Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. - Andreas Schrauth - kostenlos E-Book

Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. E-Book

Andreas Schrauth

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: HFH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch wird in der letzten Zeit zum entscheidenden Kosten- und damit Produktionsfaktor. Die Arbeitsmotivation als Einflussparameter auf die Arbeitsleistung wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor. Doch woher kommt eigentlich die Arbeitsmotivation? Wie und warum kann man auf sie einwirken? Tsunetomo Yamamoto schreibt in seinem Buch Hagakure bereits im frühen 18. Jahrhundert, „Sprich Worte der Ermutigung...Der Samurai, der verzagt und besorgt erscheint, egal in welcher Situation, ist ein Versager; er ist nutzlos, wenn er nicht hoch motiviert bereit ist, mit allen Mitteln nach dem Sieg zu streben…“ (vgl. PIPER 2001, S.36). Ermutigung, also Lob und Anerkennung können motivierend sein, soviel hat man bereits damals erkannt. Aber wer spricht in der Arbeitswelt solche ermutigenden Worte aus, zweifelsohne der Vorgesetzte oder die Kollegen. Aber was nützt einem der verständnisvolle Kollege, wenn der Chef anderer Meinung ist? Tatsächlich scheint es bei den heutigen Führungskräften „in“ zu sein, seine Untergebenen mal richtig in den „Allerwertesten“ zu treten, als Lob und Anerkennung auszusprechen. Wieder schreibt Tsunetomo Yamamoto in seinem Buch Hagakure II „Kritik gebiert Ärger…ein scharfsinniger Mann, der gern aktuelle Entwicklungen kritisiert und verhöhnt, bringt Unglück über sich. Wer seine Worte mit Bedacht wählt, wird in Friedenszeiten als nützlich angesehen und ist vor Strafe sicher; in Zeiten der Unruhe bliebt ihm die Exekution erspart.“ (vgl. PIPER 2001, S.21). Motivation ist also Aufgabe der Unternehmensführung, aber: „Leadership is the art of accomplishing more than the science of management says is possible.” (Colin Powell, vgl. MCGRAW 2002)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Aspekte der Motivation

2.1 Motivation

2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation

3 Inhaltstheorien der Motivation

3.1 Bedürfnisklassifikation nach Murray

3.2 Modell der Bedürfnis-Hierarchie nach Maslow

3.3 ERG-Theorie nach Alderfer

3.4 X-Y-Theorie nach McGregor

3.5 Zweifaktoren-Theorie nach Herzberg

3.6 Theorie der gelernten Bedürfnisse von McClelland

3.7 Abschließende Beurteilung der Inhaltstheorien

4 Die Prozesstheorien der Arbeitsmotivation

4.1 Vrooms VIE-Theorie

4.2 Modell von Porter und Lawler

4.3 Lockes Zielsetzungstheorie

4.4 Beurteilung der Prozesstheorien

5 Anwendung der Motivationsmodelle in der Praxis

5.1 Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmotivation

5.1.1 Materielle Be- und Entlohnungen

5.1.2 Immaterielle Belohnungen

5.1.3 Strukturierung der Arbeit

5.2 Analyse der Arbeitsmotivation anhand eines Praxisfalles

5.2.1 Arbeitssituation und Ereignisverlauf

5.2.2 Entwicklungsverlauf der Arbeitsmotivation

5.2.3 Analyse der Verhaltensmuster und Begleitumstände

5.2.4 Fehleranalyse

6 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

 

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

Der Mensch wird in der letzten Zeit zum entscheidenden Kosten- und damit Produktionsfaktor. Die Arbeitsmotivation als Einflussparameter auf die Arbeitsleistung wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor.

Doch woher kommt eigentlich die Arbeitsmotivation? Wie und warum kann man auf sie einwirken?

Tsunetomo Yamamoto schreibt in seinem Buch Hagakure bereits im frühen 18. Jahrhundert, „ Sprich Worte der Ermutigung...Der Samurai, der verzagt und besorgt erscheint, egal in welcher Situation, ist ein Versager; er ist nutzlos, wenn er nicht hoch motiviert bereit ist, mit allen Mitteln nach dem Sieg zu streben…“ (vgl. Piper 2001, S.36).

Ermutigung, also Lob und Anerkennung können motivierend sein, soviel hat man bereits damals erkannt.

Aber wer spricht in der Arbeitswelt solche ermutigenden Worte aus, zweifelsohne der Vorgesetzte oder die Kollegen. Aber was nützt einem der verständnisvolle Kollege, wenn der Chef anderer Meinung ist?

Tatsächlich scheint es bei den heutigen Führungskräften „in“ zu sein, seine Untergebenen mal richtig in den „Allerwertesten“ zu treten, als Lob und Anerkennung auszusprechen.

Wieder schreibt Tsunetomo Yamamoto in seinem Buch Hagakure II „Kritik gebiert Ärger…ein scharfsinniger Mann, der gern aktuelle Entwicklungen kritisiert und verhöhnt, bringt Unglück über sich. Wer seine Worte mit Bedacht wählt, wird in Friedenszeiten als nützlich angesehen und ist vor Strafe sicher; in Zeiten der Unruhe bliebt ihm die Exekution erspart.“ (vgl. Piper 2001, S.21).

Motivation ist also Aufgabe der Unternehmensführung, aber: