Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der badische Erfinder Karl von Drais gerät 1819 in die Fänge des Schwarzen Veri. Er muss mit der Bande durch die Dörfer und Wälder Oberschwabens ziehen, wo es überall geistert und spukt. Manchmal ergattern sie ein Stück Rauchfleisch, mitunter etwas Hausrat oder Kleidung. Die Gauner fristen ein hartes Dasein in freier Natur, feiern heftig und sind in ihren Methoden wenig zimperlich. Den letzten Räuberhauptmann erwartet ein spektakuläres Ende.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 275
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Kommst nimmermehr aus diesem Wald!
Spruch auf einem Gedenkkreuz bei Fischbach
1 Der Knotenstock
2 Zauberpilze
3 Flohfallen
4 Drei Sonnen am Himmel
5 Rüben-Suppe
6 Der Fünfeck-Weiher
7 Gesegnete Mahlzeit
8 Der lange Marsch
9 Amsel, Drossel, Fink und Star
10 Doraus det naus
11 Katzenauge, Eulenschrei, Hasenfuß und Hühnerei
12 Gut Freund!
13 Dem Himmel näher
14 Vogelgezwitscher
15 Das Ehinger Tor
16 Hände hoch!
Zeittafel
Rotwelsch
Aus dem Wörterbuch des Konstanzer Hans
Kleines Latinum
Quellen
Der verwegene junge Mann, der da im Frühjahr 1819 bei Anbruch der Abenddämmerung noch mutterseelenallein und ohne Schusswaffe in der Tasche über einen einsamen Feldweg durch die oberschwäbische Landschaft holperte, hätte wohl eher auf den Laufsteg gepasst, denn in die hinterste württembergische Provinz. Er trug nicht nur sorgfältig polierte schwarze Lackschuhe und sein Gesäß steckte in langen eleganten Baumwoll-Pantalons mit Karomuster, nein, sein Oberkörper war auch noch in einen engtaillierten Gehrock gezwängt, den der Geck mit einem Gürtel so fest zusammengeschnürt hatte, dass er sich kerzengerade halten musste, um noch einigermaßen Luft zu bekommen. Auch die gestreifte Weste und die kunstvoll geschlungene geblümte Krawatte, beides der letzte Schrei in seiner Heimatstadt Mannheim, trugen in Kombination mit dem spitzen Vatermörderkragen seines weißen Oberhemds wenig zu seiner Sicherheit bei.
Man könnte durchaus sagen, er wäre overdressed gewesen.
Das Einzige, was ihm dort draußen vielleicht ein kleinbisschen Respekt hätte verschaffen können, wären die für einen Biedermeier unerlässlichen üppigen Koteletten gewesen. Doch die wirkten bei ihm lächerlich, weil sie nicht zu den großen runden Augen, den sanften Wangen und dem ulkigen kleinen Grübchen mitten im Kinn passten. Sein schwarzer Zylinder war mit einer Hutschnur unter dem Kopf festgebunden, damit ihn der Fahrtwind nicht davonfegen konnte und seine Hände steckten in eleganten weißen Handschuhen, nur der Spazierstock fehlte.
Den konnte er im Moment nicht gebrauchen.
Das größte Manko aber war seine lustig hin- und herbaumelnde goldene Uhrkette, die, für alle Welt sichtbar, auf ein wertvolles Chronometer in der Westentasche schließen ließ.
Nicht nur ein Leichtsinn, sondern der glatte Wahnsinn!
Ausdauernd und voller Energie schob der Mann, der zwischen zwei Rädern auf einer Art Sattel saß, wie ein Uhrwerk mit aufrechtem Kreuz zuerst das linke Bein vor, drückte den Fußballen elegant vom Boden ab, winkelte das Knie an und zog es geschickt wieder zurück, dann vollführte sein rechtes Bein die genau gegengleiche Bewegung.
Vor und zurück, immer wieder auf ein Neues: vor und zurück.
Minute um Minute, Stunde um Stunde machte der 24-Jährige eine Meile nach der anderen gut, er schien richtig besessen zu sein von seinem, für damalige Verhältnisse, geradezu irrwitzigen Unterfangen.
Dabei hätte er es auch bequemer haben können.
Sein Vater nannte sich nämlich Hof- und Regierungsrat und sein Taufpate war kein geringerer als der Markgraf von Baden höchstpersönlich. Alles andere als die übliche Beamtenlaufbahn wäre für ihn eigentlich ein Witz gewesen.
Aber er wollte nicht.
Obwohl auf der Fürstenschule nicht der Allerbeste, hatte ihn sein Vater an die staatliche Forstlehranstalt und anschließend sogar auf die Universität nach Heidelberg geschickt. Dort hatte ihn der Erzherzog aus Barmherzigkeit zum Professor für Philosophie ernannt und ab da war er dann vollends aus dem Ruder gelaufen. Er hatte abrupt die Seiten gewechselt und war Ingenieur geworden. Ein genialer Schachzug, denn aus seinem Hirn war eine Idee nach der anderen gesprudelt und auf das Konto des närrischen Forstmeisters aus Waldkatzenbach war schon bald darauf das erste technische Patent gegangen.
Die allererste Stenografie-Maschine der Welt!
Eine bahnbrechende Erfindung, die nur leider keiner hatte haben wollen. Verärgert hatte er sich als Romanautor betätigt und nebenher in Freiburg noch Geologie studiert, sich schließlich als selbständiger Verleger versucht und aufrührerische Schriften publiziert, was wiederum die Geheimpolizei des Großherzogs auf den Plan gerufen hatte. Die Beamten waren im Morgengrauen angerückt und hatten sein Wohnhaus durchsucht und quasi als Trotzreaktion war sein maschineller Notenschreiber entstanden.
Und mit ihm der handfeste finale Ehekrach.
Der Selfmademan hatte seinen Apparat in einer Nacht- und Nebelaktion, ohne lange zu fragen, mechanisch einfach mit dem Pianoforte seiner Gemahlin verbunden, aber statt des erwarteten Lobs nur blankes Entsetzen geerntet.
Die Welt ist ungerecht, wer kennt das nicht?
Madame hatte ihr lila Hauskleid hochgerafft, die weiße Schärpe direkt unter dem Busen festgezurrt, war wie ein Wirbelwind herangefegt und hatte sich wie eine Furie vor ihm aufgebaut.
„Karl, wo ist der Deckel meiner Klaviatur?“
„Der war im Weg, Helene, ich hab‘ ihn abmontiert!“
Um sie zu beruhigen, hatte Karl dann den Hocker zurechtgerückt und sich in aller Ruhe an das Instrument gesetzt.
„Ich habe lediglich die Mechanik des Anschlags ein bisschen angezapft“, hatte er ihr dann versucht, die Sache zu erklären, „sei unbesorgt, meine Liebe, alle 88 Tasten sind noch da!“
Dann hatte sein langer dürrer Zeigefinger ein paar Mal kräftig die Taste für das eingestrichene C geschlagen. Das betreffende Hämmerchen im Inneren des Korpus hatte zwar brav auf die Saite gehauen, in seinem Notenschreiber hatte es auch wirklich klack-klack-klack-klack gemacht und eine Art Schreibmaschine hatte den betreffenden Ton als eine Serie schöner, deutlicher und fetter Noten auf das linierte Papier gestempelt. Aber das diffizile Spielwerk aus Federn, Zungen, Stößeln und Dämpfern im Inneren des Instruments hatte ihm den chirurgischen Eingriff übel genommen, der hölzerne Resonanzboden hatte nicht wie gewohnt reagiert und statt sonorer ebenmäßiger Klänge war nur ein verschrobenes und schräges Vibrieren zu hören gewesen.
„Bist du jetzt vollkommen verrückt geworden, Karl, das Tafelklavier meiner Mutter!“
Der Erfinder hatte in Deckung gehen müssen.
„Dass du mir ja die Finger von meiner Zither lässt!“
„Dein Piano hätte sowieso mal gestimmt werden müssen!“
„Bei dir dort oben stimmt etwas nicht!“
Seine Gemahlin hatte die betreffende Geste gemacht.
„Schluss jetzt, mit diesen Hirngespinsten!“
Daraufhin wäre er ihr beinahe an die Gurgel gegangen.
„Du gönnst mir auch gar nichts, nicht einmal den Erfolg!“
„Deine Phantastereien kosten uns ein Vermögen!“
„Willst du mir den allerletzten Trost auf Erden nehmen, mein einziges Vergnügen: die Technik?“
Das ohnehin wacklige Fundament ihrer Ehe hatte einen heftigen Stoß bekommen.
„Hätte ich nur auf meine Mutter gehört!“, hatte sie geschrien.
Dann war der brüchige Stuck über dem Haussegen mit Getöse von der Decke gekracht.
„Erinnere mich nicht an diese Xantippe!“, hatte er verstört in seinen dichten Bart gemurmelt.
„Wie kannst du es wagen?“, hatte sie sich echauffiert.
„Ihr ähnelt euch von Tag zu Tag mehr!“, hatte er geantwortet.
„Du, du, du - du Höffeltöffel!“
„Fregatte!“
„Fagott!“
„Scharbracke!“
Und so weiter und so fort.
Das Patent Nummer drei, auf dem Karl von Drais nun hockte, würde den Durchbruch bringen, das wäre sicherer als das Amen in der Kirche, dachte der Erfinder.
Nur noch ein letzter Praxistest.
In einem Geistesblitz beim Schlittschuhlaufen am Schwetzinger Schloss hatte er seinen vierrädrigen Wagen ohne Pferde abgespeckt, einfach durch zwei geteilt und zum Patent gemeldet.
Voila, das Ur-Fahrrad hatte das Licht der Welt erblickt.
Gut, er gab es ja zu, das Konstrukt war vielleicht nicht ganz so brillant wie der Heißluftballon der Montgolfiers oder der Webstuhl von Edmond Cartwright.
Aber doch sehr viel genialer!
Zwar nicht viel mehr als ein starrer Rahmen aus deutscher Eiche mit zwei stabilen Speichen-Rädern aus Erlenholz, einem lederbezogenen Sattel und einer handlichen Deichsel als Lenkung. Fest vernietet, gerade mal eben 50 Pfund schwer, preiswert, simpel und kinderleicht zu bedienen. Vier Meilen Höchstgeschwindigkeit, fast 15 Stundenkilometer, wären damit auf ebener Strecke allemal drin. Behauptete der Erfinder und war felsenfest überzeugt, dass Vehikel mit vier Rädern einen vergleichsweise bescheidenen Wirkungsgrad hätten und die Menschheit letztendlich in die Sackgasse führen würden.
Im Januar 1818 hatte ihm der Großherzog das Privileg erteilt.
Die Presse hatte, wie stets bei seinen Angelegenheiten, nicht mit Hohn und Spott gegeizt. Anstatt fundiert zu recherchieren hatten diese windigen Journalisten die neueste Idee des verrückten Barons gnadenlos durch den Kakao gezogen.
„Freiherr von Rutsch!“, hatten ihm die Kinder zuletzt hinterhergerufen, als er durch die Straßen Mannheims gegondelt war, „zum Fahre kei Kutsch, zum Reite kein Gaul, zum Laufe zu faul!“
Dabei sprachen die Fakten eine eindeutige Sprache.
Zwei Räder statt vier Hufen!
Vorsprung durch Technik!
Freude am Fahren!
Die Durchschnittsgeschwindigkeit von Pferde-Kutschen hatte sich seit 1800 von einer viertel auf gerade einmal eine halbe badische Meile pro Stunde gesteigert. Sein Dienstherr Friedrich Wilhelm jammerte in einem fort, Reisen wäre kein Vergnügen, sondern eine Tortur und seine Landauer stießen seinen hochwohlgeborenen Hintern derart, dass ihm Leib und Seele Gefahr liefen, voneinander getrennt zu werden. Ständig schreie er vor Schmerz auf und müsse alle naslang in einer Schänke anhalten, um halbwegs zur Ruhe zu kommen.
Außerdem wäre jeder Schustergeselle schneller am Ziel als er.
Den desolaten Zustand seiner Land- und Heerstraßen schob er gerne anderen in die Schuhe und vom Grundsatz, dass man nach Benjamin Franklin von der Qualität derselben auf diejenige der Regierung schließen könne, wollte schon der damalige Landesfürst nichts wissen.
Karl von Drais vergaß die Welt um sich herum.
Er strampelte und strampelte.
Warum war denn Napoleon in Russland wirklich gescheitert?
Der Erfinder brauchte beim fortwährenden Treten nicht lange zu überlegen: nicht wegen der paar Minusgrade, nein, weil der Feldherr auf dem Weg nach Moskau mit seinen Truppen kaum schneller unterwegs gewesen war als Cäsar! Kackten und pinkelten die Rösser, Gäule und Pferde nicht sowohl im Königreich Württemberg als auch im Großherzogtum Baden überall auf die Straße? Wollten die faulen Dickhäuter darüber hinaus nicht permanent gehegt, gepflegt und gestriegelt werden und vertilgten sie nicht tagtäglich Unmengen an Futter, obwohl der Preis für Heu und Hafer aufgrund der Hungerjahre in geradezu astronomische Höhen geklettert war?
Ein mehr als eindeutiger Tatbestand!
Am Tag nach dem heftigen Streit war er in aller Herrgottsfrühe aufgestanden, hatte leise das Allernötigste zusammengepackt, war aus dem Haus geschlichen, hatte sich Kompass und Karte gekauft, einen Reisepass besorgt und war auf sein Laufrad geklettert. Und weil Karl von Drais in Mannheim nicht weiter mit Hohn und Spott hatte überschüttet werden wollen, da hatte er sich eben auf einen weiten Weg gemacht.
Inkognito, für alle Fälle.
Ohne eine Pause einzulegen, war er in weniger als einer Stunde aus seinem Mannheimer Quadranten bis ins zwei Meilen entfernte Schwetzingen gestrampelt. Dort hatte er pausiert und jubiliert: sage und schreibe drei Stunden hatte er den lahmen Gäulen der badischen Postkutsche auf dieser Strecke abgenommen! In Bruchsal hatte er Station gemacht, um sich etwas zu erholen, war dann über Gernsbach nach Baden-Baden weitergefahren. Dort hatte er bei einem Schoppen Wein schließlich den tollkühnen Plan gefasst, gleich bis zum Bodensee zu radeln, oder hätte man besser sagen sollen zu treten?
Der endlos lange Weg von da nach Freiburg?
Ein Klacks auf dieser prächtigen Maschinerie!
Der Aufstieg durchs Höllental war nicht eben leicht gewesen.
Und dann war es mit ihm erst einmal nur noch bergab gegangen, geographisch gesehen. Mühelos hatte Karl die Grenze nach Württemberg passiert und sich kurzerhand für die malerische Route durch das Felsenmeer des Oberen Donautals entschieden. In Beuron hatte er gebeichtet, sich aber in Sigmaringen dennoch verfranzt und war aus Versehen bis nach Mengen gelangt. Dort hatten ihn wieder alle nur ausgelacht. Schnell weiter also, nach Süden, immer an der idyllischen Ostrach entlang!
Er zog die Beine an und überließ die Welt ihrem Lauf.
Die Schussfahrt durch den Wald übertraf alle Erwartungen.
Aber genau in dem Moment, als sich das Patent unter seinem Hintern vollends zu bewähren schien, da musste ihm dieser blöde Kerl in die Quere kommen.
„Klemmen kulm1!“, brüllte der ihn an, „Hände hoch!“
Es war im tiefsten oberschwäbischen Wald, kurz vor Anbruch der Abenddämmerung und kurz vor Laubbach-Mühle.
Plötzlich stand dieses Ungeheuer vor ihm.
Sechs Fuß groß, kräftig und muskulös. Mit stark gebräunter Haut, mit feurigem Blick und mit einem blendend weißen Gebiss. Mit dichtem Backen- und Kinnbart und mit pechschwarzen langen Haaren. Trotz der Kälte hatte der Fremde nur einen dünnen grünen Janker über einem fleckigen weißen Rüschenhemd am Leib. Und eine verdreckte beige Baumwollhose, die von einer roten Kordel notdürftig am Abrutschen gehindert wurde. Karl von Drais hasste nachlässige Kleidung wie die Pest und ahnte, dass mit dem Kerl etwas nicht stimmte, doch er konnte nicht wissen, wem er da ins Netz gegangen war.
Einem Mann, den die Polizei den Schwarzen Veri nannte.
Alias Xaverius Hohenleiter.
Schwaaz Vere hieß er beim gemeinen Volk.
Nicht von, sondern nur aus Rommelsried bei Augsburg.
Sohn eines Tagelöhners, geboren Anno Domini 1788 und damit in etwa so alt wie sein Opfer. Zwei Brüder und eine Schwester, an die er sich nicht erinnerte, weil sie früh verstarben. Zuerst Kuh-Hirte, später Knecht. Kaum des Lesens und Schreibens mächtig, weil er die heruntergekommene Schule seines Dorfs in den Wirren der Napoleonischen Kriege nur einen Winter von innen hatte sehen dürfen und weil er sich sowieso lieber zwischen den Munitions- und Bagage-Wägen der durchziehenden Truppen herumgetrieben hatte, um etwas Essbares zu ergattern. Ein Mann aber, mit einer nicht minder schillernden Vita als Karl von Drais. Zurzeit tätig im Außendienst, in einem Gebiet, dessen Radius das gesamte schwäbische Alpenvorland umfasste.
Und ebenfalls ein erfinderischer Mensch.
Allerdings auf einem anderen Gebiet.
Seine Füße steckten in Militärstiefeln, die von seinem kurzen, achttägigen Engagement bei den bayerischen Chevaulegers im Jahr 1813 stammten. Er hatte kräftige Arme, Ringe unter den Augen und Fingernägel mit Trauerrändern, an denen seine Zähne ab und zu nervös herumknabberten. Auf seinem Lockenkopf klebte in Schieflage ein zerbeulter schwarzer Zylinder. Er hatte einen genauso traurigen Gesichtsausdruck wie Karl von Drais, eine kurze Nase, volle Lippen und ein ovales Kinn. Ach ja: seine Ohren standen auffallend ab und er hatte, noch eine Parallele, ebenfalls runde Pausbacken.
Wie sich bald herausstellte, war der Fremde nicht allein.
Nichts Besonderes, im Karneval, dache Karl von Drais zunächst. Aber langsam und der Reihe nach!
Die Kiesel hatten unter den eisenbeschlagenen Rädern seines Fahrzeugs geknirscht, dass es eine helle Freude gewesen war. Das vordere Schutzblech hatte mit dem hinteren um die Wette gescheppert und alle paar Meter hatten die Räder Warnschüsse aus versprengten Steinen in den Wald gefeuert.
Dann hatte der Erfinder wie ein ängstliches Weib die Augen geschlossen und die Beine angezogen, mit beiden Händen die hölzerne Lenk-Deichsel umklammert und den Oberkörper in die Kurve gelegt. Es war ein Heidenspaß gewesen, so durch den Wald zu flitzen! Er hatte Werkzeug eingepackt und Ersatznieten dabei. Eine Flasche Cognac und ein Päckchen Zigarren waren an Bord gewesen, die Naben geölt und der Holzrahmen frisch verleimt. Das schmucke Gefährt hatte wie ein zweites Skelett zu seinem durchtrainierten Körper gepasst und die Lenkung hatte ihm aufs Wort gehorcht. Er hatte gedacht, alles im Griff zu haben. Doch dann war ihm dieses verdammte Malheur passiert.
Auf dem Weg von Riedhausen nach Laubbach.
Hoch oben, über dem Pfrunger Ried.
Dort, wo wenige Jahre vorher noch die Schlacht bei Ostrach getobt hatte, der Erfinder hatte den Pulverdampf riechen können und war dennoch nicht umgekehrt, eine gefährliche Gegend.
Die Einheimischen hatten ihm dringend abgeraten.
Wegen der vielen Geister und Gespenster.
Und wegen der Räuber.
Er hatte die gefrorenen Pfützen ignoriert und war mit Höchstgeschwindigkeit über den grobschlächtigen Kies bergab gebrettert, der Radreifen hatte einen großen Stein erwischt, der Lenker hatte gebockt und das Vorderrad blockiert.
Dann hatte sich alles im Kreis gedreht.
Der erste Downhill-Fan war auf der Nase gelandet und die erste Rad-Tour der Geschichte drohte in einem Fiasko zu enden. Seitdem klafft eine fotogene Furche in diesem holprigen Waldweg, im eiszeitlichen Würm-Schotter, dem Gold Oberschwabens, das dort überall aus der Erde quillt.
Das Loch ist heute noch zu sehen!
„Rodel dich1!“, hallte es plötzlich durch den Wald, „steh auf!“
Der Fremde hielt ihm einen dicken Knüppel unter die Nase.
Hinterher stellte sich heraus: ein Knotenstock!
„Schaff deine Klemmen kulm!“, kommandierte der Mann.
Der sonderbare Kerl stand vor ihm und hob demonstrativ die Arme, spitzte seine wulstigen Lippen, zog die schwarzen Augenbrauen hoch und nickte.
„Hui, hui!“, schrie er Karl dann an.
Der Erfinder begriff und streckte seine Arme hoch.
„Kröten außer!“, befahl das Monster nun.
Der Räuber klopfte mit der flachen Hand auf Karls Hosentasche.
„Kesse Trittkluft!“, feixte der Fremde.
Karl konnte kein Rotwelsch.
Dann strauchelte der Erfinder und wäre beinahe umgekippt.
„Nit platzen!“, befahl das Monster, packte den Erfinder am Ärmel und klopfte frech mit seinem Stock auf Karls Lederkappe.
„Asche Gewittertulpe!“, fand der Fremde.
Er fand das Ding also lustig, die Lage schien sich zu entspannen.
„Lehm und Stroh?“, wollte der Räuber wissen.
Der Erfinder schüttelte vorsichtig den Kopf.
„Blunzen i Bims?“
Karl schob verdattert seine feuchten Hände in die Taschen und suchte verzweifelt nach seinem Geldbeutel.
„Blanke Asche?!“, fragte der Fremde.
Weil die Brieftasche im Rucksack steckte, blieb ihm nichts anderes übrig, als seine leeren Hosentaschen auf links zu drehen, doch das beeindruckte das Wesen kein bisschen.
„Flöhe her, Göllert!“, forderte der Fremde vehement.
Karl schüttelte verdattert den Kopf.
„Abgebrannt?“
Karl nickte verlegen.
„Finkeljochen?“
Wieder so ein dusseliges Wort.
Da musste der Erfinder über sich selber lachen!
Das Monster war nur ein Gag, ein verkleideter Mann im Häs, der ihn necken wollte, bestimmt war er hacke-dicht und kam vom Karneval.
„Kauzischer Jesus!“, fluchte der Fremde nun.
Und der Kerl ließ nicht locker und zupfte an Karls Hose.
„Minz bring dir ums Eck!“, brüllte ihn das Monster an.
Der Räuber kreiste mit einer Hand über seinen Bauch.
„Minz heg Dampf!“, setzte der Unhold nach.
Dem Erfinder wurde es mulmig, er beschloss zu türmen.
„Rede gefälligst deutsch mit mir!“, jammerte Karl.
Kaum dass der Erfinder wieder im Sattel saß und lospreschen wollte, hob der Räuber seinen Stock, holte aus und zielte.
Es machte doing.
Ein brachialer Hieb traf Karls Kopf.
Alles drehte sich wie im Rausch, das Universum rotierte.
Der Mannheimer wurde von einem Strudel verschluckt.
Sein Körper hob schwerelos wie eine Feder vom Boden ab, es blitzte in seinem Hirn und sein Leben spulte sich im Zeitraffertempo ab.
„Jann minzem Boß!“, hörte er das Monster rufen.
Seltsame Worte, nicht wahr?
„Bettel Dulldapp!“
Karls Kniekehlen wurden schwammig und er hing wie ein angeknockter Boxer in imaginären Seilen.
„Minz sing dir den Dröschertext!“, fauchte der Räuber.
Der hatte also vor, Karl windelweich zu prügeln.
„Mach den Fusel raus!“, verlangte das Monster.
Karls Körper taumelte, im Kopf klirrte es und in seinen Ohren begann es zu pfeifen.
„Bettel Blauhans!“, schrie der Fremde.
Zum ersten Mal sah Karl von Drais Sternchen vor den Augen.
Zack-Bum-Krach-Dröhn-Funkel!
Er sackte wie ein nasser Mantel weg.
Doch dann packte ihn eine kräftige Hand am Kragen.
Karls Hose rutschte herunter.
Sein Körper wurde ins Nirwana verfrachtet.
Sein nackter weißer Hintern rubbelte wie ein alter Autoreifen über dürre Äste, trockene Zweige und harte Wurzeln.
Immer mehr bunte Sternchen flimmerten am Firmament.
Er sah ein stoppeliges Gesicht mit einem dichten buschigen Backenbart vor seiner Nase auftauchen, roch einen säuerlichen Atem und spürte, wie kräftige harte Finger seine weichen Wangen tätschelten.
Dann wurden die Lichter ausgeknipst.
Bis er es laut und deutlich knistern und knacken hörte.
Und würziger Holzkohlen-Rauch in Karls Nasenlöcher zog.
Gelächter und Gesänge waren zu hören. Als er seine Augen vorsichtig ein Stück öffnete, sah er eine Gruppe kostümierter Damen und verkleideter Herren im Halbkreis um ein Feuerchen hocken.
Es roch nach Gebratenem.
Ein Grillfest, schon im Februar?
Karl lag mit vollkommen verkrampfter Nackenmuskulatur und elendiglich schmerzenden Handgelenken reglos wie ein notgelandeter Maikäfer auf dem Rücken. Als er versuchte, seine Hände zu bewegen, realisierte er, dass er gefesselt war. Und als er Luft holen und laut um Hilfe rufen wollte, stellte er fest, dass in seinem Mund ein dicker Knebel aus ich-weiß-nicht-was-für-einem Material steckte.
Sein malträtierter Körper war auf einem harten Bett aus stachligem Tannenreis aufgebahrt wie eine Leiche im Schlafzimmer. Jemand hatte ihm ein Bündel trockenes Seegras unter den Hinterkopf gestopft und eine Decke über ihn gebreitet, die nach Kühen, Ziegen, Pferden und Schafen gleichzeitig roch und erst knapp unter seinem Kinn endete. Lange kerzengerade Stämme reckten sich in den Nachthimmel. Gelb und rot beleuchtet von einem apokalyptischen Licht. Oben wiegten sich Tannenwipfel wie Gebetsfahnen im Wind und unten kroch ein weitverzweigtes Wurzellabyrinth wie ein Krake über den feuchten Erdboden. Und zu seinen Füßen zischelte ein Lagerfeuer, über dem sich ein dürres Tier, das aussah wie eine Katze, ein Hase oder ein Hund, an einem dicken Holzspieß gemächlich im Kreis drehte.
Die ewigen Jagdgründe, na endlich, dachte der Erfinder.
Der geheimnisvolle schwarze Mann mit dem wuscheligen Lockenkopf und dem zerbeulten Zylinder lag mit seinen sonderbaren Spießgesellen auf dem nackten Erdboden und starrte ungeduldig auf einen Braten über der Glut. Der Anführer lächelte und zog eine ramponierte Mundharmonika aus der Tasche, schnippte mit den Fingern, klemmte sich das Ding zwischen die Lippen, spielte ein paar schräge Töne und alle stimmten ein. Es wurde gekichert, gescherzt und geschäkert, ein gigantischer Kürbiskrug wanderte von Mund zu Mund.
Und alle hatten Knotenstöcke in den Händen.
Diese Stöcke haben, wie der Name schon sagt, einen oder mehrere Knoten, die aus Wucherungen oder Wurzelstücken bestehen. Es gab und gibt krumme, gerade, gedrehte und gedrillte Versionen in allen möglichen Größen, Längen, Maßen und Farben und Handwerksburschen auf der Walz ziehen damit heute manchmal noch durch Oberschwaben. Die gedrillten Varianten entstehen übrigens durch Efeuranken, die unbemerkt in Spiralen an den Stämmen junger Bäumchen emporwachsen, um sie irgendwann in den Würgegriff zu nehmen.
Zu Karls Zeiten waren Knotenstöcke leider nicht nur die Lebensversicherung von Schaustellern und fliegenden Händlern, sondern auch die Allzweckwaffe von Vaganten, Strauchdieben und Räuberbanden, die gerne in Scharen durch das Oberland zogen, weil man sich hier so prima verstecken konnte.
Oberschwaben war eben schon immer eine Reise wert!
Und der Knotenstock, mit dem unser badischer Erfinder bei Einbruch der Abenddämmerung persönlich Bekanntschaft machen durfte, war ein ganz besonderes Exemplar. Der Besitzer hatte seinen Schaft nämlich nicht nur wie üblich mit einer hässlichen und groben Eisenplatte und das untere Ende mit einer Stahlspitze armiert, sondern sein bestes Stück auch bei jeder sich bietenden Gelegenheit in mühevoller Kleinarbeit kunstvoll verziert, Zentimeter für Zentimeter eine Art Historie in den Schaft graviert, durch den Knauf ein Loch gebohrt und eine rote Kordel durchgezogen und als besonderen Gag noch eine finstere Grimasse in den Knauf geschnitzt.
Irgendwann bekam ein Mädchen Mitleid, torkelte zu Karl heran, zupfte den Knebel aus seinem Mund und flößte ihm eine Kostprobe Fusel ein. Es gab weder gebratenen Dachs mit Huflattich oder gerösteten Biber in Bärlauch noch Weinbergschnecken mit Heidelbeeren. Sie hatten nur ein einziges kleines jämmerliches Vieh von unbekannter Provenienz und ungewisser Gattung an ihrem Spieß, aber Branntwein, Branntwein, Branntwein.
„Tut ihm der Schädel weh?“
Mit einer Hand balancierte das Fräulein eine gewaltige bauchige Kürbisflasche gefährlich lässig durch die Nacht und mit der anderen fuchtelte sie mit einem ramponierten Gebetbuch dicht über Karls Kopf herum, als wolle sie ihn damit erlösen.
„Schon besser, ja, bitte, gib mir mehr von deinem Schnaps!“
Der Ingenieur setzte den Kürbiskrug an die Lippen, nahm einen kräftigen Schluck und betrachtete die Dame etwas genauer.
Donnerwetter, dachte Karl.
Sie war mittelgroß und kräftig, hatte wunderbare dunkelbraune Augen und volle Lippen, das schwarz gelockte lange Haar einer Zigeunerin, gerade gewachsene Beine, einen hübschen herzförmigen Hintern und ein makelloses Gebiss.
Damit hätte er in Oberschwaben nicht gerechnet!
Gut, ihr knöchellanges hellblaues Kleid war ziemlich zerrissen und ihre Joppe, die irgendeinmal weiß gewesen sein musste, hatte überall Ränder und Flecken. Wie konnte man nur auf die abstruse Idee kommen, mitten im Wald in Gewändern mit derart empfindlichen Farben herumzulaufen? Weiß, dachte Karl von Drais, weiß, sie trägt tatsächlich weiß!
Na ja, ihr Haar war verfilzt und schlecht frisiert.
Aber sie hatte beileibe kein Korsett nötig, so wie seine Helene.
„Wo bin ich?“, wollte Karl wissen, „was ist heute für ein Tag, wo sind meine Kleider, wo ist mein Zylinder und was habt ihr, Herr Gott im Himmel, mit meinem Laufrad angestellt?“
„Wir sind im Wald und heute haben wir den 22. Februar 1819, das weiß ich ziemlich genau, denn heute hat meine Großmutter Geburtstag! Dein komisches Dingsda ist konfisziert und deine Klamotten sind bereits auf dem Weg zum Markt!“
Ihr Profil war etwas rustikal und markant und ihre kräftige lange Nase wurde knapp nach der Wurzel von einem kleinen Höcker verziert. Aber das machte nichts, alles an ihr passte irgendwie perfekt zusammenzupassen. Das mit Kordeln verzierte knöchellange Kleid, ihre gut gefüllte Bluse und diese löchrigen Schnürstiefelchen aus Leder.
Wo hatte sie die nur her?
„Ich bin die Crescenz2 und wer ist er?“
Sie stöpselte die Schnapsflasche wieder zu, warf das Gebetbuch achtlos weg, hockte sich rittlings auf Karls Oberschenkel und starrte ihm frech ins Gesicht.
„Los, sag, woher kommst du und wohin wolltest du?“
Selbst im schummrigen und flackernden Licht des Lagerfeuers konnte er jetzt ihr Manko erkennen: ihr Kinn, ihre Wangen und ihre Stirn waren mit Pockennarben übersät.
„Was habt ihr vor mit mir?“, fragte Karl.
Sie griff sich ein Säckchen, schnürte es auf, fasste hinein und stopfte sich hastig ein paar braune Krümel in den Mund.
„Spitzkegelige Kahlköpfe, getrocknete Zauberpilze, die sollte er unbedingt einmal probieren!“
„Nein danke, lieber nicht!“
„Komm, trau dich, nimm ein bisschen und wir fliegen zusammen ins Paradies!“
Sie hypnotisierte ihn mit ihren großen runden Feenaugen, stopfte ihm einfach eine Ration in den Mund und dann hauchte sie ihm ihr Geheimnis ins Ohr.
„Ich bin in der Hoffnung, aber mein Verlobter hat sich aus dem Staub gemacht - er ist über alle Berge, der Dreckskerl!“
Sie richtete den Oberkörper gerade und präsentierte zum Beweis ein pralles rundes Bäuchlein.
Dritter oder vierte Monat, dachte Karl von Drais.
„Wenn ich diesen Schweinepriester je erwischen sollte, kratz‘ ich ihm die Augen aus!“
Sie überlegte, welche Strafen außerdem angemessen wären.
„Ich fessele ihn, ich rasiere seinen Schädel kahl und dann brühe ihn mit heißem Wasser wie ein Suppenhuhn, ich schneide ihm die Ohren ab, ich brenne ihm ein Brandmal auf den Arsch und dann liefere ich ihn dem da aus!“
Sie wies auf einen gefesselten Mann, der neben ihnen am Boden lag und verzweifelt versuchte, trotz eines Knebels zu sprechen, er würgte und hustete, dann spuckte er das Knäuel aus.
„Gestatten!“, lallte er scheinbar wie betrunken los, „Franz Ludwig, Heiliger Römischer Reichsgraf, Sohn von Graf Markquart Willibald und Gräfin Waltraut, wohnhaft zu Oberdischingen! Seiner römisch-kaiserlich-königlichen und apostolischen Majestät treuer Kämmerer, seiner kurfürstlichen Gnaden zu Mainz wirklicher geheimer und des hochfürstlichen Stifts zu Eichstätt einziger Erb-Marschall, und so weiter und so fort3 - ich verlange einen Anwalt, jetzt und auf der Stelle!“
„Red‘ er kein Blech!“
Das Mädchen drehte sich um, spreizte die Beine und parkte ihren Hintern mitten auf dem hochwohlgeborenen Gesicht.
„Hmmmmpf!“
Das Feuer prasselte munter vor sich hin, die Spießgesellen lauschten mit schwankenden Oberkörpern dem Verhör und Crescentia wandte sich um, zu Karl.
„Arbeitet er etwa mit dem da zusammen?“
Sie deutete auf den gefesselten Körper unter ihr.
„Den kenne ich nicht, habe ihn noch nie gesehen!“
„Lüg er mich nicht an, den Malefiz-Schenk kennt doch jeder!“
„Ich bin auf der Reise“, sagte Karl, „mit meinem Rad.“
„Ist er ein Spitzel oder gar ein Commissär, hm?“
„Spitzel, wieso Spitzel, sieht so ein Spitzel aus?“
„Raus mit der Sprache, aber hui!“
Ihre Stimme war jetzt mit einem Bariton unterlegt, der ihm das Blut in den Adern gefrieren ließ, sie klang antörnend, angsteinflößend, altmodisch und albern zugleich.
„Mein Name ist Karl von Drais, ich bin Erfinder!“
„Na, dann wollen wir doch mal sehen, was ein Erfinder so alles bei sich hat, los steh auf und komm mit, du wirst jetzt visitiert!“
Sie schleppte ihn in eine Hütte und die anderen lachten.
„Pass auf, dass du deine Hosen nicht verlierst!“, rief ihnen einer hinterher, „Crescentia versteht das hochnotpeinliche Verhör!“
Der Anführer hielt es für angebracht, besser mitzukommen.
In der Hütte schnürten sie seinen Rucksack auf und stöberten akribisch darin herum, doch der Befund war ernüchternd.
„Etwas, das aussieht wie ein Chronometer“, fand Crescentia, „dann ein Brief und ein kleines Tischtuch aus Pergament, und, hoppla, jetzt schlägt es aber dreizehn, Veri, gleich dreimal die Heilige Schrift!“
„Nicht schlecht!“, antwortete der Anführer, „diesmal haben wir doch tatsächlich mal einen Priester erwischt!“
„Es handelt sich hier um einen nagelneuen Kompass“, antwortete Karl von Drais süffisant und in abschätzigem Tonfall, „sowie um einen Reisepass des Herzogs von Baden, die Straßenkarte von Baden-Württemberg und meine Lieblingsbücher!“
„Kannst du etwa richtig lesen und nicht nur so halbseiden wie unser dämlicher Dorfkaplan?“, fragte Veri.
Der Erfinder schnaufte laut und nickte.
„Echt jetzt, dann mach doch mal vor!“
Crescentia reichte ihm ein Exemplar zur Probe.
„T-i-e-r-l-e-b-e-n-v-o-n-a-e-b-r-e-h-m“, deklamierte der Erfinder andächtig und zeigte auf das Titelblatt des dicken Wälzers, auf dem der Kopf eines Löwen abgebildet war„ ein wirklich herrliches Exemplar - reich bebildert und handsigniert!“
Die Räuberbraut blätterte darin herum um und strahlte.
„Ui, ein Bilderbuch mit lauter Tieren!“
Sie nahm den Band an sich und setzte sich mit leuchtenden Augen in die Hocke wie ein Kind an Weihnachten.
„Das hier ist besonders - äh“, Karl von Drais konnte sich das Prädikat wertvoll gerade noch so verkneifen und sagte stattdessen, „hübsch, meine ich!“
„Was steht denn drauf?“, wollte Veri wissen.
„C-a-r-o-l-i-l-i-n-n-a-e-i-f-l-o-r-a-s-u-e-c-i-c-a“, las der Erfinder langsam vor, damit es auch alle verstünden, „die Pflanzen Schwedens, von Carl von Linné! Das habe ich mit, weil es bei euch in Oberschwaben ja so saukalt sein soll. Die Botanik, müsst ihr wissen, ist meine zweite große Leidenschaft!“
„Verrate mir lieber deine erste!“, befahl Crescentia.
„Die Technik!“, rief der Erfinder stolz, „nur dafür lebe ich!“
„Komische Leidenschaft!“, antwortete die Dame enttäuscht, „wartet bei dir zu Hause denn kein Weib auf dich?“
„Doch, schon, aber“, stotterte Karl, „wir haben Streit, zurzeit!“
Fast hätte er den Ehekrach gebeichtet.
„Und hier, voila!“, rief er stattdessen ziemlich laut, „mein Lieblings-Schmöker - frisch aus der Druckerpresse: Die Räuber!“
Crescentia und Veri erstarrten.
„Ein freies Leben führen wir“, rezitierte Karl von Drais, „ein Leben voller Wonne, der Wald ist unser Nachtquartier, bei Sturm und Wind hantieren wir, der Mond ist unsre Sonne.“10
„Von Friedrich Schiller!“, wollte er noch sagen.
Doch dazu kam er nicht mehr, denn Veri verpasste ihm einen Kinnhaken und warf die Lektüre in den Wald.
„Taste seinen Körper ab!“, befahl er barsch.
Gern, dachte Crescentia und fasste Karl ungeniert zwischen die Beine und unter die Achseln.
„Keine Pistole, kein Messer, kein Schlagring!“
Sie durchstöberte seine Hosentaschen wie ein Kriminalbeamter und trennte sogar ein paar Nähte auf.
„Der Kerl ist sauber, vielleicht ist er ja doch ein Pfaff?“
Im Lager war es still geworden.
„Gutenstein, Waal, Schelklingen, Berg und Altbierlingen gehören mir und Engelswies, Ablach und Altheim, Bach, Wernau, Einsingen, Hausen im Donautal und Stetten am kalten Markt befinden sich in meinem Besitz“, kam es vom Lagerfeuer herüber, „ich bin ein von Gott gesegneter Mann und Inhaber der Herrschaft Oberdischingen! Außerdem Kurfürstlich Mainzischer Geheimer Rath, Kaiserlicher Österreichischer Kämmerer und Erbmarschall des Hochstifts Eichstätt - lasst mich augenblicklich frei oder ich bring euch alle an den Galgen!“
Er robbte näher und zeigte seine gefesselten Hände.
„Mit der Freiheit meines Geistes“, piepste der Adelige, „und mit der unbändigen Macht meines Willens, unterstützt von meinem fürstlichen Vermögen und dem Glanz meines Namens, habe ich nicht den Ruhm auf dem Schlachtfeld oder im Umgang mit großen Männern und schönen Frauen gesucht, nein, ich habe mich, zum Wohle Württembergs, ausschließlich mit Jaunern und Mördern, mit Straßenräubern und Zigeunern, mit Markt-, Tag- und Nachtdieben, mit Beutelschneidern, Mordbrennern, mit Falschmünzern, Betrügern, Bettlern und mit Schatzgräbern3 abgegeben und mein prächtiges Schloss, nachdem man mir den Roten Hahn dort aufgesetzt hatte, in ein herrliches Zuchthaus verwandelt - ich bin übrigens gar nicht beschwipst, ich tu nur so!“
Er sah Karl von Drais verdattert an.
„Wer ist er denn nun?“, wollte auch der Graf jetzt wissen.
„Ich bin, nein, ich meine natürlich, Wir sind“, antwortete Karl spontan, „Bruder Hartmann aus Brixen!“
Der Graf stutzte.
„Hab ich mir doch gleich gedacht!“, rief der Schwarze Veri.
„Was für einen komischen Habit Ihr da tragt?“, jetzt beteiligte sich auch der Graf an der Leibesvisitation.
„Ludit in humanis divina potentia!“, antwortete Karl.
„Er sieht mir aber gar nicht aus nach einem Mönch!“
„Favete linguis!“
„Wo ist Eure schwarze Tunika?“, wollte Franz Ludwig wissen.
Der Erfinder rollte nur mahnend die Augen.
„Ego sum qui sum!“
Er hob drohend die Brauen.
„Wo ist das Skapulier, wo das Leder-Zingulum und wo habt Ihr Eure Kapuze?“, fragte der Graf.
Karl zuckte nur mit den Schultern.
„Qualis autem homo ipse esset talem esse eius orationem!“
„Lasst diesen Hokuspokus jetzt, ich glaub Euch ja!“
„Alles wurde mir gemopst!“
„Ist ja der Hammer, nicht mal die Kirchenmänner sind mehr sicher in diesem räuberischen Land!“
„Ein Hinterhalt!“, japste Karl von Drais.
„Wart Ihr etwa allein, ohne Eskorte, ohne Escadron?“
Der selbsternannte Mönch nickte.
„Contra vim mortis non est medicamen in hortis!“
Der Graf schüttelte den Kopf.
„Mich haben sie beim Rückweg aus Ulm erwischt, ich kam gutgelaunt von einem Ball. Die Nachforschung und Verfolgung von Übeltätern aller Art gestaltet sich bei uns schwierig. Gauner und Ganoven können sich prima im Wagenhart oder im Altdorfer Wald verstecken und leicht von einer Parzelle zur nächsten gelangen, ohne dass man sie greifen kann. Kesselflicker, Kleinkrämer, Gaukler und Musikanten machen unsere schöne oberschwäbische Welt unsicher, das ist das Problem! Wunderheiler und Schausteller streunen umher! Oberämter wie Waldsee oder Pfullendorf werden von Vaganten heimgesucht.
Bettler und Deserteure verkriechen sich tagsüber in Scheunen,