Wohlstand ohne Wohlgefühl? -  - E-Book

Wohlstand ohne Wohlgefühl? E-Book

4,3
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kollaterale Wachstumsschäden: Über den Verlust von Zeitwohlstand und Stille in der Beschleunigungsgesellschaft ist ein philosophisch-soziologisches- Essay mit einem Augenzwinkern und einer Hand voll Sand fürs Beschleunigungsgetriebe. Neben der Freude beim Schreiben sind in Diskussionen mit Freunden und Kollegen viele neue Fragen entstanden. Die alte philosophische Frage nach dem "gelungenen Leben" haben wir in der Industriegesellschaft nur unzureichend beantwortet, die soziologische Frage einer "post-wachstumsgesellschaft" ebenso wenig. Viele haben in kleinen sozialen Nischen ihre eigenes Ding gewagt mit weniger Gepäck nachhaltig errungen, - und das ist Viel und ein Anfang.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
4,3 (16 Bewertungen)
10
1
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für meine Mutter und

meinen treuen Freund Stefan Gietl

Heinrich Obberg

Wohlstand ohne Wohlgefühl? Kollaterale Wachstumsschäden in der Beschleunigungsgesellschaft: Über Menschen in Zeitnot und über den Verlust von Stille ist ein philosophisch-soziologisches Essay mit Denkanstößen, einem Augenzwinkern und einer Hand voll Sand fürs Beschleunigungsgetriebe.

Der Text macht verständlich, war - um Sie in Zeitnot geraten und ihr Wohlgefühl, unbemerkt wie einen Schlüsselbund verloren haben. Sie finden im Text Einblicke in die Auslösemechanismen und Ursachen für Zeitnot. Sie finden Antworten auf die Frage wie Sie Zeitwohlstände und Wohlgefühl erreichen können. Sie bekommen im Text Bauhinweise für eine Brücke zu neuen Ufern. Brücken bauen müssen Sie allerdings schon selbst.

Neben der Freude beim Schreiben sind in Diskussionen mit Freunden und Kollegen viele neue Fragen entstanden. Die alte philosophische Frage nach dem guten Leben haben wir in der Industriegesellschaft nur unzureichend beantwortet. Nur materiellen Wohlstand und Wirtschaftswachstum anzuhäufen, erscheint wenig heilsam. Viele haben in kleinen sozialen Nischen ihr eigenes Ding gewagt, mit weniger Gepäck nachhaltig errungen, - und das ist viel und ein Anfang.

Der Autor Heinrich Obberg, geboren 1954 in Haffen/Rees am Niederrhein als Bauernsohn, Gas-Wasserinstallateur-Geselle. Studium der klin. Psychologie und Philosophie in Saarbrücken und Bochum. Lebt in Dortmund und Rees; arbeitet als Fachpsychologe für Verhaltenstherapie in eigener Praxis in Hattingen.

Mitglied der Schreibwerkstatt A. Kellersmann Hattingen. Mitautor im „Smiler“ (Liebesgedichte) und Kochbuch Hattingen kocht mit Schmackes, Verlag hellblau. Mitherausgeber eines Gedichtbands „…den eigenen Himmel gespürt“ 2005 mit Eva Reich Hattingen BOD Verlag. Seit 1984 Trainer zum Autogenen Training NAGAL Prof. Dr. Dr. Niesel RUB. Seit 2004 Herausgeber eines „Begleitheftes Autogenes Training“ BOD Verlag und einer Entspannungs- CD zum autogenen Training (Logodruck Haltern) mit dem Pianisten und Komponisten Lutz Deterra Hattingen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Prolog Niederrheinstille

Metropole Ruhr: Still ist nur die Ruhr

Der Beschleunigungsimperativ

Vom Stillesein und fliegenden Rossen

Chinesische Weisheiten: Laotse & Konfuzius

Die schwere Kost des Martin Heidegger

Wandlungsfähigkeit & Stillesein bei H. Hesse

Kunst des Liebens & Haben oder Sein E. Fromm

Keine Zeit für Stille: Praktische Philosophie

Meine Meditation über Meister Eckart & Co

Und immer wieder Rosa und Resonanz

Wohlstand ohne Wohlgefühl: müde und leer

Die Dinge Singen höre ich so gern

Kollaterale Wachstumsschäden

Kunst & Kino

Dem Gehirn bei der Arbeit zusehen

Verblüffende Statistik

Gut gemeint,- nicht gut gemacht

Stille Worte & Worte der Stille

Literaturverzeichnis

Abschluss &. Ausblick

Epilog: Untergang der Sonne

DANK

Vorwort

Beipackzettel: Alle auftretenden Risiken und Nebenwirkungen die durch Lesen im Text entstehen sind beabsichtigt. Fragen sie nicht ihren Arzt oder Apotheker, sondern sich selbst.

Wir Menschen in der postmodernen Beschleunigungsgesellschaft sind zu optimierten Präzisionsmaschinen geworden, die im materiellen Wohlstand müde und gestresst ihr verdientes Wohlgefühl nicht wirklich finden. Selbst in der sog. Freizeit, rennen und rasen wir weiter. Diesem Schnellzug zu entkommen ist eine hohe Kunst. Unser Gehirn hat schnell gelernt, nach bekannten Mustern weiter zurasen! Es erschien alles so eindeutig mit dem noch Höher, noch Schneller und noch Weiter. Nun sind wir mit Karacho an der Zielmarke des guten Lebens vorbeigerast, und, fragen uns, was nun?

Lassen Sie zu, dass dieser Text ihre alten Grundüberzeugungen und Verhaltensmuster ankratzt und in Frage stellt. Es nervt erst einmal und braucht Zeit, ihren Schnellzugantrieb zu verstehen. Erst danach entstehen Skizzen der Umstrukturierung, wie der neue Weg aussehen könnte. Es liegt etwas „klassisches“ im alten faustischen Erkenntniskampf um des Pudels Kern sich selbst zu erkennen, zu erneuern und zu ändern. Dabei kann es zeitweise schon teuflisch zugehen. Aber nur so kann ein vibrierender Draht der Liebe zwischen Ihnen und der Welt entstehen23.

Unzugänglichkeiten im Text sind keine verschlossene Türen: Manche Türen öffnen sich erst beim zweiten durchlesen. Vergessen Sie Heilsrezepte! Es gab schon immer mehr Gefühle, als es Worte gab: Wie oft sitzen Sie im Urlaub am Meer und vermögen nicht ein Bruchteil ihrer Gefühle wiederzugeben.

Die Wirklichkeit als Geheimnis kenne ich im Zeitalter der postmodernen kalten Wissenschaft leider bisher nur als esoterische Entgleisung. Dabei gibt es haufenweise metaphysische und ethische Fragen, die in Wissenschaft und Technik verborgen liegen. Philosophie ging schon immer über den Rubikon der Eindeutigkeit der Dinge hinaus. Das postmoderne Menschentier über den Tellerrad der rasenden Beschleunigung hinaus zu verstehen, um ein Denken zu neuen Ufern anzustoßen, will dieses Zeit-Essay versuchen. Was haben WhatsApp, etc. mit einer über 2500 Jahre alten Weisheit zu tun? Was haben Zeitforschung und Medienkompetenz mit der Bibel oder alten Chinesen zu schaffen? Alles nur Unfug?

Wir Menschen befindet uns im ständigen Selbst - Erkennungs- und Erziehungsprozess, um eine bessere Beziehung zwischen uns selbst und der Welt zu bekommen, - damit uns gutes Leben gelingt. Dabei kann es um die Balance von Spannung und Entspannung, Moderne und Geschichte, Naturbewusstsein und Nachhaltigkeit und so weiter gehen. Dieser Text hilft natürlich den Menschen am meisten, die ohnehin schon eine Affinität zu diesen Gedanken haben; sicher aber jüngere Leser/innen, die auf ihrer Suche nach neuen Lebensentwürfen forschen, alte Weisheiten mit frechen neuen Lebensideen verknüpfen wollen.