aber wen konnte sie schon mitnehmen?

»Ich wollte dich besuchen«, erklärte sie.

Sally lief zu einem kleinen Mann und schenkte ihm Bier nach. Unterdessen betrachtete Kate ihr Bild in dem riesigen Spiegel hinter der Theke. Ihr herzförmiges Gesicht war ein wenig blass, die vollen Lippen waren verkniffen und die großen, klaren Augen wirkten besorgt. Sie versuchte sich zu entspannen, lächelte ihr Spiegelbild an und wandte sich dann wieder Sally zu. »Willst du nach der Arbeit einen Ausflug mit mir machen?«

Sally nickte begeistert. »Gerne! Ich hole dich in etwa zwei Stunden ab.«

»Wollen wir zum See?« Kate saß auf ihrem Pferd, einem fuchsfarbenen Tier, neben ihr ritt Sally.

»Gerne. Ich habe gehört, er trocknet langsam aus.«

»Hoffen wir es nicht«, seufzte Kate.

Stumm ritten sie durch die flimmernde Hitze. Der Schweiß rann Kate bereits den Rücken hinab, und sie freute sich auf ein kühles Bad im See.

»Was ist los mit dir? Du bist heute so komisch. Fühlst du dich nicht wohl?« Sally sah besorgt zu ihr hinüber.

»Es ist nur … Die Männer in den Minen … Ich finde es so schlimm.«

Sally nickte mitfühlend. »Das ist es auch. Gestern habe ich Michael besucht. Der Husten hatte ihn ganz im Griff. Er schrie, als ihn jemand anfassen wollte, drohte sogar, denjenigen zu erschießen.«

»Das ist ja schrecklich!«

»Das war noch nicht alles. Seine Mutter meinte, er hätte Wahnvorstellungen. Er würde die ganze Zeit behaupten, dass uns etwas Furchtbares bevorstünde.«

Entsetzt musterte Kate ihre Freundin. »Was meinte er?«

»Ich weiß es nicht.« Sally zuckte mit den Achseln. »Wahrscheinlich kommt das von dem Fieber. Lass uns nicht weiter darüber reden, schließlich wollten wir doch einen unterhaltsamen Ausritt haben.«

Kate nickte, doch ihre Gedanken kehrten immer wieder zu Michael zurück. Etwas Furchtbares steht uns bevor …

Nachdem sie im See gebadet hatten, kehrten beide erschöpft, aber gut gelaunt, zurück. Am Himmel war wie immer keine einzige Wolke zu sehen, doch die Temperatur sank langsam wieder. Kate begab sich direkt ins Haus. Ihr Vater war noch nicht wieder da.

In ein paar Minuten hatte Thomas Arbeitsschluss, und sie würden sich hinter dem Hotel treffen. Kate war so aufgeregt, dass ihre Finger zitterten, als sie sich die braunen Locken zurücksteckte. Sie hatte beschlossen, es Thomas zu sagen, ihm von ihrem Plan zu erzählen.

Es war schon fast dunkel, als sie hinaus ins Freie trat. Im Saloon brannte kein Licht mehr. Das war merkwürdig, normalerweise war er bis spät in die Nacht geöffnet.

Das Hotel war nicht weit von ihrem Haus entfernt, lag aber versteckt genug, dass ihr Vater ihre Treffen dort nicht sehen konnte.

Auf der Rückseite des Gebäudes angekommen hielt sie inne. Thomas war nicht da. Hatte er sie etwa vergessen? Das war noch nie passiert. Für gewöhnlich kam er immer ein wenig eher, um sicherzustellen, dass sie nicht allein warten musste.

»Thomas?«, flüsterte Kate vorsichtig. »Thomas!«

Nur Dämmerung und Stille, aber die Schatten schienen näher an sie heranzurücken, sie verschlingen zu wollen.

Plötzlich hörte sie einen spitzen Schrei. Verängstigt sah Kate sich um, konnte jedoch nichts ausmachen.

Wieder durchdrang der Schrei die Stille.

Schnell lief sie zurück zum Haus. Als sie den Schrei erneut hörte, immer dichter, immer schriller, rannte sie bereits.

Irgendetwas stimmte nicht, stimmte ganz und gar nicht.

Als sie am Haus ankam, winkte ihr jemand zu.

»Kate!«

Zuerst meinte sie, Thomas zu erkennen. Doch es war nicht Thomas. Es war John, einer von Thomas’ besten Freunden. Er sagte: »Miss Barlow, Thomas schickt mich. Er sagte, ich solle Sie holen, ohne dass der Sheriff etwas mitbekommt.«

»Warum kommt er nicht selbst?«, fragte Kate ängstlich.

John schloss die Augen und atmete einmal tief durch. Als er sie wieder öffnete, sah Kate tiefe Trauer darin. »Er ist krank. Er hat sich infiziert.«

Kate bekam die Worte gerade noch so mit, bevor ihre Beine nachgaben und sie in das dunkle Loch ihrer eigenen Verzweiflung gerissen wurde.

Gegenwart

Matt saß auf dem Rücksitz. Die Augen geschlossen schnarchte er leise vor sich hin.

»Matt, hey! Wach auf!« Rose wollte die Tür öffnen, aber Matt hatte sie verriegelt. »Matt! Matt! Jetzt wach endlich auf!« Sie schlug mit aller Kraft gegen die Scheibe.

Ein Schrei, der ihr durch Mark und Bein ging, ließ sie herumfahren. Es war der Schrei einer Frau, unverkennbar.

Langsam bekam sie Panik. »Matt!« Ihr eigener Herzschlag klang viel zu laut in ihren Ohren – verräterisch. Sie musste in das Auto, egal wie.

Als sie nach einem Stein griff, um die Scheibe einzuschlagen, wurde Matt wach.

»Warte! Was hast du vor? Rose!«

Sie ließ den Stein sinken, Tränen liefen ihre Wangen hinab.

»Du meine Güte, Rose, was ist denn? Was hast du?« Matt öffnete die Tür und zog sie zu sich in den Wagen.

»Warum hast du abgeschlossen? Ich war ganz alleine dort draußen!«

Matt runzelte die Stirn. »Ich habe nicht abgeschlossen. Da bin ich mir sicher.«

Rose sah ihn wütend an. »Das ist nicht lustig, Matt! Es spukt hier draußen. Ich … ich habe einen Schrei gehört.«

»Rose, es war ein langer Tag, und du warst die ganze Zeit über in der Hitze.«

»Ich bin nicht verrückt, Matt! Mir geht es gut. Ich weiß, was ich gehört habe.«

»Na gut«, sagte Matt und stieg aus. »Ich werde dir beweisen, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht, wenn du dich dann besser fühlst.«

»Geh wieder rein, du Idiot!«, zischte sie.

»Wenn es hier wirklich spukt, bist du auch im Auto nicht sicher«, bemerkte er.

Er hatte recht, und Rose hasste es, das zugeben zu müssen. Sie waren nirgendwo sicher, wenn es hier tatsächlich spukte. Und es war auch niemand da, der ihnen würde helfen können. Das Wichtigste war daher, erst einmal zusammenzubleiben.

»Wo kam der Schrei her?«

»Ich weiß es nicht genau. Ich glaube von dort.« Sie stieg ebenfalls aus und zeigte auf eine Erhebung im Norden, die kaum mehr zu erkennen war.

»Da können wir wohl kaum jetzt hochklettern. Komm, wir gehen wieder ins Auto. Wenn es dort oben spukt, kann es uns das hier unten egal sein. Morgen sind wir wieder weg und fahren zu deiner Preisverleihung«, sagte er lächelnd, ging auf Rose zu und nahm sie in den Arm.

Matt hatte recht – wieder einmal. Es war alles gut, und morgen, auf dem Weg nach Vegas, würden sie über diese Nacht lachen können. »Vielleicht habe ich mich tatsächlich geirrt.«

»Na, siehst du! Komm, wir schlafen jetzt erst mal.« Matt schob sie zum Auto. Er umschloss den warmen Griff mit seinen Fingern. Als er die Autotür öffnen wollte, schaffte er es nicht. Er versuchte es erneut, zog ein paarmal kräftig, doch es tat sich nichts. Dann sah er in das Innere des Autos. Jemand hatte die Türen verriegelt. Aber wie war das möglich?

Rose bemerkte, dass etwas nicht stimmte. »Was ist?«

»Die Tür … Sie geht nicht auf.«

Einen Moment sah Rose ihn stumm an. »Sag mir bitte, dass das ein Scherz ist, Matt.«

»Ich befürchte, das kann ich nicht. Ich schwöre jedoch, ich habe nichts damit zu tun.« Beschwichtigend hob er die Hände.

»Ich wusste es! Es spukt hier!«

»Pst, Rose, nicht so laut. Beruhige dich!«

»Ich soll mich beruhigen? Irgendwer spielt hier seine Psychospielchen mit uns und du sagst mir, ich soll mich beruhigen?« Mittlerweile schrie sie.

Matt machte ein paar Schritte vom Auto weg, kam dann zurück und trat gegen den Autoreifen. »Mist!«

Rose hatte ihn noch nie so aufgebracht erlebt.

»Was willst du von uns?«, schrie er in die aufkommende Dunkelheit.

Rose fasste ihn am Arm. »Matt …«

»Nein, du hast recht. Irgendetwas stimmt hier nicht. Und ich werde herausfinden, was.« Nachdem er dies gesagt hatte, ertönte der Schrei, den Rose schon vernommen hatte, erneut.

Beide zuckten erschrocken zusammen, und sie fühlten, dass die Temperatur um sie herum plötzlich absank.

Rose bekam eine Gänsehaut, und sie spürte einen Luftzug im Nacken, genau wie vorhin, als sie den Brief gelesen hatte. Sie hatte zu viele Horrorfilme gesehen, um sich jetzt umzudrehen. Matt hingegen konnte es nicht länger aushalten.

Als er aufschrie, drehte auch Rose sich um.

Beinahe wäre sie in Ohnmacht gefallen, denn eine weiße Gestalt stand in einigen Metern Entfernung am Ortsschild. Sie kam auf Matt und sie zu, doch Roses Füße schienen am Boden festgewachsen. Sie war starr vor Schreck. Matt schien es ähnlich zu gehen. Sein Gesicht war bleich wie das einer Leiche, und sein ganzer Körper zitterte. Als die Gestalt nur noch ein paar Schritte entfernt war, meldete sich ihr Überlebensinstinkt, und sie verpasste Matt eine Ohrfeige, die ihn aus seiner Starre riss. »Renn!«, rief sie ihm zu, und sie lief, als ob es um ihr Leben gehen würde – schneller als jemals zuvor.

Rose rannte in eines der nächstbesten Häuser, wartete auf Matt und schloss dann die Tür.

Sie keuchte, Angstschweiß rann an ihren Schläfen hinab. Ihr war kalt und übel. »Was … machen wir denn … jetzt?« Schluchzer durchbrachen die Worte, machten sie nahezu unverständlich.

Matt sah nur stumm in die Dunkelheit. Er hatte nichts mehr gesagt und schien sein Schweigen auch weiterhin nicht brechen zu wollen. Hatte er sie überhaupt gehört?

Frustriert drehte sie sich zum Fenster und wagte einen Blick hinaus. Es war nichts zu sehen. Erschöpft lehnte sie sich an die Wand, ließ sich hinabgleiten und ihren Kopf in die Hände sinken.

Matt hatte sich noch immer nicht von der Stelle bewegt.

»Matt?«

Als sie diesmal seinen Namen sagte, wandte er ihr den Kopf ruckartig zu. Seine Augen waren erfüllt von einem unnatürlichen Leuchten.

Rose erhob sich wieder. Sie wich zurück, als Matt auf sie zukam.

»Matt?« Sie leuchtete ihm direkt ins Gesicht.

Seine Augen rollten nach hinten, bis nur noch das Weiße darin zu sehen war.

Rose stieß einen spitzen Schrei aus, fiel über einen umgekippten Stuhl, ließ die Taschenlampe fallen und fing sich mit den Händen ab. Auf allen vieren krabbelte sie von ihm weg, bis sie die kalte Wand hinter sich spürte. »Nein Matt! Bitte …« Sie wusste nicht einmal, worum sie bat.

Ein Stöhnen entrang sich Matts Kehle. Unsicher ging er zur anderen Seite des Raumes. Dort nahm er etwas aus einer der Schubladen, warf es vor Rose auf den Boden und erstarrte.

Verängstigt schniefend griff sie danach. Es war ein zusammengeschnürtes Päckchen – bestehend aus Briefen, Bildern und einem Buch. Als sie aufsah, bekam sie gerade noch mit, wie die weiße Gestalt Matts Körper verließ. Er sackte sofort darauf zusammen.

»Matt! Oh Gott, Matt!« Rose zog ihn in ihre Arme.

Candelaria, 9. November 1918

»Miss Barlow? Wie fühlen Sie sich?«

Kate öffnete die Augen und blickte in Johns Gesicht. Ihr erster Gedanke galt jedoch Thomas. »Wo ist er? Und wo bin ich?«

»Ich habe mir erlaubt, Sie in sein Haus zu bringen. Er liegt im Zimmer nebenan.«

Mit einem Ruck kam Kate auf die Beine, und ihr Kreislauf geriet kurz durcheinander. Ohne ein weiteres Wort an John, der sie ansah, als würde sie gleich auseinanderfallen, ging sie in den Raum, in dem sie Thomas vermutete. Alle Fenster sowie die Tür waren weit aufgerissen. Drei Fremde versperrten ihr den Blick auf das Bett. Aber sie hörte die Geräusche. Nie würde sie die vergessen können. Es war ein Husten – wenn man es überhaupt noch so nennen konnte –, dann ein Würgelaut. Mit einem Platschen landete etwas in dem Eimer neben dem Bett.

Kate konnte nicht anders, sie musste in den Eimer sehen.

Sie bereute es sofort.

Blut! In dem Eimer war Blut. Thomas’ Blut.

Sie spürte, wie ihr die Farbe aus dem Gesicht wich.