Autorin dankt allen Kursteilnehmern, die das Wörterbuch erprobt, begutachtet und mit wertvollen
Ergänzungen zur Entwicklung des Wörterbuches beigetragen haben.
Besonderer Dank gebührt Hülya Akgün für die ehrenamtliche Arbeit.
Buchbeschreibung
A2 – Deutsch - SOMALISCH – Englisch + Grammatik
Der A2 - Wortschatz enthält zusätzlich zur Übersetzung ins Somalisch - Englisch folgenden Grammatiken.
Substantive/Nomen
Artikeln (der-die-das)
Pluralformen, -endungen und Regeln zur Pluralbildung
Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Verben
Infinitiv
Stammvokalwechsel in verkürzter Form (z.B. a – i – a für fangen – fing – gefangen)
Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste am Ende des Buches PONS Verbtabellen Plus DEUTSCH aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen
Stammformen: Die meisten Konjugationsformen der unregelmäßigen Verben lassen sich aus diesen drei Stammformen ableiten:
1. Stammform : Infinitiv
2. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präsens
3. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präteritum
4. Stammform: 1. Person (ich) Perfekt / Partizip II
Angaben über
haben oder sein
reflexive Verbformen
Präfixen und Trennbarkeit von Präfixen
Modalverben
Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten
Adjektive
Steigerungsformen
Antonyme (Gegenteile: hart - weich)
Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten
Sonstige Wortarten
Adverbien; Interjektionen; Konjunktionen; Numerale; Präpositionen
jeweils mit Beispielen, Anmerkungen, Besonderheiten
Gutschrift: gültig 6 Monate nach dem Kauf des Buches oder
eBook für PC, Sonny Reader, Smartphones, Tablets oder eBook Reader(Stand Januar 2015)
10 Unterrichtsstunden per Internet / Fernlehrgang per E-Mail, Chat (z.B. Yahoomessenger, Viber), Telefon Themenüberblick
Wortschatz: mehr Wörter kennen
Grammatik: die wichtigsten Grammatikregeln kennen
Lesen: Texte besser verstehen; Hören: beim Zuhören besser verstehen
Sprechen:
- in Alltagssituationen wichtige Informationen aus Gesprächen, öffentlichen Durchsagen und Radiomeldungen auch im Detail verstehen,
- wichtige Informationen aus Zeitungstexten, Statistiken und alltagsbezogenen Beschreibungen genau verstehen,
- zusammenhängende, private oder halbformelle Mitteilungen wie Briefe oder E-Mails schreiben,
- ein einfaches Gespräch über ein Thema von persönlichem Interesse führen, kurz Ihre Meinung dazu äußern und angemessen auf die Meinung Ihrer Gesprächspartner reagieren,
- in Alltagssituationen über etwas berichten, etwas vorschlagen oder etwas vereinbaren.
In guten Händen.
Für jedes spezielle Fachgebiet stehe ich Ihnen als persönliche Fernlehrerin zur Verfügung. Ich korrigiere und benote Ihre Einsendeaufgaben- und versehe sie mit hilfreichen Kommentaren. Während Ihres gesamten Lehrgangs können Sie mir direkt Fragen stellen. So bekommen Sie immer Feedback zu Ihren Arbeiten und werden schnell erste Erfolgserlebnisse haben. Ich freue mich
Marlene Milena Abdel Aziz – Schachner
So benutzen Sie dieses Buch:
KonjugationsnummerDeutschBeispielEnglischSomalisch48 o-a-o gebekommenbekommE,bekam,habe bekommENge Partizip ohne ge
Ich habe Hunger bekommento receive4 e, te, tbelegenbelegE, belegTE, habe belegT Brötchen mit der Wurst belegento take a course, to enrol for a course88 ie-o-o seinab.biegen
trennbarbiegE ab, bog ab, bin abgebogEN
Biegen Sie vorne rechts ab.to turn
45 Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste im Buch Verbtabellen Plus DEUTSCH von Pons, ISBN 978-3-12-561515-1, am Ende aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen.
Verwendete Abkürzungen
ge Partizip wird ohne ge gebildet.
ich telefoniere, ich telefonierte, ich habe telefoniert
sichA Reflexivpronomen steht im Akkusativ
sichD Reflexivpronomen steht im Dativ
, “ Umlaut im Plural
Sg. Nur Singular
Pl. Nur Plural
+A Akkusativ
+D Dativ
+A +D Akkusativ oder Dativ
R59 Regel Nr. 59
1. Wort - Verbindungen
Bilden Sie Sätze wie hier im Beispiel „backen“
Substantive: Minute, Kuchen, Plätzchen, Brötchen, Pfannkuchen, Brot, Keks
Adjektive: goldbraun, frisch, hellbraun, fertig, knusprig
Üben Sie die Sätze IMMER im Präsens (ich backE), Präteritun (ich backTE), Perfekt (habe gebackEN ), Futur (ich werde backEN), Modal-Veb (muss backen), trennbare Verben (aus.backen), Passiv und Imperativ!!
Wermachtwas?
IchbackE jeden Tag 3 Brötchen. Ich backTE jeden Tag 3 Brötchen. Ich habE jeden Tag 3 Brötchen gebackEN.
IchwerdE jeden Tag 3 Brötchen backEN. Ich muss jeden Tag 3 Brötchen backEN.
Ich backE jeden Tag 3 Brötchen aus. Jeden Tag werden 3 Brötchen gebackEN. back[e]! backen Sie!
2. Synonyme:
austrocknen, braten, brutzeln, dörren, rösten, schmoren, trocknen
3. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas gebacken kriegen
umgangssprachlich:
fertig-, zustande bringen:
Nur zwei Aufgaben für morgen in Mathe? Das wirst du doch wohl alleine gebacken kriegen!
Link anfordern per E-Mail an rw-wb-sy-rumA1@grammatikkurs.de
Quellen:
Verbtabellen Plus DEUTSCH pons.de
Duden.de
canoo.net
bossel.de u.a.
Beispiele für Grammatik lernen und üben aus dem
Kurs-Ordner Grammatik A1 + A2 + B1 ISBN www.bod.de/index.php?id=296&objk_id=1022327
Lernen Sie Substantive IMMER mit dem Artikel.
Regel: Zusammengesetzte Wörter (Komposita) Das letzte Wort bestimmt den Artikel.
TIPP: lernen Sie bei den zusammengesetzten Wörtern (Komposita) das letzte Wort.
Frau immer den Artikel die
die Hausfrau, das Frauenhaus, das Adressbuch, der Bewerbungsbrief, die Chefärztin
Regel: Substantiv / Nomen – Endungen
DERant, -ent, -or, -ist, -eur, -er, -et, -loge, -(i)smus, -lingPraktikant, Student, Humor, Pianist, Masseur, Lehrer, Prophet, Psychologe, Sozial(i)smus, SäuglingJahreszeiten:Der Winter, Frühling, Sommer, HerbstMonate:Januar, Februar, März, April…..Tage und Tageszeiten:Tag, Montag Morgen, Vormittag, Mittag….Achtungdie NachtHimmelsrichtungenNorden, Westen, Süden, OstenMineralienDiamant, SteinLuftbewegungenWind, Orkan, Taifun, Hurrikan…Achtungdie WindhoseAutomarkenMercedes, Vw, Audi, Porsche, Opel, BMW, Ferrari…DIE–heit. –keit, -ung, -schaft, -ät, -ion, -ik, -ur, -thek, -ie, -ei, -nzGesundheit, Kleinigkeit, Zeitung, Freundschaft, Nationalität, Nation, Grammatik, Natur, Diskothek, Batterie, Druckerei, SubstanzRegelDie meisten Endungen mit „e“ sind feminin, also DIEAber Achtungdie bekanntesten Ausnahmender Tee, der Kaffee, der Affe, der Name, der Wille, das Gemüse, der Orthopäde…..DAS–chen, -leinTIPP-chen und –lein machen alles klein!Mädchen, Brötchen, Männlein,oft!!!!–at, -o, -ment, -umResultat, Büro, Parlament, Studium
PLURAL-ENDUNGEN
dasBier-eBieredieWurst,„-eWürstediePackung-enPackungendieBanane-nBananendasGlas„-erGläserdasEi-erEierdasSteak-sSteaksderApfel„-ÄpfelderSchinken-Schinken
Dativ-Regeln
1. Dativ – Verben antworten auf die Frage Wem? Wem gebe ich die Hand? Ich gebedir die Hand
2. Dativ – Präpositionen:aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer gemäß gegenüber
3. Gemischte Präpositionen auf die Frage Wo? Wo bist du? Ich bin in der Stadt Akkusativ Wohin gehst du? Ich gehe in die Stadt
TIPP
lernen
Sie alle Dativ – Verben
auswendig
, und Sie werden NIE wieder Probleme mit dem Dativ haben! Versprochen
lernen Sie Dativ-Artikel auswendig
SingularSingularSingularPluralKasusMaskulin männlichNeutrum sächlichFeminin weiblichNominativderdasdiedieGenitivdesdesderderDativdemdemderdenAkkusativdasdasdiedie
schreiben
Sie mit jedem Verb einen Beispielsatz
sind
Sie sich unsicher, bauen Sie einen Satz in „ich“ Form Ich
gebe
DIR das Buch (ich gebe dich das Buch??? )
viele Verben mit Präfix ent-, z. B. entfliehen, entlaufen, entsprechen, entstammen
viele Verben mit Präfix nach-, z. B. nachblicken, nacheifern, nachschauen, nachtrauern
viele Verben mit Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zutrinken, zuwerfen, zuwinken u.v.a.m.
StückDativ - VerbenA7absagen, ansagen, ähneln, antworten, auffallen, anvertrauen, ausweichenB9beantworten, befehlen, begegnen, berichten, Bescheid sagen, beistehen, beitreten, beweisen, bringenD3danken, drohen, dienenE9einfallen, empfehlen, entgegensehen, entgegnen, erklären, erlauben, erscheinen, erwidern, erzählenF2fehlen, folgenG9geben, gefallen, gehorchen, gehören, gelingen, genügen, glauben, gratulieren, gut tunH1helfenK2kaufen, kündigenL3leid tun, leihen, liefernM3missfallen, misslingen, mitteilenN4nachgeben, nachlaufen, nehmen, nützenP2passen, passierenR3rauben, raten, reichenS12sagen, schaden, schenken, schicken, schmecken, schmeicheln, schreiben, schulden, senden, stehlen, sich nähern, spendenT1trauenÜ1überlassenV9verbieten, vergeben, verschweigen, versprechen, vertrauen, verzeihen, vorlesen, vorrechnen, vorwerfenW5wegnehmen, weh tun, widersprechen, winken, wünschenZ8zuhören, zulächeln, zureden, zurufen, zusagen, zusehen zustimmen, zuwenden
Die Sekretärin sagtdem Kunden den Termin ab. Der Sohn ähnelt sehr dem Großvater. Ich antwortedir später. Der Briefträger bringtmir jeden Tag die Post. Sagstdu mir Bescheid, wann du kommst? Ich dankedir, du hastmir sehr geholfen. Erzählst du mir alles über deinen neuen Freund? Meine Kinder fehlenmir sehr. Ich kaufemir eine neue Lampe. Es tutmir Leid. Der Kuchen istmir total misslungen (ich kann nicht backen). Ich habe Hunger, ich nehmemir noch ein Stück Kuchen. Die Bluse passtmir sehr gut. Das reichtmir, hört sofort auf! Ich sagedir nur die Wahrheit. Ich trauedir nicht. Ich habedirverboten hier zu rauchen! Der Kopf tutmirweh. Ich höredir sehr gerne zu, wenn du mir deine Heimatlieder vorsingst.
Rechtschreibung Worttrennung:: Ar|bei|ter|par|tei
TIPPLesen und sprechen Sie Silbe für Silbe langsam und deutlich aus. So lernen sie am besten die schwierigen Wörter. Ar | bei | ter | par | tei
SingularMaskulinNeutrumFemininPluralNominativbleiben, heißen, sein, werden, genannt werden, gerufen werdenWer oder was?derManndasKinddieFraudieGenitivWessendesMannesdesKindesderFrauder?Dativ1. Dativ-Verb
2. oder Dativ-Präposition aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, außer, gemäß, gegenüber3. oder auf die Frage Wo? Woher? an, auf, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischenWem?dem einem keinem Possessiv-
pronomen meinem deinem seinem ihremManndem einem keinem Possessiv-
pronomen meinem deinem seinem ihremKindder einer keiner Possessiv-
pronomen meiner deiner seiner ihrerFraudenAkkusativAkkusativ-Präposition bis, durch, für, gegen, entlang, ohne, um auf die Frage:? Wohin? an, auf, hinter, in, neben, unter, vor über, zwischenWen oder was?den einen keinen Possessiv
-
pronomen meinen deinen seinen ihrenMann Bruderdas ein kein
Possessiv
-
pronomen mein dein sein ihrKind Buch Autodie eine keine Possessiv
pronomen meine deine seine ihreFrau Blusedie
Wortarten
das VERB Verbum, Tätigkeitswort, Tunwort, Zeitwort Ein Verb ist ein Wort, das eine Handlung ausdrückt (verdeutlicht durch den umgangssprachlichen Ausdruck "Tunwort"). Die Verben können auch Zustände oder ein Geschehen zum Ausdruck bringen.
Es gibt Vollverben, Modalverben und Hilfsverben. Unter den Vollverben kann man transitive und intransitive Verben unterscheiden.Handlung: schlagen, schreiben, lesen, schreien, essen ...
Zustand: glitzern, schimmern, faulen ...
Geschehen: gewittern, regnen, hageln, wetterleuchten ...Prädikat, Hilfsverb, transitives/ intransitives Verb, Vollverbdas ADVERB Beiwort, Nebenwort, Umstandswort Das Adverb ist eine Wortart, wie beispielsweise das Substantiv, das Verb oder das Adjektiv. Die lateinische Übersetzung des Wortes gibt schon den Hinweis zum Gebrauch: ad verbum 'zum Verb'. Das Adverb wird also zur näheren Beschreibung des Verbs benutzt (Petra singt schön). Aber es kann auch andere Wortarten begleiten, wie zum Beispiel Adjektive (Petra hat eine furchtbar schöne Stimme) oder andere Adverbien (Petra singt furchtbar schön).
Adverbien können unter anderem temporal (die Zeit betreffend), modal (die Art und Weise betreffend) oder lokal (den Ort betreffend) sein. Modale Adverbien sehen oft wie entsprechende Adjektive aus, weil sie unflektiert (d. h. in der Form unverändert) im Satz stehen.
Im Deutschen haben die Adverbien keine gemeinsame erkennbare Form, anders als z. B. im Englischen (-ly).Petra singtschön. (modal)
Hunde bellenoft. (temporal)
Wir essen immer hier, in diesem Restaurant. (lokal)Verb, Adjektiv, Attribut, Wortartdie PRÄPOSITION Verhältniswort Prä-, Post- und Zirkumpositionen heißen im Allgemeinen die Verhältniswörter, die, um grammatisch einen korrekten Ausdruck bilden zu können, andere Wörter um sich brauchen.
Verhältniswörter werden verwendet, um Positionen oder Richtungen verbal anzuzeigen.
Die Bezeichnungen prä-, post- und zirkum- sind zum Lateinischen zurückzuführen: damit wird ihre Stellung zum Bezugswort ausgedrückt. Die Präpositionen stehenvor ihrem Bezugswort, die Postpositionen nach ihrem Bezugswort und schließlich die Zirkumpositionen um ihr Bezugswort herum. Im Deutschen gibt es deutlich mehr Präpositionen als Postpositionen. Manche können sowohl präpositional als auch postpositional verwendet werden, wie beispielsweise nach (meiner Meinung nach) oder wegen(des Lehrers wegen, etwas altertümlich).
Außer in Richtungsangaben, stehen Präpositionen oft mit bestimmten Verben zusammen. Ein Verb verlangt eine bestimmte Präposition, damit ein grammatisch korrekter Satz bzw. eine grammatisch korrekte Äußerung gebildet werden kann (z. B. sich freuen auf, verlangen nach, aufpassen auf oder danken für). Dabei wird immer auch der Kasus bestimmt.
Meist ziehen die Ableitungen die Rektion bzw. Valenz des Ausgangswortes mit sich. So zumPetra ging die Straße entlang, als sie einen schrillen Ruf hörte. (Postposition, verlangt den Akkusativ)
Was ich tat, habe ich um meines Mannes willengetan! (Zirkumposition, verlangt den Genitiv)Wegen der guten Kontakte stehe ich jetzt hier. (Präposition, verlangt den Genitiv)Kannst du es bitte für mich tun? (Präposition, verlangt den Akkusativ)Wortart
Beispiel bei sich interessieren für und Interesse für oderFreude auf etwas und sich freuen auf etwas.die KONJUNKTION
Eine Konjunktion verwendet man, wenn man zwei (oder mehrere) Sachverhalte miteinander verbinden oder in eine bestimmte Relation setzen will.
Je nach Bedeutung lassen sich die Konjunktionen in Untergruppen teilen.
Koordinierende (gleichsetzende) Konjunktionen sind zum Beispiel und, aber, dennoch, jedoch oder oder.
Subordinierende (unterordnende) Konjunktionen sind zum Beispiel weil, dass, wenn, während oder damit.
Ganz ohne Konjunktionen kommt man nicht aus, denn ihre verbindende Funktion (lat. con + iungere'zusammenspannen') ist in sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache essentiell für einen logischen und zusammenhängenden Beitrag.Petra und Maria sind gute Freundinnen.Entweder Markus oder Petrus hat heute Putzdienst in der WG.
Ich kann leider nicht gehen, weil ich nichts anzuziehen habe!Hast du vergessen, dass du eigentlich einkaufen wolltest?Wortart
Meine Bücher können Sie auch auf Ihrem
PC, Sonny Reader, Smartphones, Tablets oder eBook Reader lesen
Bitte beachten Sie folgende Systemvoraussetzungen für unsere mit Adobe DRM geschützten eBooks:
- Sie können dieses eBook nur öffnen und lesen, wenn Ihr Endgerät, Ihre App oder Lesesoftware Adobe DRM Kopierschutz unterstützt.
- Auf Ihrem PC können Sie unsere eBooks mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise
Adobe Digital Editions oder READER FOR PC/Mac lesen.
- Wenn Sie einen Sony Reader haben, können Sie auf das Lesegerät keine eBooks mittels der Lesesoftware Adobe Digital Editions übertragen. Sie benötigen die kostenlose READER FOR PC/Mac Software. Weitere Infos finden Sie auf www.A1deutschkurs.de.
- Wenn Sie unsere eBooks auf Tablets oder Smartphones mit iOS- oder Android - Betriebsystemen lesen möchten, laden Sie sich bitte eine passende Lese-App herunter - wie zum Beispiel die eBook.de READER APP.
- Mit Ihrer Adobe ID können insgesamt sechs Lesegeräte (Computer, Tablets, Smartphones oder eBook Reader) autorisiert werden
Quelle
eBook.de
Artikel Verb-NrDEUTSCH Plutal, Verbformen Bedeutungen, BeispieleSomalisch EnglischWortart Worttrenung Grammatik
ArtikelDeutschSomalischWortartdie5-Tage-Woche von Montag bis Freitag5-maalin- toddobaadka Isniinta ilaa Jimcaha
* five-day working weekSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung: Wo|cheab und zu
- von Zeit zu Zeit
- gelegentlichwaqti ka waqti
* now and thenAdverb Worttrennung: ab und zudieAbbildung, - en die AbbildungEN- das Abgebildete, bildliche Wiedergabe, einem Buch- oder Zeitschriftentext beigegebene bildliche Darstellung, die im Text Behandeltes veranschaulicht; Bild- das Lexikon enthält viele AbbildungenTaswiir, Jaantus image, pictutre, illustrationSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rechtschreibung Worttrennung: Ab|bil|dungdieAbendschule, - n die SchulEN - Bildungsstätte, an der sich besonders berufstätige Menschen im Abendunterricht weiterbildengabbalgaab iskuul evening schoolSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Abend|schu|ledieAbfahrt, - en die AbfahrtEN - die Abfahrt des Zuges ist um 8.11 Uhr
- die Abfahrt verzögert sich
- die Ski Abfahrt war gefährlich
- die Abfahrt [nach] Darmstadt
Abtransport, Abfuhr Gebrauch: Amtssprache Beispiel: die Abfahrt von Holz, SperrmüllDhoofniin departureSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rechtschreibung Worttrennung: Ab|fahrt Antonym: AnkunftdieAbgeordnete, - n die AbgeordnetEN - weibliche Form vom Abgeordneter
- sie ist als Abgeordnete gewählt worden
- der Wahlkreis der [Frau] Abgeordneten MüllerXubnaha
*member of parliament, (political) delegateSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ab|ge|ord|ne|tederAbgeordneter, – n die AbgeordnetEN - vom Volk für eine festgelegte Zeit in eine parlamentarische Institution gewählter VertreterWakiilada
* member of parliament, (political) delegateSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ab|ge|ord|ne|terdas Sg.Abitur- höherer Schulabschluss
- Berechtigung, an einer Hochschule zu studierenDugsiga Sare
* university entrance qualificationSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Abi|turdieAbkürzung, - en die AbkürzungEN - das Abkürzen, Verkürzen
- abgekürzte Folge von Wörternsoo gaabinta ereyo
* abbreviationSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ab|kür|zungderAbschluss, “- e die AbschlüssEUmlaut im Plural - Ende, BeendigungDhameystirka
* graduation, diplomaSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ab|schlussdasAbschlusszeugnis, - se die ZeugnisSE - Abschluss, Schulzeugnis, ZertifikatDiblooma waxa
* graduation diplomaSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Ab|schluss|zeug|nisderAbschnitt, - e die AbschnittE - Teil[stück], Teil eines Gebietes
- Zeitspanne, PeriodeQaybta
* paragraph sectionSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ab|schnittdasAbteil, - e die AbteilE - ein Abteil erster Klasse
- das Abteil ist besetztby wax of space qaybsan
* compartmentSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Ab|teilAch ja!?Runtii?Interjektion
Ich habe im Lotto gewonnen!
Ach ja?* Oh, really?äh
- dient dazu, bei unkonzentriertem Sprechen kurze Sprechpausen zu überbrückenum
* wellPartikeldieAktivität, - en die Aktivitäten
- aktives Verhalten, Betätigungsdrang, Energie
- terroristische AktivitätenHawsha
* activitySubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ak|ti|vi|tätaktuell, aktueller, am aktuellsten
- dieses Problem ist heute nicht mehr aktuellmar walba ilaa taariikhda
* currentAdjektiv ak|tu|ellAlles Gute!
- alles Gute, liebe Muniirawanaag hakuu ahaado
* All the Best!Adjektiv al|lesAlles Liebe!
- wir wünschen Samso alles Liebe zum 30 GeburtstagDad badan jacaylka
*All my love!AdjektivWorttrennung: al|les Lie|bedieAlltagsbeschreibung, - en die BeschreibungEN - tägliches Einerlei, gleichförmiger Ablauf im [Arbeits]lebencalaf sharaxaad
* description of everyday lifeSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die All|tag|sbe|schrei|bungdasAltenpflegeheim, - e die HeimE
- in dem alte Menschen wohnen und betreut werdenGuriga Nursing
* geriatric care hold people´s homeSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Al|ten|pfle|ge|heimdas Sg.Alter - Lebensabend
- 50 ist noch kein Alter (mit 50 Jahren ist man noch nicht alt)- letzter Lebensabschnittcumri, dhallin
* ageSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Al|ter Antonym: Jugendaltmodisch, altmodischer, am altmodischsten
- ein altmodisches Hemdberyihii hore ee
* old-fashionedAdjektiv alt|mo|dischderAmateurfunker, – die Funker
- Funkamateurka shaqeeya raadiyaha Amateur
* radio amateur, hamSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ama|teur|fun|kerdieAmateurfunkerin, - nen die FunkerinNEN
- weibliche Form zu Amateurfunkerfoomka dumar si ay u ka shaqeeya raadiyaha Amateur
* radio amateur, hamSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ama|teur|fun|ke|rinanders
- Früher war alles ganz anders.faraq ( faraq u dhexeeyo)
* differentAdverb an|dersdieAngabe, - n die AngabeN - Aussage, Auskunft, Information
- Prahlerei, AngebereiFaankan
* indicationSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die An|ga|bedasAngebot, - e die AngebotE - wir haben heute griechischen Spargel im
Angebot (zum Sonderpreis)U bandhigidda
* offerSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das An|ge|botdieAngst, “- e die ÄngstEUmlaut im Plural - mit Beklemmung, Bedrückung, [angesichts einer Gefahr]
- Höhenangst habenWalaaca
- Hayso Walaaca
* fearSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Worttrennung: Angstängstlich, ängstlicher, am ängstlichen
- ein ängstlicher Typ
- unser Kind ist sehr ängstlichka welwelina
* afraidAdjektivWorttrennung: ängst|lichdie Sg.Ankunft
- das AnkommenDadka Dhawaanta Yimid
* arrivalSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk
- Landung (Flugzeug)
- in übertragener Bedeutung: die glückliche
Ankunft (Geburt) eines Stammhaltersdie der der die An|kunft Antonyme : AbfahrtdieAnrede, - n die AnredeN - Bezeichnung, mit der jemand angeredet wirdMagacaabista
* address (in speech or writing)Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die An|re|dederAnrufbeantworter, – die AnrufbeantwortER - Gerät, das bei Abwesenheit des Inhabers eine Nachricht des Anrufers aufzeichnetaalada jawaabta
* answering serviceSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den An|ruf|be|ant|wor|terdasAnschreiben, – die Anschreiben
- die Unterlagen mit einem Anschreiben an die zuständige Stelle schickensoo diraan dukumentiyada la warqad dabool ah in maamulka karti
* letter that addresses a person (request)Substantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Worttrennung: An|schrei|benanstrengend,
anstrengender, am anstrengendsten
ermüdend, strapaziös
- anstrengende Arbeit
- es war ein anstrengender Tagdaal leh
* strenuousAdjektiv Rechtschreibung Worttrennung: an|stren|genddieAntenne, - n die AntenneN - eine Antenne [auf dem Dach] anbringenanteenada
* antennaSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die An|ten|neanwesendohne Steigerungsform - alle anwesenden Personengoob joog noqon
* presentAdjektiv Worttrennung: an|we|sendder Sg.April
- vierter Monat des Jahres
- Abkürzung: Apr.April
* AprilSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ap|rildieArbeit, - en die ArbeitEN - das Arbeiten, Schaffen, TätigseinShaqo
* workSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|beitderArbeiter, - die Arbeiter
- jemand, der körperlich oder geistig tätig ist - der überwiegend körperliche Arbeit leistet - LohnarbeiterHawlwadeenka
* worker, laborerSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar|bei|terdieArbeiterin, - nen die Arbeiterinnenn-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ - weibliche Form zu Arbeiter
- unfruchtbare weibliche Biene, Ameise, Termite, deren Aufgabe u. a. in Brutpflege, Bewachung, Beschaffung von Nahrung bestehtfoomka dumar Hawlwadeenka
* worker, laborerSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Rechtschreibung Worttrennung: Ar|bei|te|rindieArbeiterpartei, - en die ParteiEN - politische Partei, die die Interessen der Arbeiter vertritt und deren Mitglieder überwiegend Arbeiter sindee xisbiga Labour ee xisbiga shaqada
* workers´partySubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|bei|ter|par|teiderArbeitgeber, – die Arbeitgeber
- Firma o. Ä., Person, die Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis beschäftigtLoo-shaqeeyaha shaqeeyaha Employer
* employerSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar|beit|ge|berdieArbeitgeberin, en die Arbeitgeberinnenn-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ - weibliche Form zu Arbeitgeberfoomka dumar ah loo shaqeeyaha
* employerSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|beit|ge|be|rin
derArbeitnehmer, – die Arbeitnehmer
- jemand, der von einem Arbeitgeber beschäftigt wirdEmployee
* employeeSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar|beit|neh|merdieArbeitnehmerin, - en die Arbeitnehmerinnen n-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ - weibliche Form zu Arbeitnehmershaqaalaha, shaqaale
* employeeSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|beit|neh|me|rindasArbeitsamt, “- er die ÄmtER, Umlaut im Plural - Arbeitsagentur Besonderer Hinweis Zum 1.1.2004 wurden die Arbeitsämter offiziell in Agentur für Arbeit umbenannt . In nicht offiziellen Kontexten, besonders in der Umgangssprache, ist die Bezeichnung Arbeitsamt aber noch sehr gebräuchlich.xafiiska shaqada ee xafiiska shaqada
* labor office, employment officeSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk Nom Gen Dat Akk das des dem das Rechtschreibung Worttrennung: Ar|beits|amtderArbeitsberater, – die Beratertaliyaha shaqada
* job counsellorSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar|beits|be|ra|terdieArbeitsberaterin, - nen die Beraterinnenn-Verdoppelung im Plural bei Singularendung „in“ - weibliche Form zu Arbeitsberatertaliyaha shaqada
* job counsellorSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|beits|be|ra|te|rindie Sg.Arbeitskleidung - bei der Arbeit getragene Kleidungdharka shaqada
* working clothesSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|beits|klei|dungdas Sg.Arbeitslosengeld - von der Arbeitslosenversicherung an stellensuchende Arbeitslose gezahltes GeldGunnada shaqala'aanta
* unemployment benefitSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Ar|beits|lo|sen|gelddieArbeitssuchende, - die Arbeitssuchende zwei Arbeitssuchende weibliche Form zu ArbeitssuchenderShaqo-doonka
* person looking for a jobSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|beits|su|chen|dederArbeitssuchender, - die Arbeitssuchende zwei ArbeitssuchendeShaqo-doonka
* person looking for a jobSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar|beits|su|chen|derdasArbeitszeugnis, - se die ZeugnisSE - einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber ausgestelltes schriftliches Zeugnistixraaca
* reference, job diplomaSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Ar|beits|zeug|nisdie Sg.Architektur / die Architekturen
- Baukunstnashkhadda dhiska
* architectureSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Ar|chi|tek|turder Sg.Ärger
- jemanden ärgern
- Verdruss, Unannehmlichkeit[en], Schererei[en]Xanaaqa
* angerSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Är|gerärgerlich, ärgerlicher, am ärgerlichsten
- sie ist ärgerlich auf mich
- ein ärgerlicher Blickdhibsado
* upset, annoyedAdjektiv Worttrennung: är|ger|lichdasArgument, - e die ArgumentE - Rechtfertigungsgrundmuran
*argument, pointSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Ar|gu|mentdieArt, - en die ArtENNooca, TypeSubstantiv/Nomen
- angeborene Eigenart
- das entspricht nicht ihrer Art* kind (cars of all kinds)Nom Gen Dat Akk die der der diederArtikel, – die Artikel
- Beitrag in der Zeitung
- der, die, dasQodobka, Article, qodobkan
* articleSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Ar|ti|kelderArztbesuch, - e die BesuchE - Besuch der Sprechstunde eines ArztesBooqo dhakhtarka
* doctor´s visitSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk der des dem den Arzt|be|suchdieAtomenergieohne Plural - bei Kernspaltung frei werdende Energieatoomikada
* atomic energySubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Atom|ener|giedasAtomkraftwerk, - e die WerkE - Kraftwerk, das aus Atomenergie elektrische Energie gewinntSaldhigga awoodda nukliyeerka
* nuclear reactorSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Atom|kraft|werkdasAufbauseminar, - e die SeminarE - fachliche, berufliche, politische WeiterbildungAdvanced seminar
- farsamo, xirfad, tababar siyaasadeed
* supplementary seminarSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk das des dem das Auf|bau|se|mi|naraufgeregt, aufgeregter, am aufgeregtesten
- Heran ist wegen der B1 Prüfung ganz aufgeregt
- Kinder sind vor Weihnachten ganz aufgeregtmurugin
* excitedAdjektivRechtschreibung Worttrennung: auf|ge|regtdieAufnahmeprüfung, - en die PrüfungEN - für die Aufnahme in eine Ausbildungsstätte erforderliche Prüfungimtixaan Entrance
* to entry examSubstantiv/Nomen Nom Gen Dat Akk die der der die Auf|nah|me|prü|fungaufregend, aufregender, am aufregendsten
- dramatisch, spannend, interessant, erregend
- ein aufregendes Ereignisxiiso leh, farxad ugu badan xiiso leh
* excitingAdjektivWorttrennung: auf|re|gendder