Wirtschaftsbürgertum im Vormärz - Sebastian Plappert - E-Book

Wirtschaftsbürgertum im Vormärz E-Book

Sebastian Plappert

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Deutschland im Vormärz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Wirtschaftsbürgertums, der sich bereits im Vormärz herausbildete, legt nahe, diese Gesellschaftsschicht als eine einheitliche, dieselben Ziele verfolgende Gruppe von Bürgern zu betrachten. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass die Welt des Einzelnen auch im Vormärz noch stark regional geprägt war und dementsprechende Unterschiede in der Herausbildung bestimmter Bevölkerungsschichten herrschten. Obwohl das gehobene Bürgertum über gewisse finanzielle Mittel verfügte und oft auch Auslandsreisen unternommen hat, bedeutet das nicht, dass die Einwohner einer Stadt ihre Schicht für das gesamte deutsche Gebiet repräsentieren. Diese Arbeit soll das Wesen des Augsburger Wirtschaftsbürgers herausarbeiten und damit eine mögliche Grundlage für allgemeine Vergleiche bereiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
II. Das Augsburger Wirtschaftsbürgertum im Vormärz
1. Betätigungsfelder der Wirtschaftsbürger in Augsburg
2. Sozialer Hintergrund
4. Die gesellschaftliche Oberschicht

Page 1

Page 3

I. Einleitung

Der Begriff des Wirtschaftsbürgertums, der sich bereits im Vormärz herausbildete, legt nahe, diese Gesellschaftsschicht als eine einheitliche, dieselben Ziele verfolgende Gruppe von Bürgern zu betrachten. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass die Welt des Einzelnen auch im Vormärz noch stark regional geprägt war und dementsprechende Unterschiede in der Herausbildung bestimmter Bevölkerungsschichten herrschten. Obwohl das gehobene Bürgertum über gewisse finanzielle Mittel verfügte und oft auch Auslandsreisen unternommen hat, bedeutet das nicht, dass die Einwohner einer Stadt ihre Schicht für das gesamte deutsche Gebiet repräsentieren. Diese Arbeit soll das Wesen des Augsburger Wirtschaftsbürgers herausarbeiten und damit eine mögliche Grundlage für allgemeine Vergleiche bereiten. Am hilfreichsten ist hierzu die Abhandlung Frank Möllers, der sich mit der bürgerlichen Führungsschicht und den Vereinen in Augsburg beschäftigt hat, und die Arbeiten Peter Fassls, der sein Augenmerk vor allem auf religiöse und wirtschaftlich bedeutende Aspekte legt. Selbstverständlich kann man bei der Beschäftigung mit der Wirtschaftsgeschichte Augsburgs nicht auf die Werke Wolfgang Zorns verzichten, der diese ausführlichst darlegt. Alle anderen Veröffentlichungen dienten der inhaltlichen Ergänzung und Bestätigung. Als besonders ergiebig erwiesen sich auch die Augsburger Archive mit Unmengen von Quellenbeständen. Anhand dieser Materialien soll nun im Weiteren ausgeführt werden inwiefern der Augsburger Wirtschaftsbürger in der Gesellschaft in Erscheinung tritt und ob er vielleicht als typischer Vertreter des deutschen Wirtschaftsbürgertums im Vormärz betrachtet werden kann.

II. Das Augsburger Wirtschaftsbürgertum im Vormärz

1. Betätigungsfelder der Wirtschaftsbürger in Augsburg1.1. Banken und Börsenhandel

Das Wirtschaftsbürgertum in Augsburg setzt sich im Vormärz aus Großhändlern, Bankiers, Fabrikanten, sowie den kaufmännischen und technischen Direktoren und den Prokuristen der Betriebe zusammen. Im frühen 19. Jahrhundert gewann das Bankwesen