Vision und Wirklichkeit -  - E-Book

Vision und Wirklichkeit E-Book

0,0

Beschreibung

Kirche ist die Hoffnung der Welt. Doch wie sieht ihre Zukunft aus? In diesem Buch stellen Kirchen und Gemeinden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ihre Vision vor, die sich in der Wirklichkeit stets neu bewähren muss. Kleine Gemeinden und größere, Landes- und Freikirchen, Jugend- und Kommunitätskirche: sie alle verbindet, dass sie mitten im Alltag der Menschen leben. Ihre Vielfalt und die spürbare Ehrlichkeit, mit der die Autoren jeweils Kontext, Vision, aber auch Herausforderungen benennen, wecken neu Lust auf Gemeinde. Sie machen Mut, die eigenen Pfade zu verlassen und neue Wege zu wagen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 229

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fritz Peyer-Müller (Herausgeber)

Vision und Wirklichkeit

Kirche mit Zukunft – mitten in der Welt

Die Edition IGW wird herausgegeben vom Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW), das angehende Pastoren und Gemeindeleiter sowie kirchliche und diakonische Mitarbeitende in regionalen Schulungszentren in der Schweiz, Deutschland und in Österreich theologisch ausbildet.

Die Edition IGW macht u. a. Forschungsergebnisse von Studierenden und Dozierenden bei IGW International einer breiten Leserschaft zugänglich und will damit einen Beitrag leisten, der aktuellen gemeindebaulich-missionarischen Herausforderung in Europa zu begegnen.

IGW International, Josefstraße 206, CH-8005 Zürichwww.igw.edu

Zu diesem Buch

Kirche ist die Hoffnung der Welt. Doch wie sieht ihre Zukunft aus?

In diesem Buch stellen Kirchen und Gemeinden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ihre Vision vor, die sich in der Wirklichkeit stets neu bewähren muss. Kleine Gemeinden und größere, Landes- und Freikirchen, Jugend- und Kommunitätskirche: sie alle verbindet, dass sie mitten im Alltag der Menschen leben.

Ihre Vielfalt und die spürbare Ehrlichkeit, mit der die Autoren jeweils Kontext, Vision, aber auch Herausforderungen benennen, wecken neu Lust auf Gemeinde. Sie machen Mut, die eigenen Pfade zu verlassen und neue Wege zu wagen.

So wie Jesus ein Teil dieser Welt wurde und ihr diente, muss die Kirche wenn sie lebenstauglich sein will mitten in der Welt und Kirche für die Welt sein.

Dr. Roland Hardmeier in der Einführung zu diesem Buch

Über den Herausgeber

Dr. Fritz Peyer-Müller studierte Theologie und promovierte in osteuropäischer Kirchengeschichte. Seit 2003 ist er Rektor des Instituts für Gemeindebau und Weltmission (IGW) mit 330 Studierenden in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Impressum

Dieses Buch als E-Book: ISBN 978-3-86256-779-9

Dieses Buch in gedruckter Form:

ISBN 978-3-86256-076-9, Bestell-Nummer 590 076

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar

Bibelstellen sind, wenn nicht anders vermerkt, zitiert aus:

Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen. Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

HFA:Hoffnung für alle. © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM.

LUT:Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe.© 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten.

Lektorat: Ute Mayer

Umschlaggestaltung: spoon design, Olaf Johannson

Umschlagbilder:Arthimedes/Shutterstock.com

Satz: Neufeld Verlag

© 2016 Neufeld Verlag Schwarzenfeld

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages

www.neufeld-verlag.de/www.neufeld-verlag.ch

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

www.newsletter.neufeld-verlag.de

www.facebook.com/NeufeldVerlag

www.neufeld-verlag.de/blog

Mehr E-Books aus dem Neufeld Verlag finden Sie bei den gängigen Anbietern oder direkt unter https://neufeld-verlag.e-bookshelf.de/

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Fritz Peyer-Müller

EinführungKirche auf der Fährte des Galiläers

Roland Hardmeier

Kloster Alte Gärtnerei SteffisburgEin Familienkloster in der evangelikalen Gemeindelandschaft

Mike Bischoff

Freie Christengemeinde WienGenerationengemeinde

Walter Bösch

Chrischona-Gemeinde FrauenfeldWir begleiten alle Menschen in die Gegenwart Gottes!

Paul Bruderer

Kirche im Kino InnsbruckMit Christus im Zentrum

Andreas Eyl und Heiko Barthelmeß

Community Christian Church ChicagoMenschen helfen, ihren Weg zurück zu Gott zu finden

Dave Ferguson und Tammy Melchien

Landeskirchliche Gemeinschaft jahu Biel und SteffisburgAls Gemeinschaft begeistert unterwegs sein

Eric Flury-Dasen

Generation Postmodern Church ThunEvangelistische Gemeinde mit dezentraler Ausrichtung

Johannes Gerber

Evangelisch Freikirchliche Gemeinde WiedlisbachRegional verankerte Familiengemeinde

Christian Jaggi und Joël Sommer

Neues Land SchwarzenburgRegional denken – lokal handeln

Martin Kaltenrieder

Anskar-Kirche Hamburg-MitteCross-over aus Liturgie und Freikirche

Tillmann Krüger

@homeKirche da, wo du bist!

Christian Kuhn

HoffnungDemnächst auch in Ihrer Nähe

Lisa Matusche und Marcus Rose

Kirche im Prisma RapperswilBeschenkt, um zu beschenken

Reto Pelli

Braunschweiger FriedenskircheEin missionales Zentrum der Region

Heinrich Christian Rust

Kirche für OberbergECHT leben – nah an Gott und nah an den Menschen

Artur Siegert

Jesus Freaks MünsterLebenslanges Lernen im Wohnzimmerambiente

Sönke Stiller

K21 WunstorfDamit Menschen leidenschaftliche Nachfolger von Jesus werden

Tim Sukowski

Eglise Ouverte de Plainpalais GenfEine offene Gemeinde für die Nationen in Genf

Rico Trottmann

Freie Evangelische Gemeinde WinterthurNöchi Chile – Menschen begegnen

Beat Ungricht

Freie Christengemeinde WetzikonGenerationengemeinde

Friedhelm Zwahlen

Anhang

Die Edition IGW

Mehr aus dem Neufeld Verlag

Über den Verlag

Vorwort

Fritz Peyer-Müller

Die Kirche hat Zukunft. Über 20 Autoren und Autorinnen erzählen von ihrer lokalen Kirche. Sie berichten, wie sie Kirche leben und gemeinschaftliches Leben teilen. In städtischen und ländlichen Kontexten, große und kleine Kirchen. Jeder und jede versucht vor Ort, in seinem gesellschaftlichen Kontext Kirche als lebendiges Zeugnis zu leben.

Die Vielfalt der Kirchen macht Mut zum Kirchesein. Dabei werden Wesen und Gestalt der Kirche verschieden gedeutet. Allen ist gemeinsam, dass sie sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen wollen. Alle sehen den Grund der lokalen Kirche oder der Bewegung in Jesus Christus. Er ist das Fundament der Kirche.

Wie die Autoren und Autorinnen die Antwort auf die drängenden Fragen der Zeit geben, ist immer wieder verschieden. Aber sie suchen und sehnen sich danach, in der Kraft des Geistes ein wirksames Zeugnis von der Liebe Gottes zu sein. Sie haben verschiedene Wege eingeschlagen, um in ihrem gesellschaftlichen Kontext Menschen zu dienen und sie für Jesus zu gewinnen.

Auffallend ist in allen Geschichten die große Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am kirchlichen Leben. Die Pastoren oder das angestellte Personal machen nur einen kleinen Teil aus. Die Kirche der Zukunft wird eine Beteiligungskirche sein oder sie wird nicht mehr sein. In den knappen Informationen wird im Besonderen auf die Mitarbeiterschaft in den Kirchen hingewiesen.

Allen Autoren und Autorinnen wurde die gleiche Aufgabe gestellt. Zunächst beschreiben sie ihre Kirche in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Anschließend machen sie sich Gedanken über die drei größten Herausforderungen ihrer Gemeinde, ihrer Bewegung. Im dritten Teil überlegen sie, wie und wo ihre Kirche wohl in zehn Jahren sein wird. Wir haben den Autoren und Autorinnen aber auch eine gewisse Freiheit zugestanden.

Die Autoren und Autorinnen wurden aus einem breiten kirchlichen Spektrum ausgewählt. Leider mussten einige angefragte Autoren, deren Kirche wir sehr gerne in unserem Buch aufgenommen hätten, aus verschiedenen Gründen absagen.

Die Texte laden zu einer inspirierenden Lektüre ein. Die Autoren und Autorinnen teilen ihre Leidenschaft Kirche mit ihren Leserinnen und Lesern. Sie laden ein, über die eigene lokale, konkrete Kirche nachzudenken. Warum nicht auch im Kirchenvorstand, Gemeinde- oder Brüderrat sich den Fragen stellen, welche unsere Autoren und Autorinnen aufgenommen haben? Wie sehen wir unsere Kirche in ihrem gesellschaftlichen Kontext? Welchen drei wichtigsten Herausforderungen stehen wir gegenüber? Wo stehen wir als Kirche in zehn Jahren? Die Fragen führen zu einer wohltuenden, zielführenden Diskussion über die eigene Kirche. Das vorliegende Buch fordert gerade zu diesen konkreten Fragen heraus.

Herzlichen Dank

Wir danken unseren Autoren und Autorinnen ganz herzlich für ihren Beitrag. Sie haben uns in ihre Kirche hineingenommen. Sie haben ihre Gedanken und Überlegungen bereitwillig mit uns geteilt. Das Autorenverzeichnis zeigt, wer alles in diesem Buch mitgeschrieben hat. Das Kirchenverzeichnis gibt einen knappen Überblick und die E-Mail- und Internet-Adressen laden zur Kontaktaufnahme oder zu einem Besuch auf der Homepage ein.

Persönlich bin ich fasziniert von der Kirche. Ich bin fasziniert von diesem vielfältigen Kirchenzeugnis. Dabei denken wir an die konkrete, sichtbare Kirche vor Ort. Eben gerade nicht an eine Utopie, sondern wir denken an die lokale Kirche, wo jeder von uns beheimatet ist. Bei mir ist es die Kirche Bplus in Burgdorf. Wenn ich von Kirche spreche, dann denke ich an meine Kirche, wo ich Teil einer wunderbaren Gemeinschaft, eines herausfordernden Dienstes, Teil einer hoffnungsvollen Bewegung bin.

Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen eine spannende und gesegnete Lektüre.

Zürich, Juli 2016

BIOGRAFISCHES

Dr. theol. Fritz Peyer-Müller, Jahrgang 1952, verheiratet, ein Sohn. Berufslehre, Studium der Theologie am TSC, Kirchliche Matur, Theologiestudium in Basel, Zürich, Bern und Ungarn. Seit 1993 Mitarbeit bei IGW, zunächst als Studienleiter in Bern, seit 2003 als Rektor.

Kontakt: [email protected].

EINFÜHRUNG

Kirche auf der Fährte des Galiläers

Roland Hardmeier

Einleitung

Die Welt verändert sich. Wie stark, das ist vielleicht gar nicht allen von uns bewusst. Als ich 1965 geboren wurde, holte die Polizei in Zürich noch Konkubinatspaare aus den Betten und zeigte sie wegen Sittenlosigkeit an. In der Welt von heute hat man dafür nur noch ein müdes Lächeln übrig.

Hat die Kirche in dieser Welt eine Zukunft? In Europa steigt die Zahl der Konfessionslosen stetig an. Die großen Landeskirchen verlieren Mitgliederzahlen. Viele Freikirchen stagnieren. Das Christentum wird als eine alt gewordene Religion empfunden, die nicht in unsere Welt der Toleranz passt. Die Kirche ist für die Kleidersammlung und fürs Kerzenziehen da. Kaum jemand traut ihr zu, einen Beitrag zu den großen Fragen der Gegenwart zu leisten.

Aber es gibt auch innovative Kirchen, die sich erfolgreich gegen den Ausverkauf des christlichen Glaubens zur Wehr setzen. Sie wachsen und sind für postmoderne Menschen attraktiv. Dieses Buch zeigt, was diese Kirchen richtig machen. Ihr Beispiel motiviert und regt zur Nachahmung an.

Zu den wichtigsten Fragen, welche die Kirche der Zukunft klären muss, gehört die Frage, in welchem Verhältnis sie zur Kultur steht, in der sie existiert. Muss sie sich kulturell anpassen, um gehört zu werden? Oder sollte sie eine Gegenkultur aufbauen? Oder die Gesellschaft mit christlichen Werten zu transformieren versuchen? Nicht umsonst sind diese und ähnliche Fragen in der Diskussion um die missionale Kirche zentral. An diesen Fragen entscheidet sich, ob die Kirche der Zukunft lebenstauglich ist oder nicht.

Natürlich weiß niemand, wie die Kirche der Zukunft aussieht. Aber erahnen kann man es. Die Kirchen, die in diesem Buch vorgestellt werden, verbinden gewisse Konstanten, die entscheidend dafür sind, dass sie ihren Auftrag erfolgreich gestalten. Es ist nicht erstaunlich, dass sich diese Konstanten schon im Neuen Testament finden. Auf den folgenden Seiten möchte ich die Herausforderungen der Zukunft mit Einsichten aus dem Neuen Testament in Verbindung bringen. Der Blick auf Jesus und die Urkirche soll helfen, herauszuarbeiten, welche Konstanten die Kirche lebenstauglich für die Zukunft machen.

Einladende Kirche

Ich bin überzeugt, dass die Kirche der Zukunft eine einladende Kirche ist, eine Kirche, die eine Willkommenskultur für postmoderne Skeptiker entwickelt und diese mit Überzeugung lebt. In einer einladenden Kirche spüren die Menschen, dass das Evangelium seinem Wesen nach keine Forderung, sondern eine Einladung ist – eine Einladung, am Fest teilzunehmen, das Gott ausrichtet (Mt 22,1ff), eine Einladung an die Mühseligen und Beladenen, bei Jesus zur Ruhe zu kommen (Mt 11,28–30) und ein Leben in Fülle zu finden (Joh 10,10). Wenn wir das Evangelium so präsentieren, wie Jesus es gegenüber den Sündern tat, wird sein gewinnender Charakter offenbar werden.

Einer der Vorwürfe, die am häufigsten gegen die Kirche erhoben werden, besteht darin, dass die Kirche verurteilend ist. Wir werden nicht selten an den Dingen erkannt, die wir ablehnen. Es entsteht der Eindruck, der christliche Glaube bestehe im Wesentlichen in der Ablehnung von Dingen, die dem postmodernen Menschen Spaß machen oder für ihn selbstverständlich sind. Es ist nicht möglich, mit der Botschaft des Evangeliums die Zustimmung aller zu gewinnen, aber es ist möglich, die Botschaft so zu leben, dass ihr gewinnender Charakter erkannt wird. Das gilt nicht nur für den einzelnen Christen, sondern auch für die Kirche und ihre soziale Gestalt, etwa den Gottesdienst.

Wie eine einladende Kirche konkret aussieht, wird je nach Kontext, in dem sie gebaut wird, anders aussehen. Hier gibt es viele ortsbedingte Variablen, die Gestaltungsspielraum eröffnen. Aber auch gewisse Konstanten verbinden einladende Kirchen miteinander. Eine der wichtigsten Konstanten einladender Kirchen ist, dass die kulturellen Hindernisse, die es zu überwinden gilt, um Teil von ihnen zu sein, gering sind.

Das beste neutestamentliche Beispiel für eine einladende Kirche ist die Gemeinde von Korinth. Wenn man 1Kor 11–14 liest, fällt auf, dass sich der gesamte Abschnitt um das Verhalten im Gottesdienst dreht und dass der Gottesdienst ähnlich verlief wie ein antikes Gastmahl.

Wann immer sich Menschen in der mediterranen Welt zu einem religiösen oder sozialen Anlass trafen, stand das Gemeinschaftsmahl im Mittelpunkt. Das Gastmahl war eine feste gesellschaftliche Einrichtung mit standardisierten Regeln und Abläufen. Es verlief durchweg zweiteilig: Der erste Teil bestand in der Deipnon genannten Sättigungsmahlzeit, bei der kräftig zugelangt wurde. Das Mahl endete mit einem den Göttern geweihten Trankopfer und einer gemeinsam gesungenen Hymne. Damit wurde zum zweiten Teil übergeleitet, dem Symposion. Jetzt wurde reichlich Wein getrunken, Trinksprüche gehalten, sich mit Würfelspielen unterhalten und über Gott und die Welt wortreich diskutiert. Jeder hatte etwas beizutragen und wurde in der Regel auch angehört. Dass es bei reichlich vorhandenem Wein nicht immer ordentlich zu- und herging, liegt auf der Hand. Zu diesem Zweck wurde das Symposion von einem Bankettmeister geleitet, dem Symposiarchen. Er legte Rederechte fest und sorgte dafür, dass der Anlass ordentlich verlief.

Wenn man 1Kor 11–14 mit diesen Daten abgleicht, geht hervor, dass Paulus den Gottesdienst in Korinth als christliche Variante des antiken Gastmahls konzipierte. Es gelang Paulus, einen Gottesdienst-Typus mit hoher kultureller Relevanz zu kreieren. In Jerusalem hätte er damit aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Erfolg gehabt, aber in Korinth erwies er sich als lebenstauglich.

Paulus macht uns in 1Kor 11–14 vor, was es heißt, Kirche mit Rücksicht auf den Kontext zu bauen. Er tritt als Symposiarch auf und versucht, Ordnung in den korinthischen Gottesdienst zu bringen. Offensichtlich verlief der Gottesdienst nach dem Muster des antiken Gastmahls als zweiteilige Veranstaltung: Zuerst erfolgte eine gemeinsame Mahlzeit, die mit dem Herrenmahl abgeschlossen wurde. Paulus behandelt dieses Thema und die entsprechenden Probleme in Kapitel 11. Die Reichen stopften sich voll und die Armen gingen leer aus (1Kor 11,21). Der reichlich vorhandene Wein führte dazu, dass einige betrunken waren, als man zum Herrenmahl überging (1Kor 11,21–23). Es handelt sich um die gleichen Probleme, die bei antiken Gastmählern auftraten. In Kapitel 12 hält Paulus den Grundsatz fest, dass jeder mit seinen Gaben zum Aufbau der Gemeinde beitragen kann und soll. Und in Kapitel 13 ermahnt er, dass alles in Liebe geschehen muss, denn diese war der charismatischen Überflieger wegen Mangelware im korinthischen Gottesdienst. Damit ist Kapitel 14 gedanklich vorbereitet, in welchem deutlich wird, dass der zweite Teil des korinthischen Gottesdienstes dem griechischen Symposion entsprach. Jeder konnte etwas beitragen – ein Psalm, eine Sprachenrede, ein prophetisches Wort (1Kor 14,26ff). Dabei traten dieselben Probleme auf wie bei den antiken Symposien: Rederechte mussten erstritten werden und es musste dafür gesorgt werden, dass alles ordentlich ablief (1Kor 14,27ff).

Als Jude wäre es für Paulus naheliegend gewesen, den Gottesdienst in Korinth als christliche Variante des Synagogengottesdienstes zu kreieren, der zur Zeit des Paulus liturgisch geprägt war. Doch genau das tat Paulus nicht. Weshalb? Er war sich mehr als jeder andere bewusst, dass das Evangelium im griechisch-römischen Kontext heimisch gemacht werden musste, wenn es verstanden werden wollte. Und so entwickelte Paulus einen an antike Gepflogenheiten angepassten Gottesdiensttypus, der für Griechen einladend war.

Die kulturellen Hindernisse, die ein zum Gottesdienst Eingeladener überwinden musste, waren sehr gering. Wenn ein Korinther von einem christlichen Bekannten zum Gottesdienst eingeladen wurde, erlebte der Besucher nichts grundsätzlich anderes als bei jedem anderen Gastmahl, zumindest was die Form des Anlasses betraf. Er war vertraut damit, dass zuerst eine gemeinsame Mahlzeit erfolgte, ebenso, dass nach der gemeinsamen Mahlzeit zum Symposion übergegangen wurde und jeder etwas beitragen konnte. Es war für ihn das Natürlichste der Welt, wenn jemand einen Gedanken oder einen Eindruck weitergab oder ein Lied anstimmte. Diese Elemente gehörten zu jedem antiken Gastmahl. Der Inhalt des Gesagten war für den Besucher dann freilich neu. Die Gebete beim Herrenmahl richteten sich nicht an die Götter, sondern an Jesus Christus. Inhaltlich war der Gottesdienst ganz dem Evangelium von Jesus Christus verpflichtet. Was die Form der Zusammenkunft betraf, mussten hingegen keine kulturellen Hindernisse überwunden werden, was entscheidend war. Der Gottesdienst in Korinth war keine geschlossene Veranstaltung, die in einer christlichen Subkultur gelebt wurde, sondern ein offenes Ereignis mit einladendem Charakter.

Unsere postmoderne Kultur entfernt sich immer mehr von christlichen Grundsätzen. Gerade deshalb ist es nötig, dem Beispiel des Paulus zu folgen und Gottesdienste zu kreieren, die sich in ihrem Inhalt am Evangelium orientieren, von ihrer Form her für den postmodernen Menschen hingegen zugänglich sind. Heute kann man beobachten, dass jene Kirchen anziehend auf ihr Umfeld wirken, die große Anstrengungen unternehmen, kulturell relevante Gottesdienste zu kreieren. Das halte ich mit Blick auf den Apostel Paulus für zukunftsweisend. Die Kirche der Zukunft achtet um der Liebe zu den Menschen willen darauf, dass die Form, in der sie das Evangelium erfahrbar macht, kein Hindernis darstellt, und wird wie Paulus Wege finden, dass das gottesdienstliche Geschehen nahe am Puls der Zeit ist.

Sprachfähig werden

Die Kirche der Zukunft muss sich auf die Fährte von Jesus Christus setzen lassen, auf seinen dienenden Charakter, seine revolutionäre Liebe zu den Menschen und nicht zuletzt auf seine Art, das Evangelium vom Königreich Gottes zu proklamieren. Jesus redete eine Sprache, die jeder Mann und jede Frau verstand. Seine Botschaft vom Königreich unter den Menschen traf sie mitten ins Herz, weil sie fassbar war und neugierig machte. Jesus war ein Meister im Erzählen von Kurzgeschichten. Seine Gleichnisse konnten von seinen Zuhörern sofort in ihre Lebenswelt übertragen werden. Eine Gelehrtensprache sucht man bei Jesus vergeblich, auf theologische Fachbegriffe verzichtete er. Stattdessen verwendete er eine einfache, bildreiche Sprache, in der Hunde und Schweine, Kamele und Nadelöhre vorkamen.

Eine einladende Kirche ist eine Kirche, welche die Sprache der Menschen spricht, zu denen sie gesandt ist. Wenn das Evangelium in einem bestimmten Kontext verständlich gemacht werden will, muss sich die Kommunikation den Zuhörern anpassen. Der erste, der sich in dieser Hinsicht konsequent auf die Fährte des Galiläers machte, war der Apostel Paulus. Als er mit der Botschaft vom Evangelium in die griechisch-römische Welt hinauszog, musste er die Kommunikation seinen Zuhörern anpassen. Viele von ihnen waren gebildet, aber sie waren nicht mit dem Alten Testament vertraut. Ihre Verstehenswelt war die der griechischen Mythen und Legenden. Sie glaubten an die zahlreichen griechischen Götter, die den Himmel bevölkerten. Jahwe, der Gott Israels, und die Geschichte, die er mit seinem Volk schrieb, waren ihnen fremd.

Paulus entwickelte eine erstaunliche Sprachfähigkeit, die für den Erfolg seiner Mission entscheidend gewesen sein dürfte. Es verwundert nur bei flüchtiger Betrachtung, dass in seiner Verkündigung das Königreich, das bei Jesus das Herzstück seiner Botschaft war, nicht dieselbe zentrale Rolle spielte (Mk 1,14–15). Der Grund dafür lag in der Kommunikation des Evangeliums. Ein Grieche in Korinth war mit der Botschaft von der Basileia Gottes nicht vertraut. Dennoch lautete die grundlegende Botschaft des Evangeliums, dass das Königreich nahe war und eine Umkehr des Herzens der Gesinnung verlangte. Paulus stand vor einer Herausforderung: Wie konnte er der Botschaft von Jesus treu sein und gleichzeitig von seinen Zuhörern verstanden werden? Wie das, wenn sie doch kein Verständnis von der Königsherrschaft und des Bußrufs der Propheten Israels hatten?

Paulus fand ein Äquivalent zur Basileia Gottes im griechischen Kyrios-Begriff. Das grundlegende Glaubensbekenntnis der ersten Christen im griechisch-römischen Raum war kyrios Iäsous (Herr [ist] Jesus). Diesen Anspruch vermochte jeder römische Bürger sofort zu verstehen. Denn der unumstrittene Kyrios war der römische Kaiser, der göttliche Verehrung beanspruchte. Jesus als Herrn zu bekennen, bedeutete eine Abkehr vom Glauben, dass der Kaiser Herr und Gott auf Erden ist, und eine Absage an den politischen Messianismus Roms. So wie Jesus mit seiner Botschaft vom Königreich zu Buße und Glauben gerufen hatte, tat es Paulus mit seiner Botschaft, dass Jesus der Kyrios ist. Zweifellos war Paulus der sprachfähigste Missionar der Urkirche, als es darum ging, Grenzen zu überschreiten und das Evangelium in einem neuen Kontext verständlich zu machen.

Jede Zeit hält ihre besonderen Herausforderungen bereit, wenn es darum geht, das Evangelium zu verkündigen. Die Postmoderne mit ihrer radikalen Pluralität bildet den großen kulturellen Rahmen, in dem es in der Zukunft gilt, das Evangelium zu den Menschen zu bringen. Alles ist erlaubt, nichts ist mehr klar. Jeder lebt mit seiner eigenen individuellen Wahrheit. Grundlegende biblische Begriffe wie Sünde, Zorn und Sühne werden kaum noch verstanden.

Nun sind diese Begriffe aber so zentral, dass wir nicht auf sie verzichten können. Also müssen wir sie gebrauchen und erklären. Das gilt auch für Begriffe und Themen, die politisch nicht korrekt sind. Eine Predigt über die Hölle etwa wird heute als Rückfall in das finstere Mittelalter empfunden. Das Thema ist selbst für Christen peinlich, sodass man lieber nicht davon redet. Gewiss, die Hölle muss die Hitliste der zu verkündigenden Themen nicht anführen, damit das Predigtmenü das Prädikat biblisch verdient. Aber darauf verzichten kann man auch nicht. Denn wenn am Ende nicht die Möglichkeit besteht, ewig von Gott getrennt zu sein, gibt es nichts, wovon uns das Evangelium retten müsste. Das aber wäre die Kapitulation vor dem Zeitgeist. Wir reden dann noch, wortreich und aufgeschlossen vielleicht, aber wir haben nichts spezifisch Christliches mehr zu sagen.

Was ist zu tun? Um sprachfähig zu werden, müssen wir ausgetretene Wege verlassen und uns darauf besinnen, wie das Evangelium den Menschen unserer Zeit verständlich gemacht werden kann. Wir stehen hier vor derselben Herausforderung wie Paulus damals. Um beim Beispiel der Hölle zu bleiben, könnte man dieser Herausforderung begegnen, indem man die Hölle nicht vordringlich mit dem Argument der Bestrafung zu erklären sucht, sondern mit unserem Bedürfnis nach Gerechtigkeit in Verbindung bringt. Diese Argumentationsschiene bietet sich geradezu an, wenn man die gesamtbiblische Story ins Blickfeld nimmt und sie mit der Lehre vom Jüngsten Tag verbindet.

Für viele Menschen ist die Hölle das Gegenteil von Liebe. Sie können sich vorstellen, an einen Gott der Liebe zu glauben, aber nicht an einen Gott, der Menschen in die Hölle wirft. Sie gehen davon aus, dass die Hölle das Gegenteil von Liebe ist, aber die Hölle ist nicht das Gegenteil von Liebe, sondern von Ungerechtigkeit.

Die Bibel lehrt, dass Gott die Welt am Jüngsten Tag in Gerechtigkeit richten wird (Offb 20,11–15). Gott wird jedem einzelnen Menschen, der je über diese Erde gegangen ist, geben, was seine Taten wert sind (Röm 2,6). Im Grunde genommen ist es genau das, worauf wir alle hoffen. Ob Christen oder Moslems, ob Agnostiker oder Atheisten – wir alle wünschen uns eine Welt der Gerechtigkeit. Ohne Gott ist das bloße Utopie und die Folge davon eine nihilistische Weltanschauung. Wenn es keinen Gott gibt, gibt es keine Gerechtigkeit und dann macht das Leben keinen Sinn. Der französische Schriftsteller Albert Camus, der kein Christ war, sagte, dass nichts von Wichtigkeit sei, wenn man an nichts mehr glauben könne. Ob man das Feuer der Krematorien schüre oder sich der Pflege der Leprakranken widme, sei völlig unerheblich. Nach Camus ist ein solches Leben absurd. Wenn es keinen Gott gibt, wäre die Menschheitsgeschichte in der Tat eine sinnlose Anhäufung von Ungerechtigkeit und Brutalität. Eine solche Vorstellung ist im Grunde genommen unerträglich.

Die Lehre vom Jüngsten Tag ist die biblische Antwort auf die Unerträglichkeit der nihilistischen Weltanschauung. Eines Tages wird Gott im ganzen Universum Gerechtigkeit schaffen. Keine Untat wird übersehen werden (Röm 2,8–9), kein Becher kalten Wassers wird unbelohnt bleiben (Mt 10,42). Wenn Gott Menschen die Tür zum ewigen Leben auftut und andere in die Gottesferne entlässt (Mt 25,46), wird erstmals auf der Welt Gerechtigkeit herrschen und die neue Welt Gottes kann anbrechen (2Petr 3,13). Das eigentliche Thema der Hölle ist nicht blindwütiges Strafen, sondern die Wiederherstellung von Gerechtigkeit.

Gewiss, wir werden nicht alle Leute auf diesem Weg erreichen. Das Evangelium bleibt für viele barer Unsinn (1Kor 1,23). Eine Sprachfähigkeit zu entwickeln, bedeutet nicht, das Evangelium bis zur Unkenntlichkeit anzupassen. Das Evangelium ist eine Einladung. Wenn wir das Evangelium aber nur noch als das verkündigen und über Sünde, Vergebung und Gottes gerechten Zorn schweigen, lassen wir das Evangelium durch den Weichspüler, bis wir nicht mehr wissen, warum es eigentlich gute Nachricht ist. Es wird dann zu einem Sammelsurium von narrativen Episoden und wir werden wahrscheinlich auch vom Reich Gottes und vom König Jesus sprechen, aber wir werden nicht mehr am Kern des Evangeliums sein und es schlussendlich wortreich verraten haben. Es geht also nicht um eine inhaltliche Verkürzung des Evangeliums, um es annehmbar zu machen. Es geht darum, den Leuten aufs Maul zu schauen, wie es Martin Luther sagte, und ihnen auf intelligente, relevante und verständliche Art und Weise das Evangelium zu präsentieren.

Kirche mitten in der Welt

Wenn die Kirche sich auf die Fährte des Galiläers setzen lässt und ihm konsequent folgt, wird sie zu einer inkarnatorischen Kirche. Kaum etwas ist für die Zukunft von größerer Wichtigkeit als das. So wie Jesus in seiner Inkarnation (Menschwerdung) ein Teil dieser Welt wurde, an ihr litt, sie durchschaute, vor allem aber ihr diente, so muss die Kirche, wenn sie lebenstauglich sein will, mitten in der Welt und Kirche für die Welt sein.

Zu den vordringlichsten Aufgaben auf dieser Spurensuche gehört es, die sozialethische Lähmung zu überwinden, welche namentlich die sogenannten Bibeltreuen im 20. Jahrhundert befallen hat, als man sich aus der Welt in die private Tugendhaftigkeit verabschiedete.

Der frühe Evangelikalismus zeichnete sich durch das Zusammengehen von Wort und Tat aus. Das gilt nicht nur für den angelsächsischen Evangelikalismus, sondern auch für den deutschen Pietismus. Die Frucht ihres ganzheitlichen Bemühens war die Errichtung von sozialen Einrichtungen, der Aufbau von Schulen und im britischen Empire die Abschaffung der Sklaverei. In der sogenannten großen Wende zu Beginn des 20. Jahrhunderts zerbrach dieses Miteinander.

Heute ist im deutschsprachigen Europa eine Rückkehr zu diesen Wurzeln sichtbar. Immer mehr Kirchen bemühen sich darum, den Menschen mit Wort und Tat und damit ganzheitlich zu dienen. Die Kirchen der Zukunft haben damit bereits begonnen. Dabei geht es nicht darum, etwas zu tun, um gehört zu werden. Es geht nicht um einen Marketingtrick, weil wir es uns nicht leisten können, sozial im Abseits zu stehen. Es geht um die Wiederentdeckung der Ganzheit des Evangeliums. Noch sind nicht alle Teile der evangelikalen Gemeinschaft aus der babylonischen Gefangenschaft einer bürgerlichen Weltanschauung befreit, aber ein Anfang ist gemacht. Die missionale Theologie ist Anstifterin dazu und kritische Begleiterin auf diesem Weg. Sie wird auf diesem Weg Fehler machen, vielleicht mal über das Ziel hinausschießen, aber dennoch wichtige Impulse vermitteln. Das darf zuversichtlich stimmen für die Zukunft.

Im Westen ist die Religion weitgehend aus der öffentlichen Debatte verschwunden. »Schön, wenn dein Glaube dir hilft«, lautet das Motto. Glaubensfragen muss jedes Individuum selbst beantworten. Allgemeingültige Antworten kann es in der Welt der Postmoderne nicht geben. Wenn der Versuch trotzdem unternommen wird, empfindet man das als moralisierend. Glaubensfragen sind für viele Menschen sekundär und eine Sache des persönlichen Geschmacks. Sie sind auf der gleichen Stufe anzusiedeln wie musikalische Präferenzen oder die Frage, ob man lieber bei Migros oder Aldi einkauft. Kaum jemand fragt noch wie Martin Luther vor 500 Jahren, ob er einen gnädigen Gott bekommen kann. Die Frage, ob Jesus Christus leiblich auferstanden ist, ist für die meisten Zeitgenossen weniger wichtig als die Frage, wer die Champions League gewinnt.

Hat die Kirche in dieser Welt der Belanglosigkeiten eine Zukunft? Hat sie etwas zu sagen, das alle angeht? Es ist verlockend, sich angesichts dieser Situation in einen beschaulichen Eigenheimpietismus zurückzuziehen, wo man sich bequem einrichten kann und Pastoren geistliche und psychologische Bedürfnisse zufriedenstellen. Aber das ist keine Option für eine Kirche, welche die Kirche von Jesus Christus sein will. Denn so, wie er in der Welt war, ist auch sie in der Welt. Das bedeutet, immer wieder die Entscheidung zu treffen, den aufreibenden Mittelweg zwischen Beschaulichkeit und Anpassung zu gehen. Beschauliches Christsein kann es nicht geben, weil das Evangelium mitten in die Welt gehört. Angepasstes Christsein kann es nicht geben, weil die Botschaft des Evangeliums mitsamt seinen anstößigen Elementen auch heute gehört werden muss.

Der Urkirche waren Herausforderungen dieser Art bestens bekannt. Die antike Welt war im Grunde genommen pluralistisch, allerdings nur, solange der messianische Anspruch des Staates nicht infrage gestellt wurde. Die ersten Christen hätten nur auf den Satz »Jesus ist der Herr« verzichten müssen und sie hätten sich die Auseinandersetzung mit dem römischen Kaiser ersparen können. Sie hätten sich darauf verständigen müssen, dass ihr Glaube der persönlichen Erbauung dient und den Verehrungsanspruch des Kaisers nicht tangiert, und sie wären völlig sicher gewesen. Doch genau das taten sie nicht, denn es wäre eine Verleugnung ihres Glaubens gewesen, der besagt, dass Jesus der Herr ist.