Wertschöpfung durch interne Kommunikation - Sascha Weimann - E-Book

Wertschöpfung durch interne Kommunikation E-Book

Sascha Weimann

0,0
25,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung schreitet in großen Schritten voran. Die Möglichkeiten, die moderne Kommunikationselektronik bietet ist in den letzten 20 Jahren nahezu explodiert. Zudem hat die Quantität an interner Kommunikation stark zugenommen. In komplexer werdenden Umwelten und bei steigendem Konkurrenzdruck wird es zusehends schwerer adäquat auf die kommunikativen Herausforderungen zu antworten. Im modernen Management geht es neben richtigen Entscheidungen zunehmend auch um die Art und Weise wie diese intern kommuniziert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Qualität der unternehmerischen Kommunikation zu verbessern. Zweck, Mittel und Methoden der interner Kommunikation werden übersichtlich aufgeführt. Die erläuterten Instrumente können infolgedessen zur Erstellung eines individuellen Kommunikationskonzeptes genutzt werden. Praxisbeispiele verdeutlichen die Auswirkungen der Anwendungen. Schließlich werden einige Maxime der internen Kommunikation abgeleitet. Alles in allem wird mit dieser Arbeit ein wertschöpfender Beitrag geleistet für eine erfolgreiche Gestaltung der internen Kommunikation.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2007

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Abstrakt

Die Globalisierung schreitet in großen Schritten voran. Die Möglichkeiten die moderne Kommunikationselektronik bietet, ist in den letzten 20 Jahren nahezu explodiert. Zudem hat die Quantität an interner Kommunikation stark zugenommen. In komplexer werdenden Umwelten und bei steigendem Konkurrenzdruck wird es zusehends schwerer adäquat auf die kommunikativen Herausforderungen zu antworten. Im modernen Management geht es neben richtigen Entscheidungen zunehmend auch um die Art und Weise wie diese intern kommuniziert werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Qualität der unternehmerischen Kommunikation zu verbessern.

Zweck, Mittel und Methoden der interner Kommunikation werden übersichtlich aufgeführt. Die erläuterten Instrumente können infolgedessen zur Erstellung eines individuellen Kommunikationskonzeptes genutzt werden. Praxisbeispiele verdeutlichen die Auswirkungen der Anwendungen. Schließlich werden einige Maxime der internen Kommunikation abgeleitet.

Alles in allem wird mit dieser Arbeit ein wertschöpfender Beitrag geleistet für eine erfolgreiche Gestaltung der internen Kommunikation.

Abstract

The globalisation moves fast forward. The possibilities of modern communication have nearly exploded in the last 20 years. The amount of internal communication rose enormously. In  complex environments and with rising rivalry it is more difficult to find the right answers to upcoming communication challenges. Besides right decision making the need to communicate effectively has become a strong success factor. Internal communication is an integrated part of the up to date management and needs to be used in all conscience.

The main goal of this thesis is to enhance the quality of internal communication within businesses. 

Therefore purpose, means und methods of internal communication will be explained and analyzed.. An easy understandable guideline for developing a customized internal communication plan will also be offered. Furthermore, case studies are used to illustrate the impact of internal communication in an enterprise environment. 

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Zielsetzung, Aufbau und Problemstellung

1.1. Zielsetzung und Intention

1.2. Vorgehensweise und Methodik

1.2. Bestandsaufnahme

1.3. Problemstellung und unternehmerische Herausforderungen

2. Definierung der Einflussgebiete, Schnittmengen und Potentiale

2.1. Zielsetzung und Vorgehensweise

2.2. Interne Kommunikation

2.3. Wertschöpfung und Mehrwert

2.4. Kommunikation

2.5. Führung

3. Funktionen von interner Kommunikation

3.1. Zielsetzung, Methodik und Kernfragen

3.2. Zweck von interner Kommunikation

3.3. Mittel der internen Kommunikation

3.4. Methoden der internen Kommunikation

4. Standardisierte Konzepterstellung

4.1. Einleitung und Ziel

4.2. Grundpfeiler des Konzeptes

4.3. Formulierung von Informationspaketen

4.4. Medien und Verteilung von Information

4.5. Fazit

5. Praxistransfer – Anwendungsbeispiele der Agentur Südpol

5.1. Ziel und Methode

5.2. T-Systems

5.3. Deutsche Messtechnikunternehmung

6. Schlussbetrachtungen

6.1. Maxime der internen Kommunikation

6.2. Resümee

7. Quellenverzeichnis

7.1.  Bücher

7.2. Elektronische Medien

7.3. Internet Links

 

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

 

Abb.1: Die 4 Säulen des erfolgreichen Managements

Abb. 2: Eine Variante des Sender und Empfänger Kommunikationsmodells

Abb.3: Betriebswirtschaftliche Zielkategorien

Abb.4: Grundlegender Motivationsprozess

Abb.5: Wesentliche Arbeitsmotive

Abb.6: Bedürfnispyramide von Maslow

Abb.7: Das Eisbergmodell

Abb.8: Der Managementzirkel

 

1. Zielsetzung, Aufbau und Problemstellung 

 

1.1. Zielsetzung und Intention

 

Der Verfasser möchte das Thema interne Kommunikation vorstellen, konkrete Handlungsfelder aufzeigen und bei der Erstellung von Kommunikationskonzepten behilflich sein.

 

Der praktische Nutzen für den Leser besteht hauptsächlich in den Erkenntnissen, wie durch erfolgreichen Einsatz von interner Kommunikation Unternehmungen wirtschaftlicher geführt werden können.

 

Konkret wird gezeigt wie mit einer vorbildlichen internen Kommunikation die Mitarbeiter orientiert, motiviert und kultiviert werden. Das bedeutet: Wertschöpfung im Sinne des „Humankapitals“ geleistet wird.

 

Zu diesem Zweck werden Themen wie Kommunikation, Wertschöpfung, Selbstführung, Wissensmanagement, weiche Kompetenzen und Ähnliches differenziert betrachtet. Die einzelnen Komponenten werden gleichzeitig mit der internen Kommunikation in nutzbare Verbindung gebracht und schließlich zu einem Gesamtbild integriert..

 

Im Bewusstsein rasanter technologischer Entwicklungen und der relativen Jugend dieser Thematik soll mit dieser Dokumentation ein klares Momentum in Richtung Zukunftsfähigkeit im Bereich installiert werden. 

 

Der Autor sieht die Grundlage seiner motivierenden Bewertung in der Zusammenstellung relevanter Elemente, der Präsentation eigener Ideen und dem Generieren von kombinatorischen Handlungsoptionen.

 

1.2. Vorgehensweise und Methodik

 

Begonnen wird mit einer Bestandsaufnahme. Daraus werden dann die aktuellen Herausforderungen für Unternehmungen und Management abgeleitet. 

 

Im zweiten Kapitel wird das zu erforschende Handlungsgebiet ausgebreitet.

 

Dafür werden die wichtigsten, relevanten Einflussfaktoren definiert sowie deren Schnittmengen mit der Thematik verdeutlicht. 

 

Im dritten Kapitel werden Zweck, Mittel und Methoden der Materie vermittelt. Diese geben dem Leser eine klare Vorstellung über das Instrumentarium der internen Kommunikation. Diese Optionen bilden die Grundlage für das Verständnis des Konzeptaufbaus.

 

Im vierten Kapitel wird der Aufbau von internen Kommunikationskonzepten beschrieben. Dies bezieht sich auf die Erstellung und Koordinierung von Informationspaketen, welche die Unternehmensstrategie optimal unterstützen. 

 

Im fünften Kapitel werden Praxisbeispiele präsentiert. Es werden Anwendung der beschriebenen Optionen verdeutlicht und erklärt. Dem Leser wird so ein tieferes Verständnis erleichtert und der Übergang in die eigene Anwendung vorbereitet. 

 

Im letzten Kapitel wird die Ableitung von allgemeinen Maximen die Essenz der erreichten Lernerfolge verdeutlichen. Ein kurzes Resümee bietet zusätzlich Klarheit und rundet das Gesamtbild ab.

 

Als Gesamtergebnis aus der Beschäftigung mit der internen Kommunikation werden Zweckorientierung, die richtige Wahl der Mittel und die Förderung der relevanten Kompetenzen  im Mittelpunkt des Verständnisses stehen.  

 

Den anwendungsorientierten Lesern ist es dann möglich, eine spezifische Bestandsaufnahme zu machen, sich zu orientieren und ein lukratives unternehmerisches Kommunikationskonzept  einzuleiten.

 

1.2. Bestandsaufnahme

 

Informationen im Unternehmen sind wie das Blut im menschlichen Körper, lebensnotwendig und äußerst nützlich.[1]

 

1.2.1. Allgemeine Betrachtung

 

Um im wachsenden internationalen Wettbewerb nachhaltig profitabel zu sein, müssen Unternehmen der Verantwortung gerecht werden, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Entfaltung zu bringen.

 

Bei richtiger Vision, Strategie und den geeigneten Mitteln wird so der gewünschte unternehmerische Erfolg realisiert. Die Koordinierung des Informationskreislaufes innerhalb der Unternehmen ist somit notwendige Voraussetzung für gesunde Geschäfte.

 

In Zeiten von explodierender Komplexität ist es enorm wichtig, dass eine Unternehmung ein  klares, verständliches und motivierendes Leitbild hat.  Das Leitbild muss, wie eine gute wissenschaftliche Theorie, allen Kritiken gewachsen und in sich Konsistent sein.

 

Die Führungskräfte haben zusätzlich die Verantwortung, diese Vision adäquat zu vermitteln. Dies ist eine Hauptaufgabe der internen Kommunikation.

 

In der modernen Unternehmensführung gewinnt der einzelne Mitarbeiter mit seinen Potentialen mehr und mehr an Bedeutung. Durch geeignete Informierung kann der Mitarbeiter gleichzeitig geführt und gefördert werden.

 

Den Mitarbeitern gelingt es so, den mannigfachen unternehmerischen Anforderungen gerecht zu werden und sich gleichzeitig persönlich weiterzuentwickeln. Solche Prozesse unterstützen nachhaltig den Gesamterfolg der Unternehmungen. 

 

1.2.2. Aktueller Ist-Zustand in Unternehmen

 

Ein Blick in die momentane interne Unternehmenskommunikation zeigt deutlichen Handlungsbedarf. 

 

Dies ist hauptsächlich eine Folge der rasanten Entwicklungen in der Informationstechnologie. Die technologischen Entwicklungen ergaben eine Vielzahl von Möglichkeiten, auf die allerdings nur die besten Marktteilnehmer vorbereitet waren.

 

Die meisten Unternehmungen sahen sich eher mit den Nachteilen und Risiken konfrontiert. Dies sind z.B. hohe Investitionskosten und unvorhersehbare Entwicklungsmöglichkeiten. 

 

Heute stehen besonders große bürokratieschwere Unternehmen vor unzureichenden kommunikativen Kompetenzen. Allerdings ist es besonders in gedrängten Märkten nötig, geschmeidig agieren zu können.

 

Hier einige Folgen dieser internen Kommunikationsdefizite:

 

Desorientierung der Mitarbeiter

 

Hintergründe wichtiger Entscheidungen bleiben unklar und bieten Nährboden für Sorgen und Kummer. Dies betrifft besonders die Bereiche Arbeitsplatzsicherheit und das Verständnis von Anforderungen

 

Die Informationsflut denen Unternehmungen entgegensehen ist enorm. Zuviel Ressourcen werden für die Eliminierung nutzloser oder gar schädlicher Informationen aufgewendet. 

 

Gerüchte ersetzen verlässliche Sachinformationen. Lähmende Ängste beschleichen so den Einzelnen und untergraben die Kooperationsfähigkeit und die Motivation.

 

1.2.3. Beispiel einer Umfrage

 

Untermauert werden solche Aussagen von zahlreichen Untersuchungen.

 

Eine neuere Umfrage aus Großbritannien, die vom Meinungsforschungsinstitut Alternative Futures und der auf Onlineumfragen spezialisierten Ciao AG im April 2005 veröffentlicht wurde, zeigt dies anschaulich.

 

Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass nur einer von fünf Briten seinen Arbeitsplatz jemand anderem empfehlen würde. Nur 39 % bezeichnen ihr Unternehmen als vorbildlich geführt und nur 40 % denken, die interne Kommunikation in ihrem Unternehmen sei gut.

 

Daraus folgert Gordon Adams: "Erfolgreiche Manager wissen, dass eine zufriedene Belegschaft der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Herausforderung für die britischen Manager ist es nun, als Führungskräfte angesehen zu werden und die Mitarbeiter auf diesem Weg an ihrer Seite zu haben."

 

1.3. Problemstellung und unternehmerische Herausforderungen

 

1.3.1. Effektives Management

 

In Zeiten massiven Wettbewerbes wird ein effektives Management immer wichtiger für rentable Unternehmungen.

 

Die Leistungen des Managements können in vier Säulen veranschaulicht werden. Als wesentlichen Bestandteil beinhalten sie alle die interne Kommunikation.

 

 

Abb.1: Die 4 Säulen des erfolgreichen Managements

 

Die vier Säulen des Managements sind:

 

Leadership– beinhaltet die Aufgabe, die Vision und die Strategie zu erstellen und an die Unternehmensgemeinschaft zu kommunizieren.

 

Delegation– bedeutet, die einzelnen Aufgaben an die Belegschaft zu verteilen. Das beinhaltet, die jeweiligen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten an die Erwählten zu kommunizieren.

 

Exekution– betrifft die eigentliche Ausführung von Aufgaben. Die Exekution beinhaltet Monitoring und Kontrolle.

 

Return on Investment bzw. Rentabilität– besagt, wie profitabel die Ressourcen genutzt wurden, um die Unternehmensziele zu realisieren. Dies hängt eng mit kommunikativem Feedback zusammen.

 

Diese Fakten offenbaren die Relevanz der Thematik. Der effektive und effiziente Umgang mit der Internen Kommunikation ist eine unerlässliche Vorbedingungen für ein profitables Management.

 

1.3.2. Besondere Herausforderungen 

 

1.3.2.1.  Erkenntnis des Bedarfs und der Chancen

 

Die Ist-Analyse ist Ausgangspunkt eines jeden ergebnisorientierten Prozesses. Dies ermöglicht die Erkenntnis der akuten Bedürfnisse, spannt somit das Handlungsfeld auf und offenbart nutzbare Chancen.

 

Hilfreich ist hierbei die Kenntnis der wesentlichen Einflussfaktoren und der Beurteilungskriterien.

 

In der Entscheidungsphase werden die Chancen und die sich aus der Umwelt ergebenden Möglichkeiten miteinander verwebt. Daraus entstehen erfolgversprechende Zielvereinbarungen und nachvollziehbare Maßnahmenpläne.

 

Für viele Unternehmen lohnt es sich in dieser Phase kompetente externe Berater einzubeziehen. So kann ein qualitativ anspruchsvolles internes Kommunikationskonzept erstellt und realisiert werden.

 

1.3.2.2.  Effektivität und Effizienz von Information