6,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Geschichtsdidaktisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser wissenschaftliche Unterrichtsentwurf im Fachbereich Geschichtsdidaktik bietet einen fundierten und praxisorientierten Zugang zur Thematik der "Goldenen Zwanziger" und deren kritischer Auseinandersetzung. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und soll eine reflektierte Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen der Weimarer Republik sowie deren Nachwirkungen ermöglichen. Die Unterrichtseinheit ist besonders für Lehramtsstudierende geeignet, die sich mit der Didaktik der modernen Geschichte und der Vermittlung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen im Klassenzimmer befassen möchten. Das zentrale Thema der Unterrichtseinheit ist die Frage, ob die "Goldenen Zwanziger" wirklich als eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität gelten können oder ob diese Bezeichnung nicht im Widerspruch zu den schweren ökonomischen Krisen der Zeit steht. Im Mittelpunkt steht die kritische Reflexion des Begriffs "Goldene Zwanziger", der häufig mit einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und kulturellen Glanzes in Verbindung gebracht wird, während gleichzeitig tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Probleme wie die Weltwirtschaftskrise und die Hyperinflation die politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland prägten. Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler zu einem differenzierten historischen Verständnis zu führen, das den Widerspruch zwischen den kulturellen Aufbrüchen und den wirtschaftlichen Krisen der Zeit thematisiert und die Möglichkeit eines Gegenwartsbezugs zur Finanzkrise 2008 herstellt. In der Sachanalyse werden die historischen Hintergründe der "Goldenen Zwanziger" dargelegt. Dabei wird auf den wirtschaftlichen Aufschwung, die kulturellen Entwicklungen und die politischen Spannungen der Zeit eingegangen. Die didaktische Analyse verdeutlicht, warum die kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema für Schüler wichtig ist. Hier wird herausgearbeitet, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Stunde erwerben sollen, z. B. kritisches Denken, das Erkennen von Ursachen und Folgen historischer Ereignisse und die Fähigkeit zur Reflexion von historischen Begriffen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025