Vergleich der Episode Fuchs und Rabe aus Reinhart Fuchs mit den gleichnamigen Fabeln von Martin Luther und Gotthold Ephraim Lessing - Marjana Schäftlein - E-Book

Vergleich der Episode Fuchs und Rabe aus Reinhart Fuchs mit den gleichnamigen Fabeln von Martin Luther und Gotthold Ephraim Lessing E-Book

Marjana Schäftlein

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Tierepik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit soll eine Gegenüberstellung verschiedener Geschichten von Fuchs und Rabe Gegenstand sein. Der Ausgangspunkt ist eine Episode aus dem mittelhochdeutschen Gedicht Reinhart Fuchs von Heinrich der Glichezare. Dem gegenübergestellt werden Der Rabe und der Fuchs von Gotthold Ephraim Lessing und Vom Raben und Fuchs von Martin Luther. Der aufgeführte Martin Luther Text ist allerdings nicht die Originalfassung, sondern eine modernisierte. Zunächst wird der Inhalt der Texte analysiert. Dazu gehören die Inhalte, welche auch Unterschiede aufweisen- und dadurch die ganze Aussage verändern können, sowie die Figuren und deren Charakter in den Erzählungen. Außerdem wird auf die Beschreibung des Fuchses im Physiologus eingegangen. Im Punkt 3, Inhalte der Texte und ihre Unterschiede, werden keine Zitate verwendet, da die Unterschiede in den Texten aus Punkt 2 nachzuvollziehen sind und Zitate verwirrend wären. Des Weiteren werden im Punkt 4.1 Darstellung im Physiologus ebenfalls keine Zitate verwendet, sondern die Quellenangabe an den Anfang gesetzt, da der gesamte Punkt auf dieser Quelle fußt. In jedem der Texte ist mindestens eine Lehre implizit oder explizit formuliert, dieser Punkt wird ebenfalls eine Rolle spielen. An die Inhaltsanalyse knüpft eine Formanalyse an. Hier werden formelle Besonderheiten dargestellt, sowie die Sprache und der Stil der Texte erläutert. Unser Ziel ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte aufzuzeigen. Das Fazit am Ende soll eine Zusammenfassung in Text- und Tabellenform geben.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.