Was unterscheidet Teslas Model 3 von deutschen Konkurrenzfahrzeugen? Welche Komponenten kennzeichnen den Antriebsstrang? - Ady Seck - E-Book

Was unterscheidet Teslas Model 3 von deutschen Konkurrenzfahrzeugen? Welche Komponenten kennzeichnen den Antriebsstrang? E-Book

Ady Seck

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,3, Hochschule Hannover (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik), Veranstaltung: Antriebstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird ein Vergleich zwischen dem Elektroauto Tesla Model 3 und deutschen Konkurrenzfahrzeugen durchgeführt. Als Vergleichskriterien werden allgemeine technische Daten und die Komponenten des Antriebsstrangs betrachtet. Insbesondere werden die Unterschiede im Antriebsstrang und deren Komponenten herausgestellt. Die Automobilität und ihre Antriebstechnologien befinden sich weltweit im Wandel. Aufgrund der klimaschützenden Gesetzgebung durch die Politik, der ökologischen Kundenanforderungen und der sinkenden Verfügbarkeit fossiler Kraftstoffe resultieren Forderungen nach sparsameren und umweltfreundlicheren Fahrzeugen. Mit einem Anteil von 96 % aller Pkws ist in Deutschland die vorherrschende Antriebstechnologie der Verbrennungsmotor. Der restliche Anteil verteilt sich auf alternative Antriebe wie Brennstoffzellen, Hybridkonzepte und rein batteriebetriebene Fahrzeuge. Bis 2030 fordert die EU-Kommission einen 30 % geringeren CO2-Ausstoß für Neuwagen gegenüber dem Jahr 2021. Bei Nichteinhaltung der CO2-Ziele im Flottendurchschnitt drohen den europäischen Automobilherstellern empfindliche finanzielle Sanktionen. Durch diese Gesetzgebung sind die Automobilhersteller gezwungen, den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge zu verringern. Dieses Ziel kann nur durch die Entwicklung und den Ausbau alternativer Antriebstechnologien erreicht werden. Die Unternehmensberatung Deloitte prognostiziert, dass zur Erreichung der Klimaziele im Jahr 2030 der Anteil an Verbrennungsmotoren bei Pkw-Neuzulassungen nur noch 24 % betragen und der restliche Anteil auf alternative Antriebstechnologien verteilt wird. Bei der Prognose fällt mit 41 % ein sehr großer Anteil auf rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Vor allem zum Erreichen der Klimaziele, muss in naher Zukunft die Sparte der BEV (Batterie-Electric-Vehikel) ausgebaut werden. Die deutschen Autohersteller haben bisher nur eine sehr geringe Anzahl an serienreifen BEV entwickelt. Ein Vorreiter rein elektrisch betriebener Pkws ist der US-amerikanische Automobilhersteller Tesla. Das Unternehmen besteht seit 2003 und hat vor allem Elektroautos im Segment der Oberklasse angeboten, wie das Model S und Model X. Nun hat Tesla das neue massentaugliche Elektroauto Model 3 entwickelt und produziert es bereits in Serie.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.