Voß un Haas 2012 -  - E-Book

Voß un Haas 2012 E-Book

0,0

Beschreibung

Man nehme: einen schlauen Fuchs, einen vorlauten Meister Lampe, einen klugen Herausgeber, über vierzig erfahrene Autorinnen und Autoren, einen traditionsreichen Verlag, einhundertzwölf beeindruckende bedruckte Seiten, sehr gutes Plattdeutsch, stilsicheres Hochdeutsch, kurzweilige Texte, ausdrücklich Nachdenkliches, bemerkenswert Persönliches, gelungene Monatsbilder, ein übersichtliches Kalendarium und vieles mehr, mixe alles und ordne gründlich. Das Ergebnis wird dem geneigten Leser dann - wohlgestaltet und mit Überraschungen gespickt - serviert: Unser Voß un Haas Kalender 2012!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 151

Veröffentlichungsjahr: 2011

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Norddeutscher Heimatkalender

2012

HINSTORFF

Die Illustrationen im Kalendarium und auf S. 52 stammen von Uwe Gloede.

Die Illustration auf S. 87 ist von Robert Siering.

Für die Rubrik „För de Gören“ zeichnete Carola Rong.

Bei den niederdeutschen Texten wurde weitestgehend die Schreibung der Autoren beibehalten.

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut­schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Inter­net über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© Hinstorff Verlag GmbH, Rostock 2011

Lagerstraße 7, 18055 Rostock

Tel. 0381/4969-0

Internet: http://www.hinstorff.de

Alle Rechte vorbehalten, Reproduktionen, Speicherungen in Datenverarbeitungsanlagen, Wiedergabe auf fotomechanischen, elektronischen oder ähnlichen Wegen, Vortrag und Funk – auch auszugsweise – nur mit Ge­nehmigung des Verlages.

17. (96.) Jahrgang

1. Auflage 2011

Herstellung: Hinstorff Verlag GmbH

Herausgegeben von Hartmut Brun

eISBN 978-3-356-01472-3

Dat Läben un dei Tied

Dat Läben is ne Achderbahn,

in Öller war’ sei ümmer rascher gahn,

mal geiht sei rup, mal geiht dat raf,

un kümmt denn ümmer miehr in Draff.

Andräben ward sei von dei Tied,

un du büst ümmer mit dorbi.

Dei Tied löpt wierer Dach för Dach,

un du büst bi in hugepack.

Un ümmer rascher geiht dei Bahn,

ok wenn ’t nich passt in dienen Kram,

denn anhollen löt dei Tied sik nich,

wenn ’t manchmal nödig wier ut diene Sicht.

Un köpen kannst sei nich mit all dien Geld,

dat is mal so in disse Welt,

ob einer arm is orrer riek,

för dei Tied sünd alle Minschen gliek.

Doch eines Dags is ut dat Spill.

Dei Achderbahn steiht plötzlich still,

dei Schwung, dei is denn ut ehr rut,

un di geiht ok dei Puste ut!

Werner Klüßendorf, Erfstadt

Inhalt

Titelseite

Impressum

Widmung

1

2

3

4

Mut

Andere belügen, dich selbst betrügen!

Weder Glück noch echte Zufriedenheit

im Herzen spürbar, nur echten Neid

auf die, die über all dies verfügen.

Tag zu Tag und Jahr zu Jahr sich reiht.

Dein Alltag Träumen und Hoffen verschluckt.

Du hast alles unterdrückt, nie aufgemuckt!

Bis Angst in die Knochen kriecht, die Seele entzweit.

Aus Angst vor Sinnlosigkeit erheben.

Was bleibt am Ende deines Lebens?

Nur die Frage: War denn alles vergebens?

Lachen, Lieben, Hoffen, ja alles im Leben?

Wenn du anderen nie dein Gesicht

gezeigt, sondern was du willst, aber nicht bist,

dann bleibt nur ein matter Schein.

Doch ein Blick in dein Herz hinein,

lässt erstrahlen ein helles Licht.

Drum trau dich, sei wer du bist!

Mario Buck, Oldenburg/Holstein

1.Sa1989 Heiner Kracht in Heiligenhafen †2. Mo1740 Matthias Claudius in Reinfeld *3. Di1838 Otto Vogel in Greifswald *4. Mi1881 Peter E. Erichson in Schwedt/Oder *5. Do1829 Johann Meyer in Wilster *6. Fr1884 Carl von Pentz in Santow *7. Sa1856 Marie Petri in Elberfeld *8. So1855 Karl Theodor Gaedertz in Lübeck *9. Mo1929 Heiner Müller in Eppendorf *10. Di1858 Georg Christian Coers in Wöhle b. Hildesheim *11. Mi1853 Gustav Falke in Lübeck *