Verhaltenstherapeutische Ansätze bei hyperaktiven Kinder: Gemeinschaftsaufgabe für Kinder, Eltern, Lehrer und Therapeuten. - Kai Oppel - E-Book

Verhaltenstherapeutische Ansätze bei hyperaktiven Kinder: Gemeinschaftsaufgabe für Kinder, Eltern, Lehrer und Therapeuten. E-Book

Kai Oppel

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,7, Universität Erfurt (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Verhaltenstherapeutische Ansätze und Verhaltensmodifikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Frankfurter Nervenarzt und Schriftsteller Heinrich Hoffmann 1844 die Geschichte vom Zappelphillipp schrieb, konnte er kaum ahnen, dass er möglicherweise der häufigsten psychischen Störung auf der Spur war, unter der Kinder heute leiden. Rund sechs bis acht Prozent der Jungen und drei bis vier Prozent der Mädchen1 sind heute nach Schätzungen der Wissenschaft von der so genannten Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätstörung betroffen. In der Literatur wird dieses Verhaltensbild meist kurz als ADHS bezeichnet, andere sprechen vom Zappelphillipp-Syndrom oder schlichtweg von Hyperaktivität. Seit einigen Jahren steht ADHS im Licht der Öffentlichkeit. Einige Wissenschaftler klagen, dass zu viele, möglicherweise hyperaktive, Kinder medikamentös behandelt würden. "Pillen für den Zappelphillipp" titelte die "Morgenwelt Wissenschaft"2. Und die Bundesärztekammer fragte im Januar 2002 in einer Pressemitteilung: "Zappelphillipp einfach ruhig gestellt?"3 Eltern und Lehrer treibt die Frage umher, ob ihr Kind lediglich ausgesprochen lebhaft ist oder tatsächlich hyperaktiv. Die Bundesärztekammer rief deswegen auf, betroffene Kinder umfangreich zu untersuchen - anstelle pauschal Beruhigungsmittel zu verabreichen. Die Sorge scheint nicht unberechtigt. [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2003

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.