Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch hat zum Ziel, den Lesern die faszinierende Philosophie des Westernreitens näherzubringen oder in Erinnerung zu rufen. Es weist auf die Entstehung dieser wunderbaren Reitweise hin und auf den unwiderstehlichen Reiz, den sie auf Pferdebesitzer und Reiter ausüben kann. Außerdem erklärt es, warum die meisten im Westernreiten verwendeten Pferde so entspannt, zugänglich und ausgeglichen sind oder sein können, falls die diesen Zeilen entsprechend behandelt werden würden. Das Buch möchte eine Brücke schlagen, zwischen Romantik, Pferdegesundheit und dem gesunden sportlichem Ehrgeiz der Besitzer und Reiter. Es möchte auch darauf hinweisen, dass eine harmonische und vertrauensvolle Verbindung zwischen Reiter und Pferd möglich sein kann, bei der das Wohlergehen des Pferdes aber auch der sportliche Ehrgeiz des Besitzers, Reiters oder Trainers gleichermaßen berücksichtigt werden. Auch wenn dieses Buch natürlich nicht vorrangig auf die Besitzer, Reiter und Pferde im Spitzensport abzielt, ist es dennoch wichtig und von großer Bedeutung, Fairness und Rücksichtnahme gegenüber den betroffenen Pferden einzufordern, soweit dies unter dem Druck des Erfolgs für Reiter und Pferd möglich ist. Es wird deutlich gemacht, dass der sportliche Erfolg niemals über dem Wohl des Pferdes stehen darf. Mit diesem Buch möchte der Autor dazu beitragen, dass Menschen die Faszination und den Wert des Westernreitens erkennen und gleichzeitig eine verantwortungsbewusste, respektvolle und qualitätsorientierte Herangehensweise an dieses Hobby fördern. Es soll zur Inspiration dienen, die Philosophie des Westernreitens zu verstehen und in der eigenen Reitpraxis, ob nun als romantischer Freizeitreiter oder ambitionierter Pferdesportler, umzusetzen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 83
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Kapitel 1: Einführung in und Hintergrund des Westernreitsports
Kapitel 1.1: Geschichte und Entwicklung des Westernreitens
Kapitel 1.2: Philosophie des artgerechten und fairen Umgangs mit Pferden
Kapitel 2: Das Pferd als Partner verstehen
Kapitel 2.1: Die Natur des Pferdes und seine Bedürfnisse
Kapitel 2.2: Pferdeverhalten und Kommunikation
Kapitel 2.3: Das richtige Pferd – züchten, nicht vermehren:
Kapitel 3: Artgerechte Haltung und Pflege
Kapitel 3.1: Bewegung und Auslauf:
Kapitel 3.2: Artgerechte Fütterung:
Kapitel 3.3: Saubere und sichere Stallbedingungen:
Kapitel 3.4: Beschäftigung und geistige Anregung:
Kapitel 3.5: Pferdegesundheit und tierärztliche Versorgung
Kapitel 3.6: Pferdegesundheit und die Pflege der Hufe
Kapitel 4: Grundlagen des fairen Trainings
Kapitel 4.1: Prinzipien des positiven Trainings
Kapitel 4.2: Geistige und körperliche Gesundheit:
Kapitel 4.3: Die richtige Ausrüstung für das Pferd:
Kapitel 5: Basisausbildung und Spezialausbildung
Kapitel 5.1: Grundlagen des Basistrainings:
Kapitel 5.1.1: Training der Balance, Flexibilität und Koordination des Pferdes:
Kapitel 5.1.2 das Basistraining der „Freizeitwesternreiter“
Kapitel 5.2: Trail-Training im Westernreitsport:
Kapitel 5.3: Reining-Training im Westernreitsport:
Kapitel 5.4: Pleasure im Westernreitsport:
Kapitel 6: Fortgeschrittene Trainingstechniken
Kapitel 6.1: Feinabstimmung von Manövern und Lektionen
Kapitel 7: Mentale Stärke und Reiterfitness
Kapitel 7.1: Die Bedeutung einer positiven mentalen Einstellung
Kapitel 7.2: Unterstützung von Balance und Koordination
Kapitel 8: Turniervorbereitung und Wettkampfmentalität
Kapitel 8.1: Vorbereitung auf Westernreitturniere
Kapitel 8.2: Prüfungsdruck und fairer Wettbewerbsgeist
Kapitel 9: Nachhaltigkeit im Westernreitsport
Kapitel 10: Das Westernreiten als Lebensstil
Über den Autor:
Haftungsausschluss:
Vorwort:
Dieses Buch dient nicht als herkömmliche Trainingsanleitung, da es davon bereits analog, wie digital genug Material gibt.
Mein Ziel ist, Anfängern, Einsteigern oder Umsteigern, sowie auch langjährig erfahrenen Pferdeenthusiasten die Philosophie des Westernreitens näherzubringen oder diesen wieder in Erinnerung zu rufen.
Es geht hier um die Entstehung dieser wunderbaren Reitweise, den Reiz und die Faszination, die damit einhergehen, und um eine Erläuterung, warum die meisten, in diesem Bereich verwendeten Pferde so entspannt, zugänglich und ausgeglichen sind oder sein können.
Das Buch verfolgt natürlich eine etwas romantische Sicht auf dieses Hobby, versucht dabei aber auch eine Brücke zwischen Romantik, Pferdegesundheit und sportlichen Ehrgeiz zu schlagen. Es möchte aufzeigen, dass eine harmonische Verbindung zwischen Reiter und Pferd möglich ist, bei der das Wohlergehen des Pferdes und der sportliche Ehrgeiz des Reiters gleichermaßen berücksichtigt werden.
Dass hier Reiter und Pferde des Bereiches Spitzensport nur bedingt angesprochen werden können, muss vermutlich nicht extra erklärt werden, sind doch die Erfordernisse in diesem Bereich ganz andere. Aber auch hier gilt es natürlich, eine dementsprechende Fairness und Rücksichtnahme gegenüber den betroffenen Pferden einzufordern, soweit dies unter dem Aspekt des Erfolgsdrucks für Reiter und Pferd möglich ist.
Klar ist aber, Spitzensport ist für Reiter und Pferd immer sehr anstrengend und kann natürlich auch an deren Grenzen gehen. Niemals darf aber der sportliche Erfolg über dem Wohl des Pferdes stehen.
Mit diesem Buch möchte ich dazu beitragen, dass Menschen die Faszination und den Wert des Westernreitens erkennen aber damit auch erreichen, dass eine verantwortungsvolle, respektvolle und qualitätsorientierte Herangehensweise an dieses Hobby gefördert wird. Es soll dazu inspirieren, die Philosophie des Westernreitens zu verstehen und in der eigenen Reitpraxis umzusetzen.
Einleitung:
In einer Welt, in der Ehrgeiz und Erfolg leider oft im Vordergrund stehen, wurde es mir mit den Jahren immer wichtiger, ein Buch übers Westernreiten zu schreiben, das die wesentlichen Aspekte dieser ideellen Reitweise und der Ausübung des Westernreitsports vereint.
Dieses Buch soll die spannende Welt des Turniersports mit dem Aspekt eines fairen und respektvollen Umganges mit unseren Pferden verbinden. Mir ist es wichtig, die Bedeutung einer fairen Behandlung, einer artgerechten Haltung und Pflege, sowie einer verantwortungsvollen Ausbildung für eine harmonische Entwicklung der Pferde im Westernreiten hervorzuheben.
Dieses Buch unterstreicht meine tiefe Leidenschaft für das Westernreiten und meine Überzeugung, dass eine harmonische Beziehung zu den Pferden und ein ethischer Ansatz beim sportlichen Einsatz im Gleichgewicht sein müssen, um wahre Erfüllung und Erfolg zu erreichen.
Als leidenschaftlicher Westernreiter und ausgebildeter Westernreittrainer, habe ich persönlich diese unglaubliche Mensch-Pferd-Verbindung erlebt, die dieser Sport ermöglicht. Allerdings habe ich auf meinen eigenen Reisen auch beobachtet, wie leicht das Streben nach immer mehr Erfolgen, die Bedürfnisse und das Wohlergehen von Pferden in den Hintergrund rücken lassen können. Dies hat mich dazu inspiriert, dieses Buch zu schreiben und mich für die faire Behandlung und das Wohl von Pferden im Westernreiten einzusetzen.
Westernreiten geht für mich über den reinen Wettkampf hinaus. Es ist eine Lebensphilosophie, die auf Respekt, Loyalität und Verantwortung gegenüber unseren vierbeinigen Partnern basiert. Dieses Buch soll die die Grundlagen für das Wohlergehen und die Pflege, sowie das Training von Pferden benennen, wobei der Schwerpunkt auf den Bedürfnissen des Pferdes liegt. Gemeinsam erkunden wir auch die spannende Welt des Wettkampfs und wie sich ein fairer und respektvoller Trainingsansatz positiv auf die Leistung und Gesundheit von Pferden auswirken kann.
Mein Ziel ist es, dem Leser ein umfassendes Verständnis dafür zu vermitteln, wie wichtig es ist, Pferde fair zu behandeln, sowie praktische Tipps und Ratschläge zu geben, wie man Spaß, Ehrgeiz und Tierschutz in Einklang bringen kann. Ich ermutige die Leser dieses Buches, Westernreiten nicht nur als Chance zur Verwirklichung Ihrer eigenen sportlichen Ziele zu betrachten, sondern auch als Gelegenheit, sich tiefer mit Ihrem Pferd zu verbinden und es als Partner und Weggefährte zu schätzen.
Begleiten Sie mich auf der Reise in das Thema Westernreiten, wie ich es gerne sehen würde. Diese kurze Reise wird Ihnen zeigen, dass wahre Erfüllung im Einklang mit Ihrem Pferd liegt, dass Fairness und Loyalität kompromisslos sind und dass auch Ihr Weg zum Erfolg ein wichtiger ist. Der Weg zu einer sinnvollen und erfüllenden Einheit. Gemeinsam erkunden wir auch die Grundlagen der Pferdezucht, der fairen Ausbildung und der Turnierteilnahme, um ein harmonisches und erfolgreiches Westernreiterlebnis schaffen zu können.
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Buch. Ich hoffe, dass es ein Katalysator und eine Ermutigung sein wird, um zu verstehen, dass Westernreiten ein Sport sein kann, der nicht nur unsere Leidenschaft für Erfolge im sportlichen Wettkampf weckt, sondern uns auch unsere Verantwortung gegenüber dem erstaunlichen Partner Pferd, vor Augen führt.
Von Cowboys bis hin zu Unterhaltung und sportlichen Wettbewerben
Einführung:
Westernreiten ist eine Reittradition, die tief in der nordamerikanischen Geschichte verwurzelt ist. Es begann eher bescheiden, als Arbeitsreiten im Cowboy-Stil, hat sich aber schließlich auch zu einer beliebten Disziplin für Wettkampf- und Freizeitreiten entwickelt. Dieser Artikel befasst sich mit der interessanten Geschichte und wichtigen Entwicklungen des Westernreitens.
Der Beginn des Westernreitens:
Das Westernreiten hat seinen Ursprung im riesigen amerikanischen Westen des 19. Jahrhunderts. Die damaligen Cowboys, die auf großen Ranches hauptsächlich das Vieh hüteten, entwickelten einen einzigartigen Reitstil, bei dem Funktionalität und Effizienz im Vordergrund standen.
Sie brauchten einen Reitstil, der es ihnen ermöglichte, stundenlang im Sattel zu sitzen, Herden zu bewegen und anspruchsvolle Aufgaben, wie zum Beispiel das Einfangen verloren gegangener Tiere durch Lasso werfen oder zu verschiedensten anderen Zwecken, auszuführen. Neben diesen Tätigkeiten mussten natürlich noch Zäune kontrolliert und ausgebessert oder gar ersetzt werden.
Dazu benötigten sie natürlich nicht nur den passenden Reitstil, sondern auch die richtig trainierten Pferde, die sich für diese vielfältigen Aufgaben und Einsatzbereiche, auch aus ihrer Zucht heraus dafür eigneten. Sie mussten nicht nur unter dem Reiter funktionieren, auch während er absteigen und Arbeiten ausführen musste, sollte stets Verlass auf die Pferde sein.
Pferde, welche sich wegen jeder Kleinigkeit erschreckten und flüchteten konnten genauso wenig gebraucht werden, als die Pferde, die jede Gelegenheit nutzten, um sich aus dem Einflussbereich des Cowboys zu entziehen oder Pferde die ständig gesundheitliche Probleme hatten. Auch die Qualität der Gelenke und der Hufe spielte eine sehr wichtige Rolle in diesem Zusammenhang.
Aus den verschiedensten Pferderassen und Kombinationen daraus, entwickelten sich schlussendlich über viele Jahre der gezielten Züchterei, die drei heute noch bekannten klassischen Westernpferderassen.
Die Kalifornische Reitweise:
Der Reitstil Kaliforniens, auch als „Vaquero-Stil“ bekannt, ist stark von spanischen Reittraditionen beeinflusst. Mit dem Aufkommen der spanischen Cowboys Vaquero, wurde ihr umfangreiches Wissen über Reiten, Viehzucht und Pferdetraining nach Kalifornien gebracht.
Dieser Einfluss zeigt sich im Kalifornischen Reitstil durch die Subtilität und Anmut der Bewegungen des Pferdes. Die Prinzipien der natürlichen Schönheit, des Gleichgewichts, der Flexibilität und der Koordination, die in der spanischen Reittradition im Vordergrund stehen, sind auch im Kalifornischen Reitstil offensichtlich.
Darüber hinaus legt man beim Kalifornischen Reitstil großen Wert auf einen artgerechten und fairen Umgang mit dem Partner Pferd. Die Harmonie zwischen Reiter und Pferd steht immer im Mittelpunkt, die Ausbildung erfolgt mit Geduld, Verständnis und viel Respekt und dauert stets mehrere Jahre.
Beeinflusst vom spanischen Reitstil hat sich der Kalifornische Reitstil zu einem einzigartigen und angesehenen Zweig des Westernreitens entwickelt. Er ist ein lebendiges Beispiel für die Verbindung zwischen Reitgeschichte, Tradition und Philosophie.
Durch die Kombination spanischer Reittraditionen und dem Kalifornischem Reitstil ist ein Reitstil entstanden, der von Reitern auf der ganzen Welt geschätzt und praktiziert wird. Es vereint Anmut, Respekt vor Pferden und eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Die weitere Entwicklung des Westernreitens:
Mit dem Niedergang des groß angelegten Viehtriebes und der allmählichen Besiedlung des Westens wandelte sich das Westernreiten von einer rein nützlichen und arbeitsorientierten Aktivität, zu einem sportlichen und kulturellen Phänomen.
Rodeos und Wettbewerbe wurden im frühen 20. Jahrhundert populär, und Cowboys stellten ihr Können aus ihrem Berufsleben, in Disziplinen wie Roping, Barrel Racing und Bronx-Reiten und vielen anderen Bewerben unter Beweis. Diese Veranstaltungen trugen zur Weiterentwicklung und Standardisierung des Westernreitens bei, wie wir es auch heute noch kennen.