Weils sich reimt, ist alles gut - André Krüger - E-Book

Weils sich reimt, ist alles gut E-Book

André Krüger

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Weil's sich reimt, ist alles gut" ist eine Sammlung von Gedichten, die nicht nur bayerischen Charme versprühen, sondern mit feiner Pointe und scharfem Blick die wichtigen Dinge im Leben aufzeigen und die Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimawandel, die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll oder Geldgier und Egoismus – im Fokus haben. "A Gwitta reinigt und heilen duat aa a Blitz" – dies gilt nicht nur in der Natur, sondern auch für den Menschen. Und dem lieben Geld verpasst der Autor den einen oder anderen Seitenhieb, damit sich der Mensch wieder auf das besinnen kann, was wirklich zählt, und wir uns bewusst werden, dass wir am Ende des Tages "alle aus der gleichen Erde schöpfen."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 54

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2024 novum publishing gmbh

Rathausgasse 73, A-7311 Neckenmarkt

[email protected]

ISBN Printausgabe: 978-3-99130-715-0

ISBN e-book: 978-3-99130-716-7

Lektorat: Dr. Angelika Moser

Umschlagfotos: Dmitry Rukhlenko, Liligraphie, Tortoon, Vadym Lavra, Irina, F11photo | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

Innenabbildungen: André Krüger

www.novumverlag.com

In jener Zeit

In jener Zeit, wias amoi war,

schritt Hochwürden im Talar

durchs Dorf –, hochgeachtet und geehrt.

Ned nur bei Betschwestern begehrt.

Sei kloane Kirch, nah an da Grenz,

weil sie hoit so obgleng war,

dass er eikafft hot in Austria.

Am besten war es für die Frommen,

anstandslos durchn Zoll zu kommen.

Iatzt werds Zeit an derer Stäi,

dass i eich de ganze Gschicht verzai.

Pfarrer Stingl war sei Name

und Frein Anne hieß die Dame,

de eam ned nur an Haushoit macht.

Zwischn dene zwoa hots ab und zu scho ganz sche kracht.

Und do war aa no Fips, da Hund,

der war verfressen und drum rund.

Und wias bei Pfarrershund des gibt,

hot er ab und zua d’Leid in d’Wadl zwickt.

In diesem gesellschaftlichen Status

do huift ned amoi „Orate fratres“.

Frein Anne hot grod a Problem:

Ihr Nachthemd, des is nimma schön,

d’Seidenstrümpf san olle zrissen

und ihra Unterwäsch is arg zerschlissen …

So fahrt Herr Stingl,

samt ’m Fips, dem Schlingl

überd Grenz ins andre Land,

wo er seinen Bruder im Geiste fand.

Erst bsuacht a an Freind, dann kafft er ei.

Akurat nach Zettl, wia soi des anders sei.

Kaam kummt der Zug beim Hoamfahrn ins Rollen,

kummt scho die obligate Frage:

„Herr Pfarrer, hams was zu verzollen?“

„Fünf Poor Seidenstrümpf, an Büstenhoita …

Und fünf Packl Damenunterhosn.

Ja, und a Damennachthemd

fast hot er si a bissl gschämt …

Er denkt scharf noch, dass er aa ois mäidt,

liang derf er ned, des waar ja gfäit.

Do fangt der Zöllner o zum Lacha.

„Herr Pfarrer, dass Sie soiche Witze macha!!

In da Kirch is oft da Humor z’ kurz kema.

Olle Pfarrer, soin sie an Eahna a Beispui nehma.“

In jener Zeit

Ned jede Kuah

Ned jede Kuah is lila,

ned jeda Löwe gstroaft,

ned jeda Tenor is aus Sevilla,

ois Kunde wird ma nur eigsoaft.

Ned olles, wos ma dir erzäiht,

derfst unbesehen glam,

verlogn is de ganze Wäit,

weil olle nur auf eanan eignan Beitel schaung.

Wuist du in dera Gsäischaft

vorwärts kumma und besteh?

Dass ma auf koan Foi mitm Hauffa lafft.

Ma muass eigne Wege geh!

Der Bankautomat

Fürs Business

gibt’s an extrign Dress.

Hinter am Glos, am dickn,

sitzns drin, de Banker, de schickn!

Für d’Kundn

hod ma Automatn erfundn,

de im Vorraum stengan,

aba nua guad san, wenns gengan!

Dann lafft ois wia am Schnüarl.

Auf und zua gehts Eingangsdüarl

von in da Friah bis auf d’Nocht.

Hod vui Gewinn scho eibrocht.

In den richtign Schlitz,

des is wirkli koa Witz,

steckst dei Bankkarterl nei.

Da Automat verschluckt’s in dem Foi,

sogt ned amoi:

„I bin so frei.“

Wia kriagst des wieder?

Du bist verzweifelt und zwider.

Außerhalb der kargen Öffnungszeitn,

kon ma ned amoi um Hilfe läitn.

Des Gerät konn ma oschrein.

Es wird dir koa Ohr leihn.

War des früha schee:

Do war’s möglich, auf an Menschn zua z’geh.

Elektronik her oder hin,

a Schraubnzieher machat do Sinn.

Des Karterl hätt ma dann glei …

Es huift nix!

I lern jetz freiwillig Online-Banking!

Ja mei!

Muass sei.

Engerl und Deiferl

Vor dem Leonhardikircherl

Engerl

Jetz sitz ma do herom

am Doiza Leonhardi-Dom.

Verzückt schaung ma vo do aus naus ins Land:

Do verschwindt a jeda Grant!

Deiferl

Do kummt ja da Emmeran.

Wia a Dampflok schnauft er an …

Engerl

Dass du jetz oiwei raucha muasst!

Bist innerlich scho ganz verruaßt!

Sicher scho verpicht und gschwefelt,

bist ja direkt eingenebelt!

Deiferl

„Schwefel“ des is mei Ressort.

Des erinnert mi an meinen Heimatort.

Des is für mi so vertraut!

Dass der Emmeran as Raucha ned aufgibt, do drauf wird geschaut

Liaba, guada Emmeran,

doo host an Glimmstengel, zünd’ nur glei an.

Jetzt hoist da no a poar Hoibe vom großen Fass!

I versteh di a soo: Du brauchst aa amoi an Spaß.

Engerl

Bist jetzt du scho wieda am Saufa?

Um des Gäid kannt ma si aa wos Schöners kaffa.

Bist desweng eh scho im Gred.

Und außerdem macht da Alkohol nur bläd.

Deiferl

Emmeran, jetz gehst gmüatli hoam.

Lass di vo dem Gred ned schwoam.

Duat da ois weh nach deim Trinkgelage:

Genga jeds Weh-Weh gibt’s a Tablette ohne Frage.

Nimm nur oiwei recht vui ein

und dein Leben wird schöna sein!

Engerl

Wos schaugst do wieda für Buidl oo,

so wos is brauchbar nur fürs Kloo!

Mit oam Flügl muass i mia de Aung verdecka,

am liabstn daat i mi vastecka.

Deiferl

Ha, haa, ja, ja, des is ja schee:

Emmeran, i kann di vasteh!

Engerl

Bist scho wieda an da Deck’n?

In d’Luft schiaßt jeds moi wia a Raketn.

Wenn di irgendwos ärgern duat,

Emmeran, des duat koa guat.

Deiferl

As Leben verlaaft hoit ned einfach toll.

Umgeh mit ollem: tolerant und verständnisvoll!

Engerl

Und jetz, Deiferl, hoit die Mäi!

Vaschwindt endli vo do herom: aba glei!

Da Emmeran kon si genga seine Suchtn säiber nimmer wehrn!

Ich werde mi beim lieben Gott beschwern …

In so am Foi steht da heilige Leonhard parat.

Er zerreißt de Kettn, de der Emmeran um hat.

Er befreitn von seiner Gefangenschaft

und gibt eam fürs künftige Leben Kraft.

Am Leonhardikircherl steht er frei,

breit’t seine Arm weit aus und schnauft diaf ei.

Olles im Rahmen, der Emeran genießt,

weil er in sich säiber nimmer gefangen ist!

Marathon

Marathon

Marathon,

dreißig km lang läuft der Wolfi schon.

Vor ihm ausdauernd und kraftvoll,

der Berti, er schwitzt.

Dass ER gewinnt, das ist geritzt!

Auf das Ziel konzentriert,

ist der Berti plötzlich abgeschmiert.

Wolfi sieht, wie er fällt.

Ein Leichtes, ihn abzuhängen,

siegreich aufzusteigen in den Rängen?

Sich um ihn zu kümmern, wäre fair!

Der Wolfi ist vor die Wahl gestellt.

Berti kann nicht mehr laufen.

Er hat Mühe beim Schnaufen.

Wolfi setzt ihn an den Straßenrand

und nimmt sein Handy in die Hand.

„Hier ist Kilometer fünfundreißig vom Marathon.

Bitte, kommen sie schnell.

Ich bleibe bei ihm, warte an dieser Stell.“

Berti sagt keinen Ton.

Taatüüü, Taataaaa –

das Blaulicht blinkt.