Wie Sie im Job korrekt schreiben - Andrea Görsch - E-Book

Wie Sie im Job korrekt schreiben E-Book

Andrea Görsch

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sprache sagt viel aus – deshalb ist es so wichtig, korrekt zu schreiben. Folgende Themen behandelt dieser kompakte Ratgeber: - Zusammen- und Getrenntschreibung - Groß- und Kleinschreibung - Die wichtigsten Kommaregeln - Aufzählungen korrekt gestalten - Schreibweise von Zahlen und von fremdsprachigen Wörtern - Tipps zur Typografie Bonus: Kapitel zu Floskeln

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1. Warum wird herzlich willkommen kleingeschrieben?

Herzlich willkommen auf einen Blick

2. Was zusammengehört, was getrennt bleiben muss

2.1 Die Schlüsselfrage: Entsteht ein neuer Sinn?

2.2 Wann wird zusammengeschrieben, wann mit Bindestrich?

2.3 Koppeln oder wie Sie Wörter korrekt verbinden

2.4 Klassiker, die stets getrennt sind

2.5 Klassiker, die stets zusammen sind

2.6 So trennen Sie Wörter korrekt: Silbentrennung

Getrennt- und Zusammenschreibung auf einen Blick

3. Was groß-, was kleingeschrieben wird

3.1 Warum Sie sie nicht beliebig kleinschreiben

3.2 Schreibt man nach einem Doppelpunkt groß oder klein?

3.3 Alles, was recht – oder Recht? – ist!

3.4 Duzen oder Siezen und wann es du und wann Du heißt

3.5 Und ein frohes Neues Jahr?

3.6 Klassiker, die stets kleingeschrieben werden

Klein- und Großschreibung auf einen Blick

4. Wie Sie Zeichen richtig (in Szene) setzen

4.1 Warum das Et-Zeichen nicht und ersetzt

4.2 Die drei Punkte: mal mit, mal ohne Leerzeichen

4.3 Bei Abkürzungen richtig punkten

4.4 Der Bindestrich unterstützt Faulheit, der Apostroph auch

4.5 Wie sehen im Deutschen korrekte Anführungszeichen aus?

4.6 Doppelpunkt, Gedankenstrich – je nach Lust und Laune?

4.7 Das ist einfach: Hier werden immer Kommas gesetzt

5. Wie Sie Aufzählungen korrekt gestalten

Aufzählungen auf einen Blick

6. Wie Sie Datum, Wochentage und Zahlen korrekt schreiben

6.1 Wochentage (Sonntagmorgen, sonntags, Sonntag früh …)

6.2 So schreiben Sie Datum und Uhrzeiten korrekt

6.3 Warum kann man nicht 1 Handtasche schreiben?

Daten und Zahlen auf einen Blick

7. Fremdwörter, Lehnwörter und ihre korrekte Nutzung

7.1 Website, Webseite, Homepage: Ist doch alles Internet, oder?

7.2 Schreibweise von fremdsprachigen Wörtern

7.3 Wie Sie englischsprachige Wörter verbinden

7.4 So verwenden Sie englische Begriffe grammatisch korrekt

Fremdsprachige Begriffe auf einen Blick

8. Floskel-Alarm: So erkennen Sie überflüssige Wörter

Floskeln und Füllwörter auf einen Blick

9. Warum nach Mit freundlichen Grüßen kein Komma steht

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheber­recht­lich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Autorinnen unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro­verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2021, Andrea Görsch und Katja Rosenbohm · richtig-gut-schreiben.de

Lektorat: Ines Balcik · ines.balcik.de

Coverdesign: Julia Mönkehaus · moenke.haus

Satz u. Layout / E-Book: Büchermacherei · buechermacherei.de

lllustrationen: Katja Rosenbohm

Bildquellen: #238597879, #355119635, #53518077, #355119635, #439563650, # 392431851, #215971101 | AdobeStock

Unter Verwendung von Schriftart Regina, Laura Worthington · lauraworthingtontype.com

Druck: Elanders GmbH, Waiblingen

ISBN 978-3-00-070982-1

Tolino-ISBN: 978-3-75-462408-1

Version 1.1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.

Hinweise zur Nutzung

Jeweils am Kapitelende gibt Ihnen „Auf einen Blick“ eine schnelle Zusammenfassung. Lediglich in Kapitel 4 zur Zeichensetzung haben wir wegen der vielen Fälle darauf verzichtet.

Einige Hinweise finden Sie sowohl in dem einen als auch in dem anderen Kapitel – damit Sie überall im Buch einen guten Einstieg finden.

Auf Fachbegriffe haben wir weitgehend verzichtet. Die verwendeten sind im Glossar erläutert.

Geschlechtergerechte Sprache ist möglich, Sie werden es lesen.

Die empfohlenen Shortcuts beziehen sich auf die deutsche Tastaturbelegung. Halten Sie dazu die entsprechenden Tasten gedrückt und geben Sie die Zahlen auf dem Ziffernblock ein.

Auch Lektorinnen machen Fehler oder übersehen etwas. Sollten Sie trotz höchster Sorgfalt über einen Fehler stolpern, melden Sie sich bei uns.

Liebe Leserin,

lieber Leser,

falsch geschriebene Wörter vermitteln im Business ein Bild von uns – so wie Kleider Leute machen. Niemand wird sich wegen eines nicht richtig gesetzten Kommas beschweren. Doch ein oder mehrere Rechtschreibfehler können einen schlechten Eindruck hinterlassen. So, als ob die Bluse einen Fleck oder das Poloshirt ein Loch hat.

Mit dem Ratgeber Rechtschreibung unterstützen wir Sie dabei, sich sorgfältiger auszudrücken. Als Werbelektorinnen finden wir täglich Fehler. Die aus unserer Sicht gängigsten haben wir für Sie zusammengestellt – damit Sie diese Fehler zukünftig vermeiden.

Wir wünschen Ihnen gelungene und korrekte Texte!

Ihre

Andrea Görsch und Katja Rosenbohm

PS: Wenn Sie ein Thema vermissen, schreiben Sie uns an [email protected]. Der Folgeband des Ratgebers Rechtschreibung ist in Planung und wir nehmen Ihre Anregungen gern auf.

Warum wird herzlich willkommen kleingeschrieben?

Zur Eröffnung Ihres Geschäfts möchten Sie eine Begrüßung auf ein Schild drucken lassen, das Sie ins Schaufenster hängen. Auf dem Kunsthandwerkmarkt wollen Sie ein Emailleschild erwerben, das Ihre Haustür ziert.

---ENDE DER LESEPROBE---